Dear Frederick! Lieber Mohr!

Dear Frederick! Lieber Mohr! von Körner,  Klaus
Klassenkampf, Arbeiterbewegung und Geldmangel: die Korrespondenz zwischen Marx und Engels Paris, 19. Jahrhundert: Im August 1844 vertiefen hier Friedrich Engels und Karl Marx ihre Bekanntschaft, es sollte der Beginn einer lebenslangen Freundschaft werden. Rund 1600 Briefe blieben erhalten. Ihr Inhalt ist eine bunte Mischung aus Kommentaren zum Zeitgeschehen, Überlegungen zur Arbeit für die kommunistische Bewegung und sehr privaten Erlebnissen. Und vor allem erzählen sie die Geschichte eines Buches: Denn während Marx in London an Das Kapital arbeitete, verdiente der Unternehmer Engels in Manchester das nötige Geld, um ihn zu unterstützen. Klaus Körner hat aus der Fülle der Briefe eine Auswahl getroffen, die tiefe Einblicke in das Leben des Verfassers des Kommunistischen Manifests und seines jahrzehntelangen engen Vertrauten geben: - Ausführliche Einführung zum Leben von Karl Marx und Friedrich Engels - Konkurrenzlose Briefauswahl mit detaillierter Kommentierung - Übersetzungen der englischen und französischen Passagen - Einblick in die Diskussionen zwischen Marx und Engels während der Entstehung von Das Kapital - Chronik über zeitgeschichtliche Ereignisse als Rahmen für die Interpretation des Schriftverkehrs Es kommt darauf an, die Welt zu verändern! Porträt einer Freundschaft mit politischer Dimension Bei der Lektüre der Briefe wird deutlich, dass die Zusammenarbeit von Marx und Engels weit mehr als eine Zweckgemeinschaft war. Auch wenn sie räumlich getrennt waren, nahmen sie sehr aktiv am Leben des anderen teil. In ihrer Korrespondenz wechseln sich Ausführungen über die Vor- und Nachteile von Maschinen in der Textilproduktion mit Bitten um finanzielle Unterstützung ab, sowie mit Berichten über den Gesundheitszustand von Kindern und Ehefrau und Hinweisen zu pikanten Affären. So lässt uns der kommentierte Briefwechsel nicht nur an der Entstehung der Werke von Marx und Engels teilhaben er ist zugleich auch ein Familienroman, ein Exil-Drama und ein aufschlussreiches Dokument des 19. Jahrhunderts! .
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Dear Frederick! Lieber Mohr!

Dear Frederick! Lieber Mohr! von Körner,  Klaus
Klassenkampf, Arbeiterbewegung und Geldmangel: die Korrespondenz zwischen Marx und Engels Paris, 19. Jahrhundert: Im August 1844 vertiefen hier Friedrich Engels und Karl Marx ihre Bekanntschaft, es sollte der Beginn einer lebenslangen Freundschaft werden. Rund 1600 Briefe blieben erhalten. Ihr Inhalt ist eine bunte Mischung aus Kommentaren zum Zeitgeschehen, Überlegungen zur Arbeit für die kommunistische Bewegung und sehr privaten Erlebnissen. Und vor allem erzählen sie die Geschichte eines Buches: Denn während Marx in London an Das Kapital arbeitete, verdiente der Unternehmer Engels in Manchester das nötige Geld, um ihn zu unterstützen. Klaus Körner hat aus der Fülle der Briefe eine Auswahl getroffen, die tiefe Einblicke in das Leben des Verfassers des Kommunistischen Manifests und seines jahrzehntelangen engen Vertrauten geben: - Ausführliche Einführung zum Leben von Karl Marx und Friedrich Engels - Konkurrenzlose Briefauswahl mit detaillierter Kommentierung - Übersetzungen der englischen und französischen Passagen - Einblick in die Diskussionen zwischen Marx und Engels während der Entstehung von Das Kapital - Chronik über zeitgeschichtliche Ereignisse als Rahmen für die Interpretation des Schriftverkehrs Es kommt darauf an, die Welt zu verändern! Porträt einer Freundschaft mit politischer Dimension Bei der Lektüre der Briefe wird deutlich, dass die Zusammenarbeit von Marx und Engels weit mehr als eine Zweckgemeinschaft war. Auch wenn sie räumlich getrennt waren, nahmen sie sehr aktiv am Leben des anderen teil. In ihrer Korrespondenz wechseln sich Ausführungen über die Vor- und Nachteile von Maschinen in der Textilproduktion mit Bitten um finanzielle Unterstützung ab, sowie mit Berichten über den Gesundheitszustand von Kindern und Ehefrau und Hinweisen zu pikanten Affären. So lässt uns der kommentierte Briefwechsel nicht nur an der Entstehung der Werke von Marx und Engels teilhaben er ist zugleich auch ein Familienroman, ein Exil-Drama und ein aufschlussreiches Dokument des 19. Jahrhunderts! .
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

P. I. Tschaikowsky und N. von Meck / Petr I. Čajkovskij und Nadežda F. fon Mekk. Briefwechsel in drei Bänden. Band 1: Briefe 1876–1878

P. I. Tschaikowsky und N. von Meck / Petr I. Čajkovskij und Nadežda F. fon Mekk. Briefwechsel in drei Bänden. Band 1: Briefe 1876–1878 von Kohlhase,  Thomas, Tschaikowsky,  Peter Iljitsch, von Meck,  Nadezhda
Diese außerhalb Russlands erste Gesamtausgabe des fast vierzehn Jahre umfassenden Briefwechsels P. I. Tschaikowskys mit der von seiner Musik begeisterten Mäzenin (und wohlhabenden Witwe eines baltischen Eisenbahnunternehmers) N. F. von Meck stellt für deutschsprachige Leser und Musikhistoriker eine unverzichtbare Primärquelle zum Leben und Schaffen des größten russischen Komponisten sowie zu seinem Umfeld dar und spiegelt zugleich die politische, kulturelle und gesellschaftliche Situation des Russischen Zarenreichs aus der Sicht zweier privilegierter, gebildeter und regimetreuer Untertanen. Das Leben der kinderreichen Familien Tschaikowsky-Davydov und von Meck, die unangenehmen Folgen von des Komponisten unglückseliger Ehe, Glaube und Religion, Literatur, Philosophie, Rezeption älterer und zeitgenössischer russischer und europäischer Musik, bildende Kunst, Auslandsreisen, politische, ökonomische und gesellschaftliche Verhältnisse – ja sogar die Landwirtschaft (in Brailov und Kamenka/Verbovka, den ukrainischen Gütern der Familien von Meck und Davydov) u.v.a.m. sind die Themen dieses Briefwechsels zweier verwandter und doch so unterschiedlicher Persönlichkeiten, die sich, verabredungsgemäß, nie im persönlichen Gespräch begegnet sind und doch in lebendiger, oft bekenntnishafter Rede "unterhalten" haben. Die Brieftexte der vorliegenden Ausgabe (deren Planung bis in die 1950er Jahre zurückreicht), ergänzt um kontrastierende Auszüge aus Briefen Tschaikowskys an andere Personen wie zum Beispiel seine vertrauten Brüder Anatolij und Modest, wurden nach der neuen russischen Gesamtausgabe von Polina Vajdman (Čeljabinsk 2007 ff.) revidiert. Verschiedene Einführungen, Begleittexte und Übersichten sowie umfassende Register (eines davon systematisch nach Stichworten) erleichtern es dem Leser, zusammen mit zahlreichen Erläuterungen und Anmerkungen jeweils am Fuß der Seiten, sich in den mehr als 1200 Dokumenten (davon 281 in Band I) zu orientieren. Band II der Ausgabe, die auch zur Subskription angeboten wird, soll im Herbst 2021 und Band III ein Jahr später erscheinen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

P. I. Tschaikowsky und N. von Meck / Petr I. Čajkovskij und Nadežda F. fon Mekk. Briefwechsel in drei Bänden. Band 1: Briefe 1876–1878

P. I. Tschaikowsky und N. von Meck / Petr I. Čajkovskij und Nadežda F. fon Mekk. Briefwechsel in drei Bänden. Band 1: Briefe 1876–1878 von Kohlhase,  Thomas, Tschaikowsky,  Peter Iljitsch, von Meck,  Nadezhda
Diese außerhalb Russlands erste Gesamtausgabe des fast vierzehn Jahre umfassenden Briefwechsels P. I. Tschaikowskys mit der von seiner Musik begeisterten Mäzenin (und wohlhabenden Witwe eines baltischen Eisenbahnunternehmers) N. F. von Meck stellt für deutschsprachige Leser und Musikhistoriker eine unverzichtbare Primärquelle zum Leben und Schaffen des größten russischen Komponisten sowie zu seinem Umfeld dar und spiegelt zugleich die politische, kulturelle und gesellschaftliche Situation des Russischen Zarenreichs aus der Sicht zweier privilegierter, gebildeter und regimetreuer Untertanen. Das Leben der kinderreichen Familien Tschaikowsky-Davydov und von Meck, die unangenehmen Folgen von des Komponisten unglückseliger Ehe, Glaube und Religion, Literatur, Philosophie, Rezeption älterer und zeitgenössischer russischer und europäischer Musik, bildende Kunst, Auslandsreisen, politische, ökonomische und gesellschaftliche Verhältnisse – ja sogar die Landwirtschaft (in Brailov und Kamenka/Verbovka, den ukrainischen Gütern der Familien von Meck und Davydov) u.v.a.m. sind die Themen dieses Briefwechsels zweier verwandter und doch so unterschiedlicher Persönlichkeiten, die sich, verabredungsgemäß, nie im persönlichen Gespräch begegnet sind und doch in lebendiger, oft bekenntnishafter Rede "unterhalten" haben. Die Brieftexte der vorliegenden Ausgabe (deren Planung bis in die 1950er Jahre zurückreicht), ergänzt um kontrastierende Auszüge aus Briefen Tschaikowskys an andere Personen wie zum Beispiel seine vertrauten Brüder Anatolij und Modest, wurden nach der neuen russischen Gesamtausgabe von Polina Vajdman (Čeljabinsk 2007 ff.) revidiert. Verschiedene Einführungen, Begleittexte und Übersichten sowie umfassende Register (eines davon systematisch nach Stichworten) erleichtern es dem Leser, zusammen mit zahlreichen Erläuterungen und Anmerkungen jeweils am Fuß der Seiten, sich in den mehr als 1200 Dokumenten (davon 281 in Band I) zu orientieren. Band II der Ausgabe, die auch zur Subskription angeboten wird, soll im Herbst 2021 und Band III ein Jahr später erscheinen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

P. I. Tschaikowsky und N. von Meck / Petr I. Čajkovskij und Nadežda F. fon Mekk. Briefwechsel in drei Bänden. Band 1: Briefe 1876–1878

P. I. Tschaikowsky und N. von Meck / Petr I. Čajkovskij und Nadežda F. fon Mekk. Briefwechsel in drei Bänden. Band 1: Briefe 1876–1878 von Kohlhase,  Thomas, Tschaikowsky,  Peter Iljitsch, von Meck,  Nadezhda
Diese außerhalb Russlands erste Gesamtausgabe des fast vierzehn Jahre umfassenden Briefwechsels P. I. Tschaikowskys mit der von seiner Musik begeisterten Mäzenin (und wohlhabenden Witwe eines baltischen Eisenbahnunternehmers) N. F. von Meck stellt für deutschsprachige Leser und Musikhistoriker eine unverzichtbare Primärquelle zum Leben und Schaffen des größten russischen Komponisten sowie zu seinem Umfeld dar und spiegelt zugleich die politische, kulturelle und gesellschaftliche Situation des Russischen Zarenreichs aus der Sicht zweier privilegierter, gebildeter und regimetreuer Untertanen. Das Leben der kinderreichen Familien Tschaikowsky-Davydov und von Meck, die unangenehmen Folgen von des Komponisten unglückseliger Ehe, Glaube und Religion, Literatur, Philosophie, Rezeption älterer und zeitgenössischer russischer und europäischer Musik, bildende Kunst, Auslandsreisen, politische, ökonomische und gesellschaftliche Verhältnisse – ja sogar die Landwirtschaft (in Brailov und Kamenka/Verbovka, den ukrainischen Gütern der Familien von Meck und Davydov) u.v.a.m. sind die Themen dieses Briefwechsels zweier verwandter und doch so unterschiedlicher Persönlichkeiten, die sich, verabredungsgemäß, nie im persönlichen Gespräch begegnet sind und doch in lebendiger, oft bekenntnishafter Rede "unterhalten" haben. Die Brieftexte der vorliegenden Ausgabe (deren Planung bis in die 1950er Jahre zurückreicht), ergänzt um kontrastierende Auszüge aus Briefen Tschaikowskys an andere Personen wie zum Beispiel seine vertrauten Brüder Anatolij und Modest, wurden nach der neuen russischen Gesamtausgabe von Polina Vajdman (Čeljabinsk 2007 ff.) revidiert. Verschiedene Einführungen, Begleittexte und Übersichten sowie umfassende Register (eines davon systematisch nach Stichworten) erleichtern es dem Leser, zusammen mit zahlreichen Erläuterungen und Anmerkungen jeweils am Fuß der Seiten, sich in den mehr als 1200 Dokumenten (davon 281 in Band I) zu orientieren. Band II der Ausgabe, die auch zur Subskription angeboten wird, soll im Herbst 2021 und Band III ein Jahr später erscheinen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Richard Strauss. Briefwechsel mit Hermann Bahr, Hans Sommer und Willy Levin

Richard Strauss. Briefwechsel mit Hermann Bahr, Hans Sommer und Willy Levin von Bahr,  Hermann, Cöster,  Christian, Levin,  Willy, Sommer,  Hans, Strauss,  Richard
Die in diesem Band versammelten, 50 Jahre umspannenden und erstmals vollständig edierten Briefwechsel sind hinsichtlich der Entwicklung von Strauss' Opernästhetik, insbesondere des Genres der 'komischen Oper' am Beispiel von Intermezzo, bedeutend. Darüber hinaus finden sich neue Einblicke u.a. in die Uraufführungsvorbereitungen von Elektra, Rosenkavalier und der Erstfassung der Ariadne auf Naxos.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Richard Strauss. Briefwechsel mit Hermann Bahr, Hans Sommer und Willy Levin

Richard Strauss. Briefwechsel mit Hermann Bahr, Hans Sommer und Willy Levin von Bahr,  Hermann, Cöster,  Christian, Levin,  Willy, Sommer,  Hans, Strauss,  Richard
Die in diesem Band versammelten, 50 Jahre umspannenden und erstmals vollständig edierten Briefwechsel sind hinsichtlich der Entwicklung von Strauss' Opernästhetik, insbesondere des Genres der 'komischen Oper' am Beispiel von Intermezzo, bedeutend. Darüber hinaus finden sich neue Einblicke u.a. in die Uraufführungsvorbereitungen von Elektra, Rosenkavalier und der Erstfassung der Ariadne auf Naxos.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Business English

Business English von Lehnert,  Nicole
Jederzeit kann man heute gezwungen sein, Englisch zu sprechen: Am Telefon, auf Kongressen oder im Kundengespräch. Englisch ist die Businesssprache No. 1. Dieser kleine Sprachtrainer ist praktisch strukturiert nach Situationen aus dem Büroalltag: Korrespondenz: So formulieren Sie korrekt in Briefen und Mails. Telefon: Auslandsanrufe und Vermittlung von Gesprächen. Meetings: Die gebräuchlichsten und wichtigsten Phrasen bei Präsentationen. Business Lunch: Knigge und Small Talk Tipps. Sie lernen mühelos die wichtigsten Begriffe und Phrasen und erfahren die Unterschiede zwischen “British” und „American English”. So meistern Sie den Geschäftsalltag und sind nie mehr sprachlos.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Business English

Business English von Lehnert,  Nicole
Jederzeit kann man heute gezwungen sein, Englisch zu sprechen: Am Telefon, auf Kongressen oder im Kundengespräch. Englisch ist die Businesssprache No. 1. Dieser kleine Sprachtrainer ist praktisch strukturiert nach Situationen aus dem Büroalltag: Korrespondenz: So formulieren Sie korrekt in Briefen und Mails. Telefon: Auslandsanrufe und Vermittlung von Gesprächen. Meetings: Die gebräuchlichsten und wichtigsten Phrasen bei Präsentationen. Business Lunch: Knigge und Small Talk Tipps. Sie lernen mühelos die wichtigsten Begriffe und Phrasen und erfahren die Unterschiede zwischen “British” und „American English”. So meistern Sie den Geschäftsalltag und sind nie mehr sprachlos.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Ich werde niemals vergessen, Sie zärtlich zu lieben: Madame de Pompadour. Briefe

Ich werde niemals vergessen, Sie zärtlich zu lieben: Madame de Pompadour. Briefe von de Pompadour,  Madame, Pleschinski,  Hans
Madame de Pompadour – kaum ein Name löst ähnlich starke Assoziationen aus: die Kunst zu lieben, die Verschwendungssucht und der Prunk in Versailles, selbstverständlich bei feinsten Sitten und Kultur. In ihren Briefen wird das Europa des 18. Jahrhunderts lebendig: Madame de Pompadour korrespondierte mit dem Papst, empfing Mozart, ließ ihre Liebesbriefe von Voltaire korrigieren. Aus der Tochter eines Armeelieferanten wurde die erste Frau im Staat, ihre Briefe sind Zeitzeugnis und große Literatur. Hans Pleschinski hat sie ausgewählt und übersetzt. Kenntnisreich, mit klugen und leichtfüßigen Zwischentexten moderiert er die Briefe zu einem Epochenbild des alten Europas und einem Sittengemälde des mondänen Frankreich.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Ich werde niemals vergessen, Sie zärtlich zu lieben: Madame de Pompadour. Briefe

Ich werde niemals vergessen, Sie zärtlich zu lieben: Madame de Pompadour. Briefe von de Pompadour,  Madame, Pleschinski,  Hans
Madame de Pompadour – kaum ein Name löst ähnlich starke Assoziationen aus: die Kunst zu lieben, die Verschwendungssucht und der Prunk in Versailles, selbstverständlich bei feinsten Sitten und Kultur. In ihren Briefen wird das Europa des 18. Jahrhunderts lebendig: Madame de Pompadour korrespondierte mit dem Papst, empfing Mozart, ließ ihre Liebesbriefe von Voltaire korrigieren. Aus der Tochter eines Armeelieferanten wurde die erste Frau im Staat, ihre Briefe sind Zeitzeugnis und große Literatur. Hans Pleschinski hat sie ausgewählt und übersetzt. Kenntnisreich, mit klugen und leichtfüßigen Zwischentexten moderiert er die Briefe zu einem Epochenbild des alten Europas und einem Sittengemälde des mondänen Frankreich.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Ich werde niemals vergessen, Sie zärtlich zu lieben: Madame de Pompadour. Briefe

Ich werde niemals vergessen, Sie zärtlich zu lieben: Madame de Pompadour. Briefe von de Pompadour,  Madame, Pleschinski,  Hans
Madame de Pompadour – kaum ein Name löst ähnlich starke Assoziationen aus: die Kunst zu lieben, die Verschwendungssucht und der Prunk in Versailles, selbstverständlich bei feinsten Sitten und Kultur. In ihren Briefen wird das Europa des 18. Jahrhunderts lebendig: Madame de Pompadour korrespondierte mit dem Papst, empfing Mozart, ließ ihre Liebesbriefe von Voltaire korrigieren. Aus der Tochter eines Armeelieferanten wurde die erste Frau im Staat, ihre Briefe sind Zeitzeugnis und große Literatur. Hans Pleschinski hat sie ausgewählt und übersetzt. Kenntnisreich, mit klugen und leichtfüßigen Zwischentexten moderiert er die Briefe zu einem Epochenbild des alten Europas und einem Sittengemälde des mondänen Frankreich.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Korrespondenz und Ansprachen zur Bischöflichen Visitation

Korrespondenz und Ansprachen zur Bischöflichen Visitation von Aguirre,  Eduardo
Die in diesem Studienband veröffentlichten Briefe Pater Kentenichs stützen sich auf die Vorträge des Weihbischofs am Anfang und Ende der Visitation (beide sind in der vorliegenden Ausgabe abgedruckt) sowie auf Mitteilungen, die der Gründer von Schwestern und Patres über Vorgehen und Missverständnisse des Visitators erhielt. Daraufhin bemühte er sich, Klärung zu schaffen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Taschenwörterbuch Polnisch Polnisch/Deutsch Deutsch/Polnisch

Taschenwörterbuch Polnisch Polnisch/Deutsch Deutsch/Polnisch von Rytel-Schwarz,  Danuta
Ein perfekter Partner für angehende Profis • 55.000 Stichwörter und Wendungen • Allround-Wörterbuch für Schule, Studium und Weiterbildung, Korrespondenz und Auslandsreisen • moderner Wortschatz – aktuell und praxisbezogen • übersichtliche und präzise gestaltete Einträge • Infokästen zu Landeskunde und Sprachgebrauch • Mini-Reisesprachführer und Musterbriefe • Tabellen und umfassende Hinweise zur polnischen Grammatik • das bisher einzige Wörterbuch mit durchnummerierten Verweisen auf korrekte Deklinations- und Konjugationsformen
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Taschenwörterbuch Polnisch Polnisch/Deutsch Deutsch/Polnisch

Taschenwörterbuch Polnisch Polnisch/Deutsch Deutsch/Polnisch von Rytel-Schwarz,  Danuta
Ein perfekter Partner für angehende Profis • 55.000 Stichwörter und Wendungen • Allround-Wörterbuch für Schule, Studium und Weiterbildung, Korrespondenz und Auslandsreisen • moderner Wortschatz – aktuell und praxisbezogen • übersichtliche und präzise gestaltete Einträge • Infokästen zu Landeskunde und Sprachgebrauch • Mini-Reisesprachführer und Musterbriefe • Tabellen und umfassende Hinweise zur polnischen Grammatik • das bisher einzige Wörterbuch mit durchnummerierten Verweisen auf korrekte Deklinations- und Konjugationsformen
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Taschenwörterbuch Polnisch Polnisch/Deutsch Deutsch/Polnisch

Taschenwörterbuch Polnisch Polnisch/Deutsch Deutsch/Polnisch von Rytel-Schwarz,  Danuta
Ein perfekter Partner für angehende Profis • 55.000 Stichwörter und Wendungen • Allround-Wörterbuch für Schule, Studium und Weiterbildung, Korrespondenz und Auslandsreisen • moderner Wortschatz – aktuell und praxisbezogen • übersichtliche und präzise gestaltete Einträge • Infokästen zu Landeskunde und Sprachgebrauch • Mini-Reisesprachführer und Musterbriefe • Tabellen und umfassende Hinweise zur polnischen Grammatik • das bisher einzige Wörterbuch mit durchnummerierten Verweisen auf korrekte Deklinations- und Konjugationsformen
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Gerhard Mercator: Briefe

Gerhard Mercator: Briefe von Bennemann,  Nils, Mercator,  Gerhard, Schneider,  Ute
Der überlieferte Briefwechsel Gerhard Mercators liegt mit diesem Band das erste Mal vollständig in deutscher Übersetzung vor. Der Band vereint die zumeist lateinischen, verstreut publizierten Originaltexte mit ihren Übersetzungen. Damit macht die Edition die Briefe Mercators sowohl für ein Fachpublikum als auch für allgemein Interessierte zugänglich.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Korrespondenz

Sie suchen ein Buch über Korrespondenz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Korrespondenz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Korrespondenz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Korrespondenz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Korrespondenz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Korrespondenz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Korrespondenz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.