Öffentliche Rundfunkorganisationen als Media Commons?

Öffentliche Rundfunkorganisationen als Media Commons? von Schweizer,  Corinne
Dieser Band nutzt die durch Elinor Ostrom bekannt gewordene Theorie der Commons – also der Gemeingüter – für eine ganzheitliche Analyse des öffentlichen Rundfunks. Die Autorin argumentiert, dass gesellschaftliche Teilhabe, kollaborative Produktion und offener Zugang zu Inhalten, sowie Abstand zu Markt und Staat, zentral sind für die Legitimation dieser Medienorganisation im digitalen Zeitalter. Sie bespricht drei gegensätzliche Zugänge zur Theorie der Commons und die damit verbundenen «konzeptionellen Stolpersteine», dann schlägt sie 18 Merkmale vor, um Medienorganisationen als «Media Commons» zu analysieren. Anhand einer Dokumentenanalyse untersucht sie 30 öffentliche Rundfunkorganisationen – «übliche Verdächtige» wie ARD, BBC, ORF und SRG, aber auch weniger bekannte Organisationen. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass öffentliche Rundfunkorganisationen zwar einige, aber längst nicht alle Merkmale eines «Media Commons» aufweisen und unterschiedlich nachhaltig funktionieren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Soziale Differenz in Bildungsplänen für die Kindertagesbetreuung

Soziale Differenz in Bildungsplänen für die Kindertagesbetreuung von Meyer,  Sarah
Sarah Meyer untersucht, wie die Bildungspläne für die Kindertagesbetreuung in Deutschland soziale Differenz thematisieren und mit pädagogischer Bedeutung ausstatten. Dabei werden Bildungspläne als Dokumente bildungspolitischer Kommunikation und „Schauplatz“ bildungsbezogener Reformbestrebungen verstanden. Anhand einer qualitativ-rekonstruktiven Dokumentenanalyse mit integrierter Argumentations-, Agency- und Bildanalyse wird aufgezeigt, wie fachliche Wissensangebote mit bildungspolitischen Ziel- und Idealvorstellungen verstrickt sind. Damit leistet die Autorin einen kritischen Beitrag zum frühpädagogischen Differenzdiskurs an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, pädagogischer Praxis und Bildungspolitik.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Öffentliche Rundfunkorganisationen als Media Commons?

Öffentliche Rundfunkorganisationen als Media Commons? von Schweizer,  Corinne
Dieser Band nutzt die durch Elinor Ostrom bekannt gewordene Theorie der Commons – also der Gemeingüter – für eine ganzheitliche Analyse des öffentlichen Rundfunks. Die Autorin argumentiert, dass gesellschaftliche Teilhabe, kollaborative Produktion und offener Zugang zu Inhalten, sowie Abstand zu Markt und Staat, zentral sind für die Legitimation dieser Medienorganisation im digitalen Zeitalter. Sie bespricht drei gegensätzliche Zugänge zur Theorie der Commons und die damit verbundenen «konzeptionellen Stolpersteine», dann schlägt sie 18 Merkmale vor, um Medienorganisationen als «Media Commons» zu analysieren. Anhand einer Dokumentenanalyse untersucht sie 30 öffentliche Rundfunkorganisationen – «übliche Verdächtige» wie ARD, BBC, ORF und SRG, aber auch weniger bekannte Organisationen. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass öffentliche Rundfunkorganisationen zwar einige, aber längst nicht alle Merkmale eines «Media Commons» aufweisen und unterschiedlich nachhaltig funktionieren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gewerkschaftliche Geschlechterpolitik

Gewerkschaftliche Geschlechterpolitik von Holland,  Judith
Wie positionieren sich Gewerkschaften gegenüber fortdauernden Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und in Frankreich? Dies wird im historischen Vergleich, im Vergleich der Organisationen sowie von typischen Deutungsmustern gewerkschaftlicher Geschlechterpolitik untersucht. Als Ergebnis ihrer Geschichte gestalten sich die Geschlechterverhältnisse in französischen Gewerkschaften egalitärer. Im Geschlechterwissen, das aus qualitativen Interviews mit GewerkschaftssekretärInnen rekonstruiert wurde, finden sich aber auch länderübergreifende Gemeinsamkeiten. So kommen in der Typologie von Deutungsmustern gewerkschaftlicher Geschlechterpolitik parallele Probleme der ungleichen Arbeitsteilung der Geschlechter sowie der Ausbreitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse zum Ausdruck. Judith Holland hat am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promoviert. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Arbeits- und Industriesoziologie, der Geschlechterforschung, der vergleichenden Gesellschaftsanalyse sowie der rekonstruktiven Sozialforschung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Techniken der Datensammlung 2

Techniken der Datensammlung 2 von Grümer,  K.-W.
In den Sozialwissenschaften werden drei Datenerhebungsverfah ren unterschieden: das Interview bzw. die Befragung, die In halts- bzw. Dokumentenanalyse und die Beobachtung. Es ist nun das Ziel dieses Skriptums, den Studenten der einzelnen sozial wissenschaftlichen Disziplinen eine Einführung in die Probleme zu geben, die bei der Arbeit mit dem Datenerhebungsinstrument "Beobachtung" auftauchen können. Es soll damit auch gleichzei tig ein erster tiberblick über die zu diesem Thema relevante Literatur gegeben werden, wodurch eine gezieltere Beschäfti gung mit diesem Verfahren ermöglicht werden soll. Es konnten im Rahmen dieser Arbeit nicht alle Probleme in der sicher notwendigen Breite behandelt werden, sodaß diejenigen, die an einer Vertiefung dieses Stoffes interessiert sind und die vor der empirischen Feldarbeit mit diesem Verfahren stehe~ sich aus der Vielzahl der hier angebotenen Literatur das not wendige "Rüstzeug" holen können. Wir möchten aber schon hier darauf hinweisen, daß besonders die Beobachtung in der prakti schen Feldarbeit eine Reihe von Problemen aufwirft, die sich gerade nicht mit "Patentrezepten" lösen lassen. In diesem Sinn kann und soll auch dieses Skriptum nicht als eine Art "Koch buch" für Beobachtungsverfahren verstanden werden. Durch die Darstellung der Probleme soll vielmehr versucht werden, die einzelnen Vorgehensweisen wissenschaftlicher Beobachtung auf einander zu beziehen und ihre theoretischen Grundlagen etwas zu erhellen.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *

Gewerkschaftliche Geschlechterpolitik

Gewerkschaftliche Geschlechterpolitik von Holland,  Judith
Wie positionieren sich Gewerkschaften gegenüber fortdauernden Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und in Frankreich? Dies wird im historischen Vergleich, im Vergleich der Organisationen sowie von typischen Deutungsmustern gewerkschaftlicher Geschlechterpolitik untersucht. Als Ergebnis ihrer Geschichte gestalten sich die Geschlechterverhältnisse in französischen Gewerkschaften egalitärer. Im Geschlechterwissen, das aus qualitativen Interviews mit GewerkschaftssekretärInnen rekonstruiert wurde, finden sich aber auch länderübergreifende Gemeinsamkeiten. So kommen in der Typologie von Deutungsmustern gewerkschaftlicher Geschlechterpolitik parallele Probleme der ungleichen Arbeitsteilung der Geschlechter sowie der Ausbreitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse zum Ausdruck. Judith Holland hat am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promoviert. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Arbeits- und Industriesoziologie, der Geschlechterforschung, der vergleichenden Gesellschaftsanalyse sowie der rekonstruktiven Sozialforschung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Fit fürs Fernsehen?

Fit fürs Fernsehen? von Heinecke,  Stephanie
Wie muss Spitzensport aussehen, um im Fernsehen möglichst erfolgreich zu sein? Diese Frage stellen sich viele Sportverbände, denn Sendezeit und Medienpräsenz sind die Währung, die Sponsoren und andere Förderer im Gegenzug für ihr Engagement erhalten wollen. Ohne solche Zuwendungen ist Spitzensport heute kaum finanzierbar. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich daher Maßnahmen wie Regeländerungen, neue fernsehtaugliche Formate oder gezielte Abstimmung der Wettkampfzeiten mit den übertragenden Sendern etabliert, um Sportarten telegen zu gestalten. Eine solche Anpassung an die Handlungslogik der Medien wird unter dem Stichwort ›Medialisierung‹ diskutiert. Es wird angenommen, dass sich nicht nur der Sport, sondern diverse gesellschaftliche Teilsysteme immer stärker an die Medienlogik anpassen. Das Verhältnis von Sport und Fernsehen eignet sich besonders für die Analyse: Wettkämpfe bieten telegene Inhalte, lassen sich visuell gut darstellen und durch gezielte produktions- und inszenierungstechnische Eingriffe aufwerten. Zudem bedient Sport zentrale Rezeptionsmotive der Zuschauer. Anhand von sechs Sportarten (Badminton, Beach-Volleyball, Biathlon, Dressurreiten, Fußball und Moderner Fünfkampf) zeigt diese Studie, welche Strategien und Maßnahmen seit 1984 angewandt wurden, um eine Anpassung des Sports an die TV-Logik zu erzielen. Methodisch wurde anhand eines kategoriengeleiteten Vorgehens mit einer Kombination aus Dokumentenanalyse und Experteninterviews gearbeitet.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *

Die Qualität bildungswissenschaftlicher Evidenz erkennen

Die Qualität bildungswissenschaftlicher Evidenz erkennen von Heininger,  Susanne Katharina
Susanne Katharina Heininger liefert einen Beitrag zur Bewertung der Qualität bildungswissenschaftlicher Evidenz bei der Qualifikation angehender Lehrkräfte mit dem Ziel, der stetigen Lernaufgabe ihrer Profession nachkommen zu können. Dazu identifiziert sie Lerngelegenheiten zur Bewertung bildungswissenschaftlicher Evidenz im bildungswissenschaftlichen Studienabschnitt, zieht Erkenntnisse aus explorativen Studien über die Entwicklung eines Erhebungsverfahrens zur Erfassung der Bewertungskompetenz und analysiert, welche Herausforderungen Lehramtsstudierende hierbei erfahren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Qualität bildungswissenschaftlicher Evidenz erkennen

Die Qualität bildungswissenschaftlicher Evidenz erkennen von Heininger,  Susanne Katharina
Susanne Katharina Heininger liefert einen Beitrag zur Bewertung der Qualität bildungswissenschaftlicher Evidenz bei der Qualifikation angehender Lehrkräfte mit dem Ziel, der stetigen Lernaufgabe ihrer Profession nachkommen zu können. Dazu identifiziert sie Lerngelegenheiten zur Bewertung bildungswissenschaftlicher Evidenz im bildungswissenschaftlichen Studienabschnitt, zieht Erkenntnisse aus explorativen Studien über die Entwicklung eines Erhebungsverfahrens zur Erfassung der Bewertungskompetenz und analysiert, welche Herausforderungen Lehramtsstudierende hierbei erfahren.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Soziale Differenz in Bildungsplänen für die Kindertagesbetreuung

Soziale Differenz in Bildungsplänen für die Kindertagesbetreuung von Meyer,  Sarah
Sarah Meyer untersucht, wie die Bildungspläne für die Kindertagesbetreuung in Deutschland soziale Differenz thematisieren und mit pädagogischer Bedeutung ausstatten. Dabei werden Bildungspläne als Dokumente bildungspolitischer Kommunikation und „Schauplatz“ bildungsbezogener Reformbestrebungen verstanden. Anhand einer qualitativ-rekonstruktiven Dokumentenanalyse mit integrierter Argumentations-, Agency- und Bildanalyse wird aufgezeigt, wie fachliche Wissensangebote mit bildungspolitischen Ziel- und Idealvorstellungen verstrickt sind. Damit leistet die Autorin einen kritischen Beitrag zum frühpädagogischen Differenzdiskurs an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, pädagogischer Praxis und Bildungspolitik.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Rechtssoziologie

Rechtssoziologie von Rehbinder,  Manfred
Rechtssoziologie ist die umfassende Bezeichnung für alle nichtdogmatischen Untersuchungen der wechselseitigen Abhängigkeit des Rechts von seinem gesellschaftlichen Umfeld. Nach einer Einführung in die wichtigsten theoretischen Grundbegriffe und Untersuchungsmethoden werden die historischen Erscheinungsformen des Rechts als Folge globaler gesellschaftlicher Entwicklung geschildert, die sozialen Aufgaben des Rechts analysiert und seine Wirkungsweise erklärt. Schließlich wird über den gegenwärtigen Forschungsstand der Soziologie der Justiz, der Soziologie der Verwaltung und der Soziologie der Gesetzgebung unterrichtet. Das Werk überzeugt durch
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Techniken der Datensammlung 2

Techniken der Datensammlung 2 von Grümer,  K.-W.
In den Sozialwissenschaften werden drei Datenerhebungsverfah ren unterschieden: das Interview bzw. die Befragung, die In halts- bzw. Dokumentenanalyse und die Beobachtung. Es ist nun das Ziel dieses Skriptums, den Studenten der einzelnen sozial wissenschaftlichen Disziplinen eine Einführung in die Probleme zu geben, die bei der Arbeit mit dem Datenerhebungsinstrument "Beobachtung" auftauchen können. Es soll damit auch gleichzei tig ein erster tiberblick über die zu diesem Thema relevante Literatur gegeben werden, wodurch eine gezieltere Beschäfti gung mit diesem Verfahren ermöglicht werden soll. Es konnten im Rahmen dieser Arbeit nicht alle Probleme in der sicher notwendigen Breite behandelt werden, sodaß diejenigen, die an einer Vertiefung dieses Stoffes interessiert sind und die vor der empirischen Feldarbeit mit diesem Verfahren stehe~ sich aus der Vielzahl der hier angebotenen Literatur das not wendige "Rüstzeug" holen können. Wir möchten aber schon hier darauf hinweisen, daß besonders die Beobachtung in der prakti schen Feldarbeit eine Reihe von Problemen aufwirft, die sich gerade nicht mit "Patentrezepten" lösen lassen. In diesem Sinn kann und soll auch dieses Skriptum nicht als eine Art "Koch buch" für Beobachtungsverfahren verstanden werden. Durch die Darstellung der Probleme soll vielmehr versucht werden, die einzelnen Vorgehensweisen wissenschaftlicher Beobachtung auf einander zu beziehen und ihre theoretischen Grundlagen etwas zu erhellen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Auswirkungen von Umweltmanagementsystemen auf die Unternehmenskultur

Auswirkungen von Umweltmanagementsystemen auf die Unternehmenskultur von Behlert,  Carsten
Carsten Behlert Auswirkungen von Umweltmanagementsystemen auf die Unternehmenskultur Chancen des internen Audits und der internen Kommunikation am Beispiel unterschiedlicher Fallstudien Band 25 der Schriftenreihe des Lehrstuhls Abfallwirtschaft und des Lehrstuhls Siedlungswasserwirtschaft (Bauhaus-Universität Weimar), 332 Seiten.zahlr. Tab. und Abb., z.T. in Farbe. Broschur. DIN A5. Preis: 29,80 Euro. Rhombos-Verlag, Berlin 2012. ISBN 978-3-941216-83-9 Die Herausgeber: Bauhaus-Universität Weimar Professur für Abfallwirtschaft Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Bidlingmaier (Lehrstuhlleiter) Coudraystraße 7 99421 Weimar http://www.uni-weimar.de/Bauing/abfallw/ Bauhaus-Universität Weimar Professur Siedlungswasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong Coudraystraße 7 99421 Weimar http://www.uni-weimar.de/Bauing/siwawi/home/_home.htm Die Beweggründe, Umweltmanagementsysteme einzuführen, entspringen häufig monetären Motiven. Darüber hinaus sind Deregulierung und der Imagegewinn Anlässe für viele Organisationen, ein solches System einzuführen. Der Faktor Unternehmenskultur und der jeweilige Einfluss von Umweltmanagementsystemen lassen sich nur schwierig fassen oder belegen. Dieser Aufgabe ist der Autor in seiner Untersuchung nachgegangen. Die umfangreiche theoretische Auseinandersetzung des Autors mit der Thematik macht es dem Leser einfach, Hintergründe zu verstehen und die Interpretation der Ergebnisse aus der Feldforschung nachzuvollziehen. Die Untersuchung basiert auf einer Befragung von Unternehmen unterschiedlicher Branchen mittels Fragebogen und Interviews. Die Auswertungen zeigen unternehmensabhängig Erfolg oder Misserfolg auf und belegen die prägende Rolle der Akzeptanz solcher Systeme durch die Geschäftsleitung und deren Vorbildfunktion. Für jeden Interessierten steht hier eine Fülle von Anschauungsmaterial hinterlegt mit Erklärungsmustern zur Verfügung. Darüber hinaus werden Vorschläge zum richtigen Umgang mit Umweltmanagementsystemen gemacht und es wird gezeigt, wie diese Werkzeuge im Hinblick auf eine gute Unternehmenskultur im Betrieb umgesetzt werden können. Die Arbeit ist damit für jeden, der sich mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen befasst, eine Fundgrube von systematisch aufgearbeiteten Erfahrungen und Vorschlägen für das eigene Handeln.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Organisationsanalyse

Organisationsanalyse von Mayrhofer,  Wolfgang, Meyer,  Michael, Titscher,  Stefan
Unsere Gesellschaft wird häufig als "Organisationsgesellschaft" bezeichnet. Aus gutem Grund: etwa 80% der Erwerbstätigen der EU arbeiten in Organisationen. Aber noch nie hat jemand eine Organisation gesehen. Die Analyse von Organisationen benötigt Konzepte und Methoden. Das Buch gibt daher einen knappen Überblick über zentrale theoretische Auffassungen von Organisationen und ausführliche Anregungen für den Einsatz von Methoden der empirischen Sozialforschung (z.B. Befragungen, Beobachtung, Dokumentenanalyse) zur Analyse von Entscheidungen, Strukturen und Prozessen. Die besonderen Bedingungen für diese Analysen werden anhand vieler Beispiele diskutiert. Eine Sammlung von Checklisten sowie Hinweise zur Gestaltung empirischer Arbeiten in und über Organisationen runden das Buch ab.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Wissenschaftliches Schreiben an Hochschulen

Wissenschaftliches Schreiben an Hochschulen von Gruber,  Hans, Mayer,  Brigitte, Verdicchio,  Dirk
Im vorliegenden Band der Schriftenreihe Wandel und Kontinuität in Organisationen werden die drei grundsätzlichen Bereiche des wissenschaftlichen Schreibens Prozess, Produkt und Betreuung thematisiert. Die Einzelbeiträge betrachten diese Bereiche aus unterschiedlichen disziplinären und thematischen Ebenen.
Aktualisiert: 2020-08-03
> findR *

Deutungskompetenz in der Selbstanwendung

Deutungskompetenz in der Selbstanwendung von Hechler,  Daniel, Pasternack,  Peer
Die Universität ist neben der christlichen Kirche die älteste, noch immer lebendige Institution der europäischen Geschichte. Die Hochschulgeschichte ist Teil der Geschichte überhaupt und als solche mit den gesellschaftlich-politischen Entwicklungen verbunden. Als traditionsbewusste Institutionen, aber vor allem als zentrale gesellschaftliche Reflexionsagenturen und Ausbildungsstätten für künftige Entscheider sollten sich die Hochschulen gerade auch mit ihrer Geschichte im 20. Jahrhundert auseinanderzusetzen. Dieses gilt insbesondere für die ostdeutschen Einrichtungen, blicken diese doch auf eine "doppelte Diktaturerfahrung" zurück. Allerdings wurde den ostdeutschen Hochschulen immer wieder vorgeworfen, sich nur unzureichend und wenn, dann auf externe Initiative hin mit der eigenen Geschichte insbesondere in der SBZ/DDR befasst zu haben. Vor diesem Hintergrund unternimmt der Bericht eine empirische Bestandsaufnahme der Aktivitäten ostdeutscher Hochschulen, die sich auf ihre je eigene Zeitgeschichte beziehen. Dafür wurden die relevanten Publikationen, die Hochschulzeitschriften, die überregionale Presse und die Internetauftritte der Hochschulen systematisch ausgewertet. Ergänzt wurde diese Auswertung der hochschulzeitgeschichtlichen Selbst- und Fremdthematisierungen durch eine Aufstellung von relevanten Ausstellungen und Gedenkzeichen. Auf diese Weise konnten Muster zeitgeschichtlicher Selbstbefassung identifiziert und Handlungsempfehlungen für einen adäquaten Umgang mit hochschulischen Zeitgeschichte entwickelt werden.
Aktualisiert: 2022-02-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Dokumentenanalyse

Sie suchen ein Buch über Dokumentenanalyse? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Dokumentenanalyse. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Dokumentenanalyse im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dokumentenanalyse einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Dokumentenanalyse - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Dokumentenanalyse, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Dokumentenanalyse und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.