Basiswissen Unternehmensbewertung

Basiswissen Unternehmensbewertung von Heesen,  Bernd, Heesen,  Michelle
Um Ihr Basiswissen im Bereich Unternehmensbewertung umfassend zu vergrößern, behandelt dieses Buch u. a. folgende Teilbereiche: Richtiger Umgang mit KennzahlenAnalysen historischer Ist-PeriodenWertermittlung eines UnternehmensGewinn- und Verlustrechnung (GuV)BilanzaufbauVor- und Nachteile der DCF-Methode Auf diese Weise lernen Sie mit diesem Werk nicht nur neue Fachtermini kennen. Dank eines ausführlichen Beispiels einer Unternehmensbewertung sind Sie mit Heesens Basiswissen-Buch zudem in der Lage, einfache buchhalterische Berechnungen selbstständig zu erledigen. Dabei unterstützen Sie zusätzlich begleitende Excel-Tools, die online zur Verfügung stehen. Dieser Praxisbezug erleichtert es Ihnen, auch die theoretischen Hintergründe der Unternehmensbewertung besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Immobilienbewertung im Kontext der IFRS

Immobilienbewertung im Kontext der IFRS von Huschke,  Christian, Ruhnke,  Prof. Dr. Klaus
Christian Huschke stellt IAS 40 umfassend dar, arbeitet die dessen Anwendungs¬probleme heraus und zeigt einen geeigneten Problemlösungsrahmen auf. Dabei konnten erstmals Erkenntnisse über die Präferenzstruktur von Immobi¬lien¬sach¬verständigen in Deutschland gewonnen werden, die sich vor allem auf die Rele¬vanz und Zuverlässig¬keit der zentralen Parameter des DCF-Verfahrens be¬ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren von Jaeger,  Lars
Bei der dynamischen Investitionsrechnung ist die Notwendigkeit gegeben, Cashflows, die in der Zukunft liegen, abzuzinsen. Da in vielen Fällen Ausfallrisiken zu beachten sind, sollten diese auch bei der Bewertung einfließen. Die persönlichen Erfahrungen des Autors in der Thematik führten letztendlich zu den Tabellen der risikoadjustierten Barwertfaktoren. Es ist einer der einfachsten Wege der risikoadjustierten Barwertberechnung. Die Cashflows werden lediglich mit dem entsprechenden Barwertfaktor (abhängig von Ausfallwahrscheinlichkeit, Zins und Zeit) multipliziert und schon hat man den Barwert berechnet. Eine sehr gute Hilfe in Studium und Praxis, für die Berechnung und Kontrolle der risikoadjustierten Barwerte.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren von Jaeger,  Lars
Bei der dynamischen Investitionsrechnung ist die Notwendigkeit gegeben, Cashflows, die in der Zukunft liegen, abzuzinsen. Da in vielen Fällen Ausfallrisiken zu beachten sind, sollten diese auch bei der Bewertung einfließen. Die persönlichen Erfahrungen des Autors in der Thematik führten letztendlich zu den Tabellen der risikoadjustierten Barwertfaktoren. Es ist einer der einfachsten Wege der risikoadjustierten Barwertberechnung. Die Cashflows werden lediglich mit dem entsprechenden Barwertfaktor (abhängig von Ausfallwahrscheinlichkeit, Zins und Zeit) multipliziert und schon hat man den Barwert berechnet. Eine sehr gute Hilfe in Studium und Praxis, für die Berechnung und Kontrolle der risikoadjustierten Barwerte.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren von Jaeger,  Lars
Bei der dynamischen Investitionsrechnung ist die Notwendigkeit gegeben, Cashflows, die in der Zukunft liegen, abzuzinsen. Da in vielen Fällen Ausfallrisiken zu beachten sind, sollten diese auch bei der Bewertung einfließen. Die persönlichen Erfahrungen des Autors in der Thematik führten letztendlich zu den Tabellen der risikoadjustierten Barwertfaktoren. Es ist einer der einfachsten Wege der risikoadjustierten Barwertberechnung. Die Cashflows werden lediglich mit dem entsprechenden Barwertfaktor (abhängig von Ausfallwahrscheinlichkeit, Zins und Zeit) multipliziert und schon hat man den Barwert berechnet. Eine sehr gute Hilfe in Studium und Praxis, für die Berechnung und Kontrolle der risikoadjustierten Barwerte.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren von Jaeger,  Lars
Bei der dynamischen Investitionsrechnung ist die Notwendigkeit gegeben, Cashflows, die in der Zukunft liegen, abzuzinsen. Da in vielen Fällen Ausfallrisiken zu beachten sind, sollten diese auch bei der Bewertung einfließen. Die persönlichen Erfahrungen des Autors in der Thematik führten letztendlich zu den Tabellen der risikoadjustierten Barwertfaktoren. Es ist einer der einfachsten Wege der risikoadjustierten Barwertberechnung. Die Cashflows werden lediglich mit dem entsprechenden Barwertfaktor (abhängig von Ausfallwahrscheinlichkeit, Zins und Zeit) multipliziert und schon hat man den Barwert berechnet. Eine sehr gute Hilfe in Studium und Praxis, für die Berechnung und Kontrolle der risikoadjustierten Barwerte.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren von Jaeger,  Lars
Bei der dynamischen Investitionsrechnung ist die Notwendigkeit gegeben, Cashflows, die in der Zukunft liegen, abzuzinsen. Da in vielen Fällen Ausfallrisiken zu beachten sind, sollten diese auch bei der Bewertung einfließen. Die persönlichen Erfahrungen des Autors in der Thematik führten letztendlich zu den Tabellen der risikoadjustierten Barwertfaktoren. Es ist einer der einfachsten Wege der risikoadjustierten Barwertberechnung. Die Cashflows werden lediglich mit dem entsprechenden Barwertfaktor (abhängig von Ausfallwahrscheinlichkeit, Zins und Zeit) multipliziert und schon hat man den Barwert berechnet. Eine sehr gute Hilfe in Studium und Praxis, für die Berechnung und Kontrolle der risikoadjustierten Barwerte.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Die Methodenwahl zur Ermittlung einer angemessenen Barabfindung nach dem AktG

Die Methodenwahl zur Ermittlung einer angemessenen Barabfindung nach dem AktG von Grunert,  Mirko
Die Arbeit untersucht in einem interdisziplinären Ansatz die Wahl der richtigen Unternehmensbewertungsmethode in aktienrechtlichen Barabfindungsfällen. Dabei werden neben dem wirtschaftswissenschaftlichen Status quo die gesetzlichen Vorgaben sowie die aktuelle Rechtsprechung eingehend analysiert. Der Börsenkurs wird hierbei nicht nur als Untergrenze, sondern auch als Annäherung an den Unternehmenswert diskutiert. Der rechtsvergleichende Blick auf die USA offenbart wesentliche Unterschiede in der rechtlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Sphäre. Im Ergebnis spricht sich der Verfasser für einen stärker quantitativ orientierten Ansatz aus, da gegenwärtig keine Methode qualitativ vollends überzeugen kann.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Die Methodenwahl zur Ermittlung einer angemessenen Barabfindung nach dem AktG

Die Methodenwahl zur Ermittlung einer angemessenen Barabfindung nach dem AktG von Grunert,  Mirko
Die Arbeit untersucht in einem interdisziplinären Ansatz die Wahl der richtigen Unternehmensbewertungsmethode in aktienrechtlichen Barabfindungsfällen. Dabei werden neben dem wirtschaftswissenschaftlichen Status quo die gesetzlichen Vorgaben sowie die aktuelle Rechtsprechung eingehend analysiert. Der Börsenkurs wird hierbei nicht nur als Untergrenze, sondern auch als Annäherung an den Unternehmenswert diskutiert. Der rechtsvergleichende Blick auf die USA offenbart wesentliche Unterschiede in der rechtlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Sphäre. Im Ergebnis spricht sich der Verfasser für einen stärker quantitativ orientierten Ansatz aus, da gegenwärtig keine Methode qualitativ vollends überzeugen kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

De exemplis deterrentibus

De exemplis deterrentibus von Knoll,  Leonhard
Das vorliegende Buch beschäftigt sich anhand einer Sammlung von realen Fällen, die in Aufgabenform formuliert sind, mit dem leider oft gestörten Verhältnis von Theorie und Praxis in der rechtsgeprägten Unternehmensbewertung. Es weist ähnlich wie „normale“ Fallsammlungen die jeweiligen Aufgabenstellungen und die zugehörigen Lösungen aus. Die eigentlichen Fragestellungen in den Aufgabentexten sind durch kurze Erläuterungen eingerahmt, damit jeder Fall als solcher von einem mit Bewertungsfragen halbwegs Vertrauten relativ leicht verstanden und in seiner Bedeutung eingeordnet werden kann. Dieses Vorgehen ähnelt wiederum Lehrbüchern, die Inhalte über Fälle vermitteln, nur dass hier nicht hypothetische Fälle das jeweils idealtypisch richtige Vorgehen zeigen, sondern Praxisfälle plakative Verstöße contra legem artis.
Aktualisiert: 2022-04-07
> findR *

Tabellenwerk der nachschüssigen Rentenbarwertfaktoren bei stetiger Verzinsung

Tabellenwerk der nachschüssigen Rentenbarwertfaktoren bei stetiger Verzinsung von Jaeger,  Lars
Im Rahmen der Investitionsrechnung werden Renten abgezinst, um Barwerte zu bestimmen. Eine besondere Form der Verzinsung stellt dabei die stetige Verzinsung dar. Es bietet sich für die Berechnung natürlich an, auf Rentenbarwertfaktoren stetiger Verzinsung zurückzugreifen. Da bestehende Barwertfaktor-Tabellen recht grobe Zinssprünge enthalten, geht dieses Tabellenwerk einen anderen Weg. Die Abstände in den Zinsvariationen sind bewusst klein gewählt, damit auch für die Praxis gegeben ist. Zudem werden für negative Zinsszenarien Rentenbarwertfaktoren stetiger Verzinsung angegeben.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Tabellenwerk der nachschüssigen Rentenendwertfaktoren bei stetiger Verzinsung

Tabellenwerk der nachschüssigen Rentenendwertfaktoren bei stetiger Verzinsung von Jaeger,  Lars
Im Rahmen der Investitionsrechnung werden gleichhoche, jährlich nachschüssig wiederkehrende Cashflows (nachschüssige Renten) verzinst, um Rentenendwerte zu bestimmen. Eine besondere Form der Verzinsung stellt dabei die stetige Verzinsung dar. Es bietet sich für die Berechnung natürlich an, auf Rentenendwertfaktoren stetiger Verzinsung zurückzugreifen. Da bestehende Rentenendwertfaktor-Tabellen recht grobe Zinssprünge (von in der Regel 1 Prozent) enthalten, geht dieses Tabellenwerk einen anderen Weg. Die Abstände in den Zinsvariationen sind bewusst klein gewählt, damit die Anwendbarkeit nicht nur im Studium, sondern auch für die Praxis gegeben ist. Auch werden für negative Zinsszenarien Rentenendwertfaktoren stetiger Verzinsung angegeben.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Basiswissen Unternehmensbewertung

Basiswissen Unternehmensbewertung von Heesen,  Bernd, Heesen,  Michelle
Um Ihr Basiswissen im Bereich Unternehmensbewertung umfassend zu vergrößern, behandelt dieses Buch u. a. folgende Teilbereiche: Richtiger Umgang mit KennzahlenAnalysen historischer Ist-PeriodenWertermittlung eines UnternehmensGewinn- und Verlustrechnung (GuV)BilanzaufbauVor- und Nachteile der DCF-Methode Auf diese Weise lernen Sie mit diesem Werk nicht nur neue Fachtermini kennen. Dank eines ausführlichen Beispiels einer Unternehmensbewertung sind Sie mit Heesens Basiswissen-Buch zudem in der Lage, einfache buchhalterische Berechnungen selbstständig zu erledigen. Dabei unterstützen Sie zusätzlich begleitende Excel-Tools, die online zur Verfügung stehen. Dieser Praxisbezug erleichtert es Ihnen, auch die theoretischen Hintergründe der Unternehmensbewertung besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Basiswissen Unternehmensbewertung

Basiswissen Unternehmensbewertung von Heesen,  Bernd, Heesen,  Michelle
Um Ihr Basiswissen im Bereich Unternehmensbewertung umfassend zu vergrößern, behandelt dieses Buch u. a. folgende Teilbereiche: Richtiger Umgang mit KennzahlenAnalysen historischer Ist-PeriodenWertermittlung eines UnternehmensGewinn- und Verlustrechnung (GuV)BilanzaufbauVor- und Nachteile der DCF-Methode Auf diese Weise lernen Sie mit diesem Werk nicht nur neue Fachtermini kennen. Dank eines ausführlichen Beispiels einer Unternehmensbewertung sind Sie mit Heesens Basiswissen-Buch zudem in der Lage, einfache buchhalterische Berechnungen selbstständig zu erledigen. Dabei unterstützen Sie zusätzlich begleitende Excel-Tools, die online zur Verfügung stehen. Dieser Praxisbezug erleichtert es Ihnen, auch die theoretischen Hintergründe der Unternehmensbewertung besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Kennzahlensysteme

Kennzahlensysteme von Friedl,  Birgit
In diesem Buch werden die eindimensionalen erfolgs- und wertorientierten Kennzahlensysteme dargestellt. Bei den erfolgsorientierten Systemen wird auf Return on Investment (ROI) und Residual Income (RI) eingegangen. Bei den wertorientierten Systemen behandelt die Autorin den Discounted Cash Flow (DCF), den Economic Value Added (EVA) und den Cash Flow Return on Investment (CFROI). Die Balanced Scorecard wird abschließend musterhaft für ein mehrdimensionales Kennzahlensystem erklärt. Verständlich, systematisch und beispielhaft zeigt die Autorin Vorteile und Anwendbarkeit dieses Werkzeugs für den Unternehmenserfolg auf.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *

Kennzahlensysteme

Kennzahlensysteme von Friedl,  Birgit
In diesem Buch werden die eindimensionalen erfolgs- und wertorientierten Kennzahlensysteme dargestellt. Bei den erfolgsorientierten Systemen wird auf Return on Investment (ROI) und Residual Income (RI) eingegangen. Bei den wertorientierten Systemen behandelt die Autorin den Discounted Cash Flow (DCF), den Economic Value Added (EVA) und den Cash Flow Return on Investment (CFROI). Die Balanced Scorecard wird abschließend musterhaft für ein mehrdimensionales Kennzahlensystem erklärt. Verständlich, systematisch und beispielhaft zeigt die Autorin Vorteile und Anwendbarkeit dieses Werkzeugs für den Unternehmenserfolg auf.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema DCF

Sie suchen ein Buch über DCF? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema DCF. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema DCF im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema DCF einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

DCF - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema DCF, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter DCF und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.