Der Gesellschafterstreit

Der Gesellschafterstreit von Lutz,  Reinhard
Zum Werk Das bewährte, zweijährlich aktualisierte Buch informiert über alle relevanten materiellrechtlichen und Verfahrensfragen bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern bzw. zwischen der Gesellschaft und einem oder mehreren Gesellschaftern. Es wendet sich an die Praxis, vor allem an von Streitigkeiten betroffene Mitglieder der Gesellschaft, Geschäftsführung und Beiräte sowie deren Beraterinnen und Berater und Anwaltschaft und Gerichte. Behandelt werden alle wesentlichen gesellschaftsinternen Konfliktfälle. Hierbei werden immer auch die Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes beleuchtet. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Klage vor Schiedsgerichten. Vorschläge für die streitpräventive Vertragsgestaltung sowie für Kompromisslösungen zur gütlichen Einigung im Streitfall tragen zum Gebrauchswert des Buches bei. Die Darstellung geht stets auf die maßgebliche höchstrichterliche und obergerichtliche Rechtsprechung ein. Vorteile auf einen Blickanwenderbezogenumfassend und dennoch konzentriertmit Beispielen, Übersichten, praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen Zur Neuauflage Die 8. Auflage berücksichtigt insbesondere die große Reform des Personengesellschaftsrechts zum 1.1.2024 durch das MoPeG, das AReG, das FüPoG II und weitere wichtige Rechtsentwicklungen. Zielgruppe Für Gesellschaften, Geschäftsführung, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Der Gesellschafterstreit

Der Gesellschafterstreit von Lutz,  Reinhard
Zum Werk Das bewährte, zweijährlich aktualisierte Buch informiert über alle relevanten materiellrechtlichen und Verfahrensfragen bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern bzw. zwischen der Gesellschaft und einem oder mehreren Gesellschaftern. Es wendet sich an die Praxis, vor allem an von Streitigkeiten betroffene Mitglieder der Gesellschaft, Geschäftsführung und Beiräte sowie deren Beraterinnen und Berater und Anwaltschaft und Gerichte. Behandelt werden alle wesentlichen gesellschaftsinternen Konfliktfälle. Hierbei werden immer auch die Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes beleuchtet. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Klage vor Schiedsgerichten. Vorschläge für die streitpräventive Vertragsgestaltung sowie für Kompromisslösungen zur gütlichen Einigung im Streitfall tragen zum Gebrauchswert des Buches bei. Die Darstellung geht stets auf die maßgebliche höchstrichterliche und obergerichtliche Rechtsprechung ein. Vorteile auf einen Blickanwenderbezogenumfassend und dennoch konzentriertmit Beispielen, Übersichten, praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen Zur Neuauflage Die 8. Auflage berücksichtigt insbesondere die große Reform des Personengesellschaftsrechts zum 1.1.2024 durch das MoPeG, das AReG, das FüPoG II und weitere wichtige Rechtsentwicklungen. Zielgruppe Für Gesellschaften, Geschäftsführung, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Der Gesellschafterstreit

Der Gesellschafterstreit von Lutz,  Reinhard
Zum Werk Das bewährte, zweijährlich aktualisierte Buch informiert über alle relevanten materiellrechtlichen und Verfahrensfragen bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern bzw. zwischen der Gesellschaft und einem oder mehreren Gesellschaftern. Es wendet sich an die Praxis, vor allem an von Streitigkeiten betroffene Mitglieder der Gesellschaft, Geschäftsführung und Beiräte sowie deren Beraterinnen und Berater und Anwaltschaft und Gerichte. Behandelt werden alle wesentlichen gesellschaftsinternen Konfliktfälle. Hierbei werden immer auch die Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes beleuchtet. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Klage vor Schiedsgerichten. Vorschläge für die streitpräventive Vertragsgestaltung sowie für Kompromisslösungen zur gütlichen Einigung im Streitfall tragen zum Gebrauchswert des Buches bei. Die Darstellung geht stets auf die maßgebliche höchstrichterliche und obergerichtliche Rechtsprechung ein. Vorteile auf einen Blickanwenderbezogenumfassend und dennoch konzentriertmit Beispielen, Übersichten, praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen Zur Neuauflage Die 8. Auflage berücksichtigt insbesondere die große Reform des Personengesellschaftsrechts zum 1.1.2024 durch das MoPeG, das AReG, das FüPoG II und weitere wichtige Rechtsentwicklungen. Zielgruppe Für Gesellschaften, Geschäftsführung, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Gesellschaft bürgerlichen Rechts: GbR

Gesellschaft bürgerlichen Rechts: GbR von Heidel,  Thomas
Der Reformkommentar zur GbR Die grundlegende Reform des Personengesellschaftsrechts zum 1.1.2024 strukturiert die §§ 705 BGB vollständig neu: Die GbR ist nunmehr rechtsfähig, umwandlungsfähig, mit eigenem Vermögen ausgestattet, registerfähig und meldepflichtig zum Transparenzregister. Durch das internationale Sitzwahlrecht können eingetragene GbR künftig ihren Sitz im Ausland haben. Beschlussverfahren, Informationsrechte und -pflichten werden ebenso wie Beteiligungsverhältnisse Abfindungsansprüche neu geregelt. Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsbedarf ergeben sich für die Praxis der Anwaltschaft und Notariate: Bestehende Verträge müssen mit den Neuregelungen abgeglichen, Vorteile der Neuregelungen geprüft und ggf. genutzt werden, etwa im Hinblick auf erstmalige Vertragserstellung einer bisherigen Zufalls-GbR oder auf Vorteile einer Registereintragung. Registerführende Stellen und die Justiz müssen die neuen Abläufe ohne Übergangsfrist umsetzen. Herausgeber und Autor:innen sorgen für höchsten Praxisbezug: RA Dr. Thomas Heidel | RA Dr. Thomas Ammermann | RA Dr. Moritz Beneke | Prof. Dr. Diederich Eckardt | RAin Dr. Jessica Hanke | RiLG Dr. Max Noack | Prof. Dr. Alexander Schall | RA Dr. Hans-Claudius Scheef | Dr. Florian Schmitt
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Gesellschaft bürgerlichen Rechts: GbR

Gesellschaft bürgerlichen Rechts: GbR von Heidel,  Thomas
Der Reformkommentar zur GbR Die grundlegende Reform des Personengesellschaftsrechts zum 1.1.2024 strukturiert die §§ 705 BGB vollständig neu: Die GbR ist nunmehr rechtsfähig, umwandlungsfähig, mit eigenem Vermögen ausgestattet, registerfähig und meldepflichtig zum Transparenzregister. Durch das internationale Sitzwahlrecht können eingetragene GbR künftig ihren Sitz im Ausland haben. Beschlussverfahren, Informationsrechte und -pflichten werden ebenso wie Beteiligungsverhältnisse Abfindungsansprüche neu geregelt. Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsbedarf ergeben sich für die Praxis der Anwaltschaft und Notariate: Bestehende Verträge müssen mit den Neuregelungen abgeglichen, Vorteile der Neuregelungen geprüft und ggf. genutzt werden, etwa im Hinblick auf erstmalige Vertragserstellung einer bisherigen Zufalls-GbR oder auf Vorteile einer Registereintragung. Registerführende Stellen und die Justiz müssen die neuen Abläufe ohne Übergangsfrist umsetzen. Herausgeber und Autor:innen sorgen für höchsten Praxisbezug: RA Dr. Thomas Heidel | RA Dr. Thomas Ammermann | RA Dr. Moritz Beneke | Prof. Dr. Diederich Eckardt | RAin Dr. Jessica Hanke | RiLG Dr. Max Noack | Prof. Dr. Alexander Schall | RA Dr. Hans-Claudius Scheef | Dr. Florian Schmitt
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Beschlussmängel im Aktienrecht

Beschlussmängel im Aktienrecht von Feltl,  Christian
AUSGEZEICHNET MIT DEM PREIS DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER BANKEN UND BANKIERS 2015.Der Gesetzgeber hat die Ursachen und Rechtsfolgen mangelhafter Organbeschlüsse lediglich iZm der Hauptversammlung einer Regelung zugeführt. Eine solche fehlt jedoch für mangelhafte Aufsichtsrats- und Vorstandsbeschlüsse. Das vorliegende Buch will diese Lücke schließen, indem es ein geschlossenes Gesamtkonzept zur Beurteilung fehlerhafter Vorstands- und Aufsichtsratsbeschlüsse bietet. Gleichzeitig werden unzureichend erörterte Aspekte des Beschlussmängelrechts der Hauptversammlung praxisbezogen untersucht und Lösungsvorschläge aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Gesellschaft bürgerlichen Rechts: GbR

Gesellschaft bürgerlichen Rechts: GbR von Heidel,  Thomas
Der Reformkommentar zur GbR Die grundlegende Reform des Personengesellschaftsrechts zum 1.1.2024 strukturiert die §§ 705 BGB u.a. in folgenden Bereichen vollständig neu: Die GbR ist nunmehr rechtsfähig, umwandlungsfähig, mit eigenem Vermögen ausgestattet, registerfähig und meldepflichtig zum Transparenzregister. Durch das internationale Sitzwahlrecht können eingetragene GbR künftig ihren Sitz im Ausland haben. Beschlussverfahren, Informationsrechte und -pflichten werden ebenso wie Beteiligungsverhältnisse Abfindungsansprüche neu geregelt. Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsbedarf ergeben sich für die Praxis der Anwaltschaft und Notariate: Bestehende Verträge müssen mit den Neuregelungen abgeglichen, Vorteile der Neuregelungen geprüft und ggf. genutzt werden, etwa im Hinblick auf erstmalige Vertragserstellung einer bisherigen Zufalls-GbR oder auf Vorteile einer Registereintragung. Registerführende Stellen und die Justiz müssen die neuen Abläufe ohne Übergangsfrist umsetzen. Herausgeber und Autor:innen sorgen für höchsten Praxisbezug: RA Dr. Thomas Heidel | RA Dr. Thomas Ammermann | RA Dr. Moritz Beneke | Prof. Dr. Diederich Eckardt | RAin Dr. Jessica Hanke | RiLG Dr. Max Noack | Prof. Dr. Alexander Schall | RA Dr. Hans-Claudius Scheef | Dr. Florian Schmitt
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Der fehlerhaft angewiesene GmbH-Geschäftsführer

Der fehlerhaft angewiesene GmbH-Geschäftsführer von Götz,  Johannes
Rechtswidrige Weisungen sind nicht zu befolgen! – Doch ganz so einfach ist es in der Praxis wohl nicht: Einer von den Gesellschaftern fehlerhaft angewiesenen Geschäftsführung einer GmbH drohen empfindliche Konsequenzen, wenn sie die angewiesene Maßnahme entweder verweigert oder pflichtwidrig ausführt. Sie findet sich in einem Spannungsverhältnis zwischen persönlicher Verantwortung und Weisungsfolgepflicht. Die Arbeit untersucht deshalb das Risiko des Geschäftsführenden und seine Handlungsmöglichkeiten, wenn er an der Rechtmäßigkeit einer Weisung zweifelt. So gelingt es ihm mit der Remonstration, sich aus diesem Dilemma zu befreien und die Verantwortung an den Weisungsgeber zurückzugeben, ohne das Geschäftsführeramt niederlegen zu müssen.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Beschlussmängelstreitigkeiten in Personengesellschaften und ihre Entscheidung vor Schiedsgerichten

Beschlussmängelstreitigkeiten in Personengesellschaften und ihre Entscheidung vor Schiedsgerichten von Sondhof,  Fabia
Nach jahrzehntelangem Streit über die Behandlung von Beschlussmängeln der Personengesellschaften hat der Gesetzgeber durch das MoPeG Klarheit geschafft. Die Verfasserin bewertet die Neuregelung und zeigt weiter bestehenden Veränderungsbedarf auf. So spricht sie sich insbesondere für die Geltung des Anfechtungsmodells für alle Personengesellschaften und die Schaffung alternativer Rechtsfolgen zur Beschlusskassation aus. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Befassung von Schiedsgerichten mit Beschlussmängelstreitigkeiten behandelt. Ausgehend von der Grundsatzentscheidung „Schiedsfähigkeit III“ werden die Anforderungen an die Schiedsvereinbarung näher untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Individualkontrollrechte des GmbH-Gesellschafters – eine rechtsvergleichende Studie des deutschen und österreichischen GmbH-Rechts

Individualkontrollrechte des GmbH-Gesellschafters – eine rechtsvergleichende Studie des deutschen und österreichischen GmbH-Rechts von Otto,  Markus
Indem sich der Gesellschafter einer GmbH dem Personenverband zur Erreichung eines Gesellschaftszwecks angeschlossen hat, hat er sich betreffend die Unternehmensverwaltung auch der Mehrheit unterworfen. Das Verwaltungshandeln durch die Gesellschaftermehrheit gewährleistet nicht, dass das jeweilige Handeln dem ureigenen Gesellschaftszweck und demgemäß dem Interesse des Gesellschafters dient. Wenn nunmehr die Interessen des Gesellschafters tangiert bzw. beeinträchtigt sind, fragt sich, inwieweit dem einzelnen Mitglied eine regulierende Einflussnahme zur Verfügung steht, um ein missbräuchliches Handeln einzudämmen und dem eigenen Mitgliedschaftsrecht Anerkennung zu verschaffen. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwieweit der österreichische bzw. der deutsche Gesetzgeber die Rechte des einzelnen Gesellschafters ausgestaltet hat, wobei als wohl wirkungsvollste Kontrollrechte des einzelnen Gesellschafters rechtsvergleichend das Informations-, das Klage- und das Beschlussmängelrecht untersucht wurden. In diesem Kontext wurde der Frage nachgegangen, ob das jeweilige Rechtssystem einen gerechten Ausgleich findet zwischen Mehrheitsmacht und Minderheitsrecht des einzelnen Gesellschafters. Sollte dies nicht der Fall sein, so fragt sich insbesondere durch den Rechtsvergleich, wie nach den gesetzlichen Vorgaben ein stimmiges System für diesen Ausgleich gefunden werden kann.
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *

Die Reichweite der analogen Anwendung des § 47 Abs. 4 Satz 2 Alt. 1 GmbHG bei der Beteiligung eines GmbH-Gesellschafters an dem Vertragspartner der GmbH

Die Reichweite der analogen Anwendung des § 47 Abs. 4 Satz 2 Alt. 1 GmbHG bei der Beteiligung eines GmbH-Gesellschafters an dem Vertragspartner der GmbH von Ritschl,  Larinca
Damit der Gesellschafter Einfluss auf die Geschäftsführung der GmbH nehmen kann, ist die Beschlussfassung von zentraler Bedeutung. § 47 Abs. 4 GmbHG sieht allerdings verschiedene Stimmverbote vor. So darf der Gesellschafter nach Satz 2 Alt. 1 nicht mitabstimmen, wenn die Beschlussfassung die Vornahme eines Rechtsgeschäfts ihm gegenüber betrifft. Wenn aber nicht der Gesellschafter selbst Vertragspartner werden soll, sondern eine andere Gesellschaft an der er zugleich beteiligt ist, stellt sich in jedem Einzelfall die Frage, ob das Stimmverbot in analoger Anwendung eingreift. Ist der Gesellschafter zugleich Alleingesellschafter der Vertragspartnerin, wird das Eingreifen des Stimmverbots allgemein bejaht. Sobald diese Grenze unterschritten wird, besteht aber sowohl in der Rechtsprechung als auch in der Literatur Uneinigkeit. Ungeklärt sind vor allem zwei Fragen: Welche Kriterien sind für die Beurteilung, ob eine analoge Anwendung geboten ist, maßgeblich? Wo liegt die Grenze, wenn man sich für eine formale Betrachtung anhand der Beteiligungshöhe entscheidet? Bei den bisher genannten Beteiligungsgrenzen fehlt es an einer tragfähigen Begründung. Ziel der Arbeit ist es, diese zu liefern und der Praxis damit einen rechtssicheren Anknüpfungspunkt zu geben.
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *

Der fehlerhafte Beschluss des Aufsichtsrats

Der fehlerhafte Beschluss des Aufsichtsrats von Rehkemper,  Tom
Fast 30 Jahre nach der viel beachteten Grundsatzentscheidung des BGH zu den Folgen fehlerhafter Aufsichtsratsbeschlüsse sind in diesem Zusammenhang noch immer viele Einzelfragen umstritten bzw. unklar. Der Verfasser hat diesen Umstand zum Anlass genommen, um die Rechtsfolgen fehlerhafter Aufsichtsratsbeschlüsse erneut zu untersuchen und einer praxistauglichen und allgemeingültigen Lösung zuzuführen. Nachdem er hierzu den dogmatischen Grundstein gelegt und einen allgemeinen Grundsatz des Beschlussmängelrechts herausgearbeitet hat, folgt eine umfassende Rechtsfolgenbetrachtung möglicher Verstöße verfahrensrechtlicher und inhaltlicher Art. Die Klärung prozessualer Einzelfragen bilden sodann den Abschluss der Arbeit.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der Gesellschafterstreit

Der Gesellschafterstreit von Lutz,  Reinhard
Zum Werk Das bewährte, zweijährlich aktualisierte Buch informiert über alle relevanten materiellrechtlichen und Verfahrensfragen bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern bzw. zwischen der Gesellschaft und einem oder mehreren Gesellschaftern. Es wendet sich an die Praxis, vor allem an von Streitigkeiten betroffene Mitglieder der Gesellschaft, Geschäftsführung und Beiräte sowie deren Beraterinnen und Berater und Anwaltschaft und Gerichte. Behandelt werden alle wesentlichen gesellschaftsinternen Konfliktfälle. Hierbei werden immer auch die Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes beleuchtet. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Klage vor Schiedsgerichten. Vorschläge für die streitpräventive Vertragsgestaltung sowie für Kompromisslösungen zur gütlichen Einigung im Streitfall tragen zum Gebrauchswert des Buches bei. Die Darstellung geht stets auf die maßgebliche höchstrichterliche und obergerichtliche Rechtsprechung ein. Vorteile auf einen Blickanwenderbezogenumfassend und dennoch konzentriertmit Beispielen, Übersichten, praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen Zur Neuauflage Die 7. Auflage berücksichtigt neu u.a. folgende Themen:Versammlungsleitung und Beschlussfeststellung in der GmbHMissbrauch der GmbH-Gesellschafterliste nach einer Ausschließung und Rechtsschutzmöglichkeiten (mit Rücksicht auf wichtige neue Urteile des BGH)Zulässigkeit und Grenzen von Hinauskündigungsklauseln ("Manager-Modell", Leaver- oder Vesting-Klauseln)Ergebnisverwendung und Gewinnthesaurierung in der GmbH (mit neuer Check-Liste)Abfindungsansprüche nach Ausscheiden als Mitglied der Gesellschaft - Entstehung, Berechnung, steuerliche BehandlungSchadensersatzhaftung der Geschäftsführung, einschließlich Verschuldensmaßstab, Entlastung und ExkulpationsmöglichkeitenBeschlussmängel bei virtueller Beschlussfassung in GesellschaftsorganenAusblick auf der Reform des Personengesellschaftsrechts mWv 1.1.2024 (MoPeG). Zielgruppe Für Gesellschaft, Geschäftsführung, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Virtuelle Beschlussfassung in Kapitalgesellschaften und Vereinen

Virtuelle Beschlussfassung in Kapitalgesellschaften und Vereinen von Schaffner,  Petra, Schindler,  Hendrik
Zum Werk Durch die COVID-19-Pandemie hat die Beschlussfassung in Gesellschaftsorganen ohne persönliche Anwesenheit der Abstimmenden enorm an Bedeutung gewonnen. Das Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (COVMG) lässt dies für Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, KGaA, SE, eG) und Vereine zunächst befristet unter erleichterten Voraussetzungen zu. Allerdings war die (zumindest teilweise) virtuelle Beschlussfassung im Aktien-, GmbH- und Vereinsrecht auch bisher schon möglich, wenn sie satzungsmäßig vorgesehen war. Nur wegen Zweifelsfragen, u.a. hinsichtlich möglicher Beschlussmängel, wurde die Option bisher kaum genutzt. Dieses Buch beleuchtet Möglichkeiten und Voraussetzungen der virtuellen Beschlussfassung in Kapitalgesellschaften und Vereinen. Neben der Beschlussfassung in Gesellschafter-, Haupt- oder Mitgliederversammlungen wird auch das Zustandekommen von Beschlüssen anderer Gesellschaftsorgane (Vorstände, Aufsichtsräte, Beiräte) dargestellt. Hierbei wird die nach dem COVMG erstmals mögliche rein virtuelle Hauptversammlung im Lichte erster Erfahrungen bei mehreren DAX-Unternehmen behandelt. Auf die Problematik der Beurkundung sowie der Fehlerhaftigkeit und möglichen Anfechtbarkeit oder gar Nichtigkeit virtueller Beschlüsse gehen die Autoren detailliert ein. Sowohl die Bestrebungen des europäischen Gesetzgebers als auch die Tendenzen im Markt (u.a. Kostenersparnis und ökologische Vorteile durch Wegfall von Reisen an Versammlungsorte) lassen erwarten, dass die durch die Digitalisierung technisch ermöglichte virtuelle Beschlussfassung immer mehr genutzt und dass sie nach der Corona-Krise rechtlich weiter erleichtert wird. Formulierungsvorschläge für Satzungsklauseln runden die Darstellung ab. Vorteile auf einen Blickalle relevanten Rechtsformen berücksichtigtmit Gestaltungsvorschlägenerfahrene Experten Zielgruppe Für Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Notare, Justiziare großer Vereine
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Freigabeverfahren

Freigabeverfahren von Nietsch,  Michael
Die Einführung der §§ 16 III UmwG, 246a, 319 VI, 327e II AktG hat dazu geführt, dass sich die Beschlusskontrolle bei wichtigen Strukturänderungen in zunehmendem Maße vom ordentlichen Verfahren in das sog. "Freigabeverfahren" verlagert. Michael Nietsch untersucht die Voraussetzungen und Wirkungen dieses Verfahrens und fragt nach dessen Auswirkungen auf das System der Beschlusskontrolle in seiner Gesamtheit. Lässt sich einerseits feststellen, dass man dem Problem der "räuberischen Anfechtungsklagen" durch das Freigabeverfahren zuletzt besser Herr wird, so sind die damit verbundenen Konsequenzen für die verbandsrechtliche Beschlusskontrolle doch erheblich: Die Entscheidung findet in einem summarischen Verfahren statt. Die gerügten Beschlussmängel bleiben mitunter weitgehend außer Acht, und der Beschluss schafft durch die mit ihm verbundene Bestandsschutzwirkung praktisch vollendete Tatsachen. Michael Nietsch ordnet das Freigabeverfahren in die Dogmatik des Beschlussmangelrechts ein und fragt nach der Vereinbarkeit beider Verfahren. Unter Berücksichtigung verfahrensrechtlicher und verfassungsrechtlicher Grundsätze spricht er sich dabei für ein Verständnis des Freigabeverfahrens als materiell-akzessorisches Eilverfahren aus.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Schiedsvereinbarungen im deutschen GmbH-Recht

Schiedsvereinbarungen im deutschen GmbH-Recht von Kay,  Martin
Das Werk beschäftigt sich mit der Frage der Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten im GmbH-Recht, wobei der Schwerpunkt auf einer Prüfung der „Gleichwertigkeitskautelen“ im Lichte der betroffenen Grundrechte liegt. Die nachfolgende Arbeit, die sich auf der Schnittstelle von materiellem Zivilrecht (Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht), prozessualem Recht (Schiedsrecht, Schiedsverfahrensrecht) sowie dem öffentlichen Recht (Grundrechte, grundrechtsgleiche Rechte) befindet, gibt nach einer Einleitung einen Überblick über das Thema, untersucht die Rechtsentwicklung auf diesem Gebiet, setzt sich kritisch mit dem Urteil des BGH (Schiedsfähigkeit II) auseinander und soll Antworten auf offene Fragen der Praxis geben. Die obergerichtliche Entscheidungspraxis nach Schiedsfähigkeit II sowie die Diskussion in der Literatur zeigen, dass, trotz der grundsätzlich geänderten Haltung des BGH zu Schiedsklauseln in Gesellschaftsverträgen, in der Praxis weiterhin offene Fragen bei der Anwendung der vom BGH aufgestellten Kriterien bestehen. Die These des Verfassers besteht darin, dass eine weitergehende Öffnung hin zu einer noch schiedsfreundlicheren Auslegung der durch die Parteien gewählten Klauseln ihre Grenzen dort findet, wo ein überwiegendes rechtliches oder politisches Interesse an einer Involvierung staatlicher Gerichte gewollt oder zwingend ist, um nicht zuletzt die Wahrung grundrechtlicher Positionen sicherzustellen. Der Autor kommt zum Ergebnis, dass die vom BGH aufgestellten Kriterien inhaltlich richtig und zwingend sind, um die grundrechtlich geschützten Positionen der Betroffenen angemessen zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Der Gesellschafterstreit

Der Gesellschafterstreit von Lutz,  Reinhard
Zum Werk Das bewährte, zweijährlich aktualisierte Buch informiert über alle relevanten materiell-rechtlichen und Verfahrensfragen bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern bzw. zwischen der Gesellschaft und einem oder mehreren Gesellschaftern. Es wendet sich an Praktiker, vor allem an von Streitigkeiten betroffene Gesellschafter, Geschäftsführer und Beiräte sowie deren Berater und Prozessbevollmächtigte, aber auch Gerichte. Behandelt werden alle wesentlichen gesellschaftsinternen Konfliktfälle. Hierbei werden immer auch die Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes beleuchtet. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Klage vor Schiedsgerichten. Vorschläge für die streitpräventive Vertragsgestaltung sowie für Kompromisslösungen zur gütlichen Einigung im Streitfall tragen zum Gebrauchswert des Buches bei. Die Darstellung geht stets auf die maßgebliche höchstrichterliche und obergerichtliche Rechtsprechung ein. Vorteile auf einen Blick - anwenderbezogen - umfassend und dennoch konzentriert - mit Beispielen, Übersichten, praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neu folgende Themen: - Beschlussmängelstreitigkeiten in einem bei der Gesellschaft gebildeten Aufsichtsrat oder Beirat; - Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen zur Informationserzwingung; - Weisungen der Gesellschafter gegenüber Geschäftsführern; - einstweiliger Rechtsschutz bei Ausschließung von Gesellschaftern und Streit um die Gesellschafterliste in der GmbH. Darüber hinaus verarbeitet das Werk wichtige neue Rechtsprechung, etwa zum Notgeschäftsführungsrecht in einer Anwaltsgesellschaft und zu Meinungsäußerungen im Gesellschafterstreit (Unternehmerpersönlichkeitsrecht). Zielgruppe Für Gesellschafter, Geschäftsführer, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Richter.
Aktualisiert: 2021-03-19
> findR *

Auswirkungen materiell unrichtiger Entsprechenserklärungen auf den Bestand von Hauptversammlungsbeschlüssen

Auswirkungen materiell unrichtiger Entsprechenserklärungen auf den Bestand von Hauptversammlungsbeschlüssen von Witt,  Sylvia
Das Buch analysiert die bisherigen Urteile zur Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen wegen materiell unrichtiger Entsprechenserklärung. Verstöße gegen § 161 AktG werden in das Beschlussmängelsystem des AktG eingeordnet. Untersucht werden DCGK-Empfehlungen hin auf ihre Anfechtungsrelevanz und die Problematik räuberischer Anfechtungsklagen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Auswirkungen materiell unrichtiger Entsprechenserklärungen auf den Bestand von Hauptversammlungsbeschlüssen

Auswirkungen materiell unrichtiger Entsprechenserklärungen auf den Bestand von Hauptversammlungsbeschlüssen von Witt,  Sylvia
Das Buch analysiert die bisherigen Urteile zur Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen wegen materiell unrichtiger Entsprechenserklärung. Verstöße gegen § 161 AktG werden in das Beschlussmängelsystem des AktG eingeordnet. Untersucht werden DCGK-Empfehlungen hin auf ihre Anfechtungsrelevanz und die Problematik räuberischer Anfechtungsklagen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Auswirkungen materiell unrichtiger Entsprechenserklärungen auf den Bestand von Hauptversammlungsbeschlüssen

Auswirkungen materiell unrichtiger Entsprechenserklärungen auf den Bestand von Hauptversammlungsbeschlüssen von Witt,  Sylvia
Das Buch analysiert die bisherigen Urteile zur Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen wegen materiell unrichtiger Entsprechenserklärung. Verstöße gegen § 161 AktG werden in das Beschlussmängelsystem des AktG eingeordnet. Untersucht werden DCGK-Empfehlungen hin auf ihre Anfechtungsrelevanz und die Problematik räuberischer Anfechtungsklagen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema BESCHLUSSMAENGEL

Sie suchen ein Buch über BESCHLUSSMAENGEL? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema BESCHLUSSMAENGEL. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema BESCHLUSSMAENGEL im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema BESCHLUSSMAENGEL einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

BESCHLUSSMAENGEL - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema BESCHLUSSMAENGEL, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter BESCHLUSSMAENGEL und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.