Eintritt nur nach Aufruf

Eintritt nur nach Aufruf von Schütz,  Wolfgang
Reform der ärztlichen Versorgung – Jetzt!Streikende Ärzte, monatelange Wartezeiten auf Untersuchungen, Ärzteschwund am Land – die ärztliche Versorgung in Österreich krankt an zahlreichen Übeln. Zu ihnen zählen• das zu rigide ausgelegte Arbeitszeitgesetz für Ärzte; • der fehlende politische Wille, die Universitätsmedizin ausreichend zu finanzieren; • die zu hohe Spitalslastigkeit der ärztlichen Versorgung;• eine Finanzierung des Gesundheitssystems aus zwei unkoordinierten Händen und• zwischenzeitlich auch eine Dreiklassenmedizin. In seiner Streitschrift „Eintritt nur nach Aufruf“ benennt der Altrektor der Medizinischen Universität Wien Wolfgang Schütz diese Übel schonungslos und macht konkrete Vorschläge, wie sie zu beheben sind.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Eintritt nur nach Aufruf

Eintritt nur nach Aufruf von Schütz,  Wolfgang
Reform der ärztlichen Versorgung – Jetzt!Streikende Ärzte, monatelange Wartezeiten auf Untersuchungen, Ärzteschwund am Land – die ärztliche Versorgung in Österreich krankt an zahlreichen Übeln. Zu ihnen zählen• das zu rigide ausgelegte Arbeitszeitgesetz für Ärzte; • der fehlende politische Wille, die Universitätsmedizin ausreichend zu finanzieren; • die zu hohe Spitalslastigkeit der ärztlichen Versorgung;• eine Finanzierung des Gesundheitssystems aus zwei unkoordinierten Händen und• zwischenzeitlich auch eine Dreiklassenmedizin. In seiner Streitschrift „Eintritt nur nach Aufruf“ benennt der Altrektor der Medizinischen Universität Wien Wolfgang Schütz diese Übel schonungslos und macht konkrete Vorschläge, wie sie zu beheben sind.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das Gesundheitswesen und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Das Gesundheitswesen und seine volkswirtschaftliche Bedeutung von Ebersoll,  Maik, Grinblat,  Roman, Hanke-Ebersoll,  Marianna, Junkermann,  Thorsten
Die Beiträge in diesem Fachbuch stellen die volkswirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens für eine Gesellschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln dar. Dabei werden wirtschaftliche, sozialwissenschaftliche, medizinische und rechtliche Perspektiven eröffnet. Nach einem Überblick über die Komplexität und einer Einordnung der Vielfalt des Gesundheitswesens folgen Einblicke in die Sichtweisen der jeweiligen Stakeholder im Gesundheitssystem. Aber auch auf aktuelle methodische, prozessuale und technologische Fragestellungen und Herausforderungen wie z.B. digitale Gesundheitstechnologien wird, teils aus theoretischer und teils aus Praxissicht, eingegangen. Diese Interdisziplinarität ermöglicht es dem Leser, den eigenen Fokus zu erweitern und eine ganzheitlichere und zugleich diversifiziertere Sicht auf ein zentrales Funktionalsystem moderner Gesellschaften zu fördern. Neben der wenig überraschenden Bestätigung, dass das Gesundheitswesen eine signifikante wirtschaftliche Bedeutung für eine Volkswirtschaft hat, zeigen die Einzelbeiträge auch dessen Komplexität und Vielschichtigkeit sowie die Notwendigkeit immer wieder neu auszuhandelnder Kompromisse teils widerstreitender Interessen und Zielsetzungen.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Das Gesundheitswesen und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Das Gesundheitswesen und seine volkswirtschaftliche Bedeutung von Ebersoll,  Maik, Grinblat,  Roman, Hanke-Ebersoll,  Marianna, Junkermann,  Thorsten
Die Beiträge in diesem Fachbuch stellen die volkswirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens für eine Gesellschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln dar. Dabei werden wirtschaftliche, sozialwissenschaftliche, medizinische und rechtliche Perspektiven eröffnet. Nach einem Überblick über die Komplexität und einer Einordnung der Vielfalt des Gesundheitswesens folgen Einblicke in die Sichtweisen der jeweiligen Stakeholder im Gesundheitssystem. Aber auch auf aktuelle methodische, prozessuale und technologische Fragestellungen und Herausforderungen wie z.B. digitale Gesundheitstechnologien wird, teils aus theoretischer und teils aus Praxissicht, eingegangen. Diese Interdisziplinarität ermöglicht es dem Leser, den eigenen Fokus zu erweitern und eine ganzheitlichere und zugleich diversifiziertere Sicht auf ein zentrales Funktionalsystem moderner Gesellschaften zu fördern. Neben der wenig überraschenden Bestätigung, dass das Gesundheitswesen eine signifikante wirtschaftliche Bedeutung für eine Volkswirtschaft hat, zeigen die Einzelbeiträge auch dessen Komplexität und Vielschichtigkeit sowie die Notwendigkeit immer wieder neu auszuhandelnder Kompromisse teils widerstreitender Interessen und Zielsetzungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Griffen wie es früher einmal war

Griffen wie es früher einmal war von Hauser,  Valentin
Dieses Buch erzählt vom bäuerlichen und kleingewerblichen Alltagsleben der Familien in und rund um den Markt Griffen in Kärnten um 1910. Die überlieferte und erforschte Geschichte des Ortes am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist mit historischen Fotodokumenten illustriert und beinhaltet unter anderem folgende Themen: Örtlichkeiten und Infrastruktur, Wirtschaft, Gewerbe und Handwerk, das Bauernleben und Landwirtschaft, Schulwesen, Kirchen- und Pfarrgeschehen, ärztliche Versorgung und Krankheiten, Armen- und Sozialwesen, Politik und Gesellschaft (Nationalitäten und Sprachkonflikt), der Erste Weltkrieg, Abwehrkampf und Volksabstimmung. Die Häuser mit ihren Besitzern und Vulgonamen werden ausführlich beschrieben sowie Geschichten aus Griffen erzählt. Außerdem werden einige Portraits ehemaliger Griffner Persönlichkeiten angeführt. Der Blick in die Vergangenheit soll kein nostalgischer sein, er soll lediglich vor dem Vergessen bewahren und die Vielseitigkeit Griffens aufzeigen. Vielleicht werden bei den Leserinnen und Lesern Erinnerungen an Erzählungen der Eltern oder Großeltern wach. Mit einem Geleitwort von Peter Handke, Literaturnobelpreisträger 2019
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *

Die kommunale Gesundheitsrevolution

Die kommunale Gesundheitsrevolution von Kappelhoff,  Anna-Katharina
Spätestens mit dem so genannten Hausärztemangel auf dem Land, hat die Debatte um die Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems begonnen. Bedingt durch die spezifische Struktur der Selbstverwaltung und der hiermit ebenfalls zusammenhängenden Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems ergeben sich tiefgreifende Steuerungsdefizite im System der deutschen Gesundheitsversorgung, die eine bedarfsgerechte Versorgung aller Menschen ernsthaft bedrohen. Im Kontext dieser Versorgungskrise stellt sich die Frage, ob die gegenwärtigen Entscheidungsstrukturen im Gesundheitssystem auf Grundlage des korporatistischen Steuerungsmodells die Fähigkeit besitzen, das Problem der Unter- und Fehlversorgung durch Haus- und Fachärzte zu lösen und die sich daraus ergebenden weiterführenden Versorgungsdefizite zu beheben. Die Autorin stellt dies in Frage und macht die lokale Ebene zum Gegenstand der Betrachtung, indem sie regionale Netzwerke analysiert, die sich mit der Thematik einer bedarfsgerechten Versorgung auseinandersetzen. Dabei werden die jeweiligen Strukturen auf ihre Fähigkeit untersucht, Lösungen für lokale Probleme zu entwickeln und diese entsprechend umzusetzen. Mit einem Blick auf internationale Vorbilder für bedarfsgerechte Versorgungsstrukturen wird die Vision einer zukunftsfähigen Versorgung skizziert.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *

Geschichte und Geschichten aus der oberen Bergstätte

Geschichte und Geschichten aus der oberen Bergstätte von Berkmann,  Rudolf, Bischoff,  Gerd, Eckel,  Siegbert, Heinrich,  Hermann, Heinrich,  Michael, Jörg,  Karl, Lang,  Max, Mischler,  Maria, Niehörster,  Thomas, Rimmel,  Franz, Ritter,  Christine, Stubenvoll,  Hans, Weh,  Christine, Weh,  Max, Zengerle,  Siegfried
Weltgeschichtlich bedeutsame Ereignisse seien in der Chronik, die sich mit der Geschichte und dem Alltagsleben der beiden Orte Diepolz und Freundpolz beschäftigt, nicht dabei gewesen, schreibt Mitherausgeber Siegfried Zengerle in seinem Vorwort. Aber die Zeit ist auch an den Orten auf der Bergstätte nicht spurlos vorbeigegangen. Standen für den ersten Teil der Chronik die kontinuierlich geführten Kirchenbücher und Urbarien als Quellen zur Verfügung, fehlten für den geschichtlichen Teil solche Aufzeichnungen. Anhand von Beiträgen verschiedener Autorinnen und Autoren, Tagebüchern und Aufsätzen, Familienarchiven und einem Fundus digitaler Dateien entstand ein „Blick in die Seele einer Dorfgemeinschaft“ wie Max Lang vom Amt für Ländliche Entwicklung den neuen Band bei der Vorstellung in der Bergsennerei Diepolz hervorhob. Beiträge von Gerd Bischoff, dem ehemaligen Bürgermeister von Immenstadt, über die Entstehung der politischen Gemeinde und von Siegbert Eckel über die Dorfgeschichte von Diepolz und Knottenried runden die Chronik der Bergstätte ab. Der Band enthält eine Vielzahl von historischen Fotos, Faksimiles alter Dokumente und zahlreiche Fotos aus dem dörflichen Leben und von Vereinen.
Aktualisiert: 2021-10-08
> findR *

Praxissalltag in der Frühen Neuzeit

Praxissalltag in der Frühen Neuzeit von Ofenhitzer,  Franziska
Basierend auf einer Sammlung medizinischer Rezepte aus den Jahren 1612 bis 1616 des Arztes Petrus Kirstenius aus Breslau, berichtet dieses Buch von dem medizinischen Alltag seiner Zeit. Dabei stehen ganz grundlegende Aspekte im Vordergrund: Behandelte Kirstenius nur Männer, oder auch Frauen und Kinder? Hatten alle Gesellschaftsschichten Zugang zu ärztlicher Versorgung? Suchte der Arzt seine Patienten auf, oder besaß er bereits Praxisräume, in denen er seine Patienten empfing? Durch die Analyse der Kosten ärztlicher Leistungen stehen auch wirtschaftliche Aspekte im Fokus dieser Arbeit. Stück für Stück gewährt das zeitgenössische Rezeptdiarium von Petrus Kirstenius Einblick in den medizinischen Praxis- und Patientenalltag der Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2019-09-20
> findR *

Eintritt nur nach Aufruf

Eintritt nur nach Aufruf von Schütz,  Wolfgang
Reform der ärztlichen Versorgung – Jetzt!Streikende Ärzte, monatelange Wartezeiten auf Untersuchungen, Ärzteschwund am Land – die ärztliche Versorgung in Österreich krankt an zahlreichen Übeln. Zu ihnen zählen• das zu rigide ausgelegte Arbeitszeitgesetz für Ärzte; • der fehlende politische Wille, die Universitätsmedizin ausreichend zu finanzieren; • die zu hohe Spitalslastigkeit der ärztlichen Versorgung;• eine Finanzierung des Gesundheitssystems aus zwei unkoordinierten Händen und• zwischenzeitlich auch eine Dreiklassenmedizin. In seiner Streitschrift „Eintritt nur nach Aufruf“ benennt der Altrektor der Medizinischen Universität Wien Wolfgang Schütz diese Übel schonungslos und macht konkrete Vorschläge, wie sie zu beheben sind.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum von Süßmuth,  Arne
Ein Ärztemangel im ländlichen Raum und damit einhergehend eine drohende medizinische Unterversorgung in strukturschwachen Regionen ist Thema aktueller politischer Diskussionen. Dieses Werk zeigt Ansätze und innovative Modelle auf, mit denen die regionale Gesundheitsversorgung nachhaltig gesichert werden kann und welche Steuerungsmöglichkeiten sich auf kommunalpolitischer Ebene bieten. Dabei wird ein ganzheitlicher Blick auf potenzielle Handlungsfelder und Maßnahmen zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung ermöglicht, denn neben der Darstellung von Strukturen und Handlungsoptionen im Bereich der ambulanten medizinischen / ärztlichen Versorgung werden auch die Themenbereiche Gesundheitsförderung und Prävention mit einbezogen. Dieses Buch ist als Informationsquelle für sämtliche Akteure aus den Bereichen Kommunalpolitik, Selbsthilfe, Netzwerkarbeit und Politikberatung mit dem Schwerpunkt Gesundheitsversorgung geeignet.
Aktualisiert: 2019-01-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema ärztliche Versorgung

Sie suchen ein Buch über ärztliche Versorgung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema ärztliche Versorgung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema ärztliche Versorgung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema ärztliche Versorgung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

ärztliche Versorgung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema ärztliche Versorgung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter ärztliche Versorgung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.