fbpx

Außerlandwirtschaftliche Beschäftigung im ländlichen Thailand

Außerlandwirtschaftliche Beschäftigung im ländlichen Thailand von Lohmann,  Carsten
Trotz hoher wirtschaftlicher Wachstumsraten sind viele ländliche Haushalte in Schwellenländern weiterhin von Armut und Vulnerabilität betroffen. Diese Arbeit zeigt, welchen Beitrag außerlandwirtschaftliche Beschäftigung zur Vulnerabilitätsreduktion leisten kann und hebt in besonderer Weise den Einfluss von Regionstypen und Distanzen auf die regionale Arbeitsmarktbeteiligung hervor. Die Analyse beruht auf einer repräsentativen Stichprobe von 2.200 Haushalten in Nordostthailand, einer zurückbleibenden Region in einem asiatischen "Tigerstaat der 2. Generation". Adressaten der Forschungsergebnisse sind Forscher und Lehrende sowie staatliche und nicht-staatliche Akteure, deren Fokus auf der Armutsbekämpfung liegt.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Schulungs-DVD: Zollabwicklung

Schulungs-DVD: Zollabwicklung von Balling,  Stefan, Lemke,  Erich Paul, Sefrin,  Matthias
Interne Aus- und Fortbildung in der Zollabwicklung leicht gemacht Die Schulungs-DVD unterstützt die interne Aus- und Fortbildung im Zollbereich wirkungsvoll und spart zugleich aufwändige Vorbereitungszeit ein und enthält Filmsequenzen, PowerPoint-Präsentationen und Mitarbeiter-Merkblätter
Aktualisiert: 2020-12-17
> findR *

Risikominimierte Beschaffung in Niedriglohnmärkten

Risikominimierte Beschaffung in Niedriglohnmärkten von Schmitt,  Robert H, Zentis,  Thomas
Erfolg in der Beschaffung bedeutet oft, neue Wege zu beschreiten und sich damit von Wettbewerbern abzusetzen. Beispielsweise werden bisher unbekannte Lieferanten eingesetzt oder völlig neue Märkte erschlossen. Dabei geht jedes Unternehmen zwangsläufig Risiken ein, die sich bei einer unzureichenden Behandlung negativ auswirken. Lediglich 28 Prozent sind mit der Qualität der beschafften Leistung zufrieden. Diese beinhaltet dabei sowohl die Qualität des Zukaufteils als auch die Termintreue und die Logistikleistung des Lieferanten. Im Projekt - Risikominimierte Beschaffung in Niedriglohnmärkten - hat das Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen ein ganzheitliches Qualitätskonzept entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, das Beschaffungsrisiko frühzeitig zu minimieren. Zur Absicherung der Beschaffung werden unter anderem die Gesamtkosten einer Beschaffung betrachtet und mögliche Risiken bezüglich des Zukaufteils und des Lieferanten klassifiziert. Der erste Schwerpunkt liegt auf einer pragmatischen Methode zur Gesamtkostenbetrachtung von Beschaffungsaktivitäten. Diese Total-Cost-of-Supply-Methode ermöglicht es, Lieferanten kostenseitig vergleichbar zu machen und mögliche Folgekosten einer Beschaffungsentscheidung effizient zu prognostizieren. So kann aufgrund von quantifizierbaren Daten eine langfristige Kostenabschätzung erfolgen und damit das Risiko von unerwarteten Kosten reduziert werden. Die Lieferantenauswahl kann anhand relevanter Kriterien effizient und abgesichert erfolgen. Der zweite Schwerpunkt ist die Entwicklung einer Risikomanagement-Methode, bei der sowohl bewährte (z.B. FMEA) als auch innovative Risikomanagement-Methoden hinsichtlich der speziellen Randbedingungen der Beschaffung weiterentwickelt wurden. Um pragmatische Hilfen zu schaffen, wurde eine Reduktion auf wesentliche Elemente vorgenommen. Als Basis der Risikoabschätzung dient eine Matrix aus potenziellen Risiken für die Beschaffung in Niedriglohnmärkten und deren Ausprägung. Aus der Gesamtheit potenzieller Risiken werden die wichtigsten der vorliegenden Randbedingungen eines beabsichtigten Beschaffungsvorgangs systematisch identifiziert und in die Bewertungs-Matrix integriert. Die entwickelten Methoden und innovativen Vorgehensweisen befähigen Unternehmen, ihre Beschaffung im Ausland effektiv zu planen und zu organisieren, dabei gleichzeitig das Risiko möglichst gering zu halten und effizient vorzugehen. Darüber hinaus können Anwender ermitteln und bewerten, inwieweit ihr Unternehmen und das zu beschaffende Bauteil zur Beschaffung in Niedriglohnländern geeignet ist.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *

Konjunkturanalyse in der Globalisierung.

Konjunkturanalyse in der Globalisierung. von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Die Analyse und Prognose der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland vollzieht sich unter wechselnden Rahmenbedingungen. Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung der Produkt-, Arbeits- und Finanzmärkte ist ein nationaler Untersuchungsrahmen schon lange nicht mehr angemessen. Internationale Konjunkturzyklen und der Einfluss der Finanzmärkte auf die realwirtschaftliche Entwicklung nehmen beständig an Bedeutung zu. Gleichzeitig hat die Wirtschaftspolitik an Gestaltungsfreiheit eingebüßt. Im Zuge der Europäischen Integration hat sich diese Entwicklung noch beschleunigt. Vorherige nationale Aktionsfelder der Geld- und Wechselkurspolitik sind nicht mehr verfügbar, und auch die Fiskalpolitik ist vermehrt in internationalen Vereinbarungen wie etwa dem Stabilitäts- und Wachstumspakt eingebunden. In diesem Umfeld wird eine modellgestützte Politikberatung immer wichtiger und ersetzt vermehrt das intuitive Expertenwissen, das oft auf tradierten Verhaltensmustern der wirtschaftlichen Akteure basiert. Diese Entwicklung trägt zu einer besseren Fundierung von Entscheidungen bei und gibt nicht zuletzt der Wirtschaftspolitik die Sicherheit, eine Beratung zu erhalten, die dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand entspricht. Der vorliegende Band dient dazu, den Wandel von einer intuitiven zu einer modellgestützten Beratung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich und verständlich zu machen. Dazu werden aktuelle Arbeiten zur Konjunkturanalyse präsentiert, die einen starken Politikbezug haben. Themenfelder umfassen Methoden zur Bestimmung von Konjunkturzyklen, Softwareentwicklungen zur VGR-Rundrechnung und makroökonometrische Modelle, Prognosen der regionalen Konjunktur, divergente ökonomische Entwicklungen in den Ländern des Euroraums, der Einfluss der Vermögenskomponenten bei der Erklärung der Konsumnachfrage sowie die Stabilität der Geldnachfrage in der Währungsunion.
Aktualisiert: 2020-12-23
> findR *

Akzeptanz des öffentlichen Ausgabeverhaltens

Akzeptanz des öffentlichen Ausgabeverhaltens von Dietrich,  Martin, Tscheulin,  Dieter K.
Der öffentliche Sektor erfüllt seine Aufgaben dadurch, dass öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen nach bestimmten Regeln festgelegte Budgets verausgaben, die unterschiedlich finanziert werden können – über öffentliche Einnahmen und Schulden. Die öffentliche Aufgabenerfüllung ist deshalb untrennbar mit ihrer Finanzierung über Steuern, Gebühren und Abgaben verbunden, welche die öffentlichen Finanzen zukünftig vor erhebliche Probleme stellen wird. Um diese Probleme zu lösen und das Vertrauen der Bürger in den öffentlichen Sektor zu stärken bzw. wiederzugewinnen, sind die Aspekte der Akzeptanz des öffentlichen Ausgabeverhaltens von Bedeutung. Die Autoren nähern sich dem Thema der Akzeptanz öffentlichen Ausgabeverhaltens aus sehr unterschiedlichen Perspektiven und präsentieren damit ein breites Panorama der wissenschaftlichen Bearbeitungsmöglichkeiten. Neben theoretisch-formalen Arbeiten werden theoretisch-konzeptionelle, qualitative und quantitative empirische vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *

Markteintritt der österreichischen Banken in Zentral- und Osteuropa am Beispiel Raiffeisen Zentralbank Österreich AG (RZB) und Raiffeisen Bank International AG (RBI)

Markteintritt der österreichischen Banken in Zentral- und Osteuropa am Beispiel Raiffeisen Zentralbank Österreich AG (RZB) und Raiffeisen Bank International AG (RBI) von Cikovska,  Lucia
"Von den Gummistiefeln in die High Heels!" Auch so könnte die Entwicklung der Raiffeisenorganisation in Österreich kurz und bündig zusammengefasst werden. Raiffeisen entwickelte sich von einer genossenschaftlichen Vereinigung der bäuerlichen Vorschusskassen in einen international tätigen und kapitalstarken Bankkonzern, der heutzutage zu den 100 größten Banken der Welt zählt. Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der österreichischen Raiffeisenorganisation seit ihrer Gründung 1886 bis zur Gegenwart und beschreibt, wie Raiffeisen zu einem Pionier auf den Märkten Zentral- und Osteuropas geworden ist. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Volksbanken gelegt, die ebenso wie Raiffeisen genossenschaftliche Wurzeln besitzen, aber keineswegs so erfolgreich wie die Raiffeisenorganisation waren. Der genossenschaftliche Förderauftrag in der modernen Marktwirtschaft hat zwar seine ursprüngliche Form geändert, diese aber keinesfalls verloren. Die vorliegende Arbeit beschreibt, auf welche Weise dieser Förderauftrag heute noch aufrecht erhalten wird. Gleichzeitig wird ein Vorschlag zur Verstärkung der sozialen Wirkung von Raiffeisen gemacht. Die tatsächlichen Schritte der Expansion im Wirtschaftsraum Zentral- und Osteuropa werden anhand eines wissenschaftlichen Phasenmodells beschrieben, wodurch eine Annahme getroffen werden kann, in welchem Stadium sich Raiffeisen heutzutage befindet und wohin die nächsten Schritte erfolgen könnten.
Aktualisiert: 2022-08-31
> findR *

Wirtschaftsnationalismus als Entwicklungsstrategie ostmitteleuropäischer Eliten

Wirtschaftsnationalismus als Entwicklungsstrategie ostmitteleuropäischer Eliten von Kubu,  Eduard, Schultz,  Helga
Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Frage, ob der Wirtschaftsnationalismus (oder „Wirtschaftspatriotismus“) zur Stärkung der tschechischen und später tschechoslowakischen Volkswirtschaft beigetragen hat. Des Weiteren wird der Frage auf den Grund gegangen, inwieweit der „Wirtschaftspatriotismus“ von einzelnen Unternehmern und Interessengruppen für ihre Zwecke funktionalisiert wurde.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Interkulturelle Mediation in der Wirtschaft als alternative Lösungsform der Konflikte in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit

Interkulturelle Mediation in der Wirtschaft als alternative Lösungsform der Konflikte in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit von Jakubik,  Piotr
Die erfolgreiche Zukunft der Europäischen Union ist abhängig von der Integration der unterschiedlichen europäischen Gesellschaften, nicht nur, aber auch im wirtschaftlichen Bereich. Meinungen, Einstellungen, Wahrnehmungen, Beurteilungen und Handlungen von Vertretern mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen können – ja, müssen geradezu – voneinander abweichen. Demzufolge kann es auch in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen und in der Folge zu Frustration und Konstellationen sich verschärfender Konflikte kommen. Derartige Konfliktsituationen wirken erschwerend auf die Umsetzung gemeinsamer internationaler Vorhaben oder führen gar zu deren Abbruch. Wirtschaftlich betrachtet, stellen derartige Probleme zusätzliche Kosten dar, die minimiert werden sollten. Piotr Jakubik wertete in einer umfangreichen empirischen Studie reale Konfliktsituationen in über 200 Unternehmen aus und analysierte diese auf kulturelle Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. In seinem nun vorgelegten Ergebnisbericht stellt er die verschiedenen Möglichkeiten, wie man mit kulturell bedingten Konflikten auf betrieblicher Ebene umgehen kann, ausführlich dar. Ein erstaunliches Ergebnis dabei ist, dass zahlreiche Unternehmen Mediation gerichtlichen Auseinandersetzungen oftmals vorziehen würden, zumeist aber über diese Möglichkeit gar nicht informiert sind. Jakubik gibt einen Überblick über den schon stattfindenden Einsatz von Mediatoren in der Wirtschaft und geht ausführlich auf die Möglichkeiten der Mediation bei betrieblichen Konflikten ein. Seine vorliegende Studie, die erste Untersuchung zum Thema Mediation in deutsch-polnischen betrieblichen Konflikten überhaupt, wendet sich an Unternehmensverantwortliche, die Konfliktpotenziale im Vorfeld vermeiden und Konflikte wirtschaftlich sinnvoll lösen wollen sowie an Mediatoren und an Mediation Interessierte. Für Unternehmen finden sich konkrete, praxisnahe Ratschläge für das Konfliktmanagement: - Klassische interkulturelle Trainings erweisen sich als gute Basis, aber bei weitem nicht in allen Situationen als ausreichend. - Konflikte im Vorfeld zu vermeiden ist wirtschaftlich immer sinnvoller. - Erfolgreiche Mediation ist immer günstiger als das gerichtliche Austragen von Konflikten und bietet damit wirtschaftliche Effizienzvorteile. - Was sind die rechtlichen Grundlagen für Mediation, besonders in Hinblick auf Deutschland und Polen? En passant diskutiert Jakubik ferner die kulturellen Bedingtheiten der polnischen und der deutschen Gesellschaft, ihre unterschiedlichen Merkmale und daraus resultierende typische Konfliktsituationen in Unternehmen.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Wirtschaft: Internationale Wirtschaft auf buch-findr.de

Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform Druckerzeugnisse wie Wirtschaft: Internationale Wirtschaft aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Wirtschaft: Internationale Wirtschaft? Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.

Neben einer grossen Asuwahl an Wirtschaft: Internationale Wirtschaft bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen

Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Wirtschaft: Internationale Wirtschaft auch:

Legen Sie Wert auf Qualität bei Wirtschaft: Internationale Wirtschaft

Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Wirtschaft: Internationale Wirtschaft in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Wirtschaft: Internationale Wirtschaft auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird. Wirtschaft: Internationale Wirtschaft Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Wirtschaft: Internationale Wirtschaft nicht nur von einem Autoren, sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu finden. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.