Die Besteuerung der öffentlichen Hand

Die Besteuerung der öffentlichen Hand von Beine,  Christoph, Boos,  Thorsten, Bürstinghaus,  Jochen, Döring,  Steffen, Erdbrügger,  Andreas, Gastl,  Christian, Gohlke,  Maik, Hidien,  Jürgen W, Hild,  Christoph, Höink,  Carsten, Hummel,  David, Jürgens,  Andreas, Kohlhepp,  Ralf, Kronawitter,  Martin, Küffner,  Thomas, Langner,  Olaf, Liegmann,  Bastian, Lorenz,  Mathias, Menebröcker,  Matthias, Meyer,  Andreas, Meyer,  Ralf, Möser,  Christian, Mückl,  Norbert, Nöcker,  Gregor, Overkamp,  Henning, Pithan,  Claus-Peter, Rausch,  Rainer, Reinke,  Marcel, Rust,  Michael, Schiffers,  Joachim, Schlewitz,  Simone, Schmitz,  Jan-Volkert, Spilker,  Bettina, Sterzinger,  Christian, Storg,  Peter, Strahl,  Martin, Trost,  Christian, Vochsen,  Franz, Westermann,  Eike Christian, Widmann,  Werner
Zum Werk Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung). Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen. Dabei wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten. Insbesondere finden die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung. Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab. Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungenumfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebietenanwendungs- und praxisorientiert Zur Neuauflage Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Besteuerung der öffentlichen Hand

Die Besteuerung der öffentlichen Hand von Beine,  Christoph, Boos,  Thorsten, Bürstinghaus,  Jochen, Döring,  Steffen, Erdbrügger,  Andreas, Gastl,  Christian, Gohlke,  Maik, Hidien,  Jürgen W, Hild,  Christoph, Höink,  Carsten, Hummel,  David, Jürgens,  Andreas, Kohlhepp,  Ralf, Kronawitter,  Martin, Küffner,  Thomas, Langner,  Olaf, Liegmann,  Bastian, Lorenz,  Mathias, Menebröcker,  Matthias, Meyer,  Andreas, Meyer,  Ralf, Möser,  Christian, Mückl,  Norbert, Nöcker,  Gregor, Overkamp,  Henning, Pithan,  Claus-Peter, Rausch,  Rainer, Reinke,  Marcel, Rust,  Michael, Schiffers,  Joachim, Schlewitz,  Simone, Schmitz,  Jan-Volkert, Spilker,  Bettina, Sterzinger,  Christian, Storg,  Peter, Strahl,  Martin, Trost,  Christian, Vochsen,  Franz, Westermann,  Eike Christian, Widmann,  Werner
Zum Werk Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung). Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen. Dabei wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten. Insbesondere finden die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung. Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab. Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungenumfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebietenanwendungs- und praxisorientiert Zur Neuauflage Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die Besteuerung der öffentlichen Hand

Die Besteuerung der öffentlichen Hand von Beine,  Christoph, Boos,  Thorsten, Bürstinghaus,  Jochen, Döring,  Steffen, Erdbrügger,  Andreas, Gastl,  Christian, Gohlke,  Maik, Hidien,  Jürgen W, Hild,  Christoph, Höink,  Carsten, Hummel,  David, Jürgens,  Andreas, Kohlhepp,  Ralf, Kronawitter,  Martin, Küffner,  Thomas, Langner,  Olaf, Liegmann,  Bastian, Lorenz,  Mathias, Menebröcker,  Matthias, Meyer,  Andreas, Meyer,  Ralf, Möser,  Christian, Mückl,  Norbert, Nöcker,  Gregor, Overkamp,  Henning, Pithan,  Claus-Peter, Rausch,  Rainer, Reinke,  Marcel, Rust,  Michael, Schiffers,  Joachim, Schlewitz,  Simone, Schmitz,  Jan-Volkert, Spilker,  Bettina, Sterzinger,  Christian, Storg,  Peter, Strahl,  Martin, Trost,  Christian, Vochsen,  Franz, Westermann,  Eike Christian, Widmann,  Werner
Zum Werk Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung). Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen. Dabei wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten. Insbesondere finden die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung. Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab. Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungenumfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebietenanwendungs- und praxisorientiert Zur Neuauflage Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

GmbH-Handbuch

GmbH-Handbuch von Blunk,  Andreas, Bochmann,  Christian, Brand,  Jürgen, Centrale für GmbH Dr. Otto Schmidt, Fuhrmann,  Lambertus J, Honert,  Jürgen, Neu,  Norbert, Neumann,  Ralf, Neumayer,  Jochen, Reufels,  Martin J., Rodewald,  Jörg, Scheller (geb. Cziupka),  Johannes, Schiffers,  Joachim, Theile,  Carsten, Wälzholz,  Eckard
Quellcode StilFormat Zuletzt erschien Lieferung 184 (Mai 2023 / 119,- € zzgl. 21,- € für Centrale online).
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

GmbH-Beratung

GmbH-Beratung von Brinkmeier,  Thomas, Fabry,  Peter, Gosch,  Dietmar, Hamacher,  Stefan, Hübner,  Heinrich, Lohr,  Martin, Luxem,  Jörg, Nagel,  Christian, Roser,  Frank, Schiffers,  Joachim, Schwedhelm,  Rolf, Spiegelberger,  Sebastian, Wartenburger,  Lucas
Informationen zu den Ergänzungslieferungen Zuletzt erschien Lieferung 70 (Mai 2023 / 59,80 € (Sonderpreis für CfG-Mitglieder: 54,80 €) zzgl. 12,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

GmbH-Beratung

GmbH-Beratung von Brinkmeier,  Thomas, Fabry,  Peter, Gosch,  Dietmar, Hamacher,  Stefan, Hübner,  Heinrich, Lohr,  Martin, Luxem,  Jörg, Nagel,  Christian, Roser,  Frank, Schiffers,  Joachim, Schwedhelm,  Rolf, Spiegelberger,  Sebastian, Wartenburger,  Lucas
Informationen zu den Ergänzungslieferungen Zuletzt erschien Lieferung 70 (Mai 2023 / 59,80 € (Sonderpreis für CfG-Mitglieder: 54,80 €) zzgl. 12,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Die Besteuerung der öffentlichen Hand

Die Besteuerung der öffentlichen Hand von Beine,  Christoph, Boos,  Thorsten, Bürstinghaus,  Jochen, Döring,  Steffen, Erdbrügger,  Andreas, Gastl,  Christian, Gohlke,  Maik, Hidien,  Jürgen W, Hild,  Christoph, Höink,  Carsten, Hummel,  David, Jürgens,  Andreas, Kohlhepp,  Ralf, Kronawitter,  Martin, Küffner,  Thomas, Langner,  Olaf, Liegmann,  Bastian, Lorenz,  Mathias, Menebröcker,  Matthias, Meyer,  Andreas, Meyer,  Ralf, Möser,  Christian, Mückl,  Norbert, Nöcker,  Gregor, Overkamp,  Henning, Pithan,  Claus-Peter, Rausch,  Rainer, Reinke,  Marcel, Rust,  Michael, Schiffers,  Joachim, Schlewitz,  Simone, Schmitz,  Jan-Volkert, Spilker,  Bettina, Sterzinger,  Christian, Storg,  Peter, Strahl,  Martin, Trost,  Christian, Vochsen,  Franz, Westermann,  Eike Christian, Widmann,  Werner
Zum Werk Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung). Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen. Dabei wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten. Insbesondere finden die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung. Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab. Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungenumfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebietenanwendungs- und praxisorientiert Zur Neuauflage Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Gewerbesteuergesetz

Gewerbesteuergesetz von Bergmann,  Malte, Desens,  Marc, Erdbrügger,  Andreas, Franke,  Tobias, Graw,  Christian, Heinemann,  Peter, Herbst,  Christian, Hesse,  Anja, Kontny,  Thorsten, Leister,  Katharina, Möllmann,  Peter, Pitzal,  Christian, Rode,  Oliver, Rüsch,  Gary, Saathoff,  Anne, Schiffers,  Joachim, Schulze,  Michael, Suchanek,  Markus, Wagner,  Thomas, Wendt,  Michael
Die Neuauflage des Kommentars zum Gewerbesteuergesetz (GewStG) hilft Unternehmen, tragfähige Investitionsentscheidungen zu treffen. Er informiert umfassend zu den durch das Fondsstandortgesetz geänderten §§ 9 und 29 GewStG. Letzterer ändert die gewerbesteuerliche Behandlung von Windenergie- und Solaranlagen und verhilft Standortkommunen dadurch zu einem höheren Anteil an der Gewerbesteuer von Anlagenbetreibern. Auch Stadtkämmerer finden in dem – auch aus Kommunalsicht verfassten – Werk Argumentationshilfen gegen unvorteilhafte Zerlegungsbescheide des Landes. Wenn Sie sich auf klare Handlungsempfehlungen verlassen wollen, sind Sie beim Wendt/Suchanek/Möllmann/Heinemann an der richtigen Adresse. Immer bessere Argumente Der Kommentar erläutert alle wichtigen Fragen im Gewerbesteuerrecht und den angrenzenden Rechtsgebieten. Abgesichert sind die Empfehlungen durch die relevante Finanzrechtsprechung, Verwaltungsauffassung und Literatur. Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Rechtsanwälte, Steuerabteilungen von Unternehmen und Vertreter der Kommunalfinanzverwaltung finden gut verständlichen und konsequent an Praxisfragen ausgerichteten Rechtsrat. Neu mit Fondsstandortgesetz -Die Neuauflage des Werkes kommentiert die Änderungen durch das Fondsstandortgesetz mit wichtigen Auswirkungen auf Standortentscheidungen. - Kommentiert ist die Änderung des § 9 Nr. 1 GewStG (erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags bei Vermietungsunternehmen) durch das Fondsstandortgesetz, die Anreize für den Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen setzt. - Dargestellt wird die Änderung des § 29 GewStG, die die Aufteilung der Gewerbesteuer betrifft, was bei mehreren Betriebsstätten die Standortkommunen begünstigt. - Auch Stadtkämmerer finden in dem auch aus Kommunalsicht verfassten Werk Argumentationshilfen gegen unvorteilhafte Zerlegungsbescheide des Landes. - Zwei Anhänge erläutern die sich an das GewStG anschließenden Rechtsgebiete: Die Gewerbesteuer bei Umwandlungen nach dem UmwStG und die Gewerbesteuer in der Insolvenz. Die Herausgeber bürgen für höchste Kommentierungsqualität - Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof a.D. Michael Wendt - Steuerberater Markus Suchanek - Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Peter Möllmann - Ministerialrat Dr. Peter Heinemann Das Autorenteam deckt mit 20 Experten das gesamte Spektrum aus Beratung, Justiz und Finanzverwaltung ab. Das sorgt für eine ausgewogene Kommentierung, mit der Sie immer überzeugen.
Aktualisiert: 2022-05-23
> findR *

Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften

Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften von Bärwaldt,  Roman, Eberhard,  Jochen, Fichtner,  Stephanie, Frey,  Johannes, Gesell,  Harald, Hiller,  Matthias, Kahle,  Holger, Keller,  Bernd, Klöpping,  Kay, Landsittel,  Ralph, Lochmann,  Uwe, Neu,  Norbert, Otto,  Thomas, Prinz,  Ulrich, Rieck,  Ulrich, Sauter,  Wolfgang, Schiffers,  Joachim, Schmidt,  Stefan, Stengel,  Arndt, Watermeyer,  Heinrich J., Wildermuth,  Marcel, Wisniewski,  Thomas
Zum Werk Dieses Handbuch begleitet Sie zuverlässig durch das Leben der Personengesellschaften. Die wichtigsten Formen der Personengesellschaften werden von der Gründung bis zur Auflösung/Liquidation detailliert und praxisnah in ihren gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekten dargestellt. Das Werk geht auch auf die weiteren vielfältigen Sonderformen von Personengesellschaften in einem gesonderten Kapitel detailliert ein - angefangen von der GmbH & Co. KG bis zum Pool/Konsortium. Punkt für Punkt erläutert: - Rechtsformwahl - Gründung und Beitritt - Organisationsrecht - Gesellschafter - Handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung - Besteuerung und Finanzierung von Personengesellschaften - Verluste bei Personengesellschaften - Ausscheiden - Erbfolge, Schenkung, Güterstandsregelungen - Krise, Sanierung und Insolvenz - Auflösung und Liquidation - GmbH & Co. KG - Stille Gesellschaft - Unterbeteiligung - Familienpersonengesellschaft - Publikumspersonengesellschaft/Fonds - Immobilienpersonengesellschaft - Freiberufliche Personengesellschaften - Arbeitsgemeinschaft (ARGE)/Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)/Pool/Konsortium - Joint Venture - Betriebsaufspaltung - Personengesellschaft im Konzern - Umwandlungen nach UmwG/UmwStG - Personengesellschaften bei Unternehmenskauf/-verkauf - Personengesellschaften im internationalen Gesellschafts- und Steuerrecht Vorteile auf einen Blick - Gesellschafts- und Steuerrecht in einem Band - mit allen aktuellen gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Änderungen Zur Neuauflage Aufbauen auf dem Bewährten, weiterentwickeln nach Maßgabe aktueller Ansprüche - dies ist das Grundanliegen der Neuauflage. Der Variantenreichtum der PersGes-Rechtsfragen wird in selten zu lesender Weise widergespiegelt. Zielgruppe Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Geschäftsführer, Notare.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gewerbesteuergesetz

Gewerbesteuergesetz von Bergmann,  Malte, Desens,  Marc, Dieterich,  Thomas, Erdbrügger,  Andreas, Franke,  Tobias, Graw,  Christian, Heinemann,  Peter, Herbst,  Christian, Hesse,  Anja, Kontny,  Thorsten, Leister,  Katharina, Möllmann,  Peter, Pitzal,  Christian, Rode,  Oliver, Rüsch,  Gary, Schiffers,  Joachim, Schulze,  Michael, Suchanek,  Markus, Wagner,  Thomas, Wanninger,  Gabriele, Wendt,  Michael
Die Gewerbesteuer stellt die stärkste Einnahmequelle der Städte und Gemeinden dar und steht daher traditionell im besonderen Fokus. Gleichzeitig gilt sie derzeit im Fall der Nichtanrechnung als die am stärksten belastende deutsche Unternehmenssteuer. Besteuert werden alle Gewerbebetriebe, die entweder über ihre gewerbliche Tätigkeit im Sinne des Einkommensteuerrechts oder als Kapitalgesellschaft über ihre Rechtsform erfasst werden. Dabei ist die rechtssichere und kompetente Anwendung der einschlägigen Vorschriften und Gestaltungsspielräume ein anspruchsvolles Unterfangen, denn es sind mehrere Rechtsgebiete sicher zu beherrschen, um steueroptimalen Rat zu geben. Dieser neue Kommentar kennt und erläutert diese Bezüge sowie alle wichtigen Fragen im Gewerbesteuerrecht – einschließlich des nach Abschluss des EU-Notifizierungsverfahrens wirksam gewordenen Sanierungssteuerrechts –, um zielgerichtet und lösungsorientiert Hilfestellung zu geben. Die namhaften Herausgeber und erstklassigen Autoren dieses neuen Werks kommen aus allen maßgeblichen Bereichen des Gewerbesteuerrechts – Kommunalfinanzverwaltung, Landesfinanzverwaltung, Beratung und Rechtsprechung – und sorgen so für eine besondere Beratungssicherheit durch ausgewogene Erläuterungen.
Aktualisiert: 2022-02-01
> findR *

Die Besteuerung der öffentlichen Hand

Die Besteuerung der öffentlichen Hand von Baldauf,  Uwe, Boos,  Thorsten, Bürstinghaus,  Jochen, Döring,  Steffen, Erdbrügger,  Andreas, Eversberg,  Horst, Gastl,  Christian, Gay,  Reiner, Hidien,  Jürgen W, Höink,  Carsten, Hummel,  David, Jürgens,  Andreas, Kohlhepp,  Ralf, Kronawitter,  Martin, Küffner,  Thomas, Leippe,  Bernd, Liegmann,  Bastian, Lock,  Stefan Johannes, Lorenz,  Mathias, Materne,  Manfred, Meier,  Norbert, Menebröcker,  Matthias, Meyer,  Andreas, Meyer,  Ralf, Möser,  Christian, Müller-Marques-Berger,  Thomas, Münz,  Christoph, Nöcker,  Gregor, Overkamp,  Henning, Pithan,  Claus-Peter, Rausch,  Rainer, Rust,  Michael, Schiffers,  Joachim, Schlewitz,  Simone, Schmidt-Keßeler,  Nora, Schmitz,  Jan-Volkert, Schmitz,  Martin, Sterzinger,  Christian, Storg,  Peter, Strahl,  Martin, Trost,  Christian, Vochsen,  Franz, Weidmann,  Christina, Westermann,  Eike Christian, Widmann,  Werner
Zum Werk Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung). Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird nun in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen. Das Werk stellt insbesondere die einzelsteuerlichen Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand dar und bietet eine grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebieten. Daneben wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten. Dabei finden insbesondere die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des neuen § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung. Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab. Vorteile auf einen Blick - systematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungen - umfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebieten - anwendungs- und praxisorientiert Zielgruppe Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Notare, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *

GmbH-Handbuch

GmbH-Handbuch von Bochmann,  Christian, Brand,  Jürgen, Centrale für GmbH Dr. Otto Schmidt, Cziupka,  Johannes, Fuhrmann,  Lambertus J, Honert,  Jochen, Neu,  Norbert, Neumann,  Ralf, Neumayer,  Jochen, Reufels,  Martin J., Rodewald,  Jörg, Schiffers,  Joachim, Theile,  Carsten, Wälzholz,  Eckhard
Das GmbH-Handbuch ist das große Standardwerk jedes guten GmbH-Beraters, das die Zusammenhänge klarmacht und keine Antwort schuldig bleibt. Das gesamte aktuelle Praxiswissen in einem einzigen Werk von den Besten ihres jeweiligen Fachgebiets. Mit allen Rechtsgebieten - Gesellschaftsrecht - Steuerrecht - Bilanzrecht - Arbeitsrecht - Sozialversicherungsrecht Mit über 250 Verträgen und Formularen - für jeden Sachverhalt im Leben einer GmbH - mustergültige Aufbereitung, die sich an der jeweiligen Beratungssituation orientiert - Checklisten, damit nichts vergessen wird Mit vielen praktischen Arbeitshilfen - anschauliche Beispiele - hervorgehobene Beratungshinweise - Checklisten und Graphiken Von einem Top-Team an Autoren - ausnahmslos erfahrene Praktiker - Spezialisten in ihrem jeweiligen Rechtsgebiet - aus allen beratungsrelevanten Berufsgruppen Nach den Bedürfnissen des Beraters aufbereitet, das heißt: - sachverhaltsbezogen und lösungsorientiert - praxisrelevant gewichtet - fokussiert auf Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung Zuletzt erschien Lieferung 170 (November 2019/ 98,- € zzgl. 9,- € für Centrale online). Lieferung 171 ist für Februar 2020 geplant.
Aktualisiert: 2019-12-23
> findR *

Die GmbH im Gesellschafts- und Steuerrecht

Die GmbH im Gesellschafts- und Steuerrecht von Recnik,  Gabriel, Rupp,  Christoph, Schiffers,  Joachim, Tillmann,  Bert, Wälzholz,  Eckhard, Winter,  Willi
Das gesamte Rechts- und Steuerleben einer GmbH Von der Gründung über die Finanzierung, die Gestaltung der erforderlichen Verträge, die laufende Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter bis zur Übertragung der Geschäftsanteile, Beendigung und Liquidation. Neu in der 6. Auflage: die GmbH im Unternehmensverbund. Übersichtlich und kompakt alles in einem Band. Zusammenführung von Gesellschafts- und Steuerrecht Für eine optimale und fundierte GmbH-Beratung wird dem Steuer- und dem Rechtsberater das nötige Wissen in beiden Rechtsgebieten vermittelt. Abhängigkeiten und Verzahnungen werden dabei aufgezeigt. Aus der Praxis für die Praxis Das Autorenteam profitiert von seinen Erfahrungen aus der Beratung in den Fachgebieten Gesellschafts- und Steuerrecht und bringt diese im gesamten Werk ein. Mit vielen Gestaltungs- und Beratungshinweisen sowie anschaulichen Beispielen. Auf der Höhe der Zeit Mit allen Praxiserfahrungen nach MoMiG, ESUG etc. Auf der Basis einschlägiger Rechtsprechung. Mit Frauenquote und BilRUG. Unter Berücksichtigung der Entwürfe zur KSt-Richtlinie 2015 und zur Anpassung des ErbStG an die Rechtsprechung des BVerfG.
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *

Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften

Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften von Bärwaldt,  Roman, Bruhn,  Stephanie, Eberhard,  Jochen, Frey,  Johannes, Friedrich,  Katja, Hoffmann,  Wolf-Dieter, Knobbe,  Carl-Christian, Landsittel,  Ralph, Lochmann,  Uwe, Müller,  Welf, Neu,  Norbert, Prinz,  Ulrich, Rieck,  Ulrich, Röhrs,  Michael, Sauter,  Wolfgang, Schiffers,  Joachim, Schmidt,  Stefan, Stengel,  Arndt, Watermeyer,  Heinrich J., Wisniewski,  Thomas
Zum Werk Dieses Handbuch begleitet Sie zuverlässig durch das Leben der Personengesellschaften. Die wichtigsten Formen der Personengesellschaften werden von der Gründung bis zur Auflösung/Liquidation detailliert und praxisnah in ihren gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekten dargestellt. Das Werk geht auch auf die weiteren vielfältigen Sonderformen von Personengesellschaften in einem gesonderten Kapitel detailliert ein - angefangen von der GmbH & Co. KG bis zum Pool/ Konsortium. Punkt für Punkt erläutert: - Rechtsformwahl - Gründung und Beitritt - Organisationsrecht - Gesellschafter - Handelsrechtliche Rechnungslegung - Gewinnermittlung und Besteuerung - Finanzierung von Personengesellschaften - Ausscheiden - Erbfolge, Schenkung, Güterstandsregelung - Umwandlungen - Sanierung, Krise und Insolvenz - Auflösung und Liquidation - GmbH & Co. KG - Stille Gesellschaft - Unterbeteiligung - Familienpersonengesellschaft - Publikumspersonengesellschaft/ Fonds - Immobilienpersonengesellschaft - Arbeitsgemeinschaft (ARGE) - Freiberufliche Personengesellschaften - Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) - Pool/Konsortium - Joint Venture - Betriebsaufspaltung - Verluststrategien bei Personengesellschaften - Unternehmenskauf/-verkauf - Personengesellschaft im Konzern - Personengesellschaften im internationalen Gesellschaftsrecht - Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht Vorteile auf einen Blick - Gesellschafts- und Steuerrecht in einem Band - mit allen aktuellen gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Änderungen Zur Neuauflage Aufbauen auf dem Bewährten, weiterentwickeln nach Maßgabe aktueller Ansprüche - dies ist das Grundanliegen der Neuauflage. Der Variantenreichtum der PersGes-Rechtsfragen wird in selten zu lesender Weise widergespiegelt. Dies schließt ein: Umwandlungsfragen im PersGes-Recht, zunehmend bedeutsame internationale Aspekte der PersGes-Besteuerung sowie Akquisitionsfragen bei Mitunternehmerschaften. Zielgruppe Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Geschäftsführer, Notare.
Aktualisiert: 2019-11-12
> findR *

GmbH-Beratung

GmbH-Beratung von Brinkmeier,  Thomas, Fabry,  Peter, Gosch,  Dietmar, Hamacher,  Stefan, Hübner,  Heinrich, Lohr,  Martin, Luxem,  Jörg, Nagel,  Christian, Roser,  Frank, Schiffers,  Joachim, Schwedhelm,  Rolf, Spiegelberger,  Sebastian, Wartenburger,  Lucas
Informationen zu den Ergänzungslieferungen Zuletzt erschien Lieferung 69 (Februar 2023 / 57,80 € (Sonderpreis für CfG-Mitglieder: 52,80 €) zzgl. 12,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

GmbH-Handbuch

GmbH-Handbuch von Blunk,  Andreas, Bochmann,  Christian, Brand,  Jürgen, Centrale für GmbH Dr. Otto Schmidt, Fuhrmann,  Lambertus J, Honert,  Jürgen, Neu,  Norbert, Neumann,  Ralf, Neumayer,  Jochen, Reufels,  Martin J., Rodewald,  Jörg, Scheller (geb. Cziupka),  Johannes, Schiffers,  Joachim, Theile,  Carsten, Wälzholz,  Eckard
Zuletzt erschien Lieferung 183 (März 2023 / 112,- € zzgl. 21,- € für Centrale online).
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Bilanzrecht der GmbH

Bilanzrecht der GmbH von Schiffers,  Joachim, Theile,  Carsten
Im Juli 2015 ist das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) in Kraft getreten. Weit mehr als ein nur punktueller Eingriff in das Bilanzrecht, zieht es sich vielmehr durch das gesamte Bilanzrecht und wartet mit vielfältigen Neuerungen in der Rechnungslegung für die Geschäftsjahre ab 2016 auf. Das BilRUG war Anlass für dieses Praxisbuch, das allerdings über eine bloße Darstellung der gesetzlichen Neuerungen weit hinaus geht. Es erläutert nämlich umfassend das komplette Bilanzrecht der mittelständischen GmbH und GmbH & Co. KG und zeigt rechtsformspezifische Besonderheiten auf: - Grundlagen des Bilanzrechts: Buchführung, Allgemeine Vorschriften zum Jahresabschluss, Steuerliche Rechnungslegung, IFRS - Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung: Gliederung, Ansatz und Bewertung - Anhang und Lagebericht - Prüfung, Feststellung und Offenlegung des Jahresabschlusses sowie Nichtigkeit des Jahresabschlusses und Straf- und Bußgeldvorschriften - Bilanzrecht der GmbH & Co. KG - Sonderbilanzen - Bilanzrecht im GmbH-Konzern Die hier gewählte systematische Darstellung ermöglicht zudem eine deutlich bessere Erschließung als es eine Kommentierung der einzelnen relevanten Regelungen des HGB leisten kann. Denn das Bilanzrecht lebt von der engen Verknüpfung zwischen Handelsrecht und steuerlicher Gewinnermittlung, dem Bestreben, die Rechnungslegungspflichten mit möglichst geringem Aufwand zu erfüllen, dem Bedürfnis der ausführlichen Information der Gesellschafter und wichtiger Fremdkapitalgeber einerseits, aber dem Bestreben einer möglichst weitgehenden Eingrenzung der allgemeinen Publizitätspflichten andererseits, umfangreichen Möglichkeiten zur Nutzung bilanzpolitischer Spielräume, rechtsformspezifischen Besonderheiten bei der Bilanzierung, einer deutlichen Dominanz der Bilanzierung nach dem nationalen Handelsrecht auf EU-rechtlicher Grundlage und einer nur begrenzten Bedeutung der internationalen Rechnungslegung nach den IFRS. All dies wird hier ausführlich auf der BilRUG-Basis behandelt mit der notwendigen Tiefe, dabei stets problem- und entscheidungsorientiert und mit einer Vielzahl von hervorgehobenen Beratungshinweisen. Bei dem vorliegenden Praxisbuch handelt es sich um eine Sonderausgabe aus dem von der Centrale für GmbH herausgegebenen GmbH-Handbuch.
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schiffers, Joachim

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchiffers, Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schiffers, Joachim. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schiffers, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schiffers, Joachim .

Schiffers, Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schiffers, Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schiffers, Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.