Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz von Nietsch,  Michael
Die Schaffung verpflichtender Sozialstandards in globalen Wertschöpfungsketten steht seit fast drei Jahrzehnten in der rechtspolitischen Diskussion. Während der europäische Gesetzgeber um einen Regelungsvorschlag ringt, hat Deutschland das sog. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verabschiedet. Diese Richtungsentscheidung hat nicht nur für die in ausländischen Lieferketten Beschäftigten, sondern auch für die Unternehmen in einer von Import und Außenhandel bestimmten Volkswirtschaft wie der deutschen größte praktische Bedeutung. Der 8. Wiesbadener Compliance Tag widmete sich den Grundlagen und Bestandteilen dieser aufsehenerregenden Entwicklung und nahm eine erste Folgenabschätzung vor. Mit Beiträgen von Laura-Isabell Dietz | Elisabeth Gambert | Prof. Dr. Markus Kaltenborn | Janina Lukas | Prof. Dr. Michael Nietsch | Dr. David Schneider | Prof. Dr. Birgit Spießhofer | Dr. Thomas Voland | Dr. Christian Wagemann | Prof. Dr. David Wuttke
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz von Nietsch,  Michael
Die Schaffung verpflichtender Sozialstandards in globalen Wertschöpfungsketten steht seit fast drei Jahrzehnten in der rechtspolitischen Diskussion. Während der europäische Gesetzgeber um einen Regelungsvorschlag ringt, hat Deutschland das sog. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verabschiedet. Diese Richtungsentscheidung hat nicht nur für die in ausländischen Lieferketten Beschäftigten, sondern auch für die Unternehmen in einer von Import und Außenhandel bestimmten Volkswirtschaft wie der deutschen größte praktische Bedeutung. Der 8. Wiesbadener Compliance Tag widmete sich den Grundlagen und Bestandteilen dieser aufsehenerregenden Entwicklung und nahm eine erste Folgenabschätzung vor. Mit Beiträgen von Laura-Isabell Dietz | Elisabeth Gambert | Prof. Dr. Markus Kaltenborn | Janina Lukas | Prof. Dr. Michael Nietsch | Dr. David Schneider | Prof. Dr. Birgit Spießhofer | Dr. Thomas Voland | Dr. Christian Wagemann | Prof. Dr. David Wuttke
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Internationales Insiderrecht.

Internationales Insiderrecht. von Nietsch,  Michael
Rechtsfragen grenzüberschreitender Sachverhalte besitzen für das Kapitalmarktrecht stetig zunehmende Bedeutung. Aus wissenschaftlicher Perspektive gehört hierzu nicht nur die Ermittlung des anzuwendenden Rechts. Die vorliegende Untersuchung zeigt, daß vielmehr schon im Vorfeld dieser Frage Zweifel bestehen, welches Kollisionsrecht überhaupt als einschlägig anzusehen ist. Dies betrifft auch so zentrale Rechtsbereiche wie das Insiderrecht. Eine hinreichende Würdigung hat diese Problematik trotz der umfangreichen Stellungnahmen zu den materiell-rechtlichen Voraussetzungen des Insidertatbestands nicht erfahren. Der Verfasser nimmt sich dieser Aufgabe an, indem er die Erfassung grenzüberschreitender Insiderdelikte zunächst unter Berücksichtigung bestehender kollisionsrechtlicher Grundlinien einordnet, daraus den Umfang normativen Handlungsbedarfs ableitet und zudem zahlreiche Lösungsvorschläge in flankierenden Rechtsfragen formuliert. Dabei kommt er zunächst zu dem Ergebnis, daß entgegen bisheriger Anschauungen allein das internationale Strafrecht als einschlägiges Kollisionsrecht anzusehen ist. In einem zweiten Schritt wird der Frage nachgegangen, ob de lege ferenda anderen kapitalmarktspezifischen Anwendungsregeln der Vorzug zu geben ist. Desweiteren untersucht der Autor die sich aus der Geltung des internationalen Strafrechts des StGB ergebenden Folgerungen, namentlich die Einseitigkeit der Rechtsanwendung und die Wirkung der sich aus den §§ 3 ff. StGB ergebenden Anknüpfungsprinzipien in Insidersachverhalten. Die Ausführungen besitzen hohe praktische Relevanz. Diese zeigt sich an den Ausführungen zu den tatbestandsimmanenten Grenzen des Insiderrechts. Hierbei wird deutlich, daß für Taten, die sich auf außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelegene Märkte beziehen, erhebliche Strafbarkeitslücken bestehen. Die Arbeit erweist sich daher nicht nur aus rechtswissenschaftlicher Perspektive, sondern auch für den Praktiker als ein Gewinn.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

KAGB

KAGB von Alfes,  André, Arlt,  Moritz, Bärenz,  Uwe, Baum,  Roland W., Benzing,  Markus, Bordt,  Tobias, Bornemann,  Kerstin Dorothea, Brandes,  Felix, Braus,  Benedict, Bujotzek,  Peter, Bunge,  Mathias, Conradi,  Johannes, Daemgen,  Michael, Dornseifer,  Frank, Dreibus,  Alexandra, Druckenbrodt,  Laura, Eisenhuth,  Michael, Emde,  Thomas, Evenkamp,  Gregor, Geier,  Bernd, Glander,  Harald, Heist,  Oliver, Heisterhagen,  Christoph, Hertwig,  Martina, Holleschek,  Lasse, Holzapfel,  Andreas, Jansen,  David, Kämpfer,  Simone, Kayser,  Joachim, Kempf,  Tillman, Lang,  Norbert, Liebert,  Melanie, Lochen,  Tobias, Mayr,  Norman, Meßner,  Franz, Meyer-Arndt,  Xenia, Nemeczek,  Heinrich, Nietsch,  Michael, Reibis,  Christian, Sachse,  Timm, Schade,  Stephan, Schmidt,  Lukas, Schuhmann,  Alexander, Schultz-Süchting,  Niko, Schwarz van Berk,  Philip, Seeger,  Sebastian, Seidel,  Manuel, Selkinski,  Antonia, Singh-Dhaliwal,  Irvinder, Stabenow,  Norbert, Steck,  Andreas, Steinmüller,  Jens, Stockhorst,  Andrea Adele, Sturm,  Andreas, Süßmann,  Rainer, Thanner,  Anja, Thole,  Markus, Thomas,  Herbert, Thömmes,  Timo, Travers,  Daniel, Uhl,  Alexandra Margarete, Vahldiek,  Wolfgang, Verfürth,  Ludger C., Weizmann,  Alexey, Winzek,  Sören, Zilch,  Christopher, Zingler,  Marco, Zinken,  Sebastian, Zirlewagen,  Janet
Zum Werk Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt. Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes Zielgruppe Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz von Nietsch,  Michael
Die Schaffung verpflichtender Sozialstandards in globalen Wertschöpfungsketten steht seit fast drei Jahrzehnten in der rechtspolitischen Diskussion. Während der europäische Gesetzgeber um einen Regelungsvorschlag ringt, hat Deutschland das sog. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verabschiedet. Diese Richtungsentscheidung hat nicht nur für die in ausländischen Lieferketten Beschäftigten, sondern auch für die Unternehmen in einer von Import und Außenhandel bestimmten Volkswirtschaft wie der deutschen größte praktische Bedeutung. Der 8. Wiesbadener Compliance Tag widmete sich den Grundlagen und Bestandteilen dieser aufsehenerregenden Entwicklung und nahm eine erste Folgenabschätzung vor. Mit Beiträgen von Laura-Isabell Dietz | Elisabeth Gambert | Prof. Dr. Markus Kaltenborn | Janina Lukas | Prof. Dr. Michael Nietsch | Dr. David Schneider | Prof. Dr. Birgit Spießhofer | Dr. Thomas Voland | Dr. Christian Wagemann | Prof. Dr. David Wuttke
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

KAGB

KAGB von Alfes,  André, Arlt,  Moritz, Bärenz,  Uwe, Baum,  Roland W., Benzing,  Markus, Bordt,  Tobias, Bornemann,  Kerstin Dorothea, Brandes,  Felix, Braus,  Benedict, Bujotzek,  Peter, Bunge,  Mathias, Conradi,  Johannes, Daemgen,  Michael, Dornseifer,  Frank, Dreibus,  Alexandra, Druckenbrodt,  Laura, Eisenhuth,  Michael, Emde,  Thomas, Evenkamp,  Gregor, Geier,  Bernd, Glander,  Harald, Heist,  Oliver, Heisterhagen,  Christoph, Hertwig,  Martina, Holleschek,  Lasse, Holzapfel,  Andreas, Jansen,  David, Kämpfer,  Simone, Kayser,  Joachim, Kempf,  Tillman, Lang,  Norbert, Liebert,  Melanie, Lochen,  Tobias, Mayr,  Norman, Meßner,  Franz, Meyer-Arndt,  Xenia, Nemeczek,  Heinrich, Nietsch,  Michael, Reibis,  Christian, Sachse,  Timm, Schade,  Stephan, Schmidt,  Lukas, Schuhmann,  Alexander, Schultz-Süchting,  Niko, Schwarz van Berk,  Philip, Seeger,  Sebastian, Seidel,  Manuel, Selkinski,  Antonia, Singh-Dhaliwal,  Irvinder, Stabenow,  Norbert, Steck,  Andreas, Steinmüller,  Jens, Stockhorst,  Andrea Adele, Sturm,  Andreas, Süßmann,  Rainer, Thanner,  Anja, Thole,  Markus, Thomas,  Herbert, Thömmes,  Timo, Travers,  Daniel, Uhl,  Alexandra Margarete, Vahldiek,  Wolfgang, Verfürth,  Ludger C., Weizmann,  Alexey, Winzek,  Sören, Zilch,  Christopher, Zingler,  Marco, Zinken,  Sebastian, Zirlewagen,  Janet
Zum Werk Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt. Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes Zielgruppe Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

KAGB

KAGB von Alfes,  André, Arlt,  Moritz, Bärenz,  Uwe, Baum,  Roland W., Benzing,  Markus, Bordt,  Tobias, Bornemann,  Kerstin Dorothea, Brandes,  Felix, Braus,  Benedict, Bujotzek,  Peter, Bunge,  Mathias, Conradi,  Johannes, Daemgen,  Michael, Dornseifer,  Frank, Dreibus,  Alexandra, Druckenbrodt,  Laura, Eisenhuth,  Michael, Emde,  Thomas, Evenkamp,  Gregor, Geier,  Bernd, Glander,  Harald, Heist,  Oliver, Heisterhagen,  Christoph, Hertwig,  Martina, Holleschek,  Lasse, Holzapfel,  Andreas, Jansen,  David, Kämpfer,  Simone, Kayser,  Joachim, Kempf,  Tillman, Lang,  Norbert, Liebert,  Melanie, Lochen,  Tobias, Mayr,  Norman, Meßner,  Franz, Meyer-Arndt,  Xenia, Nemeczek,  Heinrich, Nietsch,  Michael, Reibis,  Christian, Sachse,  Timm, Schade,  Stephan, Schmidt,  Lukas, Schuhmann,  Alexander, Schultz-Süchting,  Niko, Schwarz van Berk,  Philip, Seeger,  Sebastian, Seidel,  Manuel, Selkinski,  Antonia, Singh-Dhaliwal,  Irvinder, Stabenow,  Norbert, Steck,  Andreas, Steinmüller,  Jens, Stockhorst,  Andrea Adele, Sturm,  Andreas, Süßmann,  Rainer, Thanner,  Anja, Thole,  Markus, Thomas,  Herbert, Thömmes,  Timo, Travers,  Daniel, Uhl,  Alexandra Margarete, Vahldiek,  Wolfgang, Verfürth,  Ludger C., Weizmann,  Alexey, Winzek,  Sören, Zilch,  Christopher, Zingler,  Marco, Zinken,  Sebastian, Zirlewagen,  Janet
Zum Werk Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt. Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes Zielgruppe Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blick - umfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHG - die regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden. - berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Internationales Insiderrecht.

Internationales Insiderrecht. von Nietsch,  Michael
Rechtsfragen grenzüberschreitender Sachverhalte besitzen für das Kapitalmarktrecht stetig zunehmende Bedeutung. Aus wissenschaftlicher Perspektive gehört hierzu nicht nur die Ermittlung des anzuwendenden Rechts. Die vorliegende Untersuchung zeigt, daß vielmehr schon im Vorfeld dieser Frage Zweifel bestehen, welches Kollisionsrecht überhaupt als einschlägig anzusehen ist. Dies betrifft auch so zentrale Rechtsbereiche wie das Insiderrecht. Eine hinreichende Würdigung hat diese Problematik trotz der umfangreichen Stellungnahmen zu den materiell-rechtlichen Voraussetzungen des Insidertatbestands nicht erfahren. Der Verfasser nimmt sich dieser Aufgabe an, indem er die Erfassung grenzüberschreitender Insiderdelikte zunächst unter Berücksichtigung bestehender kollisionsrechtlicher Grundlinien einordnet, daraus den Umfang normativen Handlungsbedarfs ableitet und zudem zahlreiche Lösungsvorschläge in flankierenden Rechtsfragen formuliert. Dabei kommt er zunächst zu dem Ergebnis, daß entgegen bisheriger Anschauungen allein das internationale Strafrecht als einschlägiges Kollisionsrecht anzusehen ist. In einem zweiten Schritt wird der Frage nachgegangen, ob de lege ferenda anderen kapitalmarktspezifischen Anwendungsregeln der Vorzug zu geben ist. Desweiteren untersucht der Autor die sich aus der Geltung des internationalen Strafrechts des StGB ergebenden Folgerungen, namentlich die Einseitigkeit der Rechtsanwendung und die Wirkung der sich aus den §§ 3 ff. StGB ergebenden Anknüpfungsprinzipien in Insidersachverhalten. Die Ausführungen besitzen hohe praktische Relevanz. Diese zeigt sich an den Ausführungen zu den tatbestandsimmanenten Grenzen des Insiderrechts. Hierbei wird deutlich, daß für Taten, die sich auf außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelegene Märkte beziehen, erhebliche Strafbarkeitslücken bestehen. Die Arbeit erweist sich daher nicht nur aus rechtswissenschaftlicher Perspektive, sondern auch für den Praktiker als ein Gewinn.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz von Nietsch,  Michael
Die Schaffung verpflichtender Sozialstandards in globalen Wertschöpfungsketten steht seit fast drei Jahrzehnten in der rechtspolitischen Diskussion. Während der europäische Gesetzgeber um einen Regelungsvorschlag ringt, hat Deutschland das sog. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verabschiedet. Diese Richtungsentscheidung hat nicht nur für die in ausländischen Lieferketten Beschäftigten, sondern auch für die Unternehmen in einer von Import und Außenhandel bestimmten Volkswirtschaft wie der deutschen größte praktische Bedeutung. Der 8. Wiesbadener Compliance Tag widmete sich den Grundlagen und Bestandteilen dieser aufsehenerregenden Entwicklung und nahm eine erste Folgenabschätzung vor. Mit Beiträgen von Laura-Isabell Dietz | Elisabeth Gambert | Prof. Dr. Markus Kaltenborn | Janina Lukas | Prof. Dr. Michael Nietsch | Dr. David Schneider | Prof. Dr. Birgit Spießhofer | Dr. Thomas Voland | Dr. Christian Wagemann | Prof. Dr. David Wuttke
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

KAGB

KAGB von Alfes,  André, Arlt,  Moritz, Bärenz,  Uwe, Baum,  Roland W., Benzing,  Markus, Bordt,  Tobias, Bornemann,  Kerstin Dorothea, Brandes,  Felix, Braus,  Benedict, Bujotzek,  Peter, Bunge,  Mathias, Conradi,  Johannes, Daemgen,  Michael, Dornseifer,  Frank, Dreibus,  Alexandra, Druckenbrodt,  Laura, Eisenhuth,  Michael, Emde,  Thomas, Evenkamp,  Gregor, Geier,  Bernd, Glander,  Harald, Heist,  Oliver, Heisterhagen,  Christoph, Hertwig,  Martina, Holleschek,  Lasse, Holzapfel,  Andreas, Jansen,  David, Kämpfer,  Simone, Kayser,  Joachim, Kempf,  Tillman, Lang,  Norbert, Liebert,  Melanie, Lochen,  Tobias, Mayr,  Norman, Meßner,  Franz, Meyer-Arndt,  Xenia, Nemeczek,  Heinrich, Nietsch,  Michael, Reibis,  Christian, Sachse,  Timm, Schade,  Stephan, Schmidt,  Lukas, Schuhmann,  Alexander, Schultz-Süchting,  Niko, Schwarz van Berk,  Philip, Seeger,  Sebastian, Seidel,  Manuel, Selkinski,  Antonia, Singh-Dhaliwal,  Irvinder, Stabenow,  Norbert, Steck,  Andreas, Steinmüller,  Jens, Stockhorst,  Andrea Adele, Sturm,  Andreas, Süßmann,  Rainer, Thanner,  Anja, Thole,  Markus, Thomas,  Herbert, Thömmes,  Timo, Travers,  Daniel, Uhl,  Alexandra Margarete, Vahldiek,  Wolfgang, Verfürth,  Ludger C., Weizmann,  Alexey, Winzek,  Sören, Zilch,  Christopher, Zingler,  Marco, Zinken,  Sebastian, Zirlewagen,  Janet
Zum Werk Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt. Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes Zielgruppe Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blick - umfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHG - die regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden. - berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistung, Anwaltschaft, Gerichte, Aufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz von Nietsch,  Michael
Die Schaffung verpflichtender Sozialstandards in globalen Wertschöpfungsketten steht seit fast drei Jahrzehnten in der rechtspolitischen Diskussion. Während der europäische Gesetzgeber um einen Regelungsvorschlag ringt, hat Deutschland das sog. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verabschiedet. Diese Richtungsentscheidung hat nicht nur für die in ausländischen Lieferketten Beschäftigten, sondern auch für die Unternehmen in einer von Import und Außenhandel bestimmten Volkswirtschaft wie der deutschen größte praktische Bedeutung. Der 8. Wiesbadener Compliance Tag widmete sich den Grundlagen und Bestandteilen dieser aufsehenerregenden Entwicklung und nahm eine erste Folgenabschätzung vor. Mit Beiträgen von Elisabeth Gambert | Markus Kaltenborn | Janina Lukas | Michael Nietsch | David Schneider | Birgit Spießhofer | Thomas Voland | Christian Wagemann | David Wuttke
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Nietsch, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNietsch, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nietsch, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Nietsch, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Nietsch, Michael .

Nietsch, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Nietsch, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Nietsch, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.