Liechtenstein

Liechtenstein von Berger,  Regula, Bern,  Kunstmuseum, Frehner,  Matthias, Lawicki,  Rainer
Die Fürsten von Liechtenstein waren passionierte Kunstliebhaber. Ab dem 17. Jahrhundert wuchsen die Sammlungen mit jeder Generation weiter, und aufgrund der individuellen Vorlieben entstand eine große Vielfalt an thematischen Schwerpunkten. Der Katalog bietet einen repräsentativen Querschnitt durch die immensen Schätze des Fürstenhauses.Die verschiedenen Sammlungsbereiche umfassen Meisterwerke europäischer Kunst aus fünf Jahrhunderten; der Themenreigen erstreckt sich von mythologischen und religiösen Sujets über Interieur-Szenen bis hin zu Landschaften, Porträts und Stillleben. Neben den etwa 1700 Gemälden finden sich u. a. auch ausgewählte italienische Bronzen, atemberaubende Tapisserien, Interieurs und erlesene kunsthandwerkliche Arbeiten. Die Präsentation der Objekte ist eingebettet in die sich über Jahrhunderte erstreckende Sammlungsgeschichte sowie die sich wandelnden Präsentationsorte und -konzepte – so erschließt sich der Charakter dieser einzigartigen Familiensammlung. Künstler: Cristofano Allori (1577–1621) Friedrich von Amerling (1803–1887) Cornelis I. de Baellieur (1607–1671) Giovanni Francesco Barbieri, gen. Guercino (1591–1666) Adam Bartsch (1757–1821), Pompeo Girolamo Batoni (1708–1787) Joseph Anton Bauer (1756–1831) Osias Beert d. Ä. (1580–1624) Bernardo Bellotto (1721–1780) Nicolaes Berchem (1620–1683) Josef Bergler (1718–1788) Wilhelm von Bode (1845–1929) Richard Brakenburgh (1650–1702) Pieter Brueghel d. J. (1564–1638), Francesco del Cairo (1607–1665) Giovanni Antonio Canal, gen. Il Canaletto (1697–1768) Pieter Claesz. (1597–1660) Gillis van Coninxloo (1544–1607) Cornelis Cornelisz. van Haarlem (1562–1638) Jean de Court (1555–1585) Pierre Courteys (1520–1591) Lukas Cranach d. Ä. (1472–1553) Francesco di Cristofano, gen. Franciabigio (1484–1525) Johann Dallinger von Dalling d. Ä. (1741–1806) Josef Franz Danhauser (1805–1845) Peter Anton Dierkes Anthonis van Dyck (1599–1641) Ignaz Elhafen (1658–1715) Jacob von Falke (1825–1897) Vincenzio Fanti (1719–1776) Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Girolamo Forabosco (1605–1679) Marcantonio Franceschini (1648–1729) Joachim Fries (1579–1620) Jan Fyt (1611–1661) Jacob II Geubels (1599 – vor 1633), Jan van Goyen (1596–1656) Jan Griffier (1645–1718) Guillielmus de Grof (1676–1742) Domenico Guidi (1625–1701) Frans Hals (1582–1666) Philipp Ferdinand de Hamilton (1664–1750) Joseph Hardtmuth (1758–1816) Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606–1669) Jan Davidsz. de Heem (1606–1684) Maerten van Heemskerck (1494–1574) Melchior de Hondecoeter (1636–1695) Jan van Huysum (1682–1749) Laurenz Janscha (1749–1812), Anton Jenik (tätig im 1. Drittel des 19. Jh.) Jacques Jordaens (1593–1678) Angelica Kauffmann (1741–1807) Salomon Kleiner (1703–1761) Giovanni Giacomo Komarek Boemo (1648–1706) Johann Peter Krafft (1780–1856) Johann Baptist Lampi (1751–1830) Georg Engelhard von Löhneisen (1552–1622) Bernardino Luini (um 1480–1532) Alessandro Magnasco (1667–1749) Jan Mandyn (1500–1559) Onorio Marinari (1627–1715) Otto Marseus van Schrieck (1619–1678) Quentin Massys (1466–1530) Ottavio Miseroni (1567–1624) Joos de Momper (1564–1635) Giovanni Battista Moroni (um 1521/24–1579/80) Gustav Adolf Müller (1694–1767), Philipp Heinrich Müller (1654–1719) Bartolomé Esteban Murillo (1617–1682) Josef Neugebauer (1810–1895) Friedrich Oelenhainz (1745–1804) Adriaen van Ostade (1610–1685) Paolo Pagani (1655–1716) Giovanni Paolo Pannini (1691–1765) Filippo Parodi (1630–1702) Johann Georg Platzer (1704–1761) Cornelis van Poelenburgh (1586–1667) Andrea Procaccini (1671–1734) Pierre Paul Prud’hon (1758–1823) Raphael (1483–1520) Matthias Rauchmiller (1645–1686) Guido Reni (1575–1642) Johann Elias Ridinger (1698–1767) Johann Elias Ridinger (1698–1767) Hyacinthe Rigaud (1659–1743) Hubert Robert (1733–1808) Domenico Robusti, gen. Tintoretto (1560–1635) David Roentgen (1743–1807) Johann Michael Rottmayr (1654–1730) Peter Paul Rubens (1577–1640) Ferdinand Runk (1764–1834) Rachel Ruysch (1664–1750) Salomon van Ruysdael (1602–1670) David Ryckaert (1612–1661) Cornelis Saftleven (1607–1681) Alonso Sanchez Coello (1531–1588) Roelant Savery (1576–1639) Jacob Matthias Schmutzer (1733–1811), Jacopo del Sellaio (1441–1493) Christian Seybold (1690–1768) Frans Snyders (1579–1657) Massimiliano Soldani-Benzi (1656–1740) Jan Steen (1626–1679) Matthias Stom(er) (1600–1650) Antonio Susini (1558–1624), Franz Werner Tamm (1658–1724) Johann Andreas Thelot (1655–1734) Jan Tilens (1589–1630) Hendrick van Balen (1575–1632) Jan Jansz. den Uyl (1595/96–1639) Dirk Valkenburg (1675–1721) Willem van de Velde d. J. (1633–1707) Claude Joseph Vernet (1714–1789) Elisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842) Georg Matthäus Vischer (1628–1696) Simon de Vlieger (1600–1653) Jan Weenix d. J. (1642–1719) Gomar Wouters (1649 oder 1658 – nach 1696) Ignaz Joseph Würth (1742–1792) Bernardino Zaganelli da Cotignola (um 1460/70 – um 1510) Francesco Zuccarelli (1702–1788)
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Liechtenstein

Liechtenstein von Berger,  Regula, Bern,  Kunstmuseum, Frehner,  Matthias, Lawicki,  Rainer
Die Fürsten von Liechtenstein waren passionierte Kunstliebhaber. Ab dem 17. Jahrhundert wuchsen die Sammlungen mit jeder Generation weiter, und aufgrund der individuellen Vorlieben entstand eine große Vielfalt an thematischen Schwerpunkten. Der Katalog bietet einen repräsentativen Querschnitt durch die immensen Schätze des Fürstenhauses.Die verschiedenen Sammlungsbereiche umfassen Meisterwerke europäischer Kunst aus fünf Jahrhunderten; der Themenreigen erstreckt sich von mythologischen und religiösen Sujets über Interieur-Szenen bis hin zu Landschaften, Porträts und Stillleben. Neben den etwa 1700 Gemälden finden sich u. a. auch ausgewählte italienische Bronzen, atemberaubende Tapisserien, Interieurs und erlesene kunsthandwerkliche Arbeiten. Die Präsentation der Objekte ist eingebettet in die sich über Jahrhunderte erstreckende Sammlungsgeschichte sowie die sich wandelnden Präsentationsorte und -konzepte – so erschließt sich der Charakter dieser einzigartigen Familiensammlung. Künstler: Cristofano Allori (1577–1621) Friedrich von Amerling (1803–1887) Cornelis I. de Baellieur (1607–1671) Giovanni Francesco Barbieri, gen. Guercino (1591–1666) Adam Bartsch (1757–1821), Pompeo Girolamo Batoni (1708–1787) Joseph Anton Bauer (1756–1831) Osias Beert d. Ä. (1580–1624) Bernardo Bellotto (1721–1780) Nicolaes Berchem (1620–1683) Josef Bergler (1718–1788) Wilhelm von Bode (1845–1929) Richard Brakenburgh (1650–1702) Pieter Brueghel d. J. (1564–1638), Francesco del Cairo (1607–1665) Giovanni Antonio Canal, gen. Il Canaletto (1697–1768) Pieter Claesz. (1597–1660) Gillis van Coninxloo (1544–1607) Cornelis Cornelisz. van Haarlem (1562–1638) Jean de Court (1555–1585) Pierre Courteys (1520–1591) Lukas Cranach d. Ä. (1472–1553) Francesco di Cristofano, gen. Franciabigio (1484–1525) Johann Dallinger von Dalling d. Ä. (1741–1806) Josef Franz Danhauser (1805–1845) Peter Anton Dierkes Anthonis van Dyck (1599–1641) Ignaz Elhafen (1658–1715) Jacob von Falke (1825–1897) Vincenzio Fanti (1719–1776) Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Girolamo Forabosco (1605–1679) Marcantonio Franceschini (1648–1729) Joachim Fries (1579–1620) Jan Fyt (1611–1661) Jacob II Geubels (1599 – vor 1633), Jan van Goyen (1596–1656) Jan Griffier (1645–1718) Guillielmus de Grof (1676–1742) Domenico Guidi (1625–1701) Frans Hals (1582–1666) Philipp Ferdinand de Hamilton (1664–1750) Joseph Hardtmuth (1758–1816) Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606–1669) Jan Davidsz. de Heem (1606–1684) Maerten van Heemskerck (1494–1574) Melchior de Hondecoeter (1636–1695) Jan van Huysum (1682–1749) Laurenz Janscha (1749–1812), Anton Jenik (tätig im 1. Drittel des 19. Jh.) Jacques Jordaens (1593–1678) Angelica Kauffmann (1741–1807) Salomon Kleiner (1703–1761) Giovanni Giacomo Komarek Boemo (1648–1706) Johann Peter Krafft (1780–1856) Johann Baptist Lampi (1751–1830) Georg Engelhard von Löhneisen (1552–1622) Bernardino Luini (um 1480–1532) Alessandro Magnasco (1667–1749) Jan Mandyn (1500–1559) Onorio Marinari (1627–1715) Otto Marseus van Schrieck (1619–1678) Quentin Massys (1466–1530) Ottavio Miseroni (1567–1624) Joos de Momper (1564–1635) Giovanni Battista Moroni (um 1521/24–1579/80) Gustav Adolf Müller (1694–1767), Philipp Heinrich Müller (1654–1719) Bartolomé Esteban Murillo (1617–1682) Josef Neugebauer (1810–1895) Friedrich Oelenhainz (1745–1804) Adriaen van Ostade (1610–1685) Paolo Pagani (1655–1716) Giovanni Paolo Pannini (1691–1765) Filippo Parodi (1630–1702) Johann Georg Platzer (1704–1761) Cornelis van Poelenburgh (1586–1667) Andrea Procaccini (1671–1734) Pierre Paul Prud’hon (1758–1823) Raphael (1483–1520) Matthias Rauchmiller (1645–1686) Guido Reni (1575–1642) Johann Elias Ridinger (1698–1767) Johann Elias Ridinger (1698–1767) Hyacinthe Rigaud (1659–1743) Hubert Robert (1733–1808) Domenico Robusti, gen. Tintoretto (1560–1635) David Roentgen (1743–1807) Johann Michael Rottmayr (1654–1730) Peter Paul Rubens (1577–1640) Ferdinand Runk (1764–1834) Rachel Ruysch (1664–1750) Salomon van Ruysdael (1602–1670) David Ryckaert (1612–1661) Cornelis Saftleven (1607–1681) Alonso Sanchez Coello (1531–1588) Roelant Savery (1576–1639) Jacob Matthias Schmutzer (1733–1811), Jacopo del Sellaio (1441–1493) Christian Seybold (1690–1768) Frans Snyders (1579–1657) Massimiliano Soldani-Benzi (1656–1740) Jan Steen (1626–1679) Matthias Stom(er) (1600–1650) Antonio Susini (1558–1624), Franz Werner Tamm (1658–1724) Johann Andreas Thelot (1655–1734) Jan Tilens (1589–1630) Hendrick van Balen (1575–1632) Jan Jansz. den Uyl (1595/96–1639) Dirk Valkenburg (1675–1721) Willem van de Velde d. J. (1633–1707) Claude Joseph Vernet (1714–1789) Elisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842) Georg Matthäus Vischer (1628–1696) Simon de Vlieger (1600–1653) Jan Weenix d. J. (1642–1719) Gomar Wouters (1649 oder 1658 – nach 1696) Ignaz Joseph Würth (1742–1792) Bernardino Zaganelli da Cotignola (um 1460/70 – um 1510) Francesco Zuccarelli (1702–1788)
Aktualisiert: 2022-04-04
> findR *

Kammerer-Luka – Retrospektive 1950 –2015

Kammerer-Luka – Retrospektive 1950 –2015 von Buttard,  Alain, Kammerer-Luka, Lawicki,  Rainer, Nierhoff-Wielk,  Barbara, Weber,  Dieter
Malerei, Druckgrafik, kinetische Skulpturen, Kunst im öffentlichen Raum, Computer- und Filmkunst – das bildnerische Werk von Kammerer-Luka (geb. 1929 in Gernsbach / Baden) ist reich an künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Mit unterschiedlichsten Mitteln setzt er sich mit den für ihn zentralen Themen Sprache, Schrift, Text und Zeichen auseinander. Schon seit 1972 und in Zusammenarbeit mit dem Informatiker Jean-Baptiste Kempf nutzt Kammerer-Luka auch den Computer für seine künstlerischen Projekte und unterwirft einfache Formelemente mathematischen Ordnungsprinzipien. Die konkret-konstruktive Kunst bereichert Kammerer-Luka um eine – überraschend – inhaltliche Komponente, denn der Künstler sieht seine seriellen Arbeiten auch als eine Form der Interpretation von Welt und Wirklichkeit. Seine logisch aufgebauten Formensysteme machen unbekannte Zeichen zu Zeichen des Unbekannten. Vor fast 20 Jahren bezeichnete Peter Staechelin die Arbeiten von Kammerer-Luka als „Wegmarken auf der Suche nach universeller Kommunikation jenseits kultureller Kodierung“. Noch immer gilt dieser Satz für das Werk des seit nunmehr über sechs Jahrzehnten unermüdlich Schaffenden. Die zweibändige Publikation eröffnet einen detaillierten Zugang zum Werk von Kammerer- Luka (bis zu den neuesten Arbeiten aus den Jahren 2015). Mit ca. 850 Abbildungen werden Teile des umfangreichen Werkes dokumentiert, aber auch über Skizzen, Entwürfe, Fotografien und Arbeitsdokumente Einblick in die Dimension, die gesellschaftliche-künstlerische Auseinandersetzung eines zwischen Frankreich und Deutschland agierenden Künstlers ermöglicht.
Aktualisiert: 2020-08-21
> findR *

H.W. & J. Hector Kunstpreis der Kunsthalle Mannheim 2003 : Kunstpreis für dreidimensionale Gestaltungen ; Martin Brüger, Barbara Caveng, Hee-Seon Kim, Thomas Lüer, Holger Mader / Alexander Stublic / Heike Wiermann, Anja Vormann / Gunnar Friel

H.W. & J. Hector Kunstpreis der Kunsthalle Mannheim 2003 : Kunstpreis für dreidimensionale Gestaltungen ; Martin Brüger, Barbara Caveng, Hee-Seon Kim, Thomas Lüer, Holger Mader / Alexander Stublic / Heike Wiermann, Anja Vormann / Gunnar Friel von Herold,  Inge, Lauter,  Rolf, Lawicki,  Rainer
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *

Historiografie der Moderne

Historiografie der Moderne von Bandi,  Sylvia, Banki,  Luisa, Baßler,  Moritz, Baumgartner,  Michael, Berning,  Matthias, Christolova,  Lena, Haxthausen,  Charles W., Hobus,  Jens, Kasper,  Norman, Kerscher,  Julia, Kiefer,  Klaus H., Lambert,  Patricia, Lawicki,  Rainer, Maldonado Alemán,  Manuel, Michel,  Andreas, Müller,  Dominique, Müller-Tamm,  Jutta, O’Neill,  Elena, Okuda,  Osamu, Schmitt,  Lothar, Schuller,  Karina, Sorg,  Reto, Stavrinaki,  Maria, Weixler,  Antonius
Die Werke von Carl Einstein, Paul Klee und Robert Walser gelten in der Historiografie der Moderne als ›singulär‹ und repräsentativ für die ›wechselseitige Erhellung der Künste‹. Die Beiträge des Bandes untersuchen, wie sich in der historiografischen Behandlung der drei Zeitgenossen Beschreibungskategorien wie Intermedialität, Transnationalität und Pluridisziplinarität topisch verdichten. Die angewandte Kombination bildhistorischer und textwissenschaftlicher Perspektiven erweist in exemplarischer Weise, wie sich die modernen Künste nicht nur selbst reflektieren, sondern auch ausdifferenzieren und hybridisieren müssen, um der als immer bildmächtiger und dynamischer erlebten Wirklichkeit – dem überwältigenden ›Simultané‹ (Carl Einstein) – noch gewachsen zu sein. Der Band ist ein Gemeinschaftswerk der Carl-Einstein-Gesellschaft, des Zentrums Paul Klee und des Robert Walser-Zentrums.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lawicki, Rainer

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLawicki, Rainer ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lawicki, Rainer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lawicki, Rainer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lawicki, Rainer .

Lawicki, Rainer - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lawicki, Rainer die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lawicki, Rainer und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.