Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert / L«acte d«échange, du VIIIe au XIIe siècle

Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert / L«acte d«échange, du VIIIe au XIIe siècle von Bougard,  Francois, Bührer-Thierry,  Genevieve, Davies,  Wendy, Depreux,  Philippe, Esders,  Stefan, Fees,  Irmgard, Goetz,  Hans-Werner, Groß,  Katharina, Huertas,  Emmanuel, Jan,  Regine Le, Kasten,  Brigitte, Kohl,  Thomas, Magnani,  Eliana, Margue,  Michel, Mersiowsky,  Mark, Morelle,  Laurent, Stoffella,  Marco, Tebruck,  Stefan, Tock,  Benoît-Michel, Vones,  Ludwig, Vones-Liebenstein,  Ursula
Die Beiträge des Bandes untersuchen die Tauschgeschäfte des frühen und hohen Mittelalters in den Regionen des karolingischen Großreiches und seiner Nachfolgestaaten. Im Zentrum des Interesses stehen dabei die Gründe und Umstände des Tausches und seine sozialen Implikationen, die Abgrenzung des Tauschaktes zu anderen Transaktionen wie etwa Kauf, Schenkung und Prekarie, aber auch das Zeremoniell und der äußere Ablauf der mit dem Tauschgeschäft verbundenen Rechtshandlungen. Schließlich wird auch der Niederschlag des Rechtsaktes in den Urkunden untersucht, etwa Wortwahl und Terminologie sowie das Formular der Tauschurkunde und seine Besonderheiten.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Experimente alternativ dokumentieren

Experimente alternativ dokumentieren von Groß,  Katharina
Eine versierte Diagnose- und Differenzierungskompetenz von Chemielehrkräften ist eine wesentliche Voraussetzung für den angemessenen Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Nur wenn die Lehrenden die Heterogenität ihrer Lerngruppen bewusst wahrnehmen und diese zum Ausgangspunkt ihres pädagogischen und didaktischen Handelns machen, können die Lernenden entsprechend ihrer lern- und entwicklungsbedingten Dispositionen optimal gefördert werden. Deshalb zielt das Forschungsprojekt darauf ab, die Entwicklung der für den angemessenen Umgang mit heterogenen Lerngruppen notwendigen Lehrerkompetenz bereits in die universitäre Ausbildung angehender Chemielehrerinnen und -lehrer zu integrieren und so den Grundstein für einen angemessenen Umgang mit der "Verschiedenheit der Köpfe" (Herbart 1807) zu legen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden auf der Grundlage einer breitgefächerten Aufdeckung von Lernschwierigkeiten der Lernenden mit chemiespezifischen Inhalten mögliche Differenzierungsangebote entwickelt und erprobt. Die Ergebnisse der Voruntersuchung legen offen, dass die Schüler insbesondere Schwierigkeiten mit der Verschriftlichung von Experimenten in Form eines üblichen Versuchsprotokolls haben. Deshalb werden im Rahmen einer Pilotstudie alternative Dokumentationsformen (Video, Gesprächsprotokoll und Chemie-Foto-Story) eingesetzt und im Hinblick auf ihre Wirksamkeit für die individuelle Förderung der Schüler qualitativ evaluiert. Dabei kann insbesondere dem Video ein enormes didaktisches Potential zugesprochen werden, sodass sich der Blick der zweiteiligen Hauptuntersuchung auf diese alternative Dokumentationsform verengt. Die Ergebnisse der Hauptuntersuchung geben schließlich begründeten Anlass zu der Annahme, dass sich das Video nicht nur als Differenzierungsangebot für Lernende, sondern vor allem auch als ganzheitliches Diagnoseinstrument für die Lehrenden erweist.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Kompetenzorientiert prüfen und bewerten an Universitäten

Kompetenzorientiert prüfen und bewerten an Universitäten von Bauerdick,  Josef, Bruckermann,  Till, den Ouden,  Hendrik, Finke,  Jasper, Frölich-Steffen,  Susanne, Gießmann,  Ursula, Goebel,  Thomas, Gräff,  Anja Maria, Groß,  Katharina, Hirdina,  Ralph, Lang,  Werner, Meyer,  Barbara E., Nemeth,  Isabell, Neumann,  Martin, Röger,  Christine, Stopper,  Jochen, Tix,  Johanna, Wild-Bode,  Christine
Hochschulprüfungen sind ein Kernstück akademischer Ausbildungen. Sie zeigen die erworbenen Kompetenzen, reihen die Studierenden nach Leistungen und sind für jede Studiengangsorganisation unerlässlicher Bestandteil der Studienplanung. Dieser zentralen Bedeutung akademischer Prüfungen steht ein eklatanter Mangel an Fachliteratur zur Konzeption, Durchführung und Bewertung der Prüfungsformate gegenüber, die im Hochschulalltag aufzufinden oder denkbar sind. Genau diese Lücke soll dieses Buch schließen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Kompetenzorientiert prüfen und bewerten an Universitäten

Kompetenzorientiert prüfen und bewerten an Universitäten von Bauerdick,  Josef, Bruckermann,  Till, den Ouden,  Hendrik, Finke,  Jasper, Frölich-Steffen,  Susanne, Gießmann,  Ursula, Goebel,  Thomas, Gräff,  Anja Maria, Groß,  Katharina, Hirdina,  Ralph, Lang,  Werner, Meyer,  Barbara E., Nemeth,  Isabell, Neumann,  Martin, Röger,  Christine, Stopper,  Jochen, Tix,  Johanna, Wild-Bode,  Christine
Prüfungen sind ein Kernstück akademischer Ausbildungen. Sie zeigen die erworbenen Kompetenzen, reihen die Studierenden nach Leistungen und sind für jede Studiengangsorganisation unerlässlicher Bestandteil der Studienplanung. Dieser zentralen Bedeutung akademischer Prüfungen steht ein eklatanter Mangel an Fachliteratur zur Konzeption, Durchführung und Bewertung der Prüfungsformate gegenüber, die im Hochschulalltag aufzufinden oder denkbar sind. Genau diese Lücke soll dieses Buch schließen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Visualisierte Gegenseitigkeit. Prekarien und Teilurkunden in Lotharingien im 10. und 11. Jahrhundert

Visualisierte Gegenseitigkeit. Prekarien und Teilurkunden in Lotharingien im 10. und 11. Jahrhundert von Groß,  Katharina
Im 10. und im 11. Jahrhundert entstand in Lotharingien eine neue Form von auf Gegenseitigkeit beruhenden Verträgen. Diese Entwicklung wurde einerseits durch lokale Traditionen, andererseits aber auch durch neue politische, soziale und ökonomische Herausforderungen begünstigt. So kam es im Laufe des 10. Jahrhunderts zur Begegnung zwischen der Vertrags- und Urkundenform der Prekarie einerseits und der diplomatischen Form der Teilurkunde (auch oft als „Chirograf“ bezeichnet) andererseits. Katharina A. Groß' Studie geht den Fragen nach, inwiefern und warum Lotharingien die (oder eine) Wiege der kontinentalen Teilurkunde war und was die Übernahme und der besondere Erfolg dieser neuen Ausstellungsform für Prekarien im regionalen Kontext bedeuten. Nach einer Bestandsaufnahme aller noch fassbaren lotharingischen Prekarien und Teilurkunden aus dem betrachteten Zeitraum zeigt die systematische Analyse des ermittelten Urkundencorpus nach formalen und inhaltlichen Kriterien Tendenzen und Entwicklungslinien in der Beurkundung von Prekarien und Leiheverträgen wie auch der Praxis der Chirografierung andererseits. Diese beiden Schritte ermöglichen eine Interpretation der vorgefundenen Phänomene, wobei die Urkunde als Mittel der „Visualisierung“ von sozialen Beziehungen in einer Epoche zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit betrachtet wird. Die Synthese des Buches enthält schließlich eine Reihe von Fallstudien, in denen einzelne Stücke in Form von „Momentaufnahmen“ genauer untersucht und in ihrem jeweiligen historischen Kontext besprochen werden.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Experimente alternativ dokumentieren

Experimente alternativ dokumentieren von Groß,  Katharina
Eine versierte Diagnose- und Differenzierungskompetenz von Chemielehrkräften ist eine wesentliche Voraussetzung für den angemessenen Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Nur wenn die Lehrenden die Heterogenität ihrer Lerngruppen bewusst wahrnehmen und diese zum Ausgangspunkt ihres pädagogischen und didaktischen Handelns machen, können die Lernenden entsprechend ihrer lern- und entwicklungsbedingten Dispositionen optimal gefördert werden. Deshalb zielt das Forschungsprojekt darauf ab, die Entwicklung der für den angemessenen Umgang mit heterogenen Lerngruppen notwendigen Lehrerkompetenz bereits in die universitäre Ausbildung angehender Chemielehrerinnen und -lehrer zu integrieren und so den Grundstein für einen angemessenen Umgang mit der "Verschiedenheit der Köpfe" (Herbart 1807) zu legen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden auf der Grundlage einer breitgefächerten Aufdeckung von Lernschwierigkeiten der Lernenden mit chemiespezifischen Inhalten mögliche Differenzierungsangebote entwickelt und erprobt. Die Ergebnisse der Voruntersuchung legen offen, dass die Schüler insbesondere Schwierigkeiten mit der Verschriftlichung von Experimenten in Form eines üblichen Versuchsprotokolls haben. Deshalb werden im Rahmen einer Pilotstudie alternative Dokumentationsformen (Video, Gesprächsprotokoll und Chemie-Foto-Story) eingesetzt und im Hinblick auf ihre Wirksamkeit für die individuelle Förderung der Schüler qualitativ evaluiert. Dabei kann insbesondere dem Video ein enormes didaktisches Potential zugesprochen werden, sodass sich der Blick der zweiteiligen Hauptuntersuchung auf diese alternative Dokumentationsform verengt. Die Ergebnisse der Hauptuntersuchung geben schließlich begründeten Anlass zu der Annahme, dass sich das Video nicht nur als Differenzierungsangebot für Lernende, sondern vor allem auch als ganzheitliches Diagnoseinstrument für die Lehrenden erweist.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert / L«acte d«échange, du VIIIe au XIIe siècle

Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert / L«acte d«échange, du VIIIe au XIIe siècle von Bougard,  Francois, Bührer-Thierry,  Genevieve, Davies,  Wendy, Depreux,  Philippe, Esders,  Stefan, Fees,  Irmgard, Goetz,  Hans-Werner, Groß,  Katharina, Huertas,  Emmanuel, Jan,  Regine Le, Kasten,  Brigitte, Kohl,  Thomas, Magnani,  Eliana, Margue,  Michel, Mersiowsky,  Mark, Morelle,  Laurent, Stoffella,  Marco, Tebruck,  Stefan, Tock,  Benoît-Michel, Vones,  Ludwig, Vones-Liebenstein,  Ursula
Die Beiträge des Bandes untersuchen die Tauschgeschäfte des frühen und hohen Mittelalters in den Regionen des karolingischen Großreiches und seiner Nachfolgestaaten. Im Zentrum des Interesses stehen dabei die Gründe und Umstände des Tausches und seine sozialen Implikationen, die Abgrenzung des Tauschaktes zu anderen Transaktionen wie etwa Kauf, Schenkung und Prekarie, aber auch das Zeremoniell und der äußere Ablauf der mit dem Tauschgeschäft verbundenen Rechtshandlungen. Schließlich wird auch der Niederschlag des Rechtsaktes in den Urkunden untersucht, etwa Wortwahl und Terminologie sowie das Formular der Tauschurkunde und seine Besonderheiten.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Groß, Katharina

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGroß, Katharina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Groß, Katharina. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Groß, Katharina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Groß, Katharina .

Groß, Katharina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Groß, Katharina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Groß, Katharina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.