Musikalien des Übergangs

Musikalien des Übergangs von Allgayer-Kaufmann,  Regine, Bockhorn,  Elisabeth, Bockhorn,  Olaf, Bohlman,  Philip V., Brodl,  Michaela, Deutsch,  Walter, Eybl,  Martin, Fink-Mennel,  Evelyn, Grieshofer,  Franz, Hemetek,  Ursula, Hochradner,  Thomas, Köstlin,  Konrad, Müller-Kampel,  Beatrix, Nussbaumer,  Thomas, Pettan,  Svanibor, Pietsch,  Rudolf, Rainer,  Ingomar, Waltner,  Elisabeth
Veränderung und Übergang sind Teil des Lebens. Wie hängt Musik damit zusammen? Vielfältige Antworten auf diese Frage geben die AutorInnen dieses Buches, deren Beiträge neue Sichtweisen und überraschende Konnotationen ermöglichen. So geht es um Überlegungen über das Hören von Musik an der Grenze zwischen Natur und Kultur, um musikalische Rituale des Übergangs am Beispiel der Mitternachtsquadrille bei Wiener Bällen, um den Funktionswechsel von Musikstilen und Instrumenten ebenso wie um die Suche nach dem „Nationalen“ in der Musik. Lieder als kulturhistorische Quellen, oder die komplexe Bildsprache in der Volkspoesie stellen einen weiteren Ansatz dar, ebenso wie Biographisches und neueste Forschungen zum Minderheitendiskurs in der Ethnomusikologie.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die siebenbürgischen Landler

Die siebenbürgischen Landler von Grieshofer,  Franz, Schabus,  Wilfried
Ihre fluchtartige Auswanderung aus Rumänien hat sie zuletzt wieder ins Blickfeld gerückt: die Landler, jene aus Österreich stammenden Protestanten, die man vor bald 270 Jahren nach Siebenbürgen "transmigrierte", um sie dort ihren siebenbürgisch-sächsischen Glaubensgenossen zu überantworten. Doch trotz der durch engste innerdörfliche Nachbarschaft bedingten Durchmischung mit diesen haben die Landler bis zuletzt an ihrer altösterreichischen Identität festgehalten, so dass Dialekt- und Bekleidungsschranken oft quer durch die Verwandtschaft gehen. Diesem Phänomen spürt der Sammelband in 25 vorwiegend sozialwissenschaftlichen Beiträgen nach, die in ihren Ergebnissen alle weit über den bisherigen Forschungsstand hinausgehen. Besonders hervorzuheben sind auch die authentischen Lebenszeugnisse von Betroffenen, die 1945 nach Russland deportiert wurden oder später Fluchtversuche aus der Ceausescu-Diktatur wagten. Unter ständiger Berücksichtigung der engen Einbettung der Landler in die multiethnische Nachbarschaft von Roma und Rumänen entsteht ein lebendiges Porträt dieser infolge von religiöser Intoleranz einst vertriebenen Menschen, deren weiteres Schicksal bis zu seiner Einmündung in das gegenwärtige Migrationsgeschehen nachgezeichnet wird.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Das Industrieviertel

Das Industrieviertel von Aigner,  Carl, Braendle,  Christoph, Deutsch,  Walter, Draxler,  Dorothea, Grieshofer,  Franz, Hahn,  Sylvia, Horvath,  Manfred, Jorda,  Thomas, Komlosy,  Andrea, Krug,  Wolfgang, Niemeczek,  Edgar, Tabor,  Jan, Waldstein,  Mella
Eine Region am Puls der Zeiten. Das Industrieviertel ist eine Region mit großer landschaftlicher Vielfalt: von der Donau zum Wiener Becken, die Weinlandschaft zwischen Carnuntum und Thermenlinie, bis zu den Berglandschaften des Wienerwaldes, der Buckligen Welt und der Alpen. So vielschichtig die Landschaft, so auch die Geschichte die sich in ihr widerspiegelt – römische Hochkultur, mittelalterliche Stadt- und Burgbefestigungen, bäuerliche Lebenswelten und die Entwicklung der Industrie bis zum Forschungspool. Land und Leute, Wirtschaftsgeschichte und Zeitgeschichte, Volkskultur und Kulturschätze, Sommerfrische und Theaterwelten. 21 Kapitel porträtieren das Industrieviertel in seiner reichen Vielfalt. Carl Aigner, Christoph Braendle, Walter Deutsch, Franz Grieshofer, Sylvia Hahn, Thomas Jorda, Andrea Komlosy, Wolfgang Krug, Mella Waldstein, Jan Tabor, u.v.a. sind die Autorinnen und Autoren des Buches. Mit Bildern des Fotografen Manfred Horvath. Am Puls der Zeiten liegt mit dem Industrieviertel eine Landschaft, die wie keine andere Region Niederösterreichs wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen voranging. Die strategisch günstige Lage an wichtigen Verkehrsachsen, die unmittelbare Nähe zur Großstadt Wien und der natürliche Reichtum an Wasser, Holz und verschiedenen Bodenschätzen führten zur Ansiedlung zahlreicher Gewerbe- und Industriebetriebe. In der Pionierzeit der industriellen Revolution entstand vor mehr als zweihundert Jahren nicht nur die erste geplante Fabriksiedlung der Monarchie, sondern hier wurden auch die größte Papierfabrik Europas und die erste Maschinenspinnerei des Kontinents gegründet. Später folgte mit der Semmeringbahn der Bau der ersten Gebirgsbahn der Welt. Das Industrieviertel ist eine Region der Superlativen und ein Viertel der Gegensätze. Die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft reicht von den Donau-Auen über die Ebene des Wiener Beckens und den Ausläufern des Wienerwaldes bis zu den Hügeln der Buckligen Welt und den Hochgebirgen Rax und Schneeberg. Industrieromantik, ländliche Abgeschiedenheit und traditionelle Kultur sind hier unmittelbar neben innovativen Technologien und moderner Urbanität zu finden. Kontrastreich liegen weitläufige Stadt- und Gewerbezonen neben malerischen Weinbaugebieten und wildromantischen Gebirgstälern, eine Inspirationsquelle auch für viele berühmte Künstler, Maler und Literaten. ( & im Vorwort)
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Papageno backstage

Papageno backstage von Grieshofer,  Franz, Schindler,  Margot
Papageno, heute weltberühmt, konnte 1791 noch zu Recht singen, dass er bei Alt und Jung im ganzen Land wohlbekannt sei. Gegenwärtig weiß man über seine Beschäftigung, die ihm den Lebensunterhalt sichert, kaum noch Bescheid; darüber, dass Vogelfang und Vogethandel ein regelrechter Beruf waren, der einerseits den Bedarf an Singvögeln in Europas Küchen deckte, und andererseits die gefiederten Freunde als Hausgenossen in die Stuben in Stadt und Land brachte. Die Volkskunde, dieses Fach, das mit seiner inhaltlichen Spezifik, gleich Papageno, ebenfalls zuweilen "dazwischen" angesiedelt ist, finden sich jedenfalls prädestiniert für eine fächerübergreifende Auseinandersetzung mit dem Vogelfänger Papageno und seiner gespaltenen ldentität, mit der Welt der Vögel und Menschen, mit der musikalischen We[t der Vogelstimmen, mit dem Vogelfang und der Vogelhaltung, mit den Vögeln in Übertieferung, Mythologie und in der (Volks)Kunst.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Der Weg als Ziel

Der Weg als Ziel von Grieshofer,  Franz, Schindler,  Margot
Das Inhaltsverzeichnis dieses Sammelbandes liest sich nicht zufällig wie jenes der Österreichischen volkskundlichen Bibliographie. Franz Grieshofer hat - und damit steht er zumindest im gegenwärtigen österreichischen Umfeld ziemlich allein - ein Werk vorzuweisen, das nahezu die gesamte Breite des traditionellen Kanons der Volkskunde abdeckt. Im Regionalen umfassen seine Studien mit Ausnahme von Vorarlberg, das gesamte Bundesgebiet und die in den Sammlungen des Österreichischen Museums für Volkskunde vertretenen Länder der ehemaligen Monarchie. Was Grieshofer zusätzlich zu seinem profunden Sach- und Fachwissen in den angestammten ethnographischen Feldern auszeichnet, ist seine Offenheit für neue Tendenzen im Fach und innovatives Herangehen an traditionelle Themen.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Ur-Ethnographie

Ur-Ethnographie von Grieshofer,  Franz, Pallestrang,  Kathrin, Witzmann,  Nora
Im Mittelpunkt dieses Ausstellungskataloges steht die Sammlung von Eugenie Goldstern, welche zwischen 1911 und 1930 in die Bestände des Österreichischen Museums für Volkskunde eingeliedert wurden. Die Objekte dieser Sammlung geben uns Einblick in das entbehrungsreiche und einfache Leben der Menschen in den Alpen zu Beginn der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Das Weinviertel

Das Weinviertel von Aigner,  Carl, Draxler,  Dorothea, Edl,  Richard, Eichinger,  Reinhold, Feßler,  Anne Katrin, Fries,  Oliver, Grieshofer,  Franz, Haslinger,  Martin, Horvath,  Manfred, Huber,  Wolfgang Christian, Johler,  Birgit, Krug,  Wolfgang, Kühtreiber,  Thomas, Kurdiovsky,  Richard, Kuttig,  Robert, Lamm,  Werner, Landsteiner,  Erich, Langthaler,  Ernst, Lauermann,  Ernst, Lind,  Christoph, Nehiba,  Ulrike, Niemeczek,  Edgar, Plischnack,  Alfred, Plöckinger-Walenta,  Veronika, Rossmann,  Eva, Schick,  Josef, Schrampf,  Luzia, Staretz,  David, Stavaric,  Michael, Steininger,  Benjamin, Suchy,  Irene, Treudl,  Sylvia, Waldstein,  Mella
Die Rebzeilen ziehen sich ordentlich gekämmt über die Hügel. Der Sommer ist blond wie Weizen und der Herbst riecht nach Traubenmost und Nusslaub. Die langgestreckten Dörfer öffnen sich dem Hintaus zu und in den Kellergassen bewahrt sich Tradition, gepaart mit Gastlichkeit. Der Text- und Bildband ist eine Liebeserklärung an die Landschaft des Weinviertels und präsentiert seine vielfältige Kulturgeschichte: von den reichen archäologischen Funden bis zur Kunst im öffentlichen Raum, von den kleinstädtischen Zentren über die Schlosskultur bis zur Geschichte des Dorfes, die in vielerlei Aspekten dargestellt ist. Das Weinviertel, lange Zeit zwischen Wiener Peripherie und Eisernem Vorhang, hat sich im 21. Jahrhundert neu gefunden. Es ist modern, jung, kreativ und traditionell gleichermaßen. Land und Leute, Dorfgeschichte und Zeitgeschichte, Archäologie und Rohstoffe, Volkskultur und Kulturschätze, Baukultur und Mobilität, Kulturinitiativen und Kunstbetrachtung: In 28 Kapiteln porträtieren Autorinnen und Autoren, Wissenschafterinnen und Wissenschafter das Weinviertel.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Keramik als Zeichen regionaler Identität

Keramik als Zeichen regionaler Identität von Endres,  Werner, Grieshofer,  Franz, Plöckinger,  Veronika
Nach über 20 Jahren konnte das Internationale Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 2003 wieder in das Ethnographische Museum Schloss Kittsee eingeladen werden. Die inhaltliche Beschäftigung mit dem Themenkreis "Keramik als Zeichen regionaler Identität" im Rahmen dieser Tagung sollte gleichzeitig als Vorbereitung der internationalen Sonderausstellung "Keramik - gebrannte Idylle. Typen - Regionen - Museen" dienen, die - praktisch zeitgleich mit der Tagung - gemeinsam mit dem Slowakischen Nationalmuseum in Martin und dem Savaria-Museum in Szombathely konzipiert und an allen drei Museen gezeigt wurde. Die Idee zu Tagung und Ausstellung stammt von Dr. Franz Grieshofer, dem Direktor des Österreichischen Museums für Volkskunde, der die Vision einer Auseinandersetzung vor allem mit der Keramik der östlichen Nachbarländer, auch Aufgrund der vorangegangenen Schließung der Keramikpräsentation in Schloss Gobelsburg (Niederösterreich), hatte.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Grieshofer, Franz

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrieshofer, Franz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grieshofer, Franz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Grieshofer, Franz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Grieshofer, Franz .

Grieshofer, Franz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Grieshofer, Franz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Grieshofer, Franz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.