Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Windows Phone 8

Windows Phone 8 von Fischer,  Matthias
Mit Windows Phone 8 wird die Microsoft Plattform mobil. Microsoft geht mit Ihrem hauseigenen mobilen Betriebssystem in die zweite Runde. Dabei ist die aktuelle Version weitaus mehr als ein Update vorhandener Funktionen. Es handelt sich dabei um ein komplett überarbeitetes Betriebssystem, welches sich einen gemeinsamen Systemkern mit Windows 8 teilt. Windows Phone 8 bietet auf der Basis von C# und XAML eine solide Basis für die professionelle Entwicklung von Smartphone Apps.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

TUT WAS. Tipps zum Klimaschutz für Beruf und Alltag.

TUT WAS. Tipps zum Klimaschutz für Beruf und Alltag. von Albrecht,  Stefan, Boer,  Jan de, Fischer,  Matthias, Illner,  Maike, Jaeger,  Michael, Kanitz,  Sandra, Lindner,  Jan Paul, Sedlbauer,  Klaus
Nachhaltiges Verhalten spielt in Zeiten wachsender Weltbevölkerung und knapper werdender Ressourcen eine zentrale Rolle beim Umweltschutz. Die Broschüre enthält detaillierte Informationen und einfache Tipps zum Thema Nachhaltigkeit. Der Fokus liegt darauf, wie man Umweltwirkungen durch individuelle Verhaltensänderungen reduzieren kann. Es werden die Themen Mobilität, Beleuchtung, Heizung, Bürotechnik sowie Ernährung behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Verschwörung im Kinzigtal

Verschwörung im Kinzigtal von Fischer,  Matthias
Der Kriminalrat und die Pfarrerin: ein ungleiches Ermittlerduo, das nicht besser harmonieren könnte. Kriminalrat Dr. Caspari kehrt nach längerer Auszeit in den Dienst beim Bundeskriminalamt Wiesbaden zurück und wird gleich mit einem heiklen Fall betraut: Er soll ermitteln, warum eine Elitepolizistin sensible Daten von einem Firmencomputer gestohlen und sich anschließend eine Schießerei mit dem Wachpersonal geliefert hat. Doch die Frau schweigt beharrlich. Als es Caspari endlich gelingt, ihr Vertrauen zu gewinnen, eröffnet sich ihm ein erschreckendes Szenario von landesweitem Ausmaß.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Genossenschaftsbanken im Umbruch

Genossenschaftsbanken im Umbruch von Fischer,  Matthias, Voigt,  Kai-Ingo
Die Folgen der Finanzmarktregulierung für das Geschäftsmodell von Genossenschaftsbanken wurden bislang zu wenig erforscht. Aus diesem Grund widmet sich das vorliegende Werk dieser Fragestellung. Dafür wurde eine mehrstufige, umfangreiche empirische Untersuchung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Geschäftsmodell der Kreditgenossenschaften in all seinen Facetten negativ beeinflusst wird. Hierbei sind vor allem die Kosten und Einnahmequellen sowie die Schlüsselaktivitäten am intensivsten betroffen, wodurch der wertschöpfende Teil des Geschäftsmodells stark beeinträchtigt wird. Viele Kreditgenossenschaften beschäftigen sich aktuell zwar mit den Herausforderungen durch die Regulierung, oft existiert aber kein nachhaltiges Lösungskonzept. Die Publikation macht deutlich, welche strategischen Anpassungen des Geschäftsmodells notwendig sind, um die Gefährdungen durch die Finanzmarktregulierung zu vermeiden und die Zukunftsfähigkeit von Kreditgenossenschaften zu sichern. Die Autoren geben einen wichtigen systematischen Einblick in die Herausforderungen und zeigen Handlungsempfehlungen für die kreditgenossenschaftliche Bankenpraxis.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Genossenschaftsbanken im Umbruch

Genossenschaftsbanken im Umbruch von Fischer,  Matthias, Voigt,  Kai-Ingo
Die Folgen der Finanzmarktregulierung für das Geschäftsmodell von Genossenschaftsbanken wurden bislang zu wenig erforscht. Aus diesem Grund widmet sich das vorliegende Werk dieser Fragestellung. Dafür wurde eine mehrstufige, umfangreiche empirische Untersuchung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Geschäftsmodell der Kreditgenossenschaften in all seinen Facetten negativ beeinflusst wird. Hierbei sind vor allem die Kosten und Einnahmequellen sowie die Schlüsselaktivitäten am intensivsten betroffen, wodurch der wertschöpfende Teil des Geschäftsmodells stark beeinträchtigt wird. Viele Kreditgenossenschaften beschäftigen sich aktuell zwar mit den Herausforderungen durch die Regulierung, oft existiert aber kein nachhaltiges Lösungskonzept. Die Publikation macht deutlich, welche strategischen Anpassungen des Geschäftsmodells notwendig sind, um die Gefährdungen durch die Finanzmarktregulierung zu vermeiden und die Zukunftsfähigkeit von Kreditgenossenschaften zu sichern. Die Autoren geben einen wichtigen systematischen Einblick in die Herausforderungen und zeigen Handlungsempfehlungen für die kreditgenossenschaftliche Bankenpraxis.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Genossenschaftsbanken im Umbruch

Genossenschaftsbanken im Umbruch von Fischer,  Matthias, Voigt,  Kai-Ingo
Die Folgen der Finanzmarktregulierung für das Geschäftsmodell von Genossenschaftsbanken wurden bislang zu wenig erforscht. Aus diesem Grund widmet sich das vorliegende Werk dieser Fragestellung. Dafür wurde eine mehrstufige, umfangreiche empirische Untersuchung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Geschäftsmodell der Kreditgenossenschaften in all seinen Facetten negativ beeinflusst wird. Hierbei sind vor allem die Kosten und Einnahmequellen sowie die Schlüsselaktivitäten am intensivsten betroffen, wodurch der wertschöpfende Teil des Geschäftsmodells stark beeinträchtigt wird. Viele Kreditgenossenschaften beschäftigen sich aktuell zwar mit den Herausforderungen durch die Regulierung, oft existiert aber kein nachhaltiges Lösungskonzept. Die Publikation macht deutlich, welche strategischen Anpassungen des Geschäftsmodells notwendig sind, um die Gefährdungen durch die Finanzmarktregulierung zu vermeiden und die Zukunftsfähigkeit von Kreditgenossenschaften zu sichern. Die Autoren geben einen wichtigen systematischen Einblick in die Herausforderungen und zeigen Handlungsempfehlungen für die kreditgenossenschaftliche Bankenpraxis.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Genossenschaftsbanken im Umbruch

Genossenschaftsbanken im Umbruch von Fischer,  Matthias, Voigt,  Kai-Ingo
Die Folgen der Finanzmarktregulierung für das Geschäftsmodell von Genossenschaftsbanken wurden bislang zu wenig erforscht. Aus diesem Grund widmet sich das vorliegende Werk dieser Fragestellung. Dafür wurde eine mehrstufige, umfangreiche empirische Untersuchung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Geschäftsmodell der Kreditgenossenschaften in all seinen Facetten negativ beeinflusst wird. Hierbei sind vor allem die Kosten und Einnahmequellen sowie die Schlüsselaktivitäten am intensivsten betroffen, wodurch der wertschöpfende Teil des Geschäftsmodells stark beeinträchtigt wird. Viele Kreditgenossenschaften beschäftigen sich aktuell zwar mit den Herausforderungen durch die Regulierung, oft existiert aber kein nachhaltiges Lösungskonzept. Die Publikation macht deutlich, welche strategischen Anpassungen des Geschäftsmodells notwendig sind, um die Gefährdungen durch die Finanzmarktregulierung zu vermeiden und die Zukunftsfähigkeit von Kreditgenossenschaften zu sichern. Die Autoren geben einen wichtigen systematischen Einblick in die Herausforderungen und zeigen Handlungsempfehlungen für die kreditgenossenschaftliche Bankenpraxis.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne

Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne von Blome,  Diana, Fischer,  Matthias, Güdel,  Niklaus Manuel, Heckmann,  Stefanie, Köhler,  Thomas, Kruppert,  Rebecca, Matelowski,  Anke, Nentwig,  Janina, Schöddert,  Wolfgang
Ferdinand Hodlers ausdrucksstarke Figurenbilder, Berglandschaften und Porträts sind Ikonen der Moderne. Bereits zu Lebzeiten fand das Werk des Schweizer Malers (1853–1918), der den Symbolismus mitgeprägt hat, international große Beachtung. Zeitgenoss*innen sahen in Hodler vor allem den Menschendarsteller, „der durch den Körper die Seele zu gestalten weiß“, so der Künstler Paul Klee 1911. Was heute kaum bekannt ist: Hodlers Weg zum Ruhm führte auch über Berlin. Neben Paris, Wien und München hatte sich die Reichshauptstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer der wichtigsten europäischen Kunstmetropolen entwickelt. Diese Städte boten Hodler die Chance, sein Werk über die Schweizer Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen. Mit rund 50 Gemälden Hodlers und Werken von u.a. Lovis Corinth und Hans Thoma, die mit Hodler in Berlin ausstellten, wird erstmals seine Erfolgsgeschichte an der Spree erzählt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fischer, Matthias

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFischer, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fischer, Matthias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fischer, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fischer, Matthias .

Fischer, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fischer, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fischer, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.