Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Klimaschutz und Arbeitsrecht

Klimaschutz und Arbeitsrecht von Däubler,  Wolfgang
Schriften des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht Der Klimaschutz ist eine der Kernfragen unserer Zeit. Aus der Pflicht zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und der Unversehrtheit zukünftiger Generationen erwachsen dem Gesetzgeber Schutzpflichten, die potenziell die gesamte Rechtsordnung betreffen, wie das Bundesverfassungsgericht im so genannten Klima-Beschluss vom 24.3.2021 festgestellt hat. Es liegt auf der Hand, dass auch das Arbeitsrecht hiervon erfasst ist. Prof. Dr. Wolfgang Däubler entwirft eine innovative Gesamtschau, die zeigt, wo die Belange des Klimaschutzes im Arbeitsrecht relevant werden. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen und persönlichen Beobachtungen beschäftigt er sich mit dem Stellenwert des Klimaschutzes gegenüber der unternehmerischen Freiheit, kollektiven Handlungsmöglichkeiten zugunsten von mehr Klimaschutz und den Aspekten, in denen der Klimaschutz im Arbeitsvertragsrecht relevant wird. Der Autor: Dr. Wolfgang Däubler, Professor i.R. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

EU-DSGVO und BDSG

EU-DSGVO und BDSG von Däubler,  Wolfgang, Sommer,  Imke, Wedde,  Peter, Weichert,  Thilo
Das gesamte Datenschutzrecht - mit Schwerpunkt Beschäftigtendatenschutz Vorteile auf einen Blick: Kompakte Darstellung des gesamten Datenschutzrechts Berücksichtigung aktueller betrieblicher Entwicklungstrends Fokus auf Arbeitnehmerinteressen und Beschäftigtendatenschutz Handlungsempfehlungen für Betriebs- und Personalräte sowie für Datenschutzbeauftragte Das gesamte Datenschutzrecht mit Fokus auf die betriebliche Praxis Mit fortschreitender Digitalisierung der Arbeitsprozesse und vieler anderer Lebensbereiche wird der Datenschutz immer bedeutsamer. Der Kommentar erläutert umfassend das gesamte europäische und deutsche Datenschutzrecht einschließlich des 2021 in Kraft getretenen Gesetzes "über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien", kurz TTDSG. Wobei das Autorenteam stets die betriebliche Praxis und die Aufgaben von Betriebsräten, Personalräten und von Datenschutzbeauftragten im Blick hat. Neue Themen in der 3. Auflage: Aktuelle Überlegungen zu einem Beschäftigtendatenschutzgesetz Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO unter Berücksichtigung des HinSchG Personalentscheidungen durch Algorithmus Mitarbeiterüberwachung und die Bezüge zum Mitbestimmungsrecht Technik-Folgenabschätzung Auskunftsanspruch von (gekündigten) Beschäftigten nach Art. 15 DSGVO Aktuelle Rechtsprechung und Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden Stellung, Rechte und Kündigungsschutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Neue IT-Trends in der betrieblichen Praxis Autorinnen und Autoren: Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen i. R., wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte | Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences a.D., wissenschaftlicher Leiter der Beratungsfirma d+a consulting GbR in Wiesbaden und wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main | Dr. Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise, langjährig Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein und Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Kiel (ULD) | Dr. Imke Sommer, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

KSchR – Kündigungsschutzrecht

KSchR – Kündigungsschutzrecht von Däubler,  Wolfgang, Deinert,  Olaf
Der Kommentar für die Arbeitnehmervertretung. Kündigungsschutz für Beschäftigte. Vorteile auf einen Blick: Setzt den Fokus auf den Kündigungsschutz der Beschäftigten Berücksichtigt Rechtsprechung aller Instanzen Bietet hilfreiche Argumentationsmöglichkeiten zugunsten der Beschäftigten Stellt alle kündigungsrelevanten Vorschriften übersichtlich dar Der Kommentar für die Arbeitnehmervertretung Wer Beschäftigten beim Kündigungsschutz kompetent zur Seite stehen will, kann auf diesen Kommentar nicht verzichten. Er behandelt detailliert alle Gesetze, die Schutz gegen Kündigungen geben. Dazu gehören neben dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) auch zahlreiche Bestimmungen, die man unter dem Stichwort »Sonderkündigungsschutz« zusammenfasst. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses wirft zahlreiche Fragen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts auf - auch sie sind umfassend erläutert. Zudem gibt es ein eigenes Kapitel zu den Besonderheiten bei Kündigungen im öffentlichen Dienst. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere: Ausweitung des Sonderkündigungsschutzes in § 15 KSchG durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz Neuregelung im Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) Kündigungsverbot von Whistleblowern im Sinne des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes Sonderkündigungsschutz für Vergütungsbeauftragte und Strahlenschutzbeauftragte Verhaltensbedingte Kündigung, etwa wegen rechtsradikaler Betätigung, Datenschutzverstößen, Meinungsäußerungen in sozialen Medien Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG Massenentlassung nach §§ 17 ff. KSchG Neuerungen infolge der Transparenzrichtlinie (EU) 2019/1152 Kündigung mit Hilfe eines Algorithmus Inklusive Online-Zugriff Mit dem Zugang zur Online-Ausgabe sind der gesamte Kommentar und die dort zitierten Urteile in digitaler Form nutzbar. Die Autorinnen und Autoren: Dr. Holger Brecht-Heitzmann, Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin | Dr. Raphaël Callsen, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin | Dr. Wolfgang Däubler, Professor i. R. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen, wissenschaftlicher Berater der Rechtsanwaltskanzlei Schwegler | Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am BAG | Dr. Katja Nebe, Professorin für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Universität Halle-Wittenberg | Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht in Kassel | Peter Voigt, Leiter der Abteilung Rechtspolitik/Rechtsschutz der IGBCE in Hannover, ehrenamtlicher Richter am Bundessozialgericht | Dr. Kay Wollgast, Vizepräsident des Arbeitsgerichts Berlin | Andrej Wroblewski, Jurist beim Vorstand der IG Metall | Ünal Yalcin, Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht von Däubler,  Wolfgang, Hjort,  Jens Peter, Schubert,  Michael, Wolmerath,  Martin
Der Beraterkommentar Der HK behandelt alle relevanten Gesetze für die Beratung. Er zeigt argumentationssicher die Spielräume für die Umsetzung von Arbeitnehmerpositionen auf und lotet aus, was vor Gericht Bestand hat. Die Reformauflage Die 5. Auflage berücksichtigt alle Neuregelungen der 19. Legislaturperiode, die stark durch die Pandemie-Gesetzgebung geprägt war. Kommentiert sind alle neuen Regelungen in den Bereichen Kurzarbeit (SGB III) Homeoffice (BGB) Arbeitnehmerentsendung (AEntG) Betriebsrentenstärkung (BetrAVG) Arbeitsschutzkontrolle, insbes. Fleischindustrie (AÜG, ArbSchG) Betriebliche Mitbestimmung und Betriebsratswahlen (BetrVG) Elektronischer Rechtsverkehr (ArbGG) Ausbildungsvergütung und Weiterbildung (BBiG) Gänzlich neu sind die Kommentierungen zu EntgTranspG, BDSG/DS-GVO, GeschGehG, GSA Fleisch. Die neuen Arbeitsbedingungen-RL, die Whistleblower-RL sowie die RL Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben nimmt die Neuauflage ebenfalls bereits in den Blick. Herausgeber, Autorinnen und Autoren Ri’inBAG Dr. Martina Ahrendt; Antonius Allgaier; RA Ewald Bartl, FAArbR; RA Marek Beck, LL.M., FAArbR; VRiLAG apl. Prof. Dr. Martin Becker; RA Peter Berg; Prof. Dr. Ulrich-Arthur Birk; Prof. Dr. Burkhard Boemke; VRiLAG a.D. Dr. Dietrich Braasch; RAin Judith Briegel, FAinArbR; RA Andreas Bufalica, FAArbR; RAin Sabrina Burkart, FAinArbR; Prof. Dr. Wolfgang Däubler; RAuN Dieter Dette, FAArbR; RA Simon Dilcher, FAArbR; Sebastian W. Droßel; RiArbG Alexander Dubon; RA Dr. Ulrich Faber; RA Dr. Heiner Fechner, FAArbR; RAin Ingrid Fraedrich, LL.M.; VizePräsLAG Thomas Gerretz; RA Jan Gieseler FAArbR u FAStrafR; RA Christoph Gottbehüt, FAArbR; RA Roland Gross, FAArbR; RA Dr. Dietrich Growe, FAArbR; RA Ingo Hamm, FAArbR; Michael Hampf; Harald Heck; Dr. Detlef Hensche; VRiLAG Ralf Henssen; RA Gunnar Herget, FAArbR; RA Hanno Herrmann, FAArbR u FAVerwR; RA Jens Peter Hjort, FAArbR; Prof. Dr. Daniel Hlava, LL.M.; VizePräsLAG Michael Holthaus; RA Christopher Kaempf, FAArbR; RA Boris Karthaus, FAArbR; Micha Klapp; RAin Dr. Laurie-Ann Klein, FAinArbR; RA DirArbG a.D. Dr. Bernhard Kraushaar; RA Dr. Martin Kraushaar; RA Dr. Thomas Kreuder; RA Gerhard Kronisch, FAArbR; RiArbG Thomas Lakies; RA Dr. Frank Lorenz; RA Wolfgang Manske, FAArbR; RA Jürgen Markowski, FAArbR; RAin Ursula Matthiessen-Kreuder; Prof. Dr. Udo R. Mayer; RAin Karin Milkau, FAinArbR; RA Michael Nacken, FAArbR; VRiLAG a.D. Bernd Pakirnus; Anita Palonka; VRiLAG Gerhard Pfeiffer; RA Dr. Julian Richter, FAArbR; Prof. Dr. Gerhard Ring; VRiLAG Werner Rühl; RAin Kathrin Schlegel, FAinArbR; Ri’inArbG Dr. Dorothee Schmiegel; RiArbG Frank Schmitt; Simone Schmitz; apl. Prof. Dr. Jens M. Schubert; RA Michael Schubert, FAArbR; RA Marc-Oliver Schulze, FAArbR; RA Norbert Schuster; RA Dr. Michael Schwegler; RA Bernd Spengler, FAArbR; VRiLAG Christoph Tillmanns; RA Jan Tretow, FAArbR; Ri‘inArbG Dr. Vera Turba; RA PD Dr. Bernhard Ulrici; RAin Dr. Silvia Velikova, FAinArbR; Prof. Dr. Bernd Waas; RA Dr. Martin Wolmerath und Andreas Zimmermann, Dipl.Vw.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Klimaschutz und Arbeitsrecht

Klimaschutz und Arbeitsrecht von Däubler,  Wolfgang
Schriften des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht Der Klimaschutz ist eine der Kernfragen unserer Zeit. Aus der Pflicht zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und der Unversehrtheit zukünftiger Generationen erwachsen dem Gesetzgeber Schutzpflichten, die potenziell die gesamte Rechtsordnung betreffen, wie das Bundesverfassungsgericht im so genannten Klima-Beschluss vom 24.3.2021 festgestellt hat. Es liegt auf der Hand, dass auch das Arbeitsrecht hiervon erfasst ist. Prof. Dr. Wolfgang Däubler entwirft eine innovative Gesamtschau, die zeigt, wo die Belange des Klimaschutzes im Arbeitsrecht relevant werden. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen und persönlichen Beobachtungen beschäftigt er sich mit dem Stellenwert des Klimaschutzes gegenüber der unternehmerischen Freiheit, kollektiven Handlungsmöglichkeiten zugunsten von mehr Klimaschutz und den Aspekten, in denen der Klimaschutz im Arbeitsvertragsrecht relevant wird. Der Autor: Dr. Wolfgang Däubler, Professor i.R. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

KSchR – Kündigungsschutzrecht

KSchR – Kündigungsschutzrecht von Däubler,  Wolfgang, Deinert,  Olaf
Der Kommentar für die Arbeitnehmervertretung. Kündigungsschutz für Beschäftigte. Vorteile auf einen Blick: Setzt den Fokus auf den Kündigungsschutz der Beschäftigten Berücksichtigt Rechtsprechung aller Instanzen Bietet hilfreiche Argumentationsmöglichkeiten zugunsten der Beschäftigten Stellt alle kündigungsrelevanten Vorschriften übersichtlich dar Der Kommentar für die Arbeitnehmervertretung Wer Beschäftigten beim Kündigungsschutz kompetent zur Seite stehen will, kann auf diesen Kommentar nicht verzichten. Er behandelt detailliert alle Gesetze, die Schutz gegen Kündigungen geben. Dazu gehören neben dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) auch zahlreiche Bestimmungen, die man unter dem Stichwort »Sonderkündigungsschutz« zusammenfasst. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses wirft zahlreiche Fragen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts auf - auch sie sind umfassend erläutert. Zudem gibt es ein eigenes Kapitel zu den Besonderheiten bei Kündigungen im öffentlichen Dienst. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere: Ausweitung des Sonderkündigungsschutzes in § 15 KSchG durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz Neuregelung im Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) Kündigungsverbot von Whistleblowern im Sinne des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes Sonderkündigungsschutz für Vergütungsbeauftragte und Strahlenschutzbeauftragte Verhaltensbedingte Kündigung, etwa wegen rechtsradikaler Betätigung, Datenschutzverstößen, Meinungsäußerungen in sozialen Medien Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG Massenentlassung nach §§ 17 ff. KSchG Neuerungen infolge der Transparenzrichtlinie (EU) 2019/1152 Kündigung mit Hilfe eines Algorithmus Inklusive Online-Zugriff Mit dem Zugang zur Online-Ausgabe sind der gesamte Kommentar und die dort zitierten Urteile in digitaler Form nutzbar. Die Autorinnen und Autoren: Dr. Holger Brecht-Heitzmann, Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin | Dr. Raphaël Callsen, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin | Dr. Wolfgang Däubler, Professor i. R. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen, wissenschaftlicher Berater der Rechtsanwaltskanzlei Schwegler | Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am BAG | Dr. Katja Nebe, Professorin für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Universität Halle-Wittenberg | Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht in Kassel | Peter Voigt, Leiter der Abteilung Rechtspolitik/Rechtsschutz der IGBCE in Hannover, ehrenamtlicher Richter am Bundessozialgericht | Dr. Kay Wollgast, Vizepräsident des Arbeitsgerichts Berlin | Andrej Wroblewski, Jurist beim Vorstand der IG Metall | Ünal Yalcin, Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

EU-DSGVO und BDSG

EU-DSGVO und BDSG von Däubler,  Wolfgang, Sommer,  Imke, Wedde,  Peter, Weichert,  Thilo
Das gesamte Datenschutzrecht - mit Schwerpunkt Beschäftigtendatenschutz Vorteile auf einen Blick: Kompakte Darstellung des gesamten Datenschutzrechts Berücksichtigung aktueller betrieblicher Entwicklungstrends Fokus auf Arbeitnehmerinteressen und Beschäftigtendatenschutz Handlungsempfehlungen für Betriebs- und Personalräte sowie für Datenschutzbeauftragte Das gesamte Datenschutzrecht mit Fokus auf die betriebliche Praxis Mit fortschreitender Digitalisierung der Arbeitsprozesse und vieler anderer Lebensbereiche wird der Datenschutz immer bedeutsamer. Der Kommentar erläutert umfassend das gesamte europäische und deutsche Datenschutzrecht einschließlich des 2021 in Kraft getretenen Gesetzes "über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien", kurz TTDSG. Wobei das Autorenteam stets die betriebliche Praxis und die Aufgaben von Betriebsräten, Personalräten und von Datenschutzbeauftragten im Blick hat. Neue Themen in der 3. Auflage: Aktuelle Überlegungen zu einem Beschäftigtendatenschutzgesetz Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO unter Berücksichtigung des HinSchG Personalentscheidungen durch Algorithmus Mitarbeiterüberwachung und die Bezüge zum Mitbestimmungsrecht Technik-Folgenabschätzung Auskunftsanspruch von (gekündigten) Beschäftigten nach Art. 15 DSGVO Aktuelle Rechtsprechung und Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden Stellung, Rechte und Kündigungsschutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Neue IT-Trends in der betrieblichen Praxis Autorinnen und Autoren: Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen i. R., wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte | Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences a.D., wissenschaftlicher Leiter der Beratungsfirma d+a consulting GbR in Wiesbaden und wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main | Dr. Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise, langjährig Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein und Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Kiel (ULD) | Dr. Imke Sommer, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Klimaschutz und Arbeitsrecht

Klimaschutz und Arbeitsrecht von Däubler,  Wolfgang
Schriften des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht Der Klimaschutz ist eine der Kernfragen unserer Zeit. Aus der Pflicht zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und der Unversehrtheit zukünftiger Generationen erwachsen dem Gesetzgeber Schutzpflichten, die potenziell die gesamte Rechtsordnung betreffen, wie das Bundesverfassungsgericht im so genannten Klima-Beschluss vom 24.3.2021 festgestellt hat. Es liegt auf der Hand, dass auch das Arbeitsrecht hiervon erfasst ist. Prof. Dr. Wolfgang Däubler entwirft eine innovative Gesamtschau, die zeigt, wo die Belange des Klimaschutzes im Arbeitsrecht relevant werden. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen und persönlichen Beobachtungen beschäftigt er sich mit dem Stellenwert des Klimaschutzes gegenüber der unternehmerischen Freiheit, kollektiven Handlungsmöglichkeiten zugunsten von mehr Klimaschutz und den Aspekten, in denen der Klimaschutz im Arbeitsvertragsrecht relevant wird. Der Autor: Dr. Wolfgang Däubler, Professor i.R. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

KSchR – Kündigungsschutzrecht

KSchR – Kündigungsschutzrecht von Däubler,  Wolfgang, Deinert,  Olaf
Der Kommentar für die Arbeitnehmervertretung. Kündigungsschutz für Beschäftigte. Vorteile auf einen Blick: Setzt den Fokus auf den Kündigungsschutz der Beschäftigten Berücksichtigt Rechtsprechung aller Instanzen Bietet hilfreiche Argumentationsmöglichkeiten zugunsten der Beschäftigten Stellt alle kündigungsrelevanten Vorschriften übersichtlich dar Der Kommentar für die Arbeitnehmervertretung Wer Beschäftigten beim Kündigungsschutz kompetent zur Seite stehen will, kann auf diesen Kommentar nicht verzichten. Er behandelt detailliert alle Gesetze, die Schutz gegen Kündigungen geben. Dazu gehören neben dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) auch zahlreiche Bestimmungen, die man unter dem Stichwort »Sonderkündigungsschutz« zusammenfasst. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses wirft zahlreiche Fragen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts auf - auch sie sind umfassend erläutert. Zudem gibt es ein eigenes Kapitel zu den Besonderheiten bei Kündigungen im öffentlichen Dienst. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere: Ausweitung des Sonderkündigungsschutzes in § 15 KSchG durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz Neuregelung im Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) Kündigungsverbot von Whistleblowern im Sinne des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes Sonderkündigungsschutz für Vergütungsbeauftragte und Strahlenschutzbeauftragte Verhaltensbedingte Kündigung, etwa wegen rechtsradikaler Betätigung, Datenschutzverstößen, Meinungsäußerungen in sozialen Medien Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG Massenentlassung nach §§ 17 ff. KSchG Neuerungen infolge der Transparenzrichtlinie (EU) 2019/1152 Kündigung mit Hilfe eines Algorithmus Inklusive Online-Zugriff Mit dem Zugang zur Online-Ausgabe sind der gesamte Kommentar und die dort zitierten Urteile in digitaler Form nutzbar. Die Autorinnen und Autoren: Dr. Holger Brecht-Heitzmann, Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin | Dr. Raphaël Callsen, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin | Dr. Wolfgang Däubler, Professor i. R. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen, wissenschaftlicher Berater der Rechtsanwaltskanzlei Schwegler | Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am BAG | Dr. Katja Nebe, Professorin für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Universität Halle-Wittenberg | Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht in Kassel | Peter Voigt, Leiter der Abteilung Rechtspolitik/Rechtsschutz der IGBCE in Hannover, ehrenamtlicher Richter am Bundessozialgericht | Dr. Kay Wollgast, Vizepräsident des Arbeitsgerichts Berlin | Andrej Wroblewski, Jurist beim Vorstand der IG Metall | Ünal Yalcin, Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

EU-DSGVO und BDSG

EU-DSGVO und BDSG von Däubler,  Wolfgang, Sommer,  Imke, Wedde,  Peter, Weichert,  Thilo
Das gesamte Datenschutzrecht - mit Schwerpunkt Beschäftigtendatenschutz Vorteile auf einen Blick: Kompakte Darstellung des gesamten Datenschutzrechts Berücksichtigung aktueller betrieblicher Entwicklungstrends Fokus auf Arbeitnehmerinteressen und Beschäftigtendatenschutz Handlungsempfehlungen für Betriebs- und Personalräte sowie für Datenschutzbeauftragte Das gesamte Datenschutzrecht mit Fokus auf die betriebliche Praxis Mit fortschreitender Digitalisierung der Arbeitsprozesse und vieler anderer Lebensbereiche wird der Datenschutz immer bedeutsamer. Der Kommentar erläutert umfassend das gesamte europäische und deutsche Datenschutzrecht einschließlich des 2021 in Kraft getretenen Gesetzes "über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien", kurz TTDSG. Wobei das Autorenteam stets die betriebliche Praxis und die Aufgaben von Betriebsräten, Personalräten und von Datenschutzbeauftragten im Blick hat. Neue Themen in der 3. Auflage: Aktuelle Überlegungen zu einem Beschäftigtendatenschutzgesetz Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO unter Berücksichtigung des HinSchG Personalentscheidungen durch Algorithmus Mitarbeiterüberwachung und die Bezüge zum Mitbestimmungsrecht Technik-Folgenabschätzung Auskunftsanspruch von (gekündigten) Beschäftigten nach Art. 15 DSGVO Aktuelle Rechtsprechung und Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden Stellung, Rechte und Kündigungsschutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Neue IT-Trends in der betrieblichen Praxis Autorinnen und Autoren: Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen i. R., wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte | Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences a.D., wissenschaftlicher Leiter der Beratungsfirma d+a consulting GbR in Wiesbaden und wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main | Dr. Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise, langjährig Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein und Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Kiel (ULD) | Dr. Imke Sommer, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Gemeinschaftskommentar zum Bremischen Personalvertretungsgesetz (BremPersVG)

Gemeinschaftskommentar zum Bremischen Personalvertretungsgesetz (BremPersVG) von Dannenberg,  Onno, Däubler,  Wolfgang, Diers,  Helke, Fuchs,  Karl-Detlef, Graue,  Bettina, Grauvogel,  Michael, Gude,  Michael, Hansen,  Sonja, Kamm,  Désirèe, Kramer,  Ingo, Lewin,  Danka, Oetjens,  Reiner, Ramm,  Thomas, Rinken,  Alfred, Rust,  Ursula, Sandmann,  Bernd, Staack,  Daniel, Staack,  Sabrina
Das Bremische Personalvertretungsgesetz bildet die Basis für die Personalratsarbeit der bremischen Verwaltung. Doch wie ist das 1974 in Kraft getretene Gesetz heute zu interpretieren, was sagt die aktuelle Rechtsprechung? Die Arbeitnehmerkammer Bremen bietet mit der nun vorliegenden Kommentierung eine unverzichtbare Entscheidungs- und Handlungsgrundlage für Personalräte, Gewerkschaften, Dienststellen, Richter und Anwälte. 18 kompetente Autorinnen und Autoren von der Arbeitnehmerkammer sowie aus Wissenschaft, Justiz und Gewerkschaften kommentieren die 74 Paragrafen und nehmen auf rund 800 Seiten unter Einbeziehung der neuesten Rechtsprechung ausführlich Stellung: angefangen bei der Wahl und Zusammensetzung des Gremiums, über die Mitbestimmung in sozialen, personellen und organisatorischen Angelegenheiten bis hin zur Zuständigkeit der Gerichte. Das Standardwerk ist das einzige seiner Art und löst nach fast 40 Jahren die erste Kommentierung aus dem Jahr 1979 ab.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Gemeinschaftskommentar zum Bremischen Personalvertretungsgesetz (BremPersVG)

Gemeinschaftskommentar zum Bremischen Personalvertretungsgesetz (BremPersVG) von Dannenberg,  Onno, Däubler,  Wolfgang, Diers,  Helke, Fuchs,  Karl-Detlef, Graue,  Bettina, Grauvogel,  Michael, Gude,  Michael, Hansen,  Sonja, Kamm,  Désirèe, Kramer,  Ingo, Lewin,  Danka, Oetjens,  Reiner, Ramm,  Thomas, Rinken,  Alfred, Rust,  Ursula, Sandmann,  Bernd, Staack,  Daniel, Staack,  Sabrina
Das Bremische Personalvertretungsgesetz bildet die Basis für die Personalratsarbeit der bremischen Verwaltung. Doch wie ist das 1974 in Kraft getretene Gesetz heute zu interpretieren, was sagt die aktuelle Rechtsprechung? Die Arbeitnehmerkammer Bremen bietet mit der nun vorliegenden Kommentierung eine unverzichtbare Entscheidungs- und Handlungsgrundlage für Personalräte, Gewerkschaften, Dienststellen, Richter und Anwälte. 18 kompetente Autorinnen und Autoren von der Arbeitnehmerkammer sowie aus Wissenschaft, Justiz und Gewerkschaften kommentieren die 74 Paragrafen und nehmen auf rund 800 Seiten unter Einbeziehung der neuesten Rechtsprechung ausführlich Stellung: angefangen bei der Wahl und Zusammensetzung des Gremiums, über die Mitbestimmung in sozialen, personellen und organisatorischen Angelegenheiten bis hin zur Zuständigkeit der Gerichte. Das Standardwerk ist das einzige seiner Art und löst nach fast 40 Jahren die erste Kommentierung aus dem Jahr 1979 ab.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Gemeinschaftskommentar zum Bremischen Personalvertretungsgesetz (BremPersVG)

Gemeinschaftskommentar zum Bremischen Personalvertretungsgesetz (BremPersVG) von Dannenberg,  Onno, Däubler,  Wolfgang, Diers,  Helke, Fuchs,  Karl-Detlef, Graue,  Bettina, Grauvogel,  Michael, Gude,  Michael, Hansen,  Sonja, Kamm,  Désirèe, Kramer,  Ingo, Lewin,  Danka, Oetjens,  Reiner, Ramm,  Thomas, Rinken,  Alfred, Rust,  Ursula, Sandmann,  Bernd, Staack,  Daniel, Staack,  Sabrina
Das Bremische Personalvertretungsgesetz bildet die Basis für die Personalratsarbeit der bremischen Verwaltung. Doch wie ist das 1974 in Kraft getretene Gesetz heute zu interpretieren, was sagt die aktuelle Rechtsprechung? Die Arbeitnehmerkammer Bremen bietet mit der nun vorliegenden Kommentierung eine unverzichtbare Entscheidungs- und Handlungsgrundlage für Personalräte, Gewerkschaften, Dienststellen, Richter und Anwälte. 18 kompetente Autorinnen und Autoren von der Arbeitnehmerkammer sowie aus Wissenschaft, Justiz und Gewerkschaften kommentieren die 74 Paragrafen und nehmen auf rund 800 Seiten unter Einbeziehung der neuesten Rechtsprechung ausführlich Stellung: angefangen bei der Wahl und Zusammensetzung des Gremiums, über die Mitbestimmung in sozialen, personellen und organisatorischen Angelegenheiten bis hin zur Zuständigkeit der Gerichte. Das Standardwerk ist das einzige seiner Art und löst nach fast 40 Jahren die erste Kommentierung aus dem Jahr 1979 ab.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Tarifvertragsgesetz

Tarifvertragsgesetz von Däubler,  Wolfgang
Meinungsbildend Die neuerliche Diskussion um das Thema Tarifeinheit im Unternehmen Bahn zeigt die Aktualität des Tarifvertragsrechts. Der „Däubler“ ist dabei meinungsbildend. Er gibt Antworten auf alle relevanten Fragen und verbindet wissenschaftliche Vertiefung mit hohem Praxisbezug. Er kommentiert zudem Mindestlohn- und Arbeitnehmerentsendegesetz und behandelt eingehend auch nichttarifliche Abmachungen zwischen den Sozialpartnern. Die Neuauflage Die 5.Auflage bietet eine präzise Orientierung über den aktuellen Stand der Diskussion. Sämtliche neueren Entscheidungen, insbesondere die des Bundesverfassungsgerichts, zur gesetzlich angeordneten Tarifeinheit werden dargestellt und eingeordnet: Wann liegt eine „Tarifkollision“ vor? Wie wird festgestellt, welche Gewerkschaft mehr Mitglieder im Betrieb hat? Welche Rechte bleiben der Minderheitsgewerkschaft? Was passiert, wenn die Mehrheit wechselt? Welche Auswirkungen ergeben sich im Arbeitskampf? Einstweilige Verfügungen gegen Streiks Ausführlich werden die Auswirkungen auf bestehende Tarifverträge erörtert und Klagemöglichkeiten beschrieben. Weitere Schwerpunkte bilden neueste tarifvertraglichen Fragestellungen: Bezahlung im Pflegesektor flexible Arbeitszeitgestaltung (inkl. mobiler Arbeit/Homeoffice) tarifliche Nachtarbeitszuschläge, Arbeitszeiterfassung Leiharbeit: Tarifverträge zur Überlassungshöchstdauer und vom Grundsatz der Gleichstellung abweichende Tarifverträge Tarifsozialpläne, Erstreckung des Arbeitnehmerentsendegesetzes auf alle Branchen Diskriminierungsschutz, insbesondere ungerechtfertigte Altersgrenzen und Benachteiligung Jüngerer Bestand und Wirkung von Tarifverträgen bei Umstrukturierungen. Zahlreiche neue höchstrichterliche Entscheidungen zu anderen Fragen des Tarifrechts haben die Akzente verschoben, nicht nur im Bereich der arbeitsvertraglichen Bezugnahme auf einen Tarifvertrag. Insoweit sind auch Personalabteilungen gut beraten, wenn sie die Rechtsprechung umfassend zur Kenntnis nehmen. Die Autoren Ri'inBAG Dr. Martina Ahrendt; VRiBAG a.D. Prof. Klaus Bepler; Prof. Dr. Wolfgang Däubler; Prof. Dr. Olaf Deinert; RiArbG Dr. Johannes Heuschmid; AkadR Dr. Thomas Klein; Ri’inBAG Saskia Klug; RiArbG Thomas Lakies; RA Dr. Frank Lorenz; Prof. Dr. Katja Nebe; RAin Dr. Gabriele Peter; Ri'inBAG Stephanie Rachor; Prof. Dr. Florian Rödl; Prof. Dr. Dagmar Schiek; Prof. Dr. Daniel Ulber; Prof. Dr. Manfred Walser, LL.M.; Dr. Johanna Wenckebach; RiArbG Ünal Yalcin; Prof. Dr. Reingard Zimmer und VRiBAG Dr. Bertram Zwanziger.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht von Däubler,  Wolfgang, Hjort,  Jens Peter, Schubert,  Michael, Wolmerath,  Martin
Der Beraterkommentar Der HK behandelt alle relevanten Gesetze für die Beratung. Er zeigt argumentationssicher die Spielräume für die Umsetzung von Arbeitnehmerpositionen auf und lotet aus, was vor Gericht Bestand hat. Die Reformauflage Die 5. Auflage berücksichtigt alle Neuregelungen der 19. Legislaturperiode, die stark durch die Pandemie-Gesetzgebung geprägt war. Kommentiert sind alle neuen Regelungen in den Bereichen Kurzarbeit (SGB III) Homeoffice (BGB) Arbeitnehmerentsendung (AEntG) Betriebsrentenstärkung (BetrAVG) Arbeitsschutzkontrolle, insbes. Fleischindustrie (AÜG, ArbSchG) Betriebliche Mitbestimmung und Betriebsratswahlen (BetrVG) Elektronischer Rechtsverkehr (ArbGG) Ausbildungsvergütung und Weiterbildung (BBiG) Gänzlich neu sind die Kommentierungen zu EntgTranspG, BDSG/DS-GVO, GeschGehG, GSA Fleisch. Die neuen Arbeitsbedingungen-RL, die Whistleblower-RL sowie die RL Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben nimmt die Neuauflage ebenfalls bereits in den Blick. Herausgeber, Autorinnen und Autoren Ri’inBAG Dr. Martina Ahrendt; Antonius Allgaier; RA Ewald Bartl, FAArbR; RA Marek Beck, LL.M., FAArbR; VRiLAG apl. Prof. Dr. Martin Becker; RA Peter Berg; Prof. Dr. Ulrich-Arthur Birk; Prof. Dr. Burkhard Boemke; VRiLAG a.D. Dr. Dietrich Braasch; RAin Judith Briegel, FAinArbR; RA Andreas Bufalica, FAArbR; RAin Sabrina Burkart, FAinArbR; Prof. Dr. Wolfgang Däubler; RAuN Dieter Dette, FAArbR; RA Simon Dilcher, FAArbR; Sebastian W. Droßel; RiArbG Alexander Dubon; RA Dr. Ulrich Faber; RA Dr. Heiner Fechner, FAArbR; RAin Ingrid Fraedrich, LL.M.; VizePräsLAG Thomas Gerretz; RA Jan Gieseler FAArbR u FAStrafR; RA Christoph Gottbehüt, FAArbR; RA Roland Gross, FAArbR; RA Dr. Dietrich Growe, FAArbR; RA Ingo Hamm, FAArbR; Michael Hampf; Harald Heck; Dr. Detlef Hensche; VRiLAG Ralf Henssen; RA Gunnar Herget, FAArbR; RA Hanno Herrmann, FAArbR u FAVerwR; RA Jens Peter Hjort, FAArbR; Prof. Dr. Daniel Hlava, LL.M.; VizePräsLAG Michael Holthaus; RA Christopher Kaempf, FAArbR; RA Boris Karthaus, FAArbR; Micha Klapp; RAin Dr. Laurie-Ann Klein, FAinArbR; RA DirArbG a.D. Dr. Bernhard Kraushaar; RA Dr. Martin Kraushaar; RA Dr. Thomas Kreuder; RA Gerhard Kronisch, FAArbR; RiArbG Thomas Lakies; RA Dr. Frank Lorenz; RA Wolfgang Manske, FAArbR; RA Jürgen Markowski, FAArbR; RAin Ursula Matthiessen-Kreuder; Prof. Dr. Udo R. Mayer; RAin Karin Milkau, FAinArbR; RA Michael Nacken, FAArbR; VRiLAG a.D. Bernd Pakirnus; Anita Palonka; VRiLAG Gerhard Pfeiffer; RA Dr. Julian Richter, FAArbR; Prof. Dr. Gerhard Ring; VRiLAG Werner Rühl; RAin Kathrin Schlegel, FAinArbR; Ri’inArbG Dr. Dorothee Schmiegel; RiArbG Frank Schmitt; Simone Schmitz; apl. Prof. Dr. Jens M. Schubert; RA Michael Schubert, FAArbR; RA Marc-Oliver Schulze, FAArbR; RA Norbert Schuster; RA Dr. Michael Schwegler; RA Bernd Spengler, FAArbR; VRiLAG Christoph Tillmanns; RA Jan Tretow, FAArbR; Ri‘inArbG Dr. Vera Turba; RA PD Dr. Bernhard Ulrici; RAin Dr. Silvia Velikova, FAinArbR; Prof. Dr. Bernd Waas; RA Dr. Martin Wolmerath und Andreas Zimmermann, Dipl.Vw.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz von Beck,  Thorsten, Däubler,  Wolfgang
Der „Däubler/Beck“ (Vorauflage Däubler/Bertzbach) ist der Kommentar des 1. Zugriffs für alle Fragen rund um das Gleichbehandlungsrecht. Er vernetzt alle wichtigen Fragestellungen aus AGG, Entgelttransparenzgesetz und dem für Länderregelungen vorbildgebenden Antidiskriminierungsgesetz des Landes Berlin. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen wie: Diskriminierende Algorithmen Diskriminierung wegen sozialer Herkunft nach Art. 21 Grundrechte-Charta Drittes Geschlecht Kirche als diskriminierender Arbeitgeber Tätowierung als Ablehnungsgrund? Kündigung wegen rassistischer Äußerungen Diskriminierung wegen Alters Der Kommentar wird in der täglichen Praxis besonders geschätzt von Arbeitsrichtern, Fachanwälten für Arbeitsrecht, Verbandsvertretern, Personal- und Rechtsabteilungen in Betrieben sowie Beschäftigtenvertretern. Die Autoren PräsLAG Thorsten Beck; Dr. Sandro Blanke; Dr. Anna Braunroth; Prof. Dr. Christiane Brors; Rudolf Buschmann; Prof. Dr. Wolfgang Däubler; Prof. Dr. Olaf Deinert; RAuN Dieter Dette, FAArbR; Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer; Hildegund Ernst; Bernhard Franke; RA Christoph Gottbehüt, FAArbR; Prof. Dr. Bettina Graue; RA Hanno Herrmann, FAArbR u FAVerwR; VRiLAG Dr. Oda Hinrichs; Alexander Klose; Prof. Dr. Matthias Mahlmann; Gisbert Schlichtmann; RA Prof. Dr. Peter Schrader, FAArbR; Prof. Dr. Jens Schubert; Prof. Dr. Peter Wedde und Prof. Dr. Reingard Zimmer.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Däubler, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDäubler, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Däubler, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Däubler, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Däubler, Wolfgang .

Däubler, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Däubler, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Däubler, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.