Der göttliche Autor

Der göttliche Autor von Cuntz,  Michael
In Pascals jansenistischem Entwurf des Glaubens kann nur Gott die Konversion des Ungläubigen bewirken. Lassen sich die Pensées dennoch als Aufzeichnungen zu einer Apologie lesen? Wenn ja, welche Ziele verfolgen sie? Welche Form der Kommunikation zwischen Mensch und Gott entwirft Pascal? Wie ist der Status des apologetischen Sprechers zu bestimmen? Welche Formen der Einsicht in religiöse und wissenschaftliche Wahrheit gibt es für ihn? Wozu will der Apologet seine Adressaten bewegen? Und wie wirkt sich sein Sprechen auf den authentischen Glauben aus, der verteidigt und bewahrt werden soll? Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, unter Einbezug aller Texte zur Religion, aber auch der Schriften zur Physik sowie der Korrespondenz, Pascal nicht einmal mehr als vermeintlich vertrauten Vorläufer und Ahnherren der Moderne oder Postmoderne, sondern in seiner Alterität zu begreifen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der göttliche Autor

Der göttliche Autor von Cuntz,  Michael
In Pascals jansenistischem Entwurf des Glaubens kann nur Gott die Konversion des Ungläubigen bewirken. Lassen sich die Pensées dennoch als Aufzeichnungen zu einer Apologie lesen? Wenn ja, welche Ziele verfolgen sie? Welche Form der Kommunikation zwischen Mensch und Gott entwirft Pascal? Wie ist der Status des apologetischen Sprechers zu bestimmen? Welche Formen der Einsicht in religiöse und wissenschaftliche Wahrheit gibt es für ihn? Wozu will der Apologet seine Adressaten bewegen? Und wie wirkt sich sein Sprechen auf den authentischen Glauben aus, der verteidigt und bewahrt werden soll? Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, unter Einbezug aller Texte zur Religion, aber auch der Schriften zur Physik sowie der Korrespondenz, Pascal nicht einmal mehr als vermeintlich vertrauten Vorläufer und Ahnherren der Moderne oder Postmoderne, sondern in seiner Alterität zu begreifen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Der göttliche Autor

Der göttliche Autor von Cuntz,  Michael
In Pascals jansenistischem Entwurf des Glaubens kann nur Gott die Konversion des Ungläubigen bewirken. Lassen sich die Pensées dennoch als Aufzeichnungen zu einer Apologie lesen? Wenn ja, welche Ziele verfolgen sie? Welche Form der Kommunikation zwischen Mensch und Gott entwirft Pascal? Wie ist der Status des apologetischen Sprechers zu bestimmen? Welche Formen der Einsicht in religiöse und wissenschaftliche Wahrheit gibt es für ihn? Wozu will der Apologet seine Adressaten bewegen? Und wie wirkt sich sein Sprechen auf den authentischen Glauben aus, der verteidigt und bewahrt werden soll? Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, unter Einbezug aller Texte zur Religion, aber auch der Schriften zur Physik sowie der Korrespondenz, Pascal nicht einmal mehr als vermeintlich vertrauten Vorläufer und Ahnherren der Moderne oder Postmoderne, sondern in seiner Alterität zu begreifen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Der göttliche Autor

Der göttliche Autor von Cuntz,  Michael
In Pascals jansenistischem Entwurf des Glaubens kann nur Gott die Konversion des Ungläubigen bewirken. Lassen sich die Pensées dennoch als Aufzeichnungen zu einer Apologie lesen? Wenn ja, welche Ziele verfolgen sie? Welche Form der Kommunikation zwischen Mensch und Gott entwirft Pascal? Wie ist der Status des apologetischen Sprechers zu bestimmen? Welche Formen der Einsicht in religiöse und wissenschaftliche Wahrheit gibt es für ihn? Wozu will der Apologet seine Adressaten bewegen? Und wie wirkt sich sein Sprechen auf den authentischen Glauben aus, der verteidigt und bewahrt werden soll? Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, unter Einbezug aller Texte zur Religion, aber auch der Schriften zur Physik sowie der Korrespondenz, Pascal nicht einmal mehr als vermeintlich vertrauten Vorläufer und Ahnherren der Moderne oder Postmoderne, sondern in seiner Alterität zu begreifen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Handbuch der Mediologie

Handbuch der Mediologie von Adam,  Meike, Balke,  Friedrich, Barck,  Joanna, Bartz,  Christina, Becker,  Ilka, Behrend,  Heike, Bente,  Gary, Bergermann,  Ulrike, Cuntz,  Michael, Ellrich,  Lutz, Epping-Jäger,  Cornelia, Fehrmann,  Gisela, Fliethmann,  Axel, Hahn,  Torsten, Iversen,  Wiebke, Jäger,  Ludwig, Kapfhammer,  Gerald, Krämer,  Nicole, Krause,  Marcus, Linz,  Erika, Löffler,  Petra, Manuwald,  Henrike, Maye,  Harun, Meteling,  Arno, Neubert,  Christoph, Otto,  Isabell, Pennig,  Sibylle, Pethes,  Nicolas, Reinhardt,  Thomas, Ruchatz,  Jens, Schabacher,  Gabriele, Schmitz-Hüser,  Maria, Schneider,  Irmela, Scholz,  Leander, Schumacher,  Eckhard, Seifert,  Uwe, Sicks,  Kai Marcel, Spangenberg,  Peter, Stanitzek,  Georg, Stauff,  Markus, Vosskamp,  Wilhelm, Weingart,  Brigitte, Werber,  Niels, Wetzel,  Michael
Das Handbuch Mediologie präsentiert zweiundvierzig Stichworte zu einer kulturwissenschaftlichen Medientheorie, wie sie während des zehnjährigen Bestehens des Forschungskollegs »Medien und kulturelle Kommunikation« nicht zuletzt in der Kolleg-Schriftenreihe »Mediologie« entworfen worden ist.Diesem Kontext entsprechend verzichtet das Handbuch auf mögliche Definitionsversuche des Medialen oder bestimmter Einzelmedien. An deren Stelle setzt es Beschreibungen der Operationsweisen von Medien, die deren technologisch-apparativen Grundlagen genauso zu erfassen suchen wie ihre Verflechtungen mit sozialen Institutionen und ästhetisch-semiotischen Ordnungen. Neben Darstellungen zu den wichtigsten medialen Verfahren versammelt der vorliegende Band vor allem Beiträge, die die interdisziplinäre Reichweite einer kulturwissenschaftlichen Medientheorie dokumentieren.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Die Attraktion des Apparativen

Die Attraktion des Apparativen von Asendorf,  Christoph, Blümlinger,  Christa, Bormann,  Hans-Friedrich, Claussen,  Jan Torge, Cuntz,  Michael, Diekmann,  Stefanie, Göttel,  Dennis, Gruber,  Klemens, Holschbach,  Susanne, Hüser,  Rembert, Klocke,  Vera, Künemund,  Jan, Matzke,  Annemarie, Meinecke,  Thomas, Meister,  Monika, Streitberger,  Alexander, Wortmann,  Volker
Wenn die Apparate aus dem täglichen Umfeld verschwinden, tauchen sie an anderer Stelle wieder auf: als Objekte der Reminiszenz, als Gegenstand der künstlerischen Erforschung und der musealen Inszenierung. Die neuere Mediengeschichte erscheint als eine Geschichte der Dematerialisierung. Sukzessive Auflösung der verschiedensten Medienapparate im Zuge der Digitalisierung, Ausdünnung der materialen Hardware und Reduktion von Schnittstellen. Wenn aber die Gegenwart der Mediennutzung von einem umfassenden Rück- und Abbau des Apparativen bestimmt wird, so findet dieser Abbau seine Gegenbewegung in einer Konjunktur von Inszenierungen des Apparativen, die ihre Schauplätze abseits des Technikmuseums im Kunstmuseum, im Programmkino und auf der Theaterbühne haben. Vor diesem Hintergrund perspektiviert der Begriff der „Attraktion“ sowohl die Exposition und Mise en scène von Apparaturen als auch eine Zäsur innerhalb der Aufmerksamkeitsökonomie.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Handbuch der Mediologie

Handbuch der Mediologie von Adam,  Meike, Balke,  Friedrich, Barck,  Joanna, Bartz,  Christina, Becker,  Ilka, Behrend,  Heike, Bente,  Gary, Bergermann,  Ulrike, Cuntz,  Michael, Ellrich,  Lutz, Epping-Jäger,  Cornelia, Fehrmann,  Gisela, Fliethmann,  Axel, Hahn,  Torsten, Iversen,  Wiebke, Jäger,  Ludwig, Kapfhammer,  Gerald, Krämer,  Nicole, Krause,  Marcus, Linz,  Erika, Löffler,  Petra, Manuwald,  Henrike, Maye,  Harun, Meteling,  Arno, Neubert,  Christoph, Otto,  Isabell, Pennig,  Sibylle, Pethes,  Nicolas, Reinhardt,  Thomas, Ruchatz,  Jens, Schabacher,  Gabriele, Schmitz-Hüser,  Maria, Schneider,  Irmela, Scholz,  Leander, Schumacher,  Eckhard, Seifert,  Uwe, Sicks,  Kai Marcel, Spangenberg,  Peter, Stanitzek,  Georg, Stauff,  Markus, Vosskamp,  Wilhelm, Weingart,  Brigitte, Werber,  Niels, Wetzel,  Michael
Das Handbuch Mediologie präsentiert zweiundvierzig Stichworte zu einer kulturwissenschaftlichen Medientheorie, wie sie während des zehnjährigen Bestehens des Forschungskollegs »Medien und kulturelle Kommunikation« nicht zuletzt in der Kolleg-Schriftenreihe »Mediologie« entworfen worden ist.Diesem Kontext entsprechend verzichtet das Handbuch auf mögliche Definitionsversuche des Medialen oder bestimmter Einzelmedien. An deren Stelle setzt es Beschreibungen der Operationsweisen von Medien, die deren technologisch-apparativen Grundlagen genauso zu erfassen suchen wie ihre Verflechtungen mit sozialen Institutionen und ästhetisch-semiotischen Ordnungen. Neben Darstellungen zu den wichtigsten medialen Verfahren versammelt der vorliegende Band vor allem Beiträge, die die interdisziplinäre Reichweite einer kulturwissenschaftlichen Medientheorie dokumentieren.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Der göttliche Autor

Der göttliche Autor von Cuntz,  Michael
In Pascals jansenistischem Entwurf des Glaubens kann nur Gott die Konversion des Ungläubigen bewirken. Lassen sich die Pensées dennoch als Aufzeichnungen zu einer Apologie lesen? Wenn ja, welche Ziele verfolgen sie? Welche Form der Kommunikation zwischen Mensch und Gott entwirft Pascal? Wie ist der Status des apologetischen Sprechers zu bestimmen? Welche Formen der Einsicht in religiöse und wissenschaftliche Wahrheit gibt es für ihn? Wozu will der Apologet seine Adressaten bewegen? Und wie wirkt sich sein Sprechen auf den authentischen Glauben aus, der verteidigt und bewahrt werden soll? Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, unter Einbezug aller Texte zur Religion, aber auch der Schriften zur Physik sowie der Korrespondenz, Pascal nicht einmal mehr als vermeintlich vertrauten Vorläufer und Ahnherren der Moderne oder Postmoderne, sondern in seiner Alterität zu begreifen.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Die Attraktion des Apparativen

Die Attraktion des Apparativen von Asendorf,  Christoph, Blümlinger,  Christa, Bormann,  Hans-Friedrich, Claussen,  Jan Torge, Cuntz,  Michael, Diekmann,  Stefanie, Göttel,  Dennis, Gruber,  Klemens, Holschbach,  Susanne, Hüser,  Rembert, Klocke,  Vera, Künemund,  Jan, Matzke,  Annemarie, Meinecke,  Thomas, Meister,  Monika, Streitberger,  Alexander, Wortmann,  Volker
Wenn die Apparate aus dem täglichen Umfeld verschwinden, tauchen sie an anderer Stelle wieder auf: als Objekte der Reminiszenz, als Gegenstand der künstlerischen Erforschung und der musealen Inszenierung. Die neuere Mediengeschichte erscheint als eine Geschichte der Dematerialisierung. Sukzessive Auflösung der verschiedensten Medienapparate im Zuge der Digitalisierung, Ausdünnung der materialen Hardware und Reduktion von Schnittstellen. Wenn aber die Gegenwart der Mediennutzung von einem umfassenden Rück- und Abbau des Apparativen bestimmt wird, so findet dieser Abbau seine Gegenbewegung in einer Konjunktur von Inszenierungen des Apparativen, die ihre Schauplätze abseits des Technikmuseums im Kunstmuseum, im Programmkino und auf der Theaterbühne haben. Vor diesem Hintergrund perspektiviert der Begriff der „Attraktion“ sowohl die Exposition und Mise en scène von Apparaturen als auch eine Zäsur innerhalb der Aufmerksamkeitsökonomie.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Die Attraktion des Apparativen

Die Attraktion des Apparativen von Asendorf,  Christoph, Blümlinger,  Christa, Bormann,  Hans-Friedrich, Claussen,  Jan Torge, Cuntz,  Michael, Diekmann,  Stefanie, Göttel,  Dennis, Gruber,  Klemens, Holschbach,  Susanne, Hüser,  Rembert, Klocke,  Vera, Künemund,  Jan, Matzke,  Annemarie, Meinecke,  Thomas, Meister,  Monika, Streitberger,  Alexander, Wortmann,  Volker
Wenn die Apparate aus dem täglichen Umfeld verschwinden, tauchen sie an anderer Stelle wieder auf: als Objekte der Reminiszenz, als Gegenstand der künstlerischen Erforschung und der musealen Inszenierung. Die neuere Mediengeschichte erscheint als eine Geschichte der Dematerialisierung. Sukzessive Auflösung der verschiedensten Medienapparate im Zuge der Digitalisierung, Ausdünnung der materialen Hardware und Reduktion von Schnittstellen. Wenn aber die Gegenwart der Mediennutzung von einem umfassenden Rück- und Abbau des Apparativen bestimmt wird, so findet dieser Abbau seine Gegenbewegung in einer Konjunktur von Inszenierungen des Apparativen, die ihre Schauplätze abseits des Technikmuseums im Kunstmuseum, im Programmkino und auf der Theaterbühne haben. Vor diesem Hintergrund perspektiviert der Begriff der „Attraktion“ sowohl die Exposition und Mise en scène von Apparaturen als auch eine Zäsur innerhalb der Aufmerksamkeitsökonomie.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Grundlagentexte der Medienkultur

Grundlagentexte der Medienkultur von Bee,  Julia, Cuntz,  Michael, Engell,  Lorenz, Frisch,  Simon, Hiller,  Moritz, Paulus,  Jörg, Schabacher,  Gabriele, Schmidgen,  Henning, Siegert,  Bernhard, Voss,  Christiane, Wagner,  Hedwig, Ziemann,  Andreas
Ziel dieser Text- und Theoriesammlung ist es, die Breite an medienkulturellen Themen und Problemstellungen abzubilden und unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen vorzuführen. Die systematische Anordnung erfolgt über Schlagworte, an denen die Eigenlogik und Eigenmacht der Medien und ihrer Effekte für Mensch, Kultur, Geschichte und Gesellschaft deutlich wird: von Anthropomedialität und Computing über Graphien, Infrastrukturen und Maschinenwelten bis hin zu Massenmedien und Vergesellschaftung. Diese Themenblöcke sind gleichermaßen historisch wie theoretisch angelegt und offerieren in Auszügen Originaltexte von Benjamin, Bergson, Baudrillard, Deleuze, Haraway, Heidegger, Innis, Latour, Luhmann, Ong, Simondon, Turing, Virilio und vielen anderen mehr.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

The Wire

The Wire von Ahrens,  Jörn, Cuntz,  Michael, Koch,  Lars, Krause,  Marcus, Schulte,  Philipp
Am Beispiel von wird ermittelt, über welche Kompetenzen zur Analyse komplexer gesellschaftlicher und kultureller Zusammenhänge Populärkultur verfügt. Ästhetik, Fiktion, Dokumentation, Dramaturgie und Kritik werden in zu einem Bild urbaner, neoliberaler bis postdemokratischer Realität einer krisenhaften Gegenwart verwoben. Der Band fragt nach dem diagnostischen Potential (zeitgenössischer) Populärkultur allgemein und spezifisch nach den Kompetenzen einer Serie wie an der Schnittstelle zwischen kulturellem Mainstream und Nobilitierungssegment.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Grundlagentexte der Medienkultur

Grundlagentexte der Medienkultur von Bee,  Julia, Cuntz,  Michael, Engell,  Lorenz, Frisch,  Simon, Hiller,  Moritz, Paulus,  Jörg, Schabacher,  Gabriele, Schmidgen,  Henning, Siegert,  Bernhard, Voss,  Christiane, Wagner,  Hedwig, Ziemann,  Andreas
Ziel dieser Text- und Theoriesammlung ist es, die Breite an medienkulturellen Themen und Problemstellungen abzubilden und unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen vorzuführen. Die systematische Anordnung erfolgt über Schlagworte, an denen die Eigenlogik und Eigenmacht der Medien und ihrer Effekte für Mensch, Kultur, Geschichte und Gesellschaft deutlich wird: von Anthropomedialität und Computing über Graphien, Infrastrukturen und Maschinenwelten bis hin zu Massenmedien und Vergesellschaftung. Diese Themenblöcke sind gleichermaßen historisch wie theoretisch angelegt und offerieren in Auszügen Originaltexte von Benjamin, Bergson, Baudrillard, Deleuze, Haraway, Heidegger, Innis, Latour, Luhmann, Ong, Simondon, Turing, Virilio und vielen anderen mehr.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

„Previously on…“

„Previously on…“ von Cuntz,  Michael, Fahle,  Oliver, Haupts,  Tobias, Jäger,  Ludwig, Junklewitz,  Christian, Kirchmann,  Kay, Krause,  Marcus, Lehmann,  Judith, Maye,  Harun, Meteling,  Arno, Otto,  Isabell, Schabacher,  Gabriele, Schneider,  Irmela, Weber,  Tanja
TV-Serien rhythmisieren den Alltag der Zuschauer und versprechen Orientierung. Sie leisten dies nicht zuletzt, weil Zeitlichkeit ein konstitutives Moment ihrer Ästhetik ist. Wechselspiele von Stasis und Dynamik, Kontinuität und Unterbrechung, von Wiederholung und Variation sind zentrale Momente des Seriellen im Fernsehen. Der Band zeigt, wie gerade in einem Moment, in dem TV-Serien das Medium zu wechseln scheinen (Internet, DVD-Box), die Ästhetik serieller Zeitlichkeit einen ausgezeichneten Zugang zur Analyse von TV-Serien bietet. Dazu werden jüngere und jüngste US-amerikanische Serien wie The Simpsons, Northern Exposure und Babylon 5 sowie Lost, Heroes, Gilmore Girls, Dexter oder House M.D. genauso untersucht wie die Vorgeschichte im Serienroman oder die Forschung serieller Radioshows.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

The Wire

The Wire von Ahrens,  Jörn, Cuntz,  Michael, Koch,  Lars, Krause,  Marcus, Schulte,  Philipp
Am Beispiel von wird ermittelt, über welche Kompetenzen zur Analyse komplexer gesellschaftlicher und kultureller Zusammenhänge Populärkultur verfügt. Ästhetik, Fiktion, Dokumentation, Dramaturgie und Kritik werden in zu einem Bild urbaner, neoliberaler bis postdemokratischer Realität einer krisenhaften Gegenwart verwoben. Der Band fragt nach dem diagnostischen Potential (zeitgenössischer) Populärkultur allgemein und spezifisch nach den Kompetenzen einer Serie wie an der Schnittstelle zwischen kulturellem Mainstream und Nobilitierungssegment.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der göttliche Autor

Der göttliche Autor von Cuntz,  Michael
In Pascals jansenistischem Entwurf des Glaubens kann nur Gott die Konversion des Ungläubigen bewirken. Lassen sich die Pensées dennoch als Aufzeichnungen zu einer Apologie lesen? Wenn ja, welche Ziele verfolgen sie? Welche Form der Kommunikation zwischen Mensch und Gott entwirft Pascal? Wie ist der Status des apologetischen Sprechers zu bestimmen? Welche Formen der Einsicht in religiöse und wissenschaftliche Wahrheit gibt es für ihn? Wozu will der Apologet seine Adressaten bewegen? Und wie wirkt sich sein Sprechen auf den authentischen Glauben aus, der verteidigt und bewahrt werden soll? Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, unter Einbezug aller Texte zur Religion, aber auch der Schriften zur Physik sowie der Korrespondenz, Pascal nicht einmal mehr als vermeintlich vertrauten Vorläufer und Ahnherren der Moderne oder Postmoderne, sondern in seiner Alterität zu begreifen.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Cuntz, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCuntz, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Cuntz, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Cuntz, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Cuntz, Michael .

Cuntz, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Cuntz, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Cuntz, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.