Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

IT-Recht

IT-Recht von Altweger,  Ernst, Baum,  Lothar, Baur,  Johannes, Beck,  Florian, Becker,  Martin, Berjasevic,  Nefail, Braun,  Jens-Daniel, Brügmann,  Jonas, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Cornelius,  Kai, Domeier,  Danja, Eichfeld,  Matthias, Eul,  Anika, Glossner,  Silke, Gronau,  Norbert, Guggenberger,  Nikolas, Hagen,  Robert, Hartung,  Jürgen, Haselhorst,  Arno, Heimann (geb. Hoffmann-Remy),  Till, Heintzeler,  Nina, Heller,  Maximilian, Helmschrot,  Céline, Hermann,  Maximilian, Hilgert,  Felix, Hofert,  Eduard, Hofmann,  Thorsten, Huber,  Walter, Huppertz,  Peter, James,  Vincent, Kaulartz,  Markus, Kettner,  Sara Elisa, Kirchner,  Frank, Koehler,  Christian, Korte,  Stefan, Kühne,  Stefan, Leupold,  Andreas, Meyer,  Kyrill, Morich,  Friederike, Mueller,  Thomas, Ovtcharova,  Jivka, Peters,  Stephan, Pille,  Jens-Ullrich, Reibach,  Boris, Reichert,  Florian, Rojahn,  Marcel, Scheja,  Gregor, Schelinski,  Tobias, Scheufen,  Marc, Schur,  Nico, Schwager,  Elke, Schwartmann,  Rolf, Sedlmeir,  Johannes, Stiemerling,  Oliver, Stögmüller,  Thomas, Thorun,  Christian, Urbach,  Nils, Weber,  Dirk, Wegner,  Susan, Weinreich,  Piet, Wiebe,  Andreas, Wieddekind,  Kristina, Wiesner,  Marc, Winklbauer,  Stephan
Zum Werk Die Neuauflage des bisher in der Münchener Anwaltshandbuchreihe erschienenen Werks vermittelt seinen Lesern nicht nur solides rechtliches Grundlagenwissen, sondern auch das technische und wirtschaftliche Verständnis für aktuelle Schlüsseltechnologien und weist den Weg zur Lösung der damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen. Die Neuauflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert. Sie eignet sich nicht nur zur Vorbereitung auf die Fachanwaltsprüfung, sondern ebenso als Arbeitshilfe für den Inhouse-Counsel und Unternehmensjuristen, der sich mit überschaubarem Zeitaufwand über die aktuellen "Brennpunkte" der digitalen Transformation in der Industrie informieren will und einen kompakten Werkzeugkasten mit Praxisbeispielen und Formulierungshilfen benötigt. Dem Online-Handel mit besonderen Produkten und den Rechtsfragen der zunehmend angebotenen e-Health-Dienste sind eigene Teile zugewiesen. InhaltTeil 1. HardwareTeil 2. SoftwareTeil 3. Schutz von Datenbanken, Computerspielen und WebangebotenTeil 4. Öffentliche Vergabe von IT-LeistungenTeil 5. E-CommerceTeil 6. Daten - u.a. Big DataTeil 7. InformationssicherheitTeil 8. Kommunikationsnetze und DiensteTeil 9. Künstliche IntelligenzTeil 10. Das (industrial) Internet of thingsTeil 11. Cloud ComputingTeil 12. Digital EscrowTeil 13. e-healthTeil 14. Digitale Transformation in der IndustrieTeil 15. Social MediaTeil 16. KryptowährungenTeil 17. Augmented RealityTeil 18. Verfahrens- und Prozessführung, alternative StreitbeilegungTeil 19. Straf- und Strafprozessrecht Vorteile auf einen Blickschnelle Vermittlung der Grundzüge des IT-Rechtsbei gleichzeitig vertiefter Darstellung wichtiger Detailfragenpraxisgerechte Darstellung aktueller Entwicklungen und ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Bedeutungleicht verständliche Aufbereitung technischer Hintergründe - kein technisches Sonderwissen notwendigPraktikertipps, Beispiele und Formulierungsvorschläge zu allen Teilbereichen des IT-RechtsHintergrundinformationenBerücksichtigung bevorstehender Gesetzesnovellen Zielgruppe CEOs, CIOs und Justiziare von Unternehmen, IT-Verantwortliche in Behörden und Organisationen, Berater, Rechtsanwälte, Richter und Verbände.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bussche, Axel Freiherr von dem

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBussche, Axel Freiherr von dem ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bussche, Axel Freiherr von dem. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bussche, Axel Freiherr von dem im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bussche, Axel Freiherr von dem .

Bussche, Axel Freiherr von dem - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bussche, Axel Freiherr von dem die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bussche, Axel Freiherr von dem und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.