Kunsthistorikerinnen 1910–1980

Kunsthistorikerinnen 1910–1980 von Beiersdorf,  Leonie, Below,  Irene, Breuer,  Gerda, Bruhn,  Matthias, Chichester,  K. Lee, Danilowitz,  Brenda, Dogramaci,  Burcu, Doll,  Nikola, Dorgerloh,  Annette, Fend,  Mechthild, Fricke,  Beate, Gierlichs,  Joachim, Goldenbaum,  Laura, Göttler,  Christine, Grasskamp,  Anna, Haug,  Henrike, Janzing,  Godehard, Mahler,  Luise, Paul,  Barbara, Sölch,  Brigitte, Szwast,  Miriam, Trinks,  Stefan, Ziebritzki,  Johanna
Welche Theorien, Methoden und Kritiken haben die ersten Kunsthistorikerinnen entwickelt, und welche Sichtweisen und Deutungen trugen sie an die Kunst heran? Der Band geht diesen Fragen anhand von 24 Textauszügen – u.a. von Rosa Schapire, Gisèle Freund, Lotte Eisner und Lucia Moholy – nach und lädt zur Wiederentdeckung der frühen Vielfalt der Disziplin ein.
Aktualisiert: 2022-06-28
> findR *

Bilder der Präzision

Bilder der Präzision von Bruhn,  Matthias, Hillnhütter,  Sara
Präzision ist ein Schlüsselbegriff in Technik, Kunst und Wissenschaft, der in enger Verbindung mit Verfahren der Messung und Feinmechanik steht, aber auch die Schärfe sprachlicher Begriffsbildung oder die Synchronisation tänzerischer Bewegungen beschreiben kann. Die Wissenschaftsgeschichte zeigt, dass der Bedarf nach größtmöglicher Präzision auch die Widersprüche von Messung und Modell, Versuch und Vorhersage in sich aufgenommen hat – abweichende Messergebnisse wurden so zum eigentlichen Beleg für die Genauigkeit einer Methode und den Bedarf ihrer weiteren Raffinierung. Der interdisziplinäre Blick auf verschiedene Felder zeigt, wie der damit verbundene Anspruch in ihnen produktiv gemacht und reflektiert worden ist. Fallstudien zu Beispielen aus mehreren Jahrhunderten gehen dieser Frage nach, ergänzt um Auszüge aus grundlegenden historisch-theoretischen Beiträgen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bildwelten des Wissens / Bildtechniken des Ausnahmezustands

Bildwelten des Wissens / Bildtechniken des Ausnahmezustands von Blümle,  Claudia, Bredekamp,  Horst, Bruhn,  Matthias, Müller-Helle,  Katja
Die Ausnahme denken zu können, heißt zu bestimmen, was die Regel ist, wodurch sie zu ihrer konstanten Gefährtin wird. Allen Theoretikern des Ausnahmezustands, Walter Benjamin, Carl Schmitt und Giorgio Agamben ist die strikte Unterscheidung von Recht und Nicht-Recht gemein. Dieses grundsätzlich theoretische Konzept wurde übernommen und auf andere dichotome Konstellationen übertragen. So lassen sich Laborsituationen als die Normalisierung von Ausnahmesituationen beschreiben, als bewusst notwendige Vernaturierung von Artefakten. Ein Effekt dieser Transformation kann die Vernaturierung visueller Laborerzeugnisse sein, um sie den Wahrnehmungsgewohnheiten ähnlich zu machen. Bildtechniken des Ausnahmezustands sind nicht notwendig aussergewöhnliche Techniken. Der Rückgriff auf tradierte Bildmittel oder Motive kann in Krisensituationen ebenso aufklärend sein, wie scheinbar unpassende Medien und Genre. Es ist zur Mode geworden, vom Ausnahmezustand als permanenten Zustand zu sprechen. Meist geschieht dies mit einem mittelbaren oder auch unmittelbaren, ebenso häufig aber verkürzten Bezug auf Walter Benjamin. Ein Effekt dieser Rede betrifft den Status des Bildes selbst. Gemeint ist die Reaktivierung des Bildes als magisch, als - in einer Uminterpretation Agambens - imago sacer. Dadurch wird nicht etwa dem Bild seine Besonderheit als eine mögliche Wirklichkeitsdarstellung zuerkannt, sondern das Bild wird als solches aus der Wirklichkeit, im Sinne der empirischen Erfahrung und der Zugänglichkeit, herausgenommen und der Sphäre des Religiösen angeeignet. Die Antwort auf die Frage, was für die Behauptung einer bloßen Existenz des Bildes alles suspendiert wird, bleibt diese Bildtheorie schuldig. Die Beiträge gehen den bildlich fixierten Zuständen dieser differenziert gefassten Ausnahme, aber auch der Regel nach und beleuchten beides in ihrer unterschiedlichen bildtechnischen Verfasstheit.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bilder der Präzision

Bilder der Präzision von Bruhn,  Matthias, Hillnhütter,  Sara
Präzision ist ein Schlüsselbegriff in Technik, Kunst und Wissenschaft, der in enger Verbindung mit Verfahren der Messung und Feinmechanik steht, aber auch die Schärfe sprachlicher Begriffsbildung oder die Synchronisation tänzerischer Bewegungen beschreiben kann. Die Wissenschaftsgeschichte zeigt, dass der Bedarf nach größtmöglicher Präzision auch die Widersprüche von Messung und Modell, Versuch und Vorhersage in sich aufgenommen hat – abweichende Messergebnisse wurden so zum eigentlichen Beleg für die Genauigkeit einer Methode und den Bedarf ihrer weiteren Raffinierung. Der interdisziplinäre Blick auf verschiedene Felder zeigt, wie der damit verbundene Anspruch in ihnen produktiv gemacht und reflektiert worden ist. Fallstudien zu Beispielen aus mehreren Jahrhunderten gehen dieser Frage nach, ergänzt um Auszüge aus grundlegenden historisch-theoretischen Beiträgen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bildwelten des Wissens / Oberflächen der Theorie

Bildwelten des Wissens / Oberflächen der Theorie von Blümle,  Claudia, Bredekamp,  Horst, Bruhn,  Matthias, Müller-Helle,  Katja
Im zweiten Band der „Bildwelten des Wissens“ geht es programmatisch nicht nur um die Oberflächen der Theorie und um die Frage, wie ein Bildträger zum semantischen Konstituent einer Theorie wird, sondern auch um Theorien der Oberfläche, in denen die Oberfläche als Material Bedeutungsträger wird.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

BildFilmRaum. Zwischen den Disziplinen

BildFilmRaum. Zwischen den Disziplinen von Becker,  Marcus, Bruhn,  Matthias, Dorgerloh,  Annette, Feiersinger,  Luisa, Werner-Burgmann,  Anett
Bewegte Bilder sind seit dem Beginn der Moderne aus dem Alltag und heute auch aus dem wissenschaftlichen Geschäft vieler Disziplinen nicht mehr wegzudenken. Wie kaum ein anderes Medium ist der Film dazu geeignet, einen Dialog zwischen den Disziplinen anzuregen. BildFilmRaum versammelt Beiträge unterschiedlichster Fachrichtungen, die mit ihrem methodischen Rüstzeug neue und überraschende Zugänge zum bewegten Bild eröffnen. An einem Paradestück der Filmgeschichte, Alfred Hitchcocks North by Northwest, zeigt sich unter anderem, wie Filmwissenschaft, Kunst- und Bildgeschichte, Geschichte oder Musikwissenschaft aus ihrem Blickwinkel heraus den Filmklassiker neu erschließen. Das Buch versteht sich als Handreichung für alle Interessentinnen und Interessenten der Bewegtbildforschung und will zum interdisziplinären Nachdenken über die enge Verbindung von Bild, Film und Raum ermuntern.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *

Bildwelten des Wissens / Instrumente des Sehens

Bildwelten des Wissens / Instrumente des Sehens von Blümle,  Claudia, Bredekamp,  Horst, Bruhn,  Matthias, Müller-Helle,  Katja
Mit dem Thema "Instrumente des Sehens" wird die Frage gestellt, inwieweit Wahrnehmung zugleich auch Bearbeitung ermöglicht und Wahrnehmungstheorien demzufolge auch Handlungsregeln implizieren. Bilder als Element einer Technik zu begreifen, bedeutet also nicht, sie auf den bloßen Effekt einer spezifischen Technik zu reduzieren. Als Part von Maschinen, Apparaturen oder Instrumenten können sie gemäß der zweiten Wortbedeutung von 'Technik' als Felder von Handlungen und Fertigkeiten angesehen werden, als Felder, in denen die visuelle Beschreibung zugleich einen Bearbeitungs- und Spielraum eröffnet. Anhand Vermeers Arbeit mit der camera obscura, der Bilder der camera lucida, Diderots Wahrnehmungstheorie, Freuds Mikroskopie, der Bildrealitäten der Nanotechnologie wie der Neurowissenschaften entwerfen die Autoren kritische Perspektiven auf technische Bilder jeseints der evolutionären Logik eines Technikdeterminismus.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bildwelten des Wissens / Kontaktbilder

Bildwelten des Wissens / Kontaktbilder von Blümle,  Claudia, Bredekamp,  Horst, Bruhn,  Matthias, Müller-Helle,  Katja
"Kontaktbilder" entstehen durch Berührung oder Abdruck, als Spur, Einprägung oder Abreibung einer Sache. Sie sind Mittler von etwas, das durch sie zugleich Unmittelbarkeit beansprucht. Während die mimetische Nachahmung Präsenz und Ähnlichkeit erzeugt, indem sie Gegenstände in sichtbaren Formen gleich welcher Machart reproduziert, stehen Kontaktbilder aufgrund ihres mechanischen Herstellungsprozesses für eine besondere – nämlich physische – Nähe der dargestellten Sache zum Bildträger, in Form von Berührungen, die eine Bedingung ihrer Existenz sind. Texte zum Einsatz von Naturselbstdrucken, zu Naturabgüssen, fotogrammatischen Einstrahlungen und Abklatschverfahren, zur Entstehungstheorie der Fossilien und zur Rezeption von Kontaktreliquien beleuchten jene Prozesse, Strategien und rhetorischen Zuschreibungen, welche eine besondere physische Beziehung zum Abgebildeten herstellen – oder behaupten.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bildwelten des Wissens / Bild – Ton – Rhythmus

Bildwelten des Wissens / Bild – Ton – Rhythmus von Blümle,  Claudia, Bredekamp,  Horst, Bruhn,  Matthias, Müller-Helle,  Katja
An theoretischen Versuchen zum Verständnis audiovisueller Verknüpfungen fehlt es nicht. Viele dieser Ansätze sind an Medien und Kunstgattungen wie Musikvideo, Tonfilm, Tanz, Oper, Klanginstallation und Klangskulptur erprobt worden. Stets geht es dabei um den Schnitt zwischen Tönen und Bildern, also um Formen ihrer Verbindung und Montage; zum anderen um die dynamische Dimension dieser Montage - um den Rhythmus, der sich häufig als das Bindemittel von Tönen und bewegten Bildern erweist. Der vorliegende Themenband verspricht sich einen Fortschritt bei der Beschreibung dieses Wechselverhältnisses, indem er mehrere präzise beschriebene Fallbeispiele auf Familienähnlichkeiten hin untersucht und deren Vergleichbarkeiten und Unterschiede abwägt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bildwelten des Wissens / Präparate

Bildwelten des Wissens / Präparate von Blümle,  Claudia, Bredekamp,  Horst, Bruhn,  Matthias, Müller-Helle,  Katja
Die Kunst des Präparierens hat eine lange und vielfältige Tradition, die immer wieder neue Aktualität gewinnt. Präparate sind integraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung und Lehre und eine Grundlage der Arbeit am Objekt; sie sind aus dem Sammlungswesen nicht mehr wegzudenken; und sie rücken seit einiger Zeit wieder in den Fokus zeitgenössischer Kunst. Als Ausstellungsobjekte stehen sie insbesondere für die kunstvolle Aufbereitung toter Lebewesen, die auf den Betrachter eine enorme Faszination ausüben können und umso lebendiger erscheinen, je minutiöser und aufwändiger sie bearbeitet, zugeschnitten, zugerichtet worden sind. In dieser künstlichen „Lebendigkeit“ der Präparate zeigt sich die bleibende Spannung von Konservierung und Verfall, Natürlichkeit und Tod, die zugleich die Verbindung von Kunst und Wissenschaft herstellt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bildwelten des Wissens / Diagramme und bildtextile Ordnungen

Bildwelten des Wissens / Diagramme und bildtextile Ordnungen von Blümle,  Claudia, Bredekamp,  Horst, Bruhn,  Matthias, Müller-Helle,  Katja
Dieser Band widmet sich Bildformen, deren Strukturen durch textile Ordnungen wie Weben, Kneten, Flechten, Wirken oder Filzen geprägt sind und die sich auf diese Weise als operationale Flächengebilde beschreiben lassen. Aus dem Inhalt: Birgit Schneider: Diagramm und bildtextile Ordnung Sybilla Nikolow: Kurven, Diagramme, Zahlen- und Mengenbilder. Die Wiener Methode der Bildstatistik als statistische Bildform Barbara Segelken: Staatsordnung im Bild der Tabelle am Beispiel von Friedrich Anton von Heinitz (1785/86). Claus-Peter Haase: Erziehung des Auges. Die Umdeutung von Ornamentsystemen bei anatolischen Teppichen. Steffen Bogen: Verbundene Materie, geordnete Bilder. Reflexion diagrammatischen Schauens in den Fenstern von Chartres. Kathrin Müller: Formen des Anfangs. Sphärendiagramme aus dem 13. Jahrhundert Eva Cancik-Kirschbaum / Bernd Mahr: Anordnung und ästhetisches Profil. Die Herausbildung einer universellen Kulturtechnik in der Frühgeschichte der Schrift. Interview: Ornament, Diagramm, Computerbild. Phänomene des Übergangs. Ein Gespräch mit Lambert Wiesing
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bildwelten des Wissens / Ereignisorte des Politischen

Bildwelten des Wissens / Ereignisorte des Politischen von Blümle,  Claudia, Bredekamp,  Horst, Bruhn,  Matthias, Müller-Helle,  Katja
Wenn die Ultras des CFC Genua unter Gewaltandrohung die Spieler des Vereins dazu zwingen, ihnen die Trikots auszuhändigen, weil sie es angeblich nicht wert seien, die Vereinsfarben zu tragen, dann ist dies ein protofaschistisch grundierter, weil ausschließlich auf Demütigung zielender, Akt der Platzenteignung. Wenn  "Indignados" in Madrid den Puerta del Sol oder andere zentrale Plätze in spanischen Städten einnehmen, handeln sie im Sinne radikaler Demokratie. Anlässlich der politischen Ereignisse im letzten Jahr und mit Blick auf ihre anhaltende Aktualität, befasst sich der Band mit Plätzen und anderen öffentlichen Räumen als Ereignisorten des Politischen. Die Transformation des öffentlichen Raums nach der ägyptischen Revolution, der Straßensport, der Neubau des Museum of Contemporary Art Kraków oder die Ästhetik des Turbo-Folk in Serbien sind Beispiele politischer Identitätsbildungen und prozesshafter, kontingenter  Vergemeinschaftungen, während das massenhafte Tragen der Guy-Fawkes-Masken oder die Kultur des Human-Microphone Anlässe sind, Protestbewegungen unter der Perspektive anti-identitärer, agonaler Ausverhandlungsräume in den Blick zu nehmen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bildwelten des Wissens / Grenzbilder

Bildwelten des Wissens / Grenzbilder von Blümle,  Claudia, Bredekamp,  Horst, Bruhn,  Matthias, Müller-Helle,  Katja
Das Thema Grenzbilder führt direkt zu den politischen Aspekten visueller Darstellungen und ihrem impliziten wie expliziten Grenzregime. Kaum ein Thema wird in der aktuellen politischen, geistes- und naturwissenschaftlichen Praxis so vehement diskutiert. Statt der Eleminierung von Grenzen entwickeln sich im Zuge dieser Diskussion immer differenziertere Vorstellungen ihres konstruktiven wie konstruierten Charakters, eine Veränderung des Grenzbegriffs zeichnet sich ab. Visuelle Demarkationen und die bildgebende Dynamik der Grenze werden im vorliegenden Heft sowohl im politischen, wie auch naturwissenschaftlichen Kontext untersucht. Territoriale Grenzen in ihrer materiellen Gestaltung, ihrer metaphorischen Bedeutung und ihrem staatstheoretischen Entwurf werden in den ersten Beiträgen thematisiert, die unter der Überschrift "Stadt und Staat" zusammengefasst sind. Daran schließt unmittelbar das Thema der bildgenerierenden Funktion von Grenzen an, wie sie für die Praxis der antiken Rhetorik beschrieben wurde. Schwerpunkt des zweiten Abschnitts "Körper und Klassifikationen" sind die Beschreibungen von Grenzen bei der Erforschung und Systematisierung individueller biologischer Körper.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bildwelten des Wissens / Graustufen

Bildwelten des Wissens / Graustufen von Blümle,  Claudia, Bredekamp,  Horst, Bruhn,  Matthias, Müller-Helle,  Katja
MIt einer originalgrafischen Beilage. Diese enthät eine Collage, die in sieben verschiedenen Drucktechniken ausgeführt wurde: Fotokopie, Risografie, Cyanotypie, Offsetdruck, Zweifarb-Offsetdruck, Dreifarb-Offsetdruck, Lichtdruck. Der Begriff Graustufen bezeichnet eine Darstellung oder Wiedergabe von Bildern auf einer Skala von Helligkeitswerten zwischen Schwarz und Weiß. Die alltägliche Präsenz von Mehrfarbdruck oder bunten Bildschirmanzeigen kann zwar zu der Annahme verleiten, dass die Darstellung in Grau technisch überholt sei. Doch gestattet sie ein Höchstmaß an optischer Feinheit, die auf anderem Wege nicht zu erreichen ist. Technische Verfahren haben in verschiedener Weise auf diesen Umstand reagiert. So werden durch Schraffierung, die Veränderung von Lichtintensitäten oder die Wahl bestimmter Pigmente Seheindrücke erzeugt, welche dem menschlichen Auge zugleich als fließend und differenziert erscheinen können. Aus technischen und physiologischen Bedingungen haben sich so Stilformen der Darstellung ergeben, denen in Bildgebung, Fotografie oder Reproduktionsgrafik spezifische Funktionen zukommen, die aber durch Reduktion auf eine oder wenige Farben stets auch die Bedingungen ihrer Herstellung erkennen lassen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bildwelten des Wissens / Digitale Form

Bildwelten des Wissens / Digitale Form von Blümle,  Claudia, Bredekamp,  Horst, Bruhn,  Matthias, Müller-Helle,  Katja
Mit der Bestimmung der Form im Digitalen und der spezifischen Eigenschaften digitaler Formerzeugung sucht der neue Band der "Bildwelten des Wissens" ein Konkretum der Analyse digitaler Bildlichkeit. Die Form ist als Relationsbegriff wesentlich durch ihr Verhältnis zu Materie und Stoff, zum Inhalt und im Vergleich zu anderen Formen zu begreifen. Diesem Wechselspiel widmet sich der vorliegenden Band. Dabei zeigt sich die gegenseitige Bedingung von Digitalem und Analogem in den Formprozessen früher digitaler Bildtechnik, die etwa den Erkenntnisprozess in der fraktalen Mathematik erst ermöglichte, ebenso wie in der Einschreibung tradierter zeichnerischer Verfahren in die Software der Computergrafik. Bis heute durchdringt das Materielle in der Form des Digitalen, etwa in der CAD-Architektur, die immer wieder den Rekurs zum Modell sucht, oder in digitalen Verwaltungsprozessen, die ohne materielle Artefakte nicht auszukommen scheinen. Das Analoge behauptet sich in der Form des Digitalen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bildwelten des Wissens / Mathematische Forme(l)n

Bildwelten des Wissens / Mathematische Forme(l)n von Blümle,  Claudia, Bredekamp,  Horst, Bruhn,  Matthias, Müller-Helle,  Katja
Wenn sich Kalküle entwickeln, Grenzwerte errechnet werden, ein Koordinatenkreuz gezeichnet wird, in dem die Stetigkeit, Differenzierbarkeit und die Integration von Funktionen in Erscheinung treten, so werden Vorstellungen abstrahiert – es wird Mathematik betrieben. Die ermittelten Differenzen, die während der Rechnung an Bedeutung gewinnen und damit Exaktheit enthüllen, verlaufen zwischen den Formen der Existenz und dem Inhalt der Erscheinung. Nicht nur das, was sich auf den ersten Blick erschließt und ungestört erkennen lässt, wird sichtbar, sondern es erscheint etwas, was dem eigentlichen Inhalt eigen war, dessen Form indes nur imaginiert werden konnte. Auf der Grundlage von abstrakten Strukturen und Mustern nimmt der Band verschiedene Visualisierungs- und Anschaulichkeitsstrategien der Mathematik unter die Lupe.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bildwelten des Wissens / Bildendes Sehen

Bildwelten des Wissens / Bildendes Sehen von Blümle,  Claudia, Bredekamp,  Horst, Bruhn,  Matthias, Müller-Helle,  Katja
Anschaulichkeit ist Wissen. Forscher und ihre Mitstreiter, Lehrer und Schüler gewinnen Einsichten aus der visuellen Wahrnehmung der Welt und ihrer bildlichen Darstellung in Lehrbüchern, Schautafeln, Objektsammlungen und Präsentationen. Lehre wie Forschung machen sich diesen Zusammenhang von Sehen und Verstehen zunutze, indem sie ihr Gegenüber sprichwörtlich "ins Bild setzen". Auf der Stärke visueller Erkenntnis gründen sich nicht nur schlagende Zeichen und Motive, sondern auch komplexeste Wissensarchitekturen, welche die Gesellschaft bis in den letzten Winkel durchdringen. Diese Erkenntnismöglichkeit wird jedoch immer wieder bestritten – ausgerechnet mit dem Begriff des Pädagogischen verbindet sich die weitverbreitete Vorstellung, wonach Wissen und Verstehen durch Bilder lediglich vereinfacht übermittelt werde. Schon weil jedes Bild prinzipiell didaktisch genutzt werden kann, erscheint es als Argument unzureichend. Die zahllosen Verbindungen, die Bilder mit anderen Bildern, mit Texten und Zahlen eingehen, und die Zusammenhänge lassen jedoch auch den Wandel von Bildungsvorstellungen zutage treten, welche über den Einsatz von Bildern frei zu verfügen glauben. Den Begriff der Didaktik und des Pädagogischen ernstzunehmen heißt daher, das Bild nicht länger als bloßen Transporteur von Wissen und Denken abzutun, sondern von ihm aus die Möglichkeiten dieses Wissens und Denkens zu erschließen. Mit Beiträgen von Lena Bader, Steffen-Peter Ballstaedt, Anke te Heesen, Kerrin Klinger, Margarethe Pratschke, Astrit Schmidt-Burkhardt und Barbara Wittmann
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bildwelten des Wissens / Morphologien

Bildwelten des Wissens / Morphologien von Blümle,  Claudia, Bredekamp,  Horst, Bruhn,  Matthias, Müller-Helle,  Katja
Die (sichtbare) Welt ist geprägt von einer unermesslichen Vielfalt von Formen, Mustern und Strukturen. Deren Betrachtung und Bewertung hat zu Methoden der Beschreibung, Darstellung, Analyse und Klassifikation geführt, welche für die Frage nach den Ursachen und Mechanismen von Formentstehung und Formwandel grundlegend wurden. Dabei steht die Form selbst auch für Funktionen, Prozesse und Konzepte, die über das bloß Sichtbare hinausweisen. "Morphologie" wurde zu einem Schlüsselwort für die Bezeichnung dieser Zusammenhänge. Der Themenband behandelt die unterschiedlichen Formen der Auseinandersetzung mit Phänomenen der Natur und Kultur, die von der Übersetzung sichtbarer Erscheinungen in die Sphäre der Sprache bis hin zu Verfahren der visuellen Übertragung reichen, welche den Zugang zur Form mitgestalten, etwa Zeichnungen, optische Instrumente, Modelle und Diagramme. Dabei zeigt sich, wie eng Objekt- und Konzeptforschung, Natur- und Geisteswissenschaften ineinandergreifen können, ohne ihre disziplinäre Präzision und Identität zu verlieren.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bildwelten des Wissens / Systemische Räume

Bildwelten des Wissens / Systemische Räume von Blümle,  Claudia, Bredekamp,  Horst, Bruhn,  Matthias, Müller-Helle,  Katja
Räume haben ihr System, sie werden systematisiert und in ihnen entfalten sich Systeme. Sie gehen aus den Ordnungs- und Organisationsleitungen von Systemen hervor und können als Datenwelten der "Wissensgesellschaft", als Warenverkehr, als kybernetisches Modell oder als soziologische Informationsgrafik in Erscheinung treten. Darin bringen sie ihre eigenen Bildwelten hervor und unterliegen spezifischen Regeln. Der vorliegende Band diskutiert Bilder, in denen politische und gesellschaftliche Sphären und Handlungen in Räume der Wissenschaft oder der Kunst transformiert sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bruhn, Matthias

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBruhn, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bruhn, Matthias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bruhn, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bruhn, Matthias .

Bruhn, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bruhn, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bruhn, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.