Technischer Selbstunterricht für das deutsche Volk / Naturkräfte und Baustoffe

Technischer Selbstunterricht für das deutsche Volk / Naturkräfte und Baustoffe von Barth,  Karl, Kleiber,  Joh.
Frontmatter -- Vorrede zum I. Fachbande -- 1. Fachband: NATURKRÄFTE UND BAUSTOFFE -- 1. BRIEF. Kraft, Stoff und Energie -- Physik -- Mechanik -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Mechanische Kräfte und Widerstände -- 2. Abschnitt. Die Lehre von der Bewegung (Dynamik) -- Stoffkunde -- I. Abschnitt. Das Holz -- Technologie -- 1. Abschnitt. Technologische Eigenschaften der Rohstoffe -- 2. Abschnitt. Werkzeuge -- Das technische Zeichnen -- Einleitung -- 1. Teil. Projektionslehre. (Darstellende Geometrie.) -- 1. Abschnitt. Die Grundlagen der darstellenden Geometrie -- Allerlei Wissenswertes über Technik und Naturwissenschaft -- Taucherkunst und Tiefseeforschung -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Galileo Galilei -- Alfred Krupp -- Physik -- Mechanik -- 3. Abschnitt. Arbeit und Energie -- 4. Abschnitt. Die einfachen Maschinen -- 5. Abschnitt. Vom Gleichgewichte unterstützter Körper -- Stoffkunde -- 2. Abschnitt: Eisen und Stahl -- Technologie -- 3. Abschnitt. Feuerungen -- 4. Abschnitt: Zerkleinerungs-, Sortierungs und Mengungsarbeiten -- Das technische Zeichnen -- 1.Teil: Projektionslehre (Darstellende Geometrie) -- 2. Abschnitt. Ebene Körperschnitte -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Christian Huyghens -- Nikolaus Riggenbach -- Physik -- Hydromechanik — Aeromechanik — Wärmelehre -- 6. Abschnitt. Das Verhalten der Flüssigkeiten -- 7. Abschnitt. Das Verhalten der Gase -- 8. Abschnitt Die Wärme -- Stoffkunde -- 3. Abschnitt. Einiges aus der Metallhüttenkunde -- Technologie -- 5. Abschnitt. Das Gießen -- 6. Abschnitt: Hämmern und Schmieden -- Das technische Zeichnen -- 3. Abschnitt. Durchdringung von Körpern -- Allerlei Wissenswertes über Technik und Naturwissenschaft -- Unsere Erde. (Eine geologische Studie.) -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Isaac Newton -- Graf Ferdinand von Zeppelin -- Physik -- Wellenlehre - Akustik - Optik -- 9. Abschnitt. Wellenlehre -- 10. Abschnitt. Die Lehre vom Schall -- 11. Abschnitt. Die Lehre vom Licht -- Stoffkunde -- 4. Abschnitt. Steine und Mörtel -- Technologie -- 7. Abschnitt: Walzen und Ziehen -- 8. Abschnitt. Vom Pressen und Biegen -- 9. Abschnitt. Abscheren und Lochen -- 10. Abschnitt. Holzbearbeitung -- 11. Abschnitt. Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für Metallbearbeitung -- Das technische Zeichnen -- 1.Teil: Projektionslehre (Darstellende Geometrie) -- 4. Abschnitt. Schattenlehre -- 5. Abschnitt. Perspektive -- Allerlei Wissenswertes über Technik und Naturwissenschaft -- Unsere Erde. (Eine geologische Studie.) (Schluß.) -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Antoine Laurent Lavoisier -- Joseph von Fraunhofer -- Physik -- Magnetismus und Elektrizität -- 12. Abschnitt. Magnetismus -- 13. Abschnitt. Elektrizität -- Stoffkunde -- 5. Abschnitt. Die Brennstoffe -- 6. Abschnitt. Die Schmiermittel -- Technologie -- 12. Abschnitt. Von den Verbindungsarbeiten -- 13. Abschnitt. Vollendungs- und Verschönerungsarbeiten -- Das technische Zeichnen -- 2. Teil. Die Ausführung technischer Zeichnungen -- 6. Abschnitt. Das Fachzeichnen -- 7. Abschnitt. Bauzeichnen -- 8. Abschnitt. Maschinenzeichnen -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Benjamin Franklin -- Namen- und Sachregister -- Inhalt des I. Fachbandes: „Naturkräfte und Baustoffe"
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Karl Barth Gesamtausgabe / Vorträge und kleinere Arbeiten 1935–1937

Karl Barth Gesamtausgabe / Vorträge und kleinere Arbeiten 1935–1937 von Barth,  Karl, Kratzert,  Lucius
Neuanfang in Basel: Der Band enthält Texte aus Barths ersten Jahren nach seiner Ausweisung 1935 aus Deutschland. Auch von seiner neuen Wirkungsstätte als Professor in Basel aus beobachtete Barth die Entwicklungen im deutschen Kirchenkampf und blieb ein scharfsinniger Kritiker. Er betonte dabei immer mehr die internationale Dimension des Kirchenkampfs, weshalb seine Artikel weltweit in Zeitungen veröffentlicht wurden. In Barths Vorträgen aus dieser Zeit finden sich neben wichtigen theologischen Grundsatzklärungen auch Vorarbeiten für die nächsten Bände der Kirchlichen Dogmatik. Seine Texte «Evangelium und Gesetz» oder «Gottes Gnadenwahl» gehören heute noch zu Grundlagentexten der Theologie.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Einführung in die evangelische Theologie

Einführung in die evangelische Theologie von Barth,  Karl, Frettlöh,  Magdalene L, Käser,  Matthias, von Allmen-Mäder,  Dominik
Die «Einführung in die evangelische Theologie» gehört zu den meistgelesenen Büchern Barths. In der wissenschaftlichen Erforschung seiner Theologie fristet sie dagegen ein Schattendasein. Dem begegnet diese erste kritisch annotierte Textausgabe. Sie dokumentiert, dass es sich hier um weit mehr handelt als um eine erbauliche, altersmilde Abschiedsvorlesung. In einem ausführlichen Anmerkungsapparat verortet sie die «Einführung» in den zeitgenössischen Debatten, deckt Bezüge zu anderen Schriften Barths auf, zeigt Gesprächszusammenhänge, Entwicklungen und Spannungen, legt biblische Fundamente frei, erläutert unverständlich gewordene Wendungen und geht Zitaten wie Anspielungen nach. Diese Textausgabe ermöglicht eine kontextuelle und vertiefte Lektüre und vermittelt instruktive Einblicke in Barths Theologie.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Dialektische Theologie

Dialektische Theologie von Barth,  Karl, Korsch,  Dietrich
Im Jahr 2018 jährt sich der Todestag Karl Barths zum fünfzigsten Mal. Der große Theologe hat im 20. Jahrhundert Kirche und Theologie in Deutschland und darüber hinaus wesentlich bestimmt. Barths kritischer Aufbruch ist 1919 mit seinem Kommentar zum Römerbrief öffentlich geworden. In diese Phase seiner »Dialektischen Theologie« gehören auch die zwei hier abgedruckten und von dem bekannten Systematiker Dietrich Korsch für den Gebrauch in Kirche und Schule kommentierten Aufsätze aus dem Jahr 1922: »Not und Verheißung der christlichen Verkündigung« und »Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie«. Sie widmen sich der Situation der Verkündigung, wie sie sich im Gottesdienst konzentriert, und den Folgerungen für die Theologie, die sich daraus ergeben. Sie lassen erkennen, wie die religiöse Lage die Theologie herausfordert, und helfen dazu, Verantwortung für den christlichen Glauben im eigenen Leben zu übernehmen. [Dialectical Theology] The year 2018 marks the 50th anniversary of the death of Karl Barth. In the 20th century the great theologian had a significant impact on the church and theology in Germany and beyond. His commentary on the Epistle to the Romans, published in 1919, made his critical approach known to the public. This phase of his »Dialectical Theology« includes also two articles from 1922 that are reproduced here, with a commentary by the well-known systematic theologian Dietrich Korsch for use in church and school: »Need and Promise of the Christian Proclamation« and »The Word of God as a Task of Theology«. They address the situation of proclamation as constuting the focus of worship and the implications for theology. They show how the religious situation challenges theology and they are helpful for taking responsibility for the Christian faith in personal life.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Wer lacht, wird selig 2019

Wer lacht, wird selig 2019 von Barth,  Karl, Bauch,  Volker, Churchill,  Winston, Luther,  Martin, Papst Franziskus, von Ebner-Eschenbach,  Marie
Glauben, das ist nicht immer eine bitterernste Angelegenheit. Dieser Kalender hält für jeden Tag des Jahres neue Anekdoten und Aphorismen über bzw. von christlichen Autoren wie Papst Franziskus, Johannes XXIII., Karl Barth, Winston Churchill, Mark Twain, Martin Luther, Marie von Ebner-Eschenbach u. v. a. passend zu Gedenktagen oder Jubiläen bereit. Die praktische Ringbindung macht ihn besonders handlich. So sorgt der Kalender auch für so manchen Lacher unterwegs. Schmunzeln erlaubt! (Spiralbindung)
Aktualisiert: 2019-03-28
> findR *

Handbuch Theologie der Religionen

Handbuch Theologie der Religionen von Amirpur,  Katajun, Barth,  Karl, Bernhardt,  Reinhold, Bernstorff,  Freya, Caspar-Seeger,  Ulrike, D'Sa,  Francis X, Dehn,  Ulrich, Falaturi,  Abdoldjavad, Goshen-Gottstein,  Alon, Gross,  Rita M., Hick,  John, Khodr,  Georges, Knitter,  Paul F, Kraemer,  Hendrik, Küng,  Hans, Mall,  Ram A, Margull,  Hans Jochen, Panikkar,  Raimon, Pieris,  Aloysius, Rahner,  Karl, Schmidt-Leukel,  Perry, Stosch,  Klaus von, Swidler,  Leonard, Tillich,  Paul, Troeltsch,  Ernst
Wie können die Beziehungen des Christentums zu anderen Religionen gestaltet werden? Sind eher Abgrenzungen notwendig oder die Suche nach einem gemeinsamen Fundament? Glauben letztlich nicht alle an denselben Gott, beziehen sich nicht alle auf die gleiche Wahrheit? Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen religiösen Traditionen sowie der interreligiöse Dialog sind in einer globalisierten Welt, in der sich kaum jemand einer Begegnung mit der vorfindlichen unüberschaubaren religiösen Vielfalt entziehen kann, von großer Wichtigkeit. Dieses Handbuch versammelt „klassische“ Texte und aktuelle Beiträge, sowohl aus dem Christentum als auch aus Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Es enthält zudem offizielle Verlautbarungen der katholischen und der evangelischen Kirche. Das Buch bietet Grundlagen zur Orientierung in der religiösen Pluralität zur Benutzung in der Gemeinde, im akademischen Raum und für den Dialog von Mensch zu Mensch.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *

Karl Barth Gesamtausgabe / Vorträge und kleinere Arbeiten 1934-1935

Karl Barth Gesamtausgabe / Vorträge und kleinere Arbeiten 1934-1935 von Barth,  Karl, Beintker,  Michael, Hüttenhoff,  Michael, Zocher,  Peter
Von Barmen nach Basel: Der Band enthält die Vorträge und Aufsätze Karl Barths aus seinen letzten beiden Jahren in Bonn bis zu seiner Entlassung durch die nationalsozialistischen Machthaber. Die Texte aus der Zeit der entstehenden Bekennenden Kirche und der Bekenntnissynoden von Barmen und Dahlem erlauben genauere Einsichten in die Strukturen dieser frühen Phase des Kirchenkampfs sowie in Barths Theologie und sein Wirken in dieser Zeit. Sie widerspiegeln vor allem sein Bemühen um den Aufbau einer bekennenden Opposition gegen das Kirchenregiment der Deutschen Christen, seine Rolle vor, auf und nach der Reichsbekenntnissynode von Barmen und sein aus seiner eigenen Perspektive immer vergeblicheres Bemühen, die Bekennende Kirche auf einem theologisch verantwortbaren Kurs zu halten, zu dem auch die scharfe Abgrenzung von seinem Weggefährten Emil Brunner («Nein! Antwort an Emil Brunner», 1934) gehörte.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Karl Barth Gesamtausgabe

Karl Barth Gesamtausgabe von Barth,  Karl, Bohnet,  Jörg-Michael, Drewes,  Hans-Anton, Stoevesandt,  Hinrich
Karl Barth hat Theologie grundsätzlich als Exegese verstanden und sich leidenschaftlich gegen die Umdeutung der so als Exegese verfassten Theologie in eine christliche Weltanschauung gewehrt. So ist es von einiger Bedeutung, wenn nun in der Karl Barth-Gesamtausgabe ein Band mit frühen exegetischen Arbeiten Barths erscheint. Aufgenommen sind eine Auslegung des Epheserbriefs aus dem Jahr 1919 und die Vorlesung, die Barth in seinem ersten Semester als Professor in Göttingen 1921/22 über diesen Brief gehalten hat. Dazu kommt die Göttinger Vorlesung von 1922/23 über den Jakobusbrief, von der Barth eine stark veränderte Fassung 1928/29 in Münster vorgetragen (und 1930 in Bonn wiederholt) hat. Die Synopse dieser beiden Erklärungen des Jakobusbriefes ermöglicht einen detaillierten Vergleich und erbringt bemerkenswerte Einblicke zur Entwicklung von Barths Denken in diesen entscheidenden Jahren auf dem Weg vom 'Römerbrief' zur 'Christlichen Dogmatik' und weiter zur 'Kirchlichen Dogmatik'.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Karl Barth Gesamtausgabe

Karl Barth Gesamtausgabe von Barth,  Karl, Schmidt,  Hermann
Die 31 Predigten des Jahres 1921 – die letzten aus Safenwil – begleiteten Karl Barths Arbeit an der zweiten Ausgabe seiner Römerbrief-Auslegung, die bis heute als Epochenwende in Theologie und Kirche wahrgenommen wird. So zeigen die Predigten, mit denen die Reihe von 1913 bis 1967 vervollständigt wird, die Wurzeln der Hermeneutik des «Römerbriefs». Sie entstand aus der Situation des Predigers auf der Kanzel – «vor sich die geheimnisvolle Bibel und die geheimnisvollen Köpfe seiner mehr oder weniger zahlreichen Zuhörer» –, die als «Erläuterung des Wesens aller Theologie» zu einem völlig neuen hermeneutischen Ansatz nötigte.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Späte Freundschaft in Briefen

Späte Freundschaft in Briefen von Barth,  Karl, Zuckmayer,  Carl
Für die Freunde Karl Barths war es eine kleine Sensation, als sie um die Monatswende Mai/Juni 1968 in dem vervielfältigten Dankbrief an die Gratulanten zu seinem 82. Geburtstag – dem letzten, den er erlebte – die folgenden Sätze lasen: «Mir ist im hohen Alter noch eine sehr merkwürdige neue Freundschaft zuteil geworden mit dem Dichter Carl Zuckmayer nämlich, den ich im vorigen Sommer, knapp bevor ich wieder auf die Nase fiel, in Saas-Fee aufsuchte und mit dem ich dann in eine muntere Korrespondenz geriet. Ganz neulich ist er (anläßlich der Basler Premiere von ‚Des Teufels General‘) auch ausgiebig bei mir gewesen, und es schien ihm zwischen meinen starrenden Bücherwänden leidlich wohl zu sein. Er ist ein Mensch. Und er hat viele ganz ernste und viele ganz heitere Möglichkeiten.» (aus dem Vorwort von Hinrich Stoevesandt)
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Karl Barth Gesamtausgabe

Karl Barth Gesamtausgabe von Barth,  Karl, Schmidt,  Hermann
Der Römerbrief von 1919 ist Karl Barths erstes Buch. In ihm kündigt sich die theologische Wende von der liberalen Theologie des 19. Jahrhunderts zur 'Dialektischen Theologie' der Zwanziger Jahre an. Als Gemeindepfarrer fragt Barth nach einer sachgemäßen Grundlegung einer verantWortlichen Verkündigung, Unterweisung und Seelsorge. Als Zeitgenosse ist Barth bewegt von der im 1. Weltkrieg offenbar gewordenen Katastrophe eines optimistischen Kulturprotestantismus und von der Dringlichkeit des sozialen Problems. Antwort sucht Barth in einer neuen, intensiven Zuwendung zur Heiligen Schrift. Nicht zufällig ist es der Römerbrief des Paulus, an dem Barth dieses neue Hinhören auf die Bibel einübt, also jene Schrift, die auch für Augustinus und für Martin Luther entscheidende Quelle für die Reformation der Kirche gewesen ist. Die Neuauflage des seit 17 Jahren vergriffenen Buches erhellt den zweijährigen konzentrierten Arbeitsprozeß des Autors durch einen Vergleich zwischen dem Manuskriptentwurf und der zum Teil völlig neu geschriebenen Druckfassung. Sie gibt ferner zahlreiche Hinweise auf verborgene zeitgeschichtliche Auseinandersetzungen.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Karl Barth Gesamtausgabe

Karl Barth Gesamtausgabe von Barth,  Karl, Drewes,  Hans-Anton, Helms,  Herbert, Marquardt,  Friedrich-Wilhelm, Stoevesandt,  Hinrich
Der zweite Band der Abteilung III der Gesamtausgabe enthält in seiner ersten Hälfte die Vorträge, Aufsätze und Artikel, die Barth als Hilfsprediger in Genf verfaßte. Sie zeigen einerseits einen gewandten und amüsanten Schreiber von journalistischer und satirischer Begabung, zum anderen einen Theologen, der zielstrebig den in der Schule W. Herrmanns eingeschlagenen Weg fortsetzt. Dementsprechend reichen die Themen von der gelehrten Abhandlung 'Der christliche Glaube und die Geschichte' bis zum Kommentar über tumultuöse Genfer Vorgänge im Zusammenhang mit der Zulassung von Spielbanken. Die zweite Hälfte des Bandes dokumentiert einen folgenreichen Szenenwechsel. Sie enthält Barths Arbeiten aus den ersten drei Jahren des Pfarramts in der aargauischen Arbeitergemeinde Safenwil. Neben Gelegenheitsreden aus dem Pfarramt, vereinzelten öffentlichen Voten (z.B. zugunsten einer Geldsammlung für die Ausrüstung der Schweizer Armee mit Flugzeugen) und einigen Beiträgen zur Antialkoholbewegung steht hier der erste Teil jener Texte im Vordergrund, die unter der Sammelbezeichnung 'sozialistische Reden' kursierten. Dies sind – teils ausgearbeitet, teils nur skizziert – Vorträge und Reden, in denen Barth sich die Sache der Arbeiter und das sozialistische Gedankengut zu eigen machte, aber auch den Sozialisten das Evangelium nahezubringen versuchte. Die Einleitungen geben Auskunft darüber, wie die einzelnen Stücke entstanden und wie sie aufgenommen wurden. Ein umfangreicher Anmerkungsapparat identifiziert die Herkunft der Zitate und Anspielungen in Barths Text und erschließt den geschichtlichen Hintergrund.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Karl Barth Gesamtausgabe

Karl Barth Gesamtausgabe von Barth,  Karl, Freudenberg,  Matthias
Karl Barths theologiegeschichtliche Vorlesungen waren keine trockene Historie, sondern interessierte, engagierte Darstellung des Stoffes. Das bestätigt sich in den erstmals erscheinenden Zwinglivorlesungen Barths: 'Die Theologie Zwinglis' von 1922/23 bietet nicht nur eine spannende Auseinandersetzung mit der Zürcher Form reformierter Kirche und Lehre, sondern überdies einen bemerkenswerten Ansatz zu einem Gesamtverständnis der Reformation in ihrem Zusammenhang mit dem Humanismus, dem römischen Katholizismus und dem Schwärmertum. Barths Hermeneutik geschichtlicher Phänomene entfaltet und bewährt sich in einer großen Darstellung des Abendmahlsstreits von 1529. Hier werden Luther und Zwingli in theologisch wie geschichtlich außerordentlich aufschlußreicher Weise gegen- und nebeneinandergestellt. Dabei wird deutlich, daß es trotz Auseinandersetzungen und gegenseitiger Polemik in den Motiven ihres Denkens Verbindendes gibt. Nicht nur an Zwingli, auch an Luther ist dabei Neues und Entscheidendes zu sehen und zu lernen. 'Als Zwingli starb, da starb mit ihm, dem überhörten Wächter, dem abgelehnten Widersprecher auch der eigentlich lebendige, der prophetische, der reformatorische Luther. Was übrigblieb, das gehört in die Kirchengeschichte.'
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Karl Barth Gesamtausgabe

Karl Barth Gesamtausgabe von Barth,  Karl, Drewes,  Anton, Reiffen,  Hannelotte, Stoevesandt,  Hinrich
In den letzten anderthalb Jahren seiner Göttinger Lehrtätigkeit behandelte Barth erstmals das, was sein Lebensthema werden sollte: Er trug in einem dreisemestrigen Zyklus eine abgeschlossene Dogmatik vor. Sie so zu nennen war ihm als Honorarprofessor für reformierte Theologie verwehrt. Der auf Calvin anspielende Ersatztitel, den die Gesamtausgabe zur besseren Unterscheidung von der 'Christlichen' und der 'Kirchlichen Dogmatik' übernimmt, verhüllt eher das Anliegen dieses sich seiner Kühnheit bewußten Versuchs, gegenüber der 'religionistischen' Glaubenslehre des Neuprotestantismus einen offenbarungstheologischen Neuansatz zu wagen. Der 1985 veröffentlichten Prinzipienlehre (1924) folgt in diesem zweiten Band der erste Teil der inhaltlichen Ausführung. Die Disposition nimmt manche berühmte Entscheidungen der Kirchlichen Dogmatik vorweg, etwa die prominente Stellung der Praedestinationslehre als Herzstück der Gotteslehre. Der Gotteslehre ist, anders als später, auch die Schöpfungs- und Vorsehungslehre integriert, während eine besonders originell konzipierte Lehre von den Engeln die Anthropologie eröffnet. Stofflich schließt sich Barth eng an die von ihm in dieser Zeit gleichsam entdeckte altprotestantische Überlieferung an. Es ist spannend zu beobachten, wie diese mit seiner eigenen Wort-Theologie zu einem neuen Ganzen verschmilzt. Der Göttinger Vorlesungszyklus kann als die eigentliche, bisher nicht veröffentlichte Dogmatik der 'dialektischen' Theologie gelten.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Barth, Karl

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBarth, Karl ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Barth, Karl. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Barth, Karl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Barth, Karl .

Barth, Karl - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Barth, Karl die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Barth, Karl und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.