Handbuch Theologie der Religionen

Handbuch Theologie der Religionen von Amirpur,  Katajun, Barth,  Karl, Bernhardt,  Reinhold, Bernstorff,  Freya, Caspar-Seeger,  Ulrike, D'Sa,  Francis X, Dehn,  Ulrich, Falaturi,  Abdoldjavad, Goshen-Gottstein,  Alon, Gross,  Rita M., Hick,  John, Khodr,  Georges, Knitter,  Paul F, Kraemer,  Hendrik, Küng,  Hans, Mall,  Ram A, Margull,  Hans Jochen, Panikkar,  Raimon, Pieris,  Aloysius, Rahner,  Karl, Schmidt-Leukel,  Perry, Stosch,  Klaus von, Swidler,  Leonard, Tillich,  Paul, Troeltsch,  Ernst
Wie können die Beziehungen des Christentums zu anderen Religionen gestaltet werden? Sind eher Abgrenzungen notwendig oder die Suche nach einem gemeinsamen Fundament? Glauben letztlich nicht alle an denselben Gott, beziehen sich nicht alle auf die gleiche Wahrheit? Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen religiösen Traditionen sowie der interreligiöse Dialog sind in einer globalisierten Welt, in der sich kaum jemand einer Begegnung mit der vorfindlichen unüberschaubaren religiösen Vielfalt entziehen kann, von großer Wichtigkeit. Dieses Handbuch versammelt „klassische“ Texte und aktuelle Beiträge, sowohl aus dem Christentum als auch aus Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Es enthält zudem offizielle Verlautbarungen der katholischen und der evangelischen Kirche. Das Buch bietet Grundlagen zur Orientierung in der religiösen Pluralität zur Benutzung in der Gemeinde, im akademischen Raum und für den Dialog von Mensch zu Mensch.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Handbuch Theologie der Religionen

Handbuch Theologie der Religionen von Amirpur,  Katajun, Barth,  Karl, Bernhardt,  Reinhold, Bernstorff,  Freya, Caspar-Seeger,  Ulrike, D'Sa,  Francis X, Dehn,  Ulrich, Falaturi,  Abdoldjavad, Goshen-Gottstein,  Alon, Gross,  Rita M., Hick,  John, Khodr,  Georges, Knitter,  Paul F, Kraemer,  Hendrik, Küng,  Hans, Mall,  Ram A, Margull,  Hans Jochen, Panikkar,  Raimon, Pieris,  Aloysius, Rahner,  Karl, Schmidt-Leukel,  Perry, Stosch,  Klaus von, Swidler,  Leonard, Tillich,  Paul, Troeltsch,  Ernst
Wie können die Beziehungen des Christentums zu anderen Religionen gestaltet werden? Sind eher Abgrenzungen notwendig oder die Suche nach einem gemeinsamen Fundament? Glauben letztlich nicht alle an denselben Gott, beziehen sich nicht alle auf die gleiche Wahrheit? Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen religiösen Traditionen sowie der interreligiöse Dialog sind in einer globalisierten Welt, in der sich kaum jemand einer Begegnung mit der vorfindlichen unüberschaubaren religiösen Vielfalt entziehen kann, von großer Wichtigkeit. Dieses Handbuch versammelt „klassische“ Texte und aktuelle Beiträge, sowohl aus dem Christentum als auch aus Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Es enthält zudem offizielle Verlautbarungen der katholischen und der evangelischen Kirche. Das Buch bietet Grundlagen zur Orientierung in der religiösen Pluralität zur Benutzung in der Gemeinde, im akademischen Raum und für den Dialog von Mensch zu Mensch.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Technischer Selbstunterricht für das deutsche Volk / Naturkräfte und Baustoffe

Technischer Selbstunterricht für das deutsche Volk / Naturkräfte und Baustoffe von Barth,  Karl, Kleiber,  Joh.
Frontmatter -- Vorrede zum I. Fachbande -- 1. Fachband: NATURKRÄFTE UND BAUSTOFFE -- 1. BRIEF. Kraft, Stoff und Energie -- Physik -- Mechanik -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Mechanische Kräfte und Widerstände -- 2. Abschnitt. Die Lehre von der Bewegung (Dynamik) -- Stoffkunde -- I. Abschnitt. Das Holz -- Technologie -- 1. Abschnitt. Technologische Eigenschaften der Rohstoffe -- 2. Abschnitt. Werkzeuge -- Das technische Zeichnen -- Einleitung -- 1. Teil. Projektionslehre. (Darstellende Geometrie.) -- 1. Abschnitt. Die Grundlagen der darstellenden Geometrie -- Allerlei Wissenswertes über Technik und Naturwissenschaft -- Taucherkunst und Tiefseeforschung -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Galileo Galilei -- Alfred Krupp -- Physik -- Mechanik -- 3. Abschnitt. Arbeit und Energie -- 4. Abschnitt. Die einfachen Maschinen -- 5. Abschnitt. Vom Gleichgewichte unterstützter Körper -- Stoffkunde -- 2. Abschnitt: Eisen und Stahl -- Technologie -- 3. Abschnitt. Feuerungen -- 4. Abschnitt: Zerkleinerungs-, Sortierungs und Mengungsarbeiten -- Das technische Zeichnen -- 1.Teil: Projektionslehre (Darstellende Geometrie) -- 2. Abschnitt. Ebene Körperschnitte -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Christian Huyghens -- Nikolaus Riggenbach -- Physik -- Hydromechanik — Aeromechanik — Wärmelehre -- 6. Abschnitt. Das Verhalten der Flüssigkeiten -- 7. Abschnitt. Das Verhalten der Gase -- 8. Abschnitt Die Wärme -- Stoffkunde -- 3. Abschnitt. Einiges aus der Metallhüttenkunde -- Technologie -- 5. Abschnitt. Das Gießen -- 6. Abschnitt: Hämmern und Schmieden -- Das technische Zeichnen -- 3. Abschnitt. Durchdringung von Körpern -- Allerlei Wissenswertes über Technik und Naturwissenschaft -- Unsere Erde. (Eine geologische Studie.) -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Isaac Newton -- Graf Ferdinand von Zeppelin -- Physik -- Wellenlehre - Akustik - Optik -- 9. Abschnitt. Wellenlehre -- 10. Abschnitt. Die Lehre vom Schall -- 11. Abschnitt. Die Lehre vom Licht -- Stoffkunde -- 4. Abschnitt. Steine und Mörtel -- Technologie -- 7. Abschnitt: Walzen und Ziehen -- 8. Abschnitt. Vom Pressen und Biegen -- 9. Abschnitt. Abscheren und Lochen -- 10. Abschnitt. Holzbearbeitung -- 11. Abschnitt. Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für Metallbearbeitung -- Das technische Zeichnen -- 1.Teil: Projektionslehre (Darstellende Geometrie) -- 4. Abschnitt. Schattenlehre -- 5. Abschnitt. Perspektive -- Allerlei Wissenswertes über Technik und Naturwissenschaft -- Unsere Erde. (Eine geologische Studie.) (Schluß.) -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Antoine Laurent Lavoisier -- Joseph von Fraunhofer -- Physik -- Magnetismus und Elektrizität -- 12. Abschnitt. Magnetismus -- 13. Abschnitt. Elektrizität -- Stoffkunde -- 5. Abschnitt. Die Brennstoffe -- 6. Abschnitt. Die Schmiermittel -- Technologie -- 12. Abschnitt. Von den Verbindungsarbeiten -- 13. Abschnitt. Vollendungs- und Verschönerungsarbeiten -- Das technische Zeichnen -- 2. Teil. Die Ausführung technischer Zeichnungen -- 6. Abschnitt. Das Fachzeichnen -- 7. Abschnitt. Bauzeichnen -- 8. Abschnitt. Maschinenzeichnen -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Benjamin Franklin -- Namen- und Sachregister -- Inhalt des I. Fachbandes: „Naturkräfte und Baustoffe"
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Technischer Selbstunterricht für das deutsche Volk / Maschinenbau und Elektrotechnik

Technischer Selbstunterricht für das deutsche Volk / Maschinenbau und Elektrotechnik von Barth,  Karl, Kleiber,  Joh.
Frontmatter -- Vorrede zum III. Fachbande -- Inhalt des III. Fachbandes: „Maschinenbau und Elektrotechnik" -- Allgemeine Maschinenlehre -- 1. Abschnitt: Maschinenelemente -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- Abschnitt: Elastizität und Festigkeit -- 1. Abschnitt: Der elektrische Strom und seine Gesetze -- 2. Abschnitt: Die Wärmewirkungen des elektrischen Stromes und das Joulesche Gesetz -- 3. Abschnitt: Der Magnetismus und seine Gesetze -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- George Stephenson -- Heinrich Hertz -- Allgemeine Maschinenlehre -- 2. Abschnitt: Bau der Dampfkessel -- 3. Abschnitt: Der Kesselbetrieb -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- 2. Abschnitt: Berechnung von Maschinenelementen -- Elektrotechnik -- 4. Abschnitt: Das absolute Maßsystem -- 5. Abschnitt: Gleichstromdynamos und Motoren -- Allerlei Wissenswertes aus Technik und Naturwissenschaft -- Die sozialen Wirkungen der Maschine -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Robert Fulton -- Jul. Robert Mayer -- Allgemeine Maschinenlehre -- 4. Abschnitt: Die Kolbendampfmaschinen -- 5. Abschnitt: Der Betrieb der Dampfmaschine -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- 3. Abschnitt: Mechanische Wärmetheorie -- 4. Abschnitt: Der Wasserdampf -- Elektrotechnik -- 6. Abschnitt:Neuere Gleichstrommaschinen -- 7. Abschnitt: Der Wechselstrom -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Karl Friedrich Gauß -- Allgemeine Maschinenlehre -- 6. Abschnitt: Dampflokomotiven -- 7. Abschnitt: Eisenbahnbetriebsmittel -- 8. Abschnitt: Schiffsmaschinenbau -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- 5. Abschnitt: Verhalten des Wasserdampfes in der Dampfmaschine -- Elektrotechnik -- 8. Abschnitt: Transformatoren -- 9. Abschnitt: Die mehrphasigen Ströme -- 10. Abschnitt: Mehrphasige Maschinen und Motoren -- 11. Abschnitt: Akkumulatoren -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Wilhelm Eduard Weber -- Alfred Nobel -- Max von Eyth -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- 6. Abschnitt: Wirkung und Gegenwirkung -- 7. Abschnitt: Turbinenlehre -- Allgemeine Maschinenlehre -- 9. Abschnitt: Dampfturbinen -- 10. Abschnitt: Die Gasturbine -- Elektrotechnik -- 12. Abschnitt: Elektrische Gleichstrombahnen -- Allerlei Wissenswertes aus Technik und Naturwissenschaft -- Das Taylor-System -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- John Ericsson -- Nikolaus August Otto, der Erfinder der Gasmaschine -- Allgemeine Maschinenlehre -- 11. Abschnitt: Verbrennungsmotoren -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- 8. Abschnitt: Gasmaschinen -- Anhang -- 12. Abschnitt: Wasserturbinen -- Elektrotechnik -- 13. Abschnitt: Der elektrische Betrieb auf Vollbahnen -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Gustav Ädolf Hirn -- Schlußwort zum 3. Fachbande -- Literatur -- Namen- und Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Predigten 1912

Predigten 1912 von Barth,  Karl, Busch,  Eberhard, Busch-Blum,  Beate
Mitte 1911 kam der 25-jährige Karl Barth in Safenwil auf seine erste Pfarrstelle. Die 53 Predigten des Bands stammen aus dem Jahr 1912: dem ersten Jahr, in dem Barth jeden Sonntag auf der Kanzel stand. Jede Predigt ist wörtlich ausgearbeitet. Seine Gedanken liess Barth zunächst vom vorgelesenen ­Bibeltext leiten. So kam er selbst vorwärts zu noch Unentdecktem. Doch er las neben der Bibel auch die Zeitung. Was ihm darin beachtlich schien, fand den Weg auf die Kanzel: der Untergang der Titanic, der Besuch von Kaiser Wilhelm II. in der Schweiz, der Basler Friedenskongress der Sozialisten. Jede Predigt ist originell. Und der Pfarrer redete der Gemeinde nicht nach dem Mund: «Wenn ich beliebt sein wollte, würde ich schweigen.»
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *

Predigten 1912

Predigten 1912 von Barth,  Karl, Busch,  Eberhard, Busch-Blum,  Beate
Mitte 1911 kam der 25-jährige Karl Barth in Safenwil auf seine erste Pfarrstelle. Die 53 Predigten des Bands stammen aus dem Jahr 1912: dem ersten Jahr, in dem Barth jeden Sonntag auf der Kanzel stand. Jede Predigt ist wörtlich ausgearbeitet. Seine Gedanken liess Barth zunächst vom vorgelesenen ­Bibeltext leiten. So kam er selbst vorwärts zu noch Unentdecktem. Doch er las neben der Bibel auch die Zeitung. Was ihm darin beachtlich schien, fand den Weg auf die Kanzel: der Untergang der Titanic, der Besuch von Kaiser Wilhelm II. in der Schweiz, der Basler Friedenskongress der Sozialisten. Jede Predigt ist originell. Und der Pfarrer redete der Gemeinde nicht nach dem Mund: «Wenn ich beliebt sein wollte, würde ich schweigen.»
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Einführung in die evangelische Theologie

Einführung in die evangelische Theologie von Barth,  Karl, Frettlöh,  Magdalene L, Käser,  Matthias, von Allmen-Mäder,  Dominik
Die «Einführung in die evangelische Theologie» gehört zu den meistgelesenen Büchern Barths. In der wissenschaftlichen Erforschung seiner Theologie fristet sie dagegen ein Schattendasein. Dem begegnet diese erste kritisch annotierte Textausgabe. Sie dokumentiert, dass es sich hier um weit mehr handelt als um eine erbauliche, altersmilde Abschiedsvorlesung. In einem ausführlichen Anmerkungsapparat verortet sie die «Einführung» in den zeitgenössischen Debatten, deckt Bezüge zu anderen Schriften Barths auf, zeigt Gesprächszusammenhänge, Entwicklungen und Spannungen, legt biblische Fundamente frei, erläutert unverständlich gewordene Wendungen und geht Zitaten wie Anspielungen nach. Diese Textausgabe ermöglicht eine kontextuelle und vertiefte Lektüre und vermittelt instruktive Einblicke in Barths Theologie.
Aktualisiert: 2021-06-22
> findR *

Dialektische Theologie

Dialektische Theologie von Barth,  Karl, Korsch,  Dietrich
Im Jahr 2018 jährt sich der Todestag Karl Barths zum fünfzigsten Mal. Der große Theologe hat im 20. Jahrhundert Kirche und Theologie in Deutschland und darüber hinaus wesentlich bestimmt. Barths kritischer Aufbruch ist 1919 mit seinem Kommentar zum Römerbrief öffentlich geworden. In diese Phase seiner »Dialektischen Theologie« gehören auch die zwei hier abgedruckten und von dem bekannten Systematiker Dietrich Korsch für den Gebrauch in Kirche und Schule kommentierten Aufsätze aus dem Jahr 1922: »Not und Verheißung der christlichen Verkündigung« und »Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie«. Sie widmen sich der Situation der Verkündigung, wie sie sich im Gottesdienst konzentriert, und den Folgerungen für die Theologie, die sich daraus ergeben. Sie lassen erkennen, wie die religiöse Lage die Theologie herausfordert, und helfen dazu, Verantwortung für den christlichen Glauben im eigenen Leben zu übernehmen. [Dialectical Theology] The year 2018 marks the 50th anniversary of the death of Karl Barth. In the 20th century the great theologian had a significant impact on the church and theology in Germany and beyond. His commentary on the Epistle to the Romans, published in 1919, made his critical approach known to the public. This phase of his »Dialectical Theology« includes also two articles from 1922 that are reproduced here, with a commentary by the well-known systematic theologian Dietrich Korsch for use in church and school: »Need and Promise of the Christian Proclamation« and »The Word of God as a Task of Theology«. They address the situation of proclamation as constuting the focus of worship and the implications for theology. They show how the religious situation challenges theology and they are helpful for taking responsibility for the Christian faith in personal life.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Dialektische Theologie

Dialektische Theologie von Barth,  Karl, Korsch,  Dietrich
Im Jahr 2018 jährt sich der Todestag Karl Barths zum fünfzigsten Mal. Der große Theologe hat im 20. Jahrhundert Kirche und Theologie in Deutschland und darüber hinaus wesentlich bestimmt. Barths kritischer Aufbruch ist 1919 mit seinem Kommentar zum Römerbrief öffentlich geworden. In diese Phase seiner »Dialektischen Theologie« gehören auch die zwei hier abgedruckten und von dem bekannten Systematiker Dietrich Korsch für den Gebrauch in Kirche und Schule kommentierten Aufsätze aus dem Jahr 1922: »Not und Verheißung der christlichen Verkündigung« und »Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie«. Sie widmen sich der Situation der Verkündigung, wie sie sich im Gottesdienst konzentriert, und den Folgerungen für die Theologie, die sich daraus ergeben. Sie lassen erkennen, wie die religiöse Lage die Theologie herausfordert, und helfen dazu, Verantwortung für den christlichen Glauben im eigenen Leben zu übernehmen. [Dialectical Theology] The year 2018 marks the 50th anniversary of the death of Karl Barth. In the 20th century the great theologian had a significant impact on the church and theology in Germany and beyond. His commentary on the Epistle to the Romans, published in 1919, made his critical approach known to the public. This phase of his »Dialectical Theology« includes also two articles from 1922 that are reproduced here, with a commentary by the well-known systematic theologian Dietrich Korsch for use in church and school: »Need and Promise of the Christian Proclamation« and »The Word of God as a Task of Theology«. They address the situation of proclamation as constuting the focus of worship and the implications for theology. They show how the religious situation challenges theology and they are helpful for taking responsibility for the Christian faith in personal life.
Aktualisiert: 2020-11-06
> findR *

Dialektische Theologie

Dialektische Theologie von Barth,  Karl, Korsch,  Dietrich
Im Jahr 2018 jährt sich der Todestag Karl Barths zum fünfzigsten Mal. Der große Theologe hat im 20. Jahrhundert Kirche und Theologie in Deutschland und darüber hinaus wesentlich bestimmt. Barths kritischer Aufbruch ist 1919 mit seinem Kommentar zum Römerbrief öffentlich geworden. In diese Phase seiner »Dialektischen Theologie« gehören auch die zwei hier abgedruckten und von dem bekannten Systematiker Dietrich Korsch für den Gebrauch in Kirche und Schule kommentierten Aufsätze aus dem Jahr 1922: »Not und Verheißung der christlichen Verkündigung« und »Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie«. Sie widmen sich der Situation der Verkündigung, wie sie sich im Gottesdienst konzentriert, und den Folgerungen für die Theologie, die sich daraus ergeben. Sie lassen erkennen, wie die religiöse Lage die Theologie herausfordert, und helfen dazu, Verantwortung für den christlichen Glauben im eigenen Leben zu übernehmen. [Dialectical Theology] The year 2018 marks the 50th anniversary of the death of Karl Barth. In the 20th century the great theologian had a significant impact on the church and theology in Germany and beyond. His commentary on the Epistle to the Romans, published in 1919, made his critical approach known to the public. This phase of his »Dialectical Theology« includes also two articles from 1922 that are reproduced here, with a commentary by the well-known systematic theologian Dietrich Korsch for use in church and school: »Need and Promise of the Christian Proclamation« and »The Word of God as a Task of Theology«. They address the situation of proclamation as constuting the focus of worship and the implications for theology. They show how the religious situation challenges theology and they are helpful for taking responsibility for the Christian faith in personal life.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Die Menschlichkeit Gottes

Die Menschlichkeit Gottes von Barth,  Karl, Michelsen,  Claudia, Voigtländer,  Johannes
Karl Barth (1886–1968), der grosse Theologe und furchtlose Streiter für eine menschliche Welt, hielt 1956 auf einer Tagung in Aarau einen eindrucksvollen Vortrag: «Die Menschlichkeit Gottes». Bisher war Barth durch ein «Nein!» zur Theologie seiner Väter aufgefallen, die es nicht hatte verhindern können, dass sich die Völker Europas und der Welt zweimal bekriegt hatten. Damals musste die Göttlichkeit Gottes herausgestellt werden. In seinem Vortrag entfaltet Barth nun das «Ja!» Gottes zum Menschen und damit die Menschlichkeit, die Menschenfreundlichkeit Gottes. Die bekannte deutsche Schauspielerin Claudia Michelsen liest Barths Text mit viel Ausdruck und Sensibilität vor und vermag so, eine neue Aufmerksamkeit auf Karl Barths Gedanken zu richten.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Technischer Selbstunterricht für das deutsche Volk / Maschinenbau und Elektrotechnik

Technischer Selbstunterricht für das deutsche Volk / Maschinenbau und Elektrotechnik von Barth,  Karl, Kleiber,  Joh.
Frontmatter -- Vorrede zum III. Fachbande -- Inhalt des III. Fachbandes: „Maschinenbau und Elektrotechnik" -- Allgemeine Maschinenlehre -- 1. Abschnitt: Maschinenelemente -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- Abschnitt: Elastizität und Festigkeit -- 1. Abschnitt: Der elektrische Strom und seine Gesetze -- 2. Abschnitt: Die Wärmewirkungen des elektrischen Stromes und das Joulesche Gesetz -- 3. Abschnitt: Der Magnetismus und seine Gesetze -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- George Stephenson -- Heinrich Hertz -- Allgemeine Maschinenlehre -- 2. Abschnitt: Bau der Dampfkessel -- 3. Abschnitt: Der Kesselbetrieb -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- 2. Abschnitt: Berechnung von Maschinenelementen -- Elektrotechnik -- 4. Abschnitt: Das absolute Maßsystem -- 5. Abschnitt: Gleichstromdynamos und Motoren -- Allerlei Wissenswertes aus Technik und Naturwissenschaft -- Die sozialen Wirkungen der Maschine -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Robert Fulton -- Jul. Robert Mayer -- Allgemeine Maschinenlehre -- 4. Abschnitt: Die Kolbendampfmaschinen -- 5. Abschnitt: Der Betrieb der Dampfmaschine -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- 3. Abschnitt: Mechanische Wärmetheorie -- 4. Abschnitt: Der Wasserdampf -- Elektrotechnik -- 6. Abschnitt:Neuere Gleichstrommaschinen -- 7. Abschnitt: Der Wechselstrom -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Karl Friedrich Gauß -- Allgemeine Maschinenlehre -- 6. Abschnitt: Dampflokomotiven -- 7. Abschnitt: Eisenbahnbetriebsmittel -- 8. Abschnitt: Schiffsmaschinenbau -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- 5. Abschnitt: Verhalten des Wasserdampfes in der Dampfmaschine -- Elektrotechnik -- 8. Abschnitt: Transformatoren -- 9. Abschnitt: Die mehrphasigen Ströme -- 10. Abschnitt: Mehrphasige Maschinen und Motoren -- 11. Abschnitt: Akkumulatoren -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Wilhelm Eduard Weber -- Alfred Nobel -- Max von Eyth -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- 6. Abschnitt: Wirkung und Gegenwirkung -- 7. Abschnitt: Turbinenlehre -- Allgemeine Maschinenlehre -- 9. Abschnitt: Dampfturbinen -- 10. Abschnitt: Die Gasturbine -- Elektrotechnik -- 12. Abschnitt: Elektrische Gleichstrombahnen -- Allerlei Wissenswertes aus Technik und Naturwissenschaft -- Das Taylor-System -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- John Ericsson -- Nikolaus August Otto, der Erfinder der Gasmaschine -- Allgemeine Maschinenlehre -- 11. Abschnitt: Verbrennungsmotoren -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- 8. Abschnitt: Gasmaschinen -- Anhang -- 12. Abschnitt: Wasserturbinen -- Elektrotechnik -- 13. Abschnitt: Der elektrische Betrieb auf Vollbahnen -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Gustav Ädolf Hirn -- Schlußwort zum 3. Fachbande -- Literatur -- Namen- und Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Barth, Karl

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBarth, Karl ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Barth, Karl. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Barth, Karl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Barth, Karl .

Barth, Karl - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Barth, Karl die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Barth, Karl und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.