Lifehacks für Knappgläubige

Lifehacks für Knappgläubige von Heinzer,  Christa, Heinzer,  Ruedi
Das Gottvertrauen, das Jesus entfachte, ist unter Beschuss – heute nicht weniger als früher. Ist Religion nicht reines Wunschdenken und überholt? Wie kann Gott so viel Leiden zulassen? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Warum hält Gott sich verborgen, wenn es ihn gibt? Ruedi Heinzer stellt diese und viele andere wegweisende Fragen – und räumt ihnen allen gleich viel Platz für mögliche Antworten ein, nämlich immer eine Seite. Diese kurze Form und die zugänglichen Erklärungen – Lifehacks im besten Sinne – machen die Diskussion über Gott und die Welt griffig, allgemeinverständlich und unterhaltsam. Fremdwörter und umstrittene Begrisse sind zusätzlich in einem «bissigen Wörterbuch» zum Schluss erläutert. Die schwungvolle Sprache und die Breite der besprochenen Themen lassen das Buch zu einem Leitfaden für neuzeitlichen, pragmatischen und theologisch geerdeten Glauben werden. Aber Achtung: Das Buch kann Spuren von Religion enthalten! mit Illustrationen von Christa Heinzer
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Lifehacks für Knappgläubige

Lifehacks für Knappgläubige von Heinzer,  Christa, Heinzer,  Ruedi
Das Gottvertrauen, das Jesus entfachte, ist unter Beschuss – heute nicht weniger als früher. Ist Religion nicht reines Wunschdenken und überholt? Wie kann Gott so viel Leiden zulassen? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Warum hält Gott sich verborgen, wenn es ihn gibt? Ruedi Heinzer stellt diese und viele andere wegweisende Fragen – und räumt ihnen allen gleich viel Platz für mögliche Antworten ein, nämlich immer eine Seite. Diese kurze Form und die zugänglichen Erklärungen – Lifehacks im besten Sinne – machen die Diskussion über Gott und die Welt griffig, allgemeinverständlich und unterhaltsam. Fremdwörter und umstrittene Begrisse sind zusätzlich in einem «bissigen Wörterbuch» zum Schluss erläutert. Die schwungvolle Sprache und die Breite der besprochenen Themen lassen das Buch zu einem Leitfaden für neuzeitlichen, pragmatischen und theologisch geerdeten Glauben werden. Aber Achtung: Das Buch kann Spuren von Religion enthalten! mit Illustrationen von Christa Heinzer
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Das evangelische Kirchenrecht reformierter Prägung

Das evangelische Kirchenrecht reformierter Prägung von Tappenbeck,  Christian R.
Können Eheleute ohne Konfessionszugehörigkeit evangelisch-reformiert getraut werden? Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ist die Taufe Voraussetzung für die Konfirmation? Und was hat sich eigentlich mit der neuen Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz konkret verändert? Der Kirchenjurist Christian R. Tappenbeck gibt eine systematische Einführung in das evangelische Kirchenrecht, insbesondere in seiner reformierten Prägung. Verständlich stellt er die kirchenrechtlichen Schwerpunkte wie Gottesdienst, Kasualien und kirchliche Strukturen dar und erläutert die theologischen Grundlagen dazu. Vertiefungskapitel widmen sich aktuellen Kontroversen – z. B. volkskirchliches Selbstverständnis, Ämterlehre und Kirchengemeinschaften als neue Gemeindeform – und gehen auf das Kirchenrecht evangelischer Freikirchen ein. Die vorliegende zweite Auflage berücksichtigt auch die jüngsten kirchenrechtlichen Entwicklungen. Ein konzises und praxis­taugliches Werk für Studienzwecke und für anregende Einblicke ins evangelische Kirchenrecht.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Das evangelische Kirchenrecht reformierter Prägung

Das evangelische Kirchenrecht reformierter Prägung von Tappenbeck,  Christian R.
Können Eheleute in evangelisch-reformierten Kirchen getraut werden, wenn beide nicht reformiert sind? Ist die Taufe Voraussetzung für die Konfirmation? Wer leitet die Kirchgemeinde? Solche kirchenrechtlichen Fragen stellen sich in der kirchlichen Praxis immer wieder. Der Kirchenjurist Christian R. Tappenbeck gibt auf knappem Raum eine systematische Einführung in das evangelische Kirchenrecht, insbesondere in seiner reformierten Prägung. Der Schwerpunkt liegt auf den üblichen kirchenrechtlichen Materien wie Gottesdienst, Kasualien oder kirchliche Strukturen, grossen Wert legt der Autor auf die theologischen Beweggründe für die einzelnen Regelungen. Vertiefungskapitel zu aktuellen Kontroversen (z. B. Amtsverständnis, Bekenntnisbindung) und dem Kirchenrecht evangelischer Freikirchen runden die verständliche Einführung ab. Sie eignet sich zu Studienzwecken, bietet aber auch kirchlichen Mitarbeitenden sowie Ehrenamtlichen anregende Einblicke ins evangelische Kirchenrecht.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Das evangelische Kirchenrecht reformierter Prägung

Das evangelische Kirchenrecht reformierter Prägung von Tappenbeck,  Christian R.
Können Eheleute in evangelisch-reformierten Kirchen getraut werden, wenn beide nicht reformiert sind? Ist die Taufe Voraussetzung für die Konfirmation? Wer leitet die Kirchgemeinde? Solche kirchenrechtlichen Fragen stellen sich in der kirchlichen Praxis immer wieder. Der Kirchenjurist Christian R. Tappenbeck gibt auf knappem Raum eine systematische Einführung in das evangelische Kirchenrecht, insbesondere in seiner reformierten Prägung. Der Schwerpunkt liegt auf den üblichen kirchenrechtlichen Materien wie Gottesdienst, Kasualien oder kirchliche Strukturen, grossen Wert legt der Autor auf die theologischen Beweggründe für die einzelnen Regelungen. Vertiefungskapitel zu aktuellen Kontroversen (z. B. Amtsverständnis, Bekenntnisbindung) und dem Kirchenrecht evangelischer Freikirchen runden die verständliche Einführung ab. Sie eignet sich zu Studienzwecken, bietet aber auch kirchlichen Mitarbeitenden sowie Ehrenamtlichen anregende Einblicke ins evangelische Kirchenrecht.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Das evangelische Kirchenrecht reformierter Prägung

Das evangelische Kirchenrecht reformierter Prägung von Tappenbeck,  Christian R.
Können Eheleute ohne Konfessionszugehörigkeit evangelisch-reformiert getraut werden? Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ist die Taufe Voraussetzung für die Konfirmation? Und was hat sich eigentlich mit der neuen Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz konkret verändert? Der Kirchenjurist Christian R. Tappenbeck gibt eine systematische Einführung in das evangelische Kirchenrecht, insbesondere in seiner reformierten Prägung. Verständlich stellt er die kirchenrechtlichen Schwerpunkte wie Gottesdienst, Kasualien und kirchliche Strukturen dar und erläutert die theologischen Grundlagen dazu. Vertiefungskapitel widmen sich aktuellen Kontroversen – z. B. volkskirchliches Selbstverständnis, Ämterlehre und Kirchengemeinschaften als neue Gemeindeform – und gehen auf das Kirchenrecht evangelischer Freikirchen ein. Die vorliegende zweite Auflage berücksichtigt auch die jüngsten kirchenrechtlichen Entwicklungen. Ein konzises und praxis­taugliches Werk für Studienzwecke und für anregende Einblicke ins evangelische Kirchenrecht.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Gemeinsam unter dem gleichen Wort

Gemeinsam unter dem gleichen Wort von Ritter,  Daniel
Als Hausvater im Theologischen Alumneum Basel hielt Oscar Cullmann (1902–1999) zahlreiche Andachten. Daniel Ritter beschäftigt sich mit den bisher unveröffentlichten, handschriftlich verfassten Andachtsmanuskripten des bekannten Neutestamentlers und Ökumenikers. Da Cullmann keinen eigenen Bibelkommentar geschrieben hat, zeigen diese Dokumente seine heilsgeschichtliche Interpretation biblischer Texte in einzigartiger Weise. Auf die Darstellung des Quellenbestands, eine Kurzbiografie und Einblicke ins Leben im Alumneum folgen die inhaltliche Darlegung und Untersuchung der Quellen. Schliesslich vergleicht Daniel Ritter in seiner Dissertation die Texte mit einzelnen akademischen Werken Cullmanns und macht deutlich, wie der Ökumeniker das Neue Testament einerseits im wissenschaftlichen und andererseits im kirchlichen Kontext interpretiert.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

«Vertrauen mit den Frauen»

«Vertrauen mit den Frauen» von Waibel,  Nadja
Die Rolle der Frau in der katholischen Kirche ist ein viel debattiertes Thema. Die Erfahrungen der Frauen, die in der katholischen Kirche berufstätig sind, wurden und werden dabei jedoch kaum beachtet. Nadja Waibel untersucht in ihrer Dissertation die Biografien von 21 Gemeindeleiterinnen und Pfarreibeauftragten aus der deutschsprachigen Schweiz. Mittels der Methodik der Grounded Theory entwickelt sie in der Analyse der durchgeführten Interviews eine Theorie der Typisierung, um so die zugrunde liegenden Biografien zu vergleichen. Die Studie dokumentiert die geografisch, historisch und pastoraltheologisch einmalige kirchliche Entwicklung und gibt den in der katholischen Kirche engagierten Frauen eine Stimme. Die gewonnenen Erkenntnisse leisten einen wertvollen Beitrag zur Frauenforschung und zur pastoraltheologischen Diskussion der Gemeindeleitung.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Bilder der Geschichte im Angesicht der Krise

Bilder der Geschichte im Angesicht der Krise von Frei,  Andreas
Der Erste Weltkrieg veranlasste sowohl Karl Barth als auch Walter Benjamin, sich kritisch mit dem Begriff der Geschichte auseinanderzusetzen. So entstanden innerhalb von zwei Jahrzehnten herausragende Positionen, die das überkommene Geschichtsverständnis grundlegend transformierten. Andreas Frei vergleicht in seiner Studie beide Geschichtsauffassungen miteinander und erschliesst sie ausgehend von Hegels Geschichtsphilosophie und dem nachfolgenden Historismus. Dabei zeigen sich sowohl überraschende Verbindungen als auch markante Differenzen. Auch wenn sich die grundsätzliche Frage stellt, was Geschichte für die Gegenwart bedeutet, zeigt sich eindrücklich, wie aktuell die Geschichtsdeutungen von Barth und Benjamin immer noch sind – und wie Bilder der Geschichte entstehen, insbesondere im Angesicht der Krise.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

«Offener nichts als das geöffnete Ohr»

«Offener nichts als das geöffnete Ohr» von Frettlöh,  Magdalene L, Zeindler,  Matthias
Konrad Schmid, Komtur der Johanniterkomturei Küsnacht am Zürichsee und enger Freund Ulrich Zwinglis, hielt am 24. März 1522 in Luzern anlässlich der Prozession auf die Musegg die Festpredigt vor über 3000 Zuhörenden – 15 Tage nach dem Wurstessen bei Froschauer in Zürich. Diese Predigt Schmids ist die älteste gedruckt erhaltene Predigt eines Zürcher Reformators und wurde – wie viele andere seiner Predigten – stark beachtet. Obwohl einzelne von Schmids Formulierungen noch in der aktuellen Zürcher Kirchenordnung erhalten geblieben sind, ging sein Beitrag zur Zürcher Reformation fast vergessen. Erstmals werden hier neben der Reproduktion des 500-jährigen Drucks eine leicht normalisierte Abschrift und eine Übertragung in heutiges Deutsch veröffentlicht. Mit der theologischen Einordnung des Textes ergibt sich nicht nur ein Blick auf das kunstvolle Predigen Konrad Schmids, sondern auch auf Themen, die zentral für den reformierten Glauben waren – weit über die Reformation hinaus. Drei Exkurse widmen sich darüber hinaus dem Musegg-Rundgang, der Frage, warum sich in Luzern die Reformation nicht durchgesetzt hat, und und den Predigtdrucken, die in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt werden.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Steh auf und geh

Steh auf und geh von Imbach,  Josef
Wer war eigentlich Jesaja, dieser Prophet aus dem Alten Testament? Das Jesajabuch selbst verrät erstaunlich wenig über ihn. Die spärlichen Angaben zu seiner Person zeigen, dass vielmehr seine Botschaft – nach seinem Tod weiter überliefert – im Vordergrund steht. Das Jesajabuch begleitet über drei Jahrhunderte hinweg in immer neuen «Auflagen» die Geschichte Judas und Jerusalems, die dem assyrischen wie auch dem persischen Grossreich untertan waren. Für die Bevölkerung bedeutete dies Bedrohung und Unfreiheit. Diese wechselvolle Geschichte prägte Menschen wie Prophetie. Andreas Schüle zeigt gut nachvollziehbar auf, was das Jesajabuch mit den Augen prophetischer Kritik und Erwartung dieser Situation entgegenstellt – und wie das Buch selbst sich dabei immer wieder verändert.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Glanz im Asphalt

Glanz im Asphalt von Frieman,  Tobias, Schwarzenbach,  Patrick
In den Städten der Schweiz bleibt der Schnee selten lange liegen. Dafür sammeln sich im urbanen Raum zur Weihnachtszeit umso mehr Begegnungen und Geschehnisse. Die Personen, die an den Schweizer Citykirchen arbeiten und wirken, haben daraus mit feinem Gespür Geschichten geschrieben. Auch der Schriftsteller Thomas Hürlimann und die Schriftstellerinnen Seraina Kobler und Monika Mansour haben Texte zum urbanen Weihnachtserleben beigesteuert. So ist ein Buch entstanden, das «im Asphalt glänzt»: Ob nun Mailänderli oder Zimetsterne, ob in Bern oder Basel, Zürich, Zug oder Luzern, ob als Text oder Fotografie – alle Geschichten erzählen vom brüchig-lichten Weihnachtswunder, das die Ränder ins Zentrum rückt. Mit Texten von Antonio Albanello, Roman Ambühl, Anne Burgmer, Andreas Haas, Thomas Hürlimann, Aline Kellenberger, Susanna Klöti, Seraina Kobler, Frank Lorenz, Monika Mansour, Verena Mühlethaler, Andreas Nufer, Martina Rutschmann, Markus Sahli, Isabelle Schreier, Patrick Schwarzenbach und Gaby Wiss.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Von Kloster bis Kommune

Von Kloster bis Kommune von Hecking,  Detlef, Katholische Kirche im Kanton Zürich
Gemeinschaftsorientiertes Wohnen, sozialpolitisch-diakonisches Wirken sowie ressourcenschonendes und auf Gerechtigkeit bedachtes Wirtschaften – dieses Buch zeigt, dass «Nachhaltigkeit» zum Kern der Kirche und des Christentums zählt: Es präsentiert bespielhafte Initiativen und Traditionen und skizziert biblisch-theologische, historische sowie ethische Grundlagen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

in der rinne der zeit

in der rinne der zeit von Tobler,  Eva
«in der rinne der zeit die erinnerungen einschnüren»: Die verrinnende Zeit, die Suche nach Sinn, das Eintauchen in christliche Traditionen – das sind Themen in Eva Toblers lyrischen Texten. Ihre Gedichte führen in elf Kapiteln durch das Kirchenjahr, vom Advent bis zum Ewigkeitssonntag, vom Eingang zum Ausgang. Theologisch durchdacht und oft inspiriert von religiösen Kunstwerken wagen sie eine neue Sicht auf Überlieferung und biblische Texte. Auf einmal treten Nebenfiguren der Heilsgeschichte ins Scheinwerferlicht: Simon von Kyrene etwa oder die Königin von Saba. Eva Tobler hinterfragt in ihren Gedichten mutig den Glauben, bringt uns Menschen in ihrer Unzulänglichkeit nahe und macht damit einen Gott spürbar, der sich in dieser Welt erfahren lässt. Ob bei der stillen Lektüre, für neue Töne im Gottesdienst oder bei Feiern mit Wort und Musik – der Gedichtband, illustriert mit Zeichnungen der Autorin, lädt zum Meditieren und oft auch zum Schmunzeln ein.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Menschenrechte

Menschenrechte von Kirchschläger,  Peter G.
Die Menschenrechte schützen Elemente und Bereiche der menschlichen Existenz, die Menschen zum physischen Überleben (z.x1AB. Nahrung) und zu einem menschenwürdigen Leben (z.x1AB. Bildung) brauchen. Sie sichern also nur einen Minimalstandard. Trotzdem gibt es Kritik an ihrer universellen Geltung, zudem verletzen einige Staaten und Unternehmen sowie fundamentalistische Gruppen die Menschenrechte. Wie kann die Kritik an den Menschenrechten entkräftet werden? Wie lassen sich Menschenrechtsverletzungen verhindern? Wie können die Menschenrechte realisiert werden? Diese und ähnliche Fragen werden anlässlich des 75-Jahre­Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Chaos und Erbarmen

Chaos und Erbarmen von Thomas,  Günter
Was ist Krankheit? Wie bewusst ist uns Gesundheit, solange sie nicht bedroht ist? Was bedeutet es theologisch, dass das Leben stets fragil und endlich ist? Karl Barth ist Existenziellem nicht ausgewichen. Seiner Theologie der Krankheit und der Gesundheit geht Günter Thomas nach. Erstmals untersucht er ausführlich Barths Ausführungen zum Chaos und seiner Begrenzung in der Schöpfung und die Praxis des Erbarmens in der Christologie. Im Anschluss an Barth entwickelt der Autor Impulse für die konkrete Arbeit in Gesundheitsberufen. Entstanden ist so ein Buch, dessen Relevanz weit über die Kreise der Barth-Interessierten hinausreicht, indem es Sprachlosigkeit überwindet und stattdessen theologische Antworten auf zutiefst menschliche Fragen sucht und findet.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Club 4. Wir entdecken die Bibel (Schülerbuch)

Club 4. Wir entdecken die Bibel (Schülerbuch) von Meyer-Liedholz,  Dorothea, Stephani,  Tanja, Voirol-Sturzenegger,  Rahel
Wurzeln und Flügel – das ist es, was nach einem Sprichwort Heranwachsende brauchen. Das gilt auch für die religiöse Entwicklung. Die Abteilung «Pädagogik und Animation» der Zürcher Landeskirche hat die Arbeitshilfen für den 3. Klass-Unterricht überarbeitet und erweitert und neue Arbeitshilfen für das kirchliche Angebot im 2. und 4. Schuljahr entwickelt. Entstanden sind drei ideenreiche, aufeinander abgestimmte Unterrichtsmaterialien, die Katechetinnen und Katecheten helfen, Kinder beim Aufwachsen und Aufbrechen zu begleiten. Jede Arbeitshilfe umfasst ein Schüler- und ein Lehrerbuch und führt durch das jeweilige Unterrichtsjahr. Die Lehrerbücher enthalten neben Gestaltungsvorschlägen für den Unterricht auch zahlreiche Materialien. mit Illustrationen von Tanja Stephani
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Ganz aus Schokolade

Ganz aus Schokolade von Brühlmann-Jecklin,  Erica
Zwei Schwestern drücken ihre Nasen am Schaufenster der Konditorei platt. Sie bestaunen eine Lokomotive, ganz aus Schokolade, verziert mit farbigen Zuckerkügelchen und einem kleinen Wattebüschel über dem Schokokamin. Wie die Kinder der Grossfamilie, die sich mit den Gutscheinen der Winterhilfe warme Winterschuhe kaufen dürfen, oder wie die Jungschärlerinnen auf ihrem denkwürdigen Veloausflug zu armen Leuten im Nachbarsdorf wissen auch sie, dass am wichtigsten das Christkind ist, am zweitwichtigsten das Bäumchen und erst an dritter Stelle die Päckli kommen. Die nostalgischen Geschichten von Erica Brühlmann-Jecklin spielen in der Schweiz der Sechzigerjahre. Authentisch und voller Wärme erzählt die Autorin von der Weihnachtszeit mit all dem Geheimnisvollem, das sie den Kindern Jahr für Jahr schenkt – damals wie heute.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Glanz im Asphalt

Glanz im Asphalt von Frieman,  Tobias, Schwarzenbach,  Patrick
In den Städten der Schweiz bleibt der Schnee selten lange liegen. Dafür sammeln sich im urbanen Raum zur Weihnachtszeit umso mehr Begegnungen und Geschehnisse. Die Personen, die an den Schweizer Citykirchen arbeiten und wirken, haben daraus mit feinem Gespür Geschichten geschrieben. Auch der Schriftsteller Thomas Hürlimann und die Schriftstellerinnen Seraina Kobler und Monika Mansour haben Texte zum urbanen Weihnachtserleben beigesteuert. So ist ein Buch entstanden, das «im Asphalt glänzt»: Ob nun Mailänderli oder Zimetsterne, ob in Bern oder Basel, Zürich, Zug oder Luzern, ob als Text oder Fotografie – alle Geschichten erzählen vom brüchig-lichten Weihnachtswunder, das die Ränder ins Zentrum rückt. Mit Texten von Antonio Albanello, Roman Ambühl, Anne Burgmer, Andreas Haas, Thomas Hürlimann, Aline Kellenberger, Susanna Klöti, Seraina Kobler, Frank Lorenz, Monika Mansour, Verena Mühlethaler, Andreas Nufer, Martina Rutschmann, Markus Sahli, Isabelle Schreier, Patrick Schwarzenbach und Gaby Wiss.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Von Kloster bis Kommune

Von Kloster bis Kommune von Hecking,  Detlef, Katholische Kirche im Kanton Zürich
Gemeinschaftsorientiertes Wohnen, sozialpolitisch-diakonisches Wirken sowie ressourcenschonendes und auf Gerechtigkeit bedachtes Wirtschaften – dieses Buch zeigt, dass «Nachhaltigkeit» zum Kern der Kirche und des Christentums zählt: Es präsentiert bespielhafte Initiativen und Traditionen und skizziert biblisch-theologische, historische sowie ethische Grundlagen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Theologischer Verlag Zürich

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Theologischer Verlag Zürich was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Theologischer Verlag Zürich hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Theologischer Verlag Zürich

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Theologischer Verlag Zürich

Wie die oben genannten Verlage legt auch Theologischer Verlag Zürich besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben