Industrie Arbeit4.0 in KMU

Industrie Arbeit4.0 in KMU von Bessin,  Claudia, Beutler,  Kai, Gründler,  Alexander, Lenssen,  Christoph, Schimweg,  Ralf, Steinberger,  Viktor
Fünf kleine Metallbetriebe im östlichen Rheinland haben 4.0-Technologien erprobt. Fünf regionale Praxisbetriebe haben von 2016 bis 2019 die systematische Auswahl und Einführung von 4.0-Komponenten betrieben: Dr. Bergfeld Schmiedetechnik GmbH, TeroLab Surface GmbH, Hettig German Precision e.K., MA&T Sell & Partner GmbH, VITS Technology GmbH und die Emil Nickisch GmbH. Allgemeine und betriebliche Erkenntnisse werden im folgenden Leitfaden beschrieben. Weitere Ergebnisse wie die 15 4.0-Tools, je 3 Projektrundbriefe und Filme sind über die Projektseite www.ganps.de verfügbar. Transferpartner waren neben der TBS beim DGB NRW, der bsb GmbH Köln und INOWIS Service und Beratungsgesellschaft mbH, die IG Metall Geschäftsstelle Köln-Leverkusen und die Unternehmerverbände Rhein-Wupper (UVRW).
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *

Anregungen für eine verbesserte Ausbildungs-Kooperation Fachseminar/Praxiseinrichtungen in der Alten- und Kranken- pflege

Anregungen für eine verbesserte Ausbildungs-Kooperation Fachseminar/Praxiseinrichtungen in der Alten- und Kranken- pflege von Amthor,  Ralf, Bessin,  Claudia, Fuchs-Frohnhofen,  Paul, Kandalowski,  Sven, Krämer,  Angelika, Schleich,  Ulrike, Schnapp-Benend,  Kerstin, Strimmer,  Klaus
In der hier vorliegenden Handlungsanregung 3 geht es um die gute Kooperation aller am Ausbildungsprozess Beteiligten. Nur mit gegenseitiger Wertschätzung und dem echten Bemühen, gemeinsam eine gute Ausbildung zu gestalten werden alle Beteiligten ihrer Rolle gerecht.
Aktualisiert: 2020-07-18
> findR *

Pflege-Ausbildung ist mehr als Kompetenzvermittlung – Anregungen für eine gute Ausbildung auch für Schüler*innen in schwierigen Situationen

Pflege-Ausbildung ist mehr als Kompetenzvermittlung – Anregungen für eine gute Ausbildung auch für Schüler*innen in schwierigen Situationen von Bessin,  Claudia, Fuchs-Frohnhofen,  Paul, Kandalowski,  Sven, Kerger,  Kim, Palm,  Gerd, Siebers,  Annette, Stephan,  Volker
In der hier vorliegenden Handlungsanregung 2 soll an alle am Ausbildungsprozess verantwortlich Beteiligten appelliert werden, Schüler*nnen nicht wegen ihrer sozialen oder lernbezogenen Probleme abzuqualifizieren, sondern jede*n Auszubildende*n in seiner*ihrer Einzigartigkeit wahrzunehmen und gemeinsam daran zu arbeiten, auch solche Auszubil-denden zum Ausbildungserfolg zu führen, die es einem nicht leichtmachen.
Aktualisiert: 2020-07-18
> findR *

Weiterentwicklung von Rollenverständis sowie pädagogischer,fachlicher und sozialer Kompetenz bei Praxisanleiter*innen in der Alten- und Krankenpflege

Weiterentwicklung von Rollenverständis sowie pädagogischer,fachlicher und sozialer Kompetenz bei Praxisanleiter*innen in der Alten- und Krankenpflege von Bessin,  Claudia, Frenken,  Hanno, Fuchs-Frohnhofen,  Paul, Geurts,  Yvonne, Hillert,  Julia, Kandalowski,  Sven
In der Handlungsanregung soll an alle am Ausbildungsprozess vertantwortlich Beteiligten appelliert werden, sich die eigene Rolle im Ausbildungsprozess bewusst zu machen und zu reflektieren, was man als Anleitende*r leisten kann, will und soll und was es hierfür an Informationen, Unterstützung oder Handlungsspielräumen braucht, um alle Auszubildenden zum Ausbildungserfolg zu führen. Gleichzeitig sind (Einrichtungs-)Leitungen gefordert sich intensiv mit den Aufgaben und der Rolle der Praxisanleiter*innen auseinander zu setzen.
Aktualisiert: 2020-07-18
> findR *

Anwendungschancen moderner IT- und AAL-Technik für Stationäre Pflegeeinrichtungen

Anwendungschancen moderner IT- und AAL-Technik für Stationäre Pflegeeinrichtungen von Bogert,  Bernd, Fuchs-Frohnhofen,  Paul, Kerger,  Kim, Palm,  Gerd
In der Publikation werden die Ergebnisse einer Studie zu den Anwendungschancen moderner IT- und AAL-Technik für stationäre Pflegeeinrichtungen dargestellt und erörtert, inwieweit diese neuen Technologien einen Beitrag zur Verbesserung der Zufriedenheit der Bewohner und der Pflegekräfte leisten können.
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *

Projektrundbrief DigiKomp-Ambulant Nr. 1 04/20

Projektrundbrief DigiKomp-Ambulant Nr. 1 04/20 von Fuchs-Frohnhofen,  Paul
Das Projekt DigiKomp-Ambulant ist ein Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom europäischen Sozialfonds gefördert wird. Zentraler Projektinhalt ist die Unterstützung ambulanter Pflegedienste durch nutzergerechte Sensor- und IT-Technologien. In diesem Rundbrief werden Projektpartner und ihre Arbeiten in der ersten Projektphase vorgestellt. Des weiteren verschafft ein Fachartikel über partizipative Technikentwicklung einen Einblick in die wissenschaftliche Projektarbeit.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *

Gesunde Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen

Gesunde Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen von Bessin,  Claudia, Bogert,  Bernd, Fuchs-Frohnhofen,  Paul, Hammann,  Georg, Metzen,  Dorothea, Palm,  Gerd, Scheen,  Sarah
Wir möchten Sie dazu anregen, sich intensiver damit zu beschäftigen, wodurch die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter*innen bei der Arbeit beeinflusst wird und welche Einflussmöglichkeiten Sie als Arbeitgeber*in haben. Dazu geben wir Hilfestellung, wie Sie erfolgsversprechend ein Projekt zur Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen umsetzen können oder wie Sie durch die Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse direkt eine Verbesserung der Situation erreichen können.
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *

Beschäftigte als Einrichtungsbotschafter*innen gewinnen

Beschäftigte als Einrichtungsbotschafter*innen gewinnen von Calicchio,  Gabriella, Dautzenberg,  Pia, Dostatni,  Andre, Fuchs-Frohnhofen,  Paul, Hammann,  Georg, Hölling,  Heike, Metzen,  Dorothea, Petermann,  Melanie, Schilling,  Nadine, Sonntag,  Katja, Steinbach,  Sabine
Pflegeeinrichtungen stehen heute vor einer besonderen Herausforderung, wenn es darum geht, Mitarbeiter*innen zu gewinnen und zu halten. Ein erfolgreiches Employer Branding ist ein wichtiger personalstrategischer Baustein, um eine Altenpflegeeinrichtung zukunftsfähig weiter zu entwickeln.
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *

Neue Geschäftsmodelle in der Altenpflege als Rahmenplan für gesunde Arbeit

Neue Geschäftsmodelle in der Altenpflege als Rahmenplan für gesunde Arbeit von Ciesinger,  Kurt-Georg, Fuchs-Frohnhofen,  Paul, Schlüpmann,  Jörg
Die Arbeit in der Pflege ist hochbelastend, sowohl körperlich als auch psychisch. Die Verbesserung dieser Belastungssituation wird perspektivisch eine zentrale Anforderung für die Entwicklung der gesamten Branche sein. Denn die Arbeitskräfte sind "kostbar" geworden. Die Einrichtungen werden es sich zukünftig nicht mehr leisten können, gesundheitsbedingte Ausfälle oder aus Unzufriedenheit resultierende Ausstiege aus der Branche zu tolerieren. Pflegearbeit muss gesünder und attraktiver werden. Die Idee des Projektes Pflege-Prävention 4.0 ist es daher, neue gesundheitsförderliche Arbeitsstrukturen und Laufbahnmodelle für die Pflegebranche zu entwickeln. Die Basis stellen dabei abwechslungsreiche und belastungsoptimierte Aufgabenzuschnitte für die Beschäftigten dar.
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *

Memorandum „Arbeit und Technik 4.0 in der professionellen Pflege“

Memorandum „Arbeit und Technik 4.0 in der professionellen Pflege“ von Blume,  Andreas, Ciesinger,  Kurt-Georg, Fuchs-Frohnhofen,  Paul, Gessenich,  Helga, Hülsken–Giesler,  Manfred, Isfort,  Michael, Jungtäubl,  Marc, Kocks,  Andreas, Patz,  Martina, Weihrich,  Margit
Das hier vorliegende Memorandum „Arbeit und Technik 4.0 in der professionellen Pflege“ stellt die gemeinsame Positionierung der Unterzeich- nenden zur nachhaltigen und zukunftsfähigen Gestaltung und Implementierung von techni- schen Innovationen im Arbeitsbereich von Pfle- gekräften dar. Ausgangspunkt dieser Positionierung ist ein Ver- ständnis von Pflege als Interaktionsarbeit an und mit Menschen, die einer besonderen Ge- staltung und Wertschätzung bedarf. Die Unterzeichnenden sind sich einig, dass Pflegekräfte stärker als bisher von Technik pro- fitieren sollten. Hierfür sind sie in die Gestaltung von Technik einzubeziehen, die sie und ihre kon- krete praktische Arbeit betrifft. Nur hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Beschäftigten in Bezug auf professionelle Pflegearbeit von einem zunehmenden Technik- einsatz profitieren können. Denn bislang zeigt sich empirisch eine unzureichende Einbindung professioneller Pflege in Prozesse der Technik- entwicklung und Technikeinführung. Das Inno- vationspotenzial neuer Technologien in der Pflegearbeit wird auf diese Weise nicht zukunfts- weisend genutzt. Für eine gute Gestaltung von Arbeit 4.0 in der Pflege bedarf es einer konsequenten, interdiszi- plinären und zielgerichteten Entwicklung, Einfüh - rung und Folgenabschätzung sozio-technischer Innovationen gemeinsam mit der professionellen Pflege. Technikeinsatz in der Pflegearbeit muss im Sinne der Gesundheit und der „guten Arbeit“ der Pflegenden sowie im Sinne der Lebensqua- lität der Pflegeempfänger/-innen präventiv und kontinuierlich unterstützend wirksam werden.
Aktualisiert: 2020-06-29
> findR *

Anwendungschancen moderner IT- und AAL-Technik für Stationäre Pflegeeinrichtungen

Anwendungschancen moderner IT- und AAL-Technik für Stationäre Pflegeeinrichtungen von Bogert,  Bernd, Fuchs-Frohnhofen,  Paul, Kerger,  Kim, Palm,  Gerd
In der Publikation werden die Ergebnisse einer Studie zu den Anwendungschancen moderner IT- und AAL-Technik für stationäre Pflegeeinrichtungen dargestellt und erörtert, inwieweit diese neuen Technologien einen Beitrag zur Verbesserung der Zufriedenheit der Bewohner und der Pflegekräfte leisten können.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *

Ausbildugsoffensive Altenpflege Heinsberg: Lernerfahrungen und Anstöße für Verbesserungen in der praktischen Altenpflege-Ausbildung

Ausbildugsoffensive Altenpflege Heinsberg: Lernerfahrungen und Anstöße für Verbesserungen in der praktischen Altenpflege-Ausbildung von Amthor,  Ralf, Bernd,  Bogert, Bessin,  Claudia, Dr. Fuchs-Frohnhofen,  Paul, Franzen,  Thomas, Frenken,  Hanno, Garbrecht,  Manuela, Göddertz,  Claudia, Jeske,  Klaus, Jordans,  Melanie, Palm,  Gerd
Im Rahmen der Fachkräfteinitiative NRW hat das Modellprojekt „Ausbildungs-unterstützung für besondere Zielgruppen in der Altenpflege im Kreis Heinsberg (Projekt AOAH)“ zum Ziel, mehr als 200 Menschen aus zum Teil benachteiligten Zielgruppen des Arbeitsmarktes zum Ausbildungserfolg als Altenpflegefachkraft (dreijährige Ausbildung) zu führen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zu der Bewältigung des Fachkräftemangels in der Altenpflege. In dieser Broschüre finden sich die Ergebnisse des Projektes, Lernerfahrungen und Anstöße für Verbesserungen in der praktischen Altenpflege-Ausbildung
Aktualisiert: 2020-07-03
> findR *

Gemeinschaftliche ganzheitliche ProduktionsSysteme für KMU

Gemeinschaftliche ganzheitliche ProduktionsSysteme für KMU von Dipl. Wi.-Ing. Beutler,  Kai, Dipl.-Ing. Gründler,  Alexander, Dr. Bergfeld,  Hanjo, Peters,  Christiane, Rasten,  Wolfgang, Tressin,  Andreas
Im Jahr 2012 haben sich fünf regionale KMU aufgemacht, in der Gemeinschaftsinitiative GemIni ihre Wertschöpfung und die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter/innen zu verbessern. Geburtshelfer waren sowohl die zuständige Gewerkschaft IG Metall Köln/Leverkusen als auch die Unternehmerverbände Rhein-Wupper e.V. Gemein ist allen Betrieben, dass die Akzeptanz sowohl im Management als auch in der Belegschaft und Betriebsrat inzwischen sehr hoch ist – beide sehen einen Nutzen und Fortschritt durch das Projekt. Es wurden jeweils in einer Projektscorecard konkrete betriebliche Ziele festgelegt und von den betrieblichen Projektteams Teilprojekte beauftragt, um sie zu erreichen. Die Beteiligung der Mitarbeiter/innen wurde systematisch organisiert und die Akzeptanz wurde gemessen. Alle betrieblichen Partner sind metallverarbeitende Unternehmen im erweiterten Rheinland. Das erleichterte die Kooperation. Gemeinsam wurden zwischen 2012 und 2014 auch Qualifizierungsaktivitäten der Betriebe durchgeführt: 10 Prozessbegleiter/innen, 10 Führungskräfte und Betriebsräte wurden geschult bzw. ausgebildet. Der Erfahrungsaustausch erfolgte in acht Lenkungskreissitzungen mit Vertreter/inne/n aller Betriebe zu ausgewählten Themen wie 5S, Führung, Rolle der Meister und GPS. Ein Betriebsräte-Arbeitskreis betrieb ebenfalls regelmäßigen Erfahrungsaustausch. Als zentrale Erfolgsfaktoren wurden identifiziert: – Ganzheitlichkeit der Teilprojekte – Systematische Schaffung von Akzeptanz durch Partizipation – Impulsfunktion von Betriebsrat und Geschäftsführung – Aktivierung der Führungskräfte Die Erfahrungen aus den fünf Betrieben werden nun in 2 Leitfäden den Akteuren anderer KMU verfügbar gemacht. Teil der Leitfäden sind Tools für den betrieblichen Gebrauch. Zielgruppen sind die betrieblichen Entscheidungsträger und ihre Multiplikatoren – von Führungskräften und Betriebsräten über Prozessbegleiter/innen und Prozesseigentümer/innen bis hin zu 5S-Beauftragten. Das Forschungsprojekt GemIni wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme 'KMU-innovativ: Produktionsforschung' gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Köln im August 2014
Aktualisiert: 2020-07-03
> findR *

Gemeinschaftliche ganzheitliche ProduktionsSysteme für KMU

Gemeinschaftliche ganzheitliche ProduktionsSysteme für KMU von bsb GmbH Betriebsrats-Beratung Köln, Dr. Lenssen,  Christoph, IG Metall Köln-Leverkusen, Rasten,  Wolfgang, Steinberg,  Viktor
Im Frühjahr 2012 ergriffen fünf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der metallverarbeitenden Industrie aus dem Rheinland die 'Gemeinsame Initiative von KMU zur Verbesserung von Wertschöpfung und Arbeitsfähigkeit' – GemIni. Es handelte sich aber nicht nur um die Gemeinsamkeit bei den Unternehmen, sondern auch innerhalb der jeweiligen Unternehmen waren Geschäftsführung und Betriebsrat – soweit vorhanden – gemeinsam initiativ geworden. Weitere Gemeinsamkeiten lagen in der regionalen Zugehörigkeit, der nicht einfachen wirtschaftlichen Ausgangssituation und natürlich in dem Ziel, ein Produktionssystem zu entwickeln, das auch für KMU zu handhaben und zukunftssichernd ist. Einen wesentlichen Anteil am Zustandekommen der Initiative hatte die IG Metall Köln-Leverkusen. Sie verdeutlichte den beteiligten Betriebsräten die Chancen, die für die Beschäftigten durch ein derartiges Projekt eröffnet werden. Diese Chancen lagen insbesondere in der umfassenden Beteiligung von Betriebsräten und Beschäftigten. Damit konnte sichergestellt werden, dass – Betriebsräte ihre Ziele im Projekt verankern konnten – Betriebsräte eigene Vorstellungen und Ideen in die Projektgestaltung einbrachten – die Akzeptanz bei den Beschäftigten gewährleistet war – Impulse aus der Belegschaft gleichberechtigt in den Teilprojekten umgesetzt wurden. Dies geschah natürlich auf der betrieblichen Ebene, aber ebenso hilfreich war der Erfahrungsaustausch auf der überbetrieblichen Ebene, in den auch Betriebsräte von Unternehmen außerhalb des Projekts einbezogen waren. In diesem Leitfaden finden sich die Erfahrungen, Vorgehensweisen und Instrumente wieder, die für Betriebsräte eine erfolgreiche Beteiligung an betrieblichen Weiterentwicklungen und Modernisierung im industriellen Bereich sicherstellen. Es wird aber genauso auf die Probleme und Fallstricke hingewiesen, die eine Betriebsratstätigkeit im 'unternehmerischen' Bereich mit sich bringt. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Förderinitiative 'KMU-innovativ' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und betreut durch den Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) in Karlsruhe. Wolfgang Rasten IG Metall Köln-Leverkusen Köln, August 2014
Aktualisiert: 2020-07-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von MA & T Sell & Partner

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei MA & T Sell & Partner was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. MA & T Sell & Partner hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben MA & T Sell & Partner

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei MA & T Sell & Partner

Wie die oben genannten Verlage legt auch MA & T Sell & Partner besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben