Kontrastive phonetische Untersuchungen zum Rhythmus

Kontrastive phonetische Untersuchungen zum Rhythmus von Benkwitz,  Annaliese
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen hinsichtlich des Rhythmus zwischen dem britischen Englisch und dem Deutschen? Kommt es zu Interferenzen im Bereich der Rhythmisierung, wenn BritInnen Deutsch sprechen? Welche Merkmale des als Komplexphänomen definierten Rhythmus sind gegebenenfalls davon betroffen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden von BritInnen und Deutschen in ihrer Muttersprache sowie englischen Deutsch Lernenden auf Deutsch gelesene und spontan produzierte Texte vorrangig auditiv analysiert. Die Untersuchungen liefern interessante Erkenntnisse über Unterschiede zwischen den bezüglich des Rhythmus als ähnlich geltenden Sprachen sowie über Abweichungen englischer LernerInnen im Deutschen. Aus den Ergebnissen lassen sich Hinweise für die Arbeit im DaF-Unterricht ableiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Kontrastive phonetische Untersuchungen zum Rhythmus

Kontrastive phonetische Untersuchungen zum Rhythmus von Benkwitz,  Annaliese
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen hinsichtlich des Rhythmus zwischen dem britischen Englisch und dem Deutschen? Kommt es zu Interferenzen im Bereich der Rhythmisierung, wenn BritInnen Deutsch sprechen? Welche Merkmale des als Komplexphänomen definierten Rhythmus sind gegebenenfalls davon betroffen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden von BritInnen und Deutschen in ihrer Muttersprache sowie englischen Deutsch Lernenden auf Deutsch gelesene und spontan produzierte Texte vorrangig auditiv analysiert. Die Untersuchungen liefern interessante Erkenntnisse über Unterschiede zwischen den bezüglich des Rhythmus als ähnlich geltenden Sprachen sowie über Abweichungen englischer LernerInnen im Deutschen. Aus den Ergebnissen lassen sich Hinweise für die Arbeit im DaF-Unterricht ableiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Kontrastive phonetische Untersuchungen zum Rhythmus

Kontrastive phonetische Untersuchungen zum Rhythmus von Benkwitz,  Annaliese
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen hinsichtlich des Rhythmus zwischen dem britischen Englisch und dem Deutschen? Kommt es zu Interferenzen im Bereich der Rhythmisierung, wenn BritInnen Deutsch sprechen? Welche Merkmale des als Komplexphänomen definierten Rhythmus sind gegebenenfalls davon betroffen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden von BritInnen und Deutschen in ihrer Muttersprache sowie englischen Deutsch Lernenden auf Deutsch gelesene und spontan produzierte Texte vorrangig auditiv analysiert. Die Untersuchungen liefern interessante Erkenntnisse über Unterschiede zwischen den bezüglich des Rhythmus als ähnlich geltenden Sprachen sowie über Abweichungen englischer LernerInnen im Deutschen. Aus den Ergebnissen lassen sich Hinweise für die Arbeit im DaF-Unterricht ableiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die intersektionale Wirkung von Geschlecht und Gender bei Französisch- und Spanischlernenden in Jahrgangsstufe 9

Die intersektionale Wirkung von Geschlecht und Gender bei Französisch- und Spanischlernenden in Jahrgangsstufe 9 von Uhl,  Patricia
In der quantitativen Studie werden 92 Französisch- und 94 Spanischlernende der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums hinsichtlich der Einflussfaktoren auf deren fremdsprachliche Leistung im Hören, Lesen und Schreiben unter besonderer Berücksichtigung der Variablen Geschlecht und Gender untersucht. Während in Französisch signifikante Geschlechterunterschiede zugunsten der Mädchen auftreten, sind in Spanisch schwache, nicht signifikante Effekte zugunsten der Jungen messbar. Die Erforschung von kognitiven, affektiven und sozialen Leistungsprädiktoren gibt zudem Aufschluss über Erklärungsansätze.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die intersektionale Wirkung von Geschlecht und Gender bei Französisch- und Spanischlernenden in Jahrgangsstufe 9

Die intersektionale Wirkung von Geschlecht und Gender bei Französisch- und Spanischlernenden in Jahrgangsstufe 9 von Uhl,  Patricia
In der quantitativen Studie werden 92 Französisch- und 94 Spanischlernende der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums hinsichtlich der Einflussfaktoren auf deren fremdsprachliche Leistung im Hören, Lesen und Schreiben unter besonderer Berücksichtigung der Variablen Geschlecht und Gender untersucht. Während in Französisch signifikante Geschlechterunterschiede zugunsten der Mädchen auftreten, sind in Spanisch schwache, nicht signifikante Effekte zugunsten der Jungen messbar. Die Erforschung von kognitiven, affektiven und sozialen Leistungsprädiktoren gibt zudem Aufschluss über Erklärungsansätze.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die intersektionale Wirkung von Geschlecht und Gender bei Französisch- und Spanischlernenden in Jahrgangsstufe 9

Die intersektionale Wirkung von Geschlecht und Gender bei Französisch- und Spanischlernenden in Jahrgangsstufe 9 von Uhl,  Patricia
In der quantitativen Studie werden 92 Französisch- und 94 Spanischlernende der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums hinsichtlich der Einflussfaktoren auf deren fremdsprachliche Leistung im Hören, Lesen und Schreiben unter besonderer Berücksichtigung der Variablen Geschlecht und Gender untersucht. Während in Französisch signifikante Geschlechterunterschiede zugunsten der Mädchen auftreten, sind in Spanisch schwache, nicht signifikante Effekte zugunsten der Jungen messbar. Die Erforschung von kognitiven, affektiven und sozialen Leistungsprädiktoren gibt zudem Aufschluss über Erklärungsansätze.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht

Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht von Burwitz-Melzer,  Eva, Riemer,  Claudia, Schmelter,  Lars
Im Fremd- und Zweitsprachenunterricht ist die Sprache gleichzeitig Medium und Gegenstand des Lernens. Die Lehrenden tragen durch den Gebrauch ihrer berufsbezogenen Sprache zum Gelingen des Unterrichts und zum Lernerfolg der Lernenden bei. Als berufsbezogene Sprache kann jede Sprachverwendung der Lehrer:innen, also mündliche und schriftliche Sprachverwendung, aber auch die wechselnde Verwendung von Zielsprachen sowie von Erst- bzw. Schulsprache(n) und weiteren Zweit- und Fremdsprachen inklusive non- und paraverbaler Botschaften angesehen werden. Während die Anforderungen an die Berufssprache der Lehrenden hoch sind, scheint die Berücksichtigung des Themas in der Ausbildung gering zu sein. Die Beiträge in diesem Band reflektieren und diskutieren die Besonderheiten der berufsbezogenen Sprache der Lehrenden, deren Erforschung sowie mögliche Veränderungen im Rahmen der Lehrer:innenbildung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht

Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht von Burwitz-Melzer,  Eva, Riemer,  Claudia, Schmelter,  Lars
Im Fremd- und Zweitsprachenunterricht ist die Sprache gleichzeitig Medium und Gegenstand des Lernens. Die Lehrenden tragen durch den Gebrauch ihrer berufsbezogenen Sprache zum Gelingen des Unterrichts und zum Lernerfolg der Lernenden bei. Als berufsbezogene Sprache kann jede Sprachverwendung der Lehrer:innen, also mündliche und schriftliche Sprachverwendung, aber auch die wechselnde Verwendung von Zielsprachen sowie von Erst- bzw. Schulsprache(n) und weiteren Zweit- und Fremdsprachen inklusive non- und paraverbaler Botschaften angesehen werden. Während die Anforderungen an die Berufssprache der Lehrenden hoch sind, scheint die Berücksichtigung des Themas in der Ausbildung gering zu sein. Die Beiträge in diesem Band reflektieren und diskutieren die Besonderheiten der berufsbezogenen Sprache der Lehrenden, deren Erforschung sowie mögliche Veränderungen im Rahmen der Lehrer:innenbildung.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht

Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht von Burwitz-Melzer,  Eva, Riemer,  Claudia, Schmelter,  Lars
Im Fremd- und Zweitsprachenunterricht ist die Sprache gleichzeitig Medium und Gegenstand des Lernens. Die Lehrenden tragen durch den Gebrauch ihrer berufsbezogenen Sprache zum Gelingen des Unterrichts und zum Lernerfolg der Lernenden bei. Als berufsbezogene Sprache kann jede Sprachverwendung der Lehrer:innen, also mündliche und schriftliche Sprachverwendung, aber auch die wechselnde Verwendung von Zielsprachen sowie von Erst- bzw. Schulsprache(n) und weiteren Zweit- und Fremdsprachen inklusive non- und paraverbaler Botschaften angesehen werden. Während die Anforderungen an die Berufssprache der Lehrenden hoch sind, scheint die Berücksichtigung des Themas in der Ausbildung gering zu sein. Die Beiträge in diesem Band reflektieren und diskutieren die Besonderheiten der berufsbezogenen Sprache der Lehrenden, deren Erforschung sowie mögliche Veränderungen im Rahmen der Lehrer:innenbildung.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht

Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht von Burwitz-Melzer,  Eva, Riemer,  Claudia, Schmelter,  Lars
Im Fremd- und Zweitsprachenunterricht ist die Sprache gleichzeitig Medium und Gegenstand des Lernens. Die Lehrenden tragen durch den Gebrauch ihrer berufsbezogenen Sprache zum Gelingen des Unterrichts und zum Lernerfolg der Lernenden bei. Als berufsbezogene Sprache kann jede Sprachverwendung der Lehrer:innen, also mündliche und schriftliche Sprachverwendung, aber auch die wechselnde Verwendung von Zielsprachen sowie von Erst- bzw. Schulsprache(n) und weiteren Zweit- und Fremdsprachen inklusive non- und paraverbaler Botschaften angesehen werden. Während die Anforderungen an die Berufssprache der Lehrenden hoch sind, scheint die Berücksichtigung des Themas in der Ausbildung gering zu sein. Die Beiträge in diesem Band reflektieren und diskutieren die Besonderheiten der berufsbezogenen Sprache der Lehrenden, deren Erforschung sowie mögliche Veränderungen im Rahmen der Lehrer:innenbildung.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht

Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht von Burwitz-Melzer,  Eva, Riemer,  Claudia, Schmelter,  Lars
Im Fremd- und Zweitsprachenunterricht ist die Sprache gleichzeitig Medium und Gegenstand des Lernens. Die Lehrenden tragen durch den Gebrauch ihrer berufsbezogenen Sprache zum Gelingen des Unterrichts und zum Lernerfolg der Lernenden bei. Als berufsbezogene Sprache kann jede Sprachverwendung der Lehrer:innen, also mündliche und schriftliche Sprachverwendung, aber auch die wechselnde Verwendung von Zielsprachen sowie von Erst- bzw. Schulsprache(n) und weiteren Zweit- und Fremdsprachen inklusive non- und paraverbaler Botschaften angesehen werden. Während die Anforderungen an die Berufssprache der Lehrenden hoch sind, scheint die Berücksichtigung des Themas in der Ausbildung gering zu sein. Die Beiträge in diesem Band reflektieren und diskutieren die Besonderheiten der berufsbezogenen Sprache der Lehrenden, deren Erforschung sowie mögliche Veränderungen im Rahmen der Lehrer:innenbildung.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht

Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht von Burwitz-Melzer,  Eva, Riemer,  Claudia, Schmelter,  Lars
Im Fremd- und Zweitsprachenunterricht ist die Sprache gleichzeitig Medium und Gegenstand des Lernens. Die Lehrenden tragen durch den Gebrauch ihrer berufsbezogenen Sprache zum Gelingen des Unterrichts und zum Lernerfolg der Lernenden bei. Als berufsbezogene Sprache kann jede Sprachverwendung der Lehrer:innen, also mündliche und schriftliche Sprachverwendung, aber auch die wechselnde Verwendung von Zielsprachen sowie von Erst- bzw. Schulsprache(n) und weiteren Zweit- und Fremdsprachen inklusive non- und paraverbaler Botschaften angesehen werden. Während die Anforderungen an die Berufssprache der Lehrenden hoch sind, scheint die Berücksichtigung des Themas in der Ausbildung gering zu sein. Die Beiträge in diesem Band reflektieren und diskutieren die Besonderheiten der berufsbezogenen Sprache der Lehrenden, deren Erforschung sowie mögliche Veränderungen im Rahmen der Lehrer:innenbildung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht

Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht von Burwitz-Melzer,  Eva, Riemer,  Claudia, Schmelter,  Lars
Im Fremd- und Zweitsprachenunterricht ist die Sprache gleichzeitig Medium und Gegenstand des Lernens. Die Lehrenden tragen durch den Gebrauch ihrer berufsbezogenen Sprache zum Gelingen des Unterrichts und zum Lernerfolg der Lernenden bei. Als berufsbezogene Sprache kann jede Sprachverwendung der Lehrer:innen, also mündliche und schriftliche Sprachverwendung, aber auch die wechselnde Verwendung von Zielsprachen sowie von Erst- bzw. Schulsprache(n) und weiteren Zweit- und Fremdsprachen inklusive non- und paraverbaler Botschaften angesehen werden. Während die Anforderungen an die Berufssprache der Lehrenden hoch sind, scheint die Berücksichtigung des Themas in der Ausbildung gering zu sein. Die Beiträge in diesem Band reflektieren und diskutieren die Besonderheiten der berufsbezogenen Sprache der Lehrenden, deren Erforschung sowie mögliche Veränderungen im Rahmen der Lehrer:innenbildung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Translatorisches Qualitätsmanagement

Translatorisches Qualitätsmanagement von Gräfe,  Elisabeth, Hennig,  Jörg, Kurz,  Christopher, Tjarks-Sobhani,  Marita
Im Mai 2016 erschien die Norm DIN EN ISO 17100 – „Übersetzungsdienstleistungen – Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen“. Als deutsche Fassung der weltweit gültigen Norm ISO 17100 stellt die Norm grundlegende Anforderungen und Prozesse dar, die für das Erbringen qualitativ hochwertiger Übersetzungsdienstleistungen erforderlich sind. Sie ist die Nachfolgenorm der EN 15038, die von 2006 bis 2016 europaweit gültig war. Beide Normen bilden das Untersuchungskorpus der vorliegenden Arbeit von Christopher Kurz. Als thematisches Novum entwickelt der Autor in dieser Studie einen ganzheitlichen Ansatz zum Management von Übersetzungsdienstleistungen und Übersetzungsqualität, das Translatorische Qualitätsmanagement. Er leitet ihn interdisziplinär aus dem aktuellen betriebswirtschaftlichen, übersetzungswissenschaftlichen und übersetzungspraktischen Forschungsstand her. Mithilfe dieses Qualitätsmanagementkonzepts gelingt so erstmals eine prozessorientierte und kontrastive Analyse und Bewertung beider Normen, die gleichzeitig wertvolle Praxishinweise für die Technische Kommunikation und für das professionelle Management von zielsprachlichen Übersetzungsdienstleistungen bietet.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *

Mustervorlage Übersetzungsdienstleister (TSP) nach DIN EN ISO 17100:2016 und ISO 9001 :2015

Mustervorlage Übersetzungsdienstleister (TSP) nach DIN EN ISO 17100:2016 und ISO 9001 :2015 von Seiler,  Klaus
Mustervorlagen DIN EN ISO 17100:2016 und DIN EN ISO 9001:2015 - Übersetzungsleistungen (TSP) Minimales Regelwerk / Maximale Beispiele Zielgruppe: Für Unternehmen welche Übersetzungsdiensteistungen anbieten Gliederung Verzeichnisse: Handbuch (10 Kapitel in einer Datei), Prozessbeschreibungen (27), Anweisungsbeispiele (3), Formblätter / Nachweisvorlagen (31) Die Nummerierung entspricht der zugrundeliegenden Norm DIN EN ISO 9001:2015. Alle Normforderungen der DIN EN ISO 17100 wurden dennoch beachtet. So kann eine Zertifizierung nach beiden Standards erfolgen. Besonderes: Wir haben die Formblätter und Nachweisformen mit Beispielen gefüllt. Dies vereinfacht die Erstellung und Anpassung. Schauen Sie einfach in der Leseprobe nach. Der Aufwand zur Anpassung des Musterhandbuchs unter Beachtung von MS-Office Kenntnissen ist sehr gering. Für Unternehmen mit bestehender Zertifizierung, dient das Handbuch für neue Ideen und der Findung von Vorlagen. Unterstützung bei der Umsetzung ist möglich.
Aktualisiert: 2022-01-08
> findR *

Spracheinstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern in einer Grenzregion

Spracheinstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern in einer Grenzregion von Putsche,  Julia
In vorliegendem Buch geht es um Spracheinstellungen von Kindern in zwei ersten Grundschulklassen an der deutsch-französischen Grenze. Diese Klassen werden zweisprachig unterrichtet – fast die Hälfte des Unterrichts findet auf Französisch statt. Die Interviewstudie untersucht die Spracheinstellungen sowie deren Entwicklung bei den Schülerinnen und Schülern und fokussiert dabei auf Einstellungen gegenüber der Sprache, dem Land, den Bewohnern und der Kultur. Auch die Spracheinstellungen von Lehrkräften werden untersucht. Das Werk zeigt, welche Faktoren das Erlernen der Nachbarsprache in einer Grenzregion zu etwas Besonderem machen. Die Autorin erläutert ausserdem die theoretische Verankerung des frühen Fremdsprachenlernens, der Spracheinstellungsforschung, des Fremdsprachenlernens in Grenzregionen und der qualitativen Forschung im Bereich der Sprachwissenschaft.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Kulturspezifik in der Übersetzung

Kulturspezifik in der Übersetzung von Wranke,  Sabrina
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre wirklich bewusst sein dürfte, dass es sich hier um Übersetzungen handelt. Doch gerade dieser Übersetzungsprozess ist ein sehr komplexer Vorgang und stellt eine nicht zu unterschätzende Leistung dar. Ein Übersetzer steht vor der Herausforderung, einerseits den Originaltext adäquat wiederzugeben und anderseits einen in der Zielsprache gut lesbaren Text zu verfassen. Die Schwierigkeiten dabei liegen nicht nur in den Unterschieden zwischen den Sprachen, auch kulturelle Differenzen spielen eine wichtige Rolle. Genau dieser Aspekt hat in der aktuellen Forschung immer größere Aufmerksamkeit erfahren. So wird untersucht, wie sich Kultur überhaupt in Texten manifestiert und mit welchen Verfahren solche kulturspezifischen Elemente übersetzt werden können. Diesen und weiteren Fragen geht Sabrina Wranke nach und liefert aufschlussreiche Einblicke in das weite Feld der Übersetzungstheorie. Anschaulich wird dies an zwei Romanen aus dem Werk des erfolgreichen schwedischen Kriminalautors Henning Mankell illustriert, indem die Autorin die (feinen) kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden in einem Vergleich von Originaltext und Übersetzung herausstellt.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Translatorisches Qualitätsmanagement

Translatorisches Qualitätsmanagement von Gräfe,  Elisabeth, Hennig,  Jörg, Kurz,  Christopher, Michael,  Jörg, Tjarks-Sobhani,  Marita
Im Mai 2016 erschien die Norm DIN EN ISO 17100 – „Übersetzungsdienstleistungen – Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen“. Als deutsche Fassung der weltweit gültigen Norm ISO 17100 stellt die Norm grundlegende Anforderungen und Prozesse dar, die für das Erbringen qualitativ hochwertiger Übersetzungsdienstleistungen erforderlich sind. Sie ist die Nachfolgenorm der EN 15038, die von 2006 bis 2016 europaweit gültig war. Beide Normen bilden das Untersuchungskorpus der vorliegenden Arbeit von Christopher Kurz. Als thematisches Novum entwickelt der Autor in dieser Studie einen ganzheitlichen Ansatz zum Management von Übersetzungsdienstleistungen und Übersetzungsqualität, das Translatorische Qualitätsmanagement. Er leitet ihn interdisziplinär aus dem aktuellen betriebswirtschaftlichen, übersetzungswissenschaftlichen und übersetzungspraktischen Forschungsstand her. Mithilfe dieses Qualitätsmanagementkonzepts gelingt so erstmals eine prozessorientierte und kontrastive Analyse und Bewertung beider Normen, die gleichzeitig wertvolle Praxishinweise für die Technische Kommunikation und für das professionelle Management von zielsprachlichen Übersetzungsdienstleistungen bietet.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *

Kontrastive phonetische Untersuchungen zum Rhythmus

Kontrastive phonetische Untersuchungen zum Rhythmus von Benkwitz,  Annaliese
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen hinsichtlich des Rhythmus zwischen dem britischen Englisch und dem Deutschen? Kommt es zu Interferenzen im Bereich der Rhythmisierung, wenn BritInnen Deutsch sprechen? Welche Merkmale des als Komplexphänomen definierten Rhythmus sind gegebenenfalls davon betroffen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden von BritInnen und Deutschen in ihrer Muttersprache sowie englischen Deutsch Lernenden auf Deutsch gelesene und spontan produzierte Texte vorrangig auditiv analysiert. Die Untersuchungen liefern interessante Erkenntnisse über Unterschiede zwischen den bezüglich des Rhythmus als ähnlich geltenden Sprachen sowie über Abweichungen englischer LernerInnen im Deutschen. Aus den Ergebnissen lassen sich Hinweise für die Arbeit im DaF-Unterricht ableiten.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Spracheinstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern in einer Grenzregion

Spracheinstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern in einer Grenzregion von Putsche,  Julia
In vorliegendem Buch geht es um Spracheinstellungen von Kindern in zwei ersten Grundschulklassen an der deutsch-französischen Grenze. Diese Klassen werden zweisprachig unterrichtet – fast die Hälfte des Unterrichts findet auf Französisch statt. Die Interviewstudie untersucht die Spracheinstellungen sowie deren Entwicklung bei den Schülerinnen und Schülern und fokussiert dabei auf Einstellungen gegenüber der Sprache, dem Land, den Bewohnern und der Kultur. Auch die Spracheinstellungen von Lehrkräften werden untersucht. Das Werk zeigt, welche Faktoren das Erlernen der Nachbarsprache in einer Grenzregion zu etwas Besonderem machen. Die Autorin erläutert ausserdem die theoretische Verankerung des frühen Fremdsprachenlernens, der Spracheinstellungsforschung, des Fremdsprachenlernens in Grenzregionen und der qualitativen Forschung im Bereich der Sprachwissenschaft.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Zielsprache

Sie suchen ein Buch über Zielsprache? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Zielsprache. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Zielsprache im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zielsprache einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Zielsprache - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Zielsprache, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Zielsprache und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.