Digitaler Alltag als Experiment

Digitaler Alltag als Experiment von Zillien,  Nicole
In zahlreichen Alltagsfragen gilt wissenschaftliches Wissen als zentrale Bezugsgröße. Zugleich ist es jedoch oft umstritten und somit eine wenig alltagstaugliche Ressource. Im Rückgriff auf digitale Medien machen einige Laien deshalb ihr Leben zum Labor und stellen so etwa in Gesundheits- oder Umweltfragen sukzessiv ein experimentelles Wissen zur eigenen Alltagsbewältigung her. Diese reflexive Selbstverwissenschaftlichung unterzieht Nicole Zillien auf erkenntnistheoretischer Grundlage am Beispiel der digitalen Selbstvermessung einer empirischen Analyse.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Digitaler Alltag als Experiment

Digitaler Alltag als Experiment von Zillien,  Nicole
In zahlreichen Alltagsfragen gilt wissenschaftliches Wissen als zentrale Bezugsgröße. Zugleich ist es jedoch oft umstritten und somit eine wenig alltagstaugliche Ressource. Im Rückgriff auf digitale Medien machen einige Laien deshalb ihr Leben zum Labor und stellen so etwa in Gesundheits- oder Umweltfragen sukzessiv ein experimentelles Wissen zur eigenen Alltagsbewältigung her. Diese reflexive Selbstverwissenschaftlichung unterzieht Nicole Zillien auf erkenntnistheoretischer Grundlage am Beispiel der digitalen Selbstvermessung einer empirischen Analyse.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Wissenschaften im 20. Jahrhundert

Wissenschaften im 20. Jahrhundert von Reulecke,  Jürgen, Roelcke,  Volker
Anläßlich des 400. Gründungsjubiläums der Gießener Justus-Liebig-Universität setzen sich die Autoren des Bandes mit der Funktion der Universität in der modernen Wissenschaftsgesellschaft auseinander. Die Studien verfolgen dabei drei grundlegende Prozesse: die Ausdifferenzierung wissenschaftlicher Disziplinen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, die zunehmende Autorität wissenschaftlicher Deutung und Expertise im Alltag und schließlich das Wechselverhältnis von Wissenschaft und Politik in Form von Politikberatung, Forschungsförderung und Forschungssteuerung. Die Beiträge zeigen, welche Auswirkungen diese Prozesse auf die Entwicklung der Universitäten vor allem in Deutschland gehabt haben – und wie sie durch Akteure aus den Universitäten mitgeprägt wurden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Digitaler Alltag als Experiment

Digitaler Alltag als Experiment von Zillien,  Nicole
In zahlreichen Alltagsfragen gilt wissenschaftliches Wissen als zentrale Bezugsgröße. Zugleich ist es jedoch oft umstritten und somit eine wenig alltagstaugliche Ressource. Im Rückgriff auf digitale Medien machen einige Laien deshalb ihr Leben zum Labor und stellen so etwa in Gesundheits- oder Umweltfragen sukzessiv ein experimentelles Wissen zur eigenen Alltagsbewältigung her. Diese reflexive Selbstverwissenschaftlichung unterzieht Nicole Zillien auf erkenntnistheoretischer Grundlage am Beispiel der digitalen Selbstvermessung einer empirischen Analyse.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Digitaler Alltag als Experiment

Digitaler Alltag als Experiment von Zillien,  Nicole
In zahlreichen Alltagsfragen gilt wissenschaftliches Wissen als zentrale Bezugsgröße. Zugleich ist es jedoch oft umstritten und somit eine wenig alltagstaugliche Ressource. Im Rückgriff auf digitale Medien machen einige Laien deshalb ihr Leben zum Labor und stellen so etwa in Gesundheits- oder Umweltfragen sukzessiv ein experimentelles Wissen zur eigenen Alltagsbewältigung her. Diese reflexive Selbstverwissenschaftlichung unterzieht Nicole Zillien auf erkenntnistheoretischer Grundlage am Beispiel der digitalen Selbstvermessung einer empirischen Analyse.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Wissenschaften im 20. Jahrhundert

Wissenschaften im 20. Jahrhundert von Reulecke,  Jürgen, Roelcke,  Volker
Anläßlich des 400. Gründungsjubiläums der Gießener Justus-Liebig-Universität setzen sich die Autoren des Bandes mit der Funktion der Universität in der modernen Wissenschaftsgesellschaft auseinander. Die Studien verfolgen dabei drei grundlegende Prozesse: die Ausdifferenzierung wissenschaftlicher Disziplinen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, die zunehmende Autorität wissenschaftlicher Deutung und Expertise im Alltag und schließlich das Wechselverhältnis von Wissenschaft und Politik in Form von Politikberatung, Forschungsförderung und Forschungssteuerung. Die Beiträge zeigen, welche Auswirkungen diese Prozesse auf die Entwicklung der Universitäten vor allem in Deutschland gehabt haben – und wie sie durch Akteure aus den Universitäten mitgeprägt wurden.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Digitaler Alltag als Experiment

Digitaler Alltag als Experiment von Zillien,  Nicole
In zahlreichen Alltagsfragen gilt wissenschaftliches Wissen als zentrale Bezugsgröße. Zugleich ist es jedoch oft umstritten und somit eine wenig alltagstaugliche Ressource. Im Rückgriff auf digitale Medien machen einige Laien deshalb ihr Leben zum Labor und stellen so etwa in Gesundheits- oder Umweltfragen sukzessiv ein experimentelles Wissen zur eigenen Alltagsbewältigung her. Diese reflexive Selbstverwissenschaftlichung unterzieht Nicole Zillien auf erkenntnistheoretischer Grundlage am Beispiel der digitalen Selbstvermessung einer empirischen Analyse.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Digitaler Alltag als Experiment

Digitaler Alltag als Experiment von Zillien,  Nicole
In zahlreichen Alltagsfragen gilt wissenschaftliches Wissen als zentrale Bezugsgröße. Zugleich ist es jedoch oft umstritten und somit eine wenig alltagstaugliche Ressource. Im Rückgriff auf digitale Medien machen einige Laien deshalb ihr Leben zum Labor und stellen so etwa in Gesundheits- oder Umweltfragen sukzessiv ein experimentelles Wissen zur eigenen Alltagsbewältigung her. Diese reflexive Selbstverwissenschaftlichung unterzieht Nicole Zillien auf erkenntnistheoretischer Grundlage am Beispiel der digitalen Selbstvermessung einer empirischen Analyse.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Wissenschaften im 20. Jahrhundert

Wissenschaften im 20. Jahrhundert von Reulecke,  Jürgen, Roelcke,  Volker
Anläßlich des 400. Gründungsjubiläums der Gießener Justus-Liebig-Universität setzen sich die Autoren des Bandes mit der Funktion der Universität in der modernen Wissenschaftsgesellschaft auseinander. Die Studien verfolgen dabei drei grundlegende Prozesse: die Ausdifferenzierung wissenschaftlicher Disziplinen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, die zunehmende Autorität wissenschaftlicher Deutung und Expertise im Alltag und schließlich das Wechselverhältnis von Wissenschaft und Politik in Form von Politikberatung, Forschungsförderung und Forschungssteuerung. Die Beiträge zeigen, welche Auswirkungen diese Prozesse auf die Entwicklung der Universitäten vor allem in Deutschland gehabt haben – und wie sie durch Akteure aus den Universitäten mitgeprägt wurden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Wissenschaften im 20. Jahrhundert

Wissenschaften im 20. Jahrhundert von Reulecke,  Jürgen, Roelcke,  Volker
Anläßlich des 400. Gründungsjubiläums der Gießener Justus-Liebig-Universität setzen sich die Autoren des Bandes mit der Funktion der Universität in der modernen Wissenschaftsgesellschaft auseinander. Die Studien verfolgen dabei drei grundlegende Prozesse: die Ausdifferenzierung wissenschaftlicher Disziplinen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, die zunehmende Autorität wissenschaftlicher Deutung und Expertise im Alltag und schließlich das Wechselverhältnis von Wissenschaft und Politik in Form von Politikberatung, Forschungsförderung und Forschungssteuerung. Die Beiträge zeigen, welche Auswirkungen diese Prozesse auf die Entwicklung der Universitäten vor allem in Deutschland gehabt haben – und wie sie durch Akteure aus den Universitäten mitgeprägt wurden.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Digitaler Alltag als Experiment

Digitaler Alltag als Experiment von Zillien,  Nicole
In zahlreichen Alltagsfragen gilt wissenschaftliches Wissen als zentrale Bezugsgröße. Zugleich ist es jedoch oft umstritten und somit eine wenig alltagstaugliche Ressource. Im Rückgriff auf digitale Medien machen einige Laien deshalb ihr Leben zum Labor und stellen so etwa in Gesundheits- oder Umweltfragen sukzessiv ein experimentelles Wissen zur eigenen Alltagsbewältigung her. Diese reflexive Selbstverwissenschaftlichung unterzieht Nicole Zillien auf erkenntnistheoretischer Grundlage am Beispiel der digitalen Selbstvermessung einer empirischen Analyse.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Digitaler Alltag als Experiment

Digitaler Alltag als Experiment von Zillien,  Nicole
In zahlreichen Alltagsfragen gilt wissenschaftliches Wissen als zentrale Bezugsgröße. Zugleich ist es jedoch oft umstritten und somit eine wenig alltagstaugliche Ressource. Im Rückgriff auf digitale Medien machen einige Laien deshalb ihr Leben zum Labor und stellen so etwa in Gesundheits- oder Umweltfragen sukzessiv ein experimentelles Wissen zur eigenen Alltagsbewältigung her. Diese reflexive Selbstverwissenschaftlichung unterzieht Nicole Zillien auf erkenntnistheoretischer Grundlage am Beispiel der digitalen Selbstvermessung einer empirischen Analyse.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Digitaler Alltag als Experiment

Digitaler Alltag als Experiment von Zillien,  Nicole
In zahlreichen Alltagsfragen gilt wissenschaftliches Wissen als zentrale Bezugsgröße. Zugleich ist es jedoch oft umstritten und somit eine wenig alltagstaugliche Ressource. Im Rückgriff auf digitale Medien machen einige Laien deshalb ihr Leben zum Labor und stellen so etwa in Gesundheits- oder Umweltfragen sukzessiv ein experimentelles Wissen zur eigenen Alltagsbewältigung her. Diese reflexive Selbstverwissenschaftlichung unterzieht Nicole Zillien auf erkenntnistheoretischer Grundlage am Beispiel der digitalen Selbstvermessung einer empirischen Analyse.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Digitaler Alltag als Experiment

Digitaler Alltag als Experiment von Zillien,  Nicole
In zahlreichen Alltagsfragen gilt wissenschaftliches Wissen als zentrale Bezugsgröße. Zugleich ist es jedoch oft umstritten und somit eine wenig alltagstaugliche Ressource. Im Rückgriff auf digitale Medien machen einige Laien deshalb ihr Leben zum Labor und stellen so etwa in Gesundheits- oder Umweltfragen sukzessiv ein experimentelles Wissen zur eigenen Alltagsbewältigung her. Diese reflexive Selbstverwissenschaftlichung unterzieht Nicole Zillien auf erkenntnistheoretischer Grundlage am Beispiel der digitalen Selbstvermessung einer empirischen Analyse.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Die Experimentalisierung der angewandten Wissenschaften

Die Experimentalisierung der angewandten Wissenschaften von Heim,  Ursula
Die philosophische Begriffsanalyse des umstrittenen Konzepts der Technowissenschaften zeigt tiefgreifende Veränderungen der Methoden und Ziele moderner Forschungstätigkeit, insbesondere in der Medizinforschung, auf. Fünf Kennzeichen eines Transformationsprozesses zur Technowissenschaft – die Vorrangstellung von Experimentalsystemen, neue Objektivitätskonzepte, die ontologische Veränderung der Forschungsobjekte, die Symbiose von Grundlagenwissenschaft und Anwendungsforschung und wissenschaftssoziologische Elemente (Wissenschaftsgesellschaft und Biomedikalisierung) – bilden die Grundlageder Analyse aktueller und systematisch relevanter Fallstudien aus den Bereichen Genforschung und Nanomedizinin der Onkologie. Die Auseinandersetzung mit den Konzepten der Wissenschaftsgesellschaft und der Biomedikalisierung berücksichtigt die enorme gesellschaftliche Relevanz innovativer Forschungsprojekte und stellt die Wechselbeziehung zwischen Forschung, Wirtschaft und gesellschaftlicher Sphäre als charakteristisch für die Etablierung einer neuen Form der Forschungstätigkeit heraus.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Die Experimentalisierung der angewandten Wissenschaften

Die Experimentalisierung der angewandten Wissenschaften von Heim,  Ursula
Die philosophische Begriffsanalyse des umstrittenen Konzepts der Technowissenschaften zeigt tiefgreifende Veränderungen der Methoden und Ziele moderner Forschungstätigkeit, insbesondere in der Medizinforschung, auf. Fünf Kennzeichen eines Transformationsprozesses zur Technowissenschaft – die Vorrangstellung von Experimentalsystemen, neue Objektivitätskonzepte, die ontologische Veränderung der Forschungsobjekte, die Symbiose von Grundlagenwissenschaft und Anwendungsforschung und wissenschaftssoziologische Elemente (Wissenschaftsgesellschaft und Biomedikalisierung) – bilden die Grundlageder Analyse aktueller und systematisch relevanter Fallstudien aus den Bereichen Genforschung und Nanomedizinin der Onkologie. Die Auseinandersetzung mit den Konzepten der Wissenschaftsgesellschaft und der Biomedikalisierung berücksichtigt die enorme gesellschaftliche Relevanz innovativer Forschungsprojekte und stellt die Wechselbeziehung zwischen Forschung, Wirtschaft und gesellschaftlicher Sphäre als charakteristisch für die Etablierung einer neuen Form der Forschungstätigkeit heraus.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wissenschaftsgesellschaft

Sie suchen ein Buch über Wissenschaftsgesellschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wissenschaftsgesellschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wissenschaftsgesellschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wissenschaftsgesellschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wissenschaftsgesellschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wissenschaftsgesellschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wissenschaftsgesellschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.