»Mein Herr und Gott, in Brotsgestalt verborgen«

»Mein Herr und Gott, in Brotsgestalt verborgen« von Waste,  Gabriele
Als man im Anschluss an das II. Vatikanum das Zugeständnis der Handkommunion als bloße Ausnahme­form dem Lehramt abrang, wurde dadurch ein weiterer Hebelpunkt zur anthropologischen Wende und theologischen Uminterpretation der hl. Eucharistie installiert. Es kann bei nüchterner Betrachtung kaum geleugnet werden, dass diese Neuerung nicht die Ausnahme »um der Einheit willen« bei der Kommunion­spendung blieb. Vielmehr wurde die dem hochheiligen Sakrament wirklich angemessene, innerlich entsprechende und von der Tradition geheiligte Form bald mit allen Mitteln in Misskredit gebracht, um dann völlig hinweggefegt zu werden – was einmal mehr den Bruch mit der Tradition manifestiert. Zwei weitere Untersuchungen in diesem Buch widmen sich der »Wandlung als Erhebung in die Übernatur« sowie der »Bedeutung der hl. Eucharistie bei Edith Stein« und arbeiten weitere Aspekte des hl. Sakraments im Lichte der Tradition heraus. Alle Analysen wollen zu einer Vertiefung des Glaubensgutes als auch zur wichtigen Unterscheidung beitragen, dass man neben der in der Kirche Christi immer bestehenden Kontinuität in anderen Bereichen auch einen klaren Bruch sehen und die Konsequenzen daraus ziehen muss.
Aktualisiert: 2021-11-03
> findR *

Galileo Galilei kontrovers

Galileo Galilei kontrovers von Hehl,  Walter
Walter Hehl eröffnet in seinem Buch einen neuen Blick auf die Person Galileo Galilei und dessen Leistungen – sowohl im Kontext der Wissenschaft im Zeitalter der Renaissance als auch aus Sicht der heutigen Physik. Dies ermöglicht Lesern eine bessere Einschätzung der Epoche und ein gesteigertes Verständnis der Geschichte um Galilei. Der Autor greift die neue Sichtweise auf, in der Galilei vom wissenschaftlichen „Heiligen“ zu einer wenigstens teilweise umstrittenen Person geworden ist. Eine Zeittafel mit Kontextdaten sowie ein Glossar fassen zentrale Begriffe und Eckdaten zusammen.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Der Biologe

Der Biologe von Cerna y March,  L. R.
Das verbotene Buch des 21. Jahrhunderts Anhand der fiktiven Biografie von Grégoire Ricardo gewinnt man einen Einblick in die altamerikanischen Herzopferrituale mit Frankreich als Hauptbühne der Handlung. Grégoire Ricardo ist ein Wiedergeborener, eine Seele auf Wanderschaft, die in unregelmäßigen Abständen zur Erde gelangt, in der Hoffnung Erlösung zu finden und mit dem imperativen Zwang, Gott zu dienen. Er ist nicht auf Rache aus für die Erschaffung des Menschen, er will Gott dienen. Da er aber kein Navigationsgerät besitzt, gerät er manchmal in paradoxe Situationen, um nicht zu sagen sehr schiefen Lagen. Aus der moralischen und ethischen Perspektive eines »normalen« Menschen betrachtet. Aber was ist schon »normal« im Leben? Er muss 40 Mimixcoua besiegen, d.h. er muss 40 Herzopfer dem höchsten Gott ohne Kult darbringen. Er gibt Tonacatecut zum ersten Mal nach langer Zeit Blut und Herzen der besiegten Mimixcoua zu essen und zu trinken, um selbst Erlösung zu finden, was er aber bis zu diesem Moment nicht weiß. Nach 40 Opfern ist er nicht mehr der gefallene Engel und erreicht das Stadium der Erlösung durch Transsubstantiation. Ist dies richtig und gerecht? Der Leser ist bei der Lektüre des Romans herausgefordert. Eine Verführung für jeden Leser, egal welche Entscheidung er trifft.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *

Galileo Galilei kontrovers

Galileo Galilei kontrovers von Hehl,  Walter
Walter Hehl eröffnet in seinem Buch einen neuen Blick auf die Person Galileo Galilei und dessen Leistungen – sowohl im Kontext der Wissenschaft im Zeitalter der Renaissance als auch aus Sicht der heutigen Physik. Dies ermöglicht Lesern eine bessere Einschätzung der Epoche und ein gesteigertes Verständnis der Geschichte um Galilei. Der Autor greift die neue Sichtweise auf, in der Galilei vom wissenschaftlichen „Heiligen“ zu einer wenigstens teilweise umstrittenen Person geworden ist. Eine Zeittafel mit Kontextdaten sowie ein Glossar fassen zentrale Begriffe und Eckdaten zusammen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

„Dies ist mein Leib“

„Dies ist mein Leib“ von Scheib,  Andreas
Diese kommentierte Textsammlung dokumentiert und erklärt eine zentrale Diskussion der theologischen und philosophischen Tradition: die Debatte um das Abendmahl und die damit verbundene sogenannte Transsubstantiation. Verwandeln sich Brot und Wein tatsächlich in Fleisch und Blut Christi? Wie ist die Gegenwart Christi zu verstehen? Warum ist das Abendmahl überhaupt ein Sakrament? Erstmals werden die wichtigsten Texte von Denkern wie Thomas v. Aquin, Mersenne, Arnauld und Descartes im Zusammenhang vorgestellt.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *

Hat die Christengemeinschaft eine Zukunft?

Hat die Christengemeinschaft eine Zukunft? von Emendörfer,  Veronika, Weirauch,  Wolfgang
90 Jahre nach Gründung der Christengemeinschaft kann man die Frage stellen, ob die Christengemeinschaft noch eine Zukunft hat. Nach 90 Jahren könnte es an der Zeit sein, alle Bereiche der Christengemeinschaft – von der Menschenweihehandlung über den Religionsunterricht bis zum öffentlichen Auftreten – zu überdenken und zu überlegen, was verändert und was verbessert werden kann.- Mit diesem Buch möchten wir aus Sorge um die Zukunft der Christengemeinschaft einen Beitrag dazu leisten, mehr Bewußtsein für Fehlentwicklungen und mögliche Neuerungen zu entwickeln. Und wir möchten dazu anregen, die mit der Christengemeinschaft verbundenen geistigen Schätze besser zu verstehen, besonders alle diejenigen Wesen, die mit dem Kultus verbunden sind.- Dieses Buch ist keineswegs als Generalkritik zu verstehen, sondern wir haben uns immer bemüht, Vorschläge für Veränderungen zu geben, die unseres Erachtens an der Zeit sind. Es sind Anregungen, die von anderen aufgegriffen, verändert oder weiterentwickelt werden können.- Diesem Buch liegen fünf Gespräche mit dem Großen zugrunde.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Die Christengemeinschaft heute

Die Christengemeinschaft heute von Gädeke,  Wolfgang, Neumann,  Klaus D, Weirauch,  Wolfgang
Anspruch und Wirklichkeit der Christengemeinschaft heute - fast sämtliche Lebensbereiche der Religionsgemeinschaft Christengemeinschaft werden in diesem Buch in Gesprächsform aufgegriffen. Das Spektrum reicht vom innersten Wesenskern der Christengemeinschaft, dem Kultus und der Transsubstantiation, über Fragen des Rechtslebens bis hin zum aktuellen Auftreten der Christengemeinschaft in der Öffentlichkeit. Wolfgang Gädeke, Priester der Christengemeinschaft, stellte sich unseren Fragen 17 Stunden. Dabei ging es nicht immer sanft zu, denn das Gespräch wurde teilweise bewußt kontrovers geführt. Themen des Gesprächs: das Wesen der Religion, die Entstehungsgeschichte der Christengemeinschaft, der viergliedrige Kirchenbegriff, Mitgliedschaft in der Christengemeinschaft, Menschenweihehandlung, Transsubstantiation und Sakramentsverständnis, geistige Wesen im Kultus, der Kultus und seine Wirkung auf die Welt, Sakramente, Seelsorge und Okkultismus, Hierarchie und Rechtsleben in der Christengemeinschaft, Gemeindebildung.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Der Kultus der Christengemeinschaft

Der Kultus der Christengemeinschaft von Emendörfer,  Veronika, Staël von Holstein,  Verena, Weirauch,  Wolfgang
Inhalt dieses FLENSBURGER HEFTES sind Gespräche mit dem Großen, einem geistigen Wesen. Wir sprechen ausführlich über die spirituelle Substanz und Bedeutung der Menschenweihehandlung – dem Kultus der Christengemeinschaft - und darüber, wie man selbst mit einem erweiterten und modernen Verständnis an und durch diesen Kultus mitwirken kann – für die gegenwärtige und zukünftige Erde und für alle mit ihr verbundenen Wesenheiten. Ausführlich dargestellt wird auch, wie die Elementarwesen von Palästina, Nordeuropa, des Himalaya und von Südamerika den Ur-Karfreitag und die Auferstehung Christi erlebt haben und wie sie eine Sehnsucht nach der Vollendung der Freiheit bekamen. Im Anhang finden Sie ein Streitgespräch über das FLENSBURGER HEFT „Hat die Christengemeinschaft eine Zukunft“.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Transsubstantiation

Sie suchen ein Buch über Transsubstantiation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Transsubstantiation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Transsubstantiation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Transsubstantiation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Transsubstantiation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Transsubstantiation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Transsubstantiation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.