Soziale Gedächtnisse

Soziale Gedächtnisse von Brunnert,  Christian, Frohnhöfer,  Johanna, Lehmann,  René, Malinowska,  Monika, Öchsner,  Florian, Sebald,  Gerd
Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Soziale Gedächtnisse

Soziale Gedächtnisse von Brunnert,  Christian, Frohnhöfer,  Johanna, Lehmann,  René, Malinowska,  Monika, Öchsner,  Florian, Sebald,  Gerd
Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Soziale Gedächtnisse

Soziale Gedächtnisse von Brunnert,  Christian, Frohnhöfer,  Johanna, Lehmann,  René, Malinowska,  Monika, Öchsner,  Florian, Sebald,  Gerd
Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Soziale Gedächtnisse

Soziale Gedächtnisse von Brunnert,  Christian, Frohnhöfer,  Johanna, Lehmann,  René, Malinowska,  Monika, Öchsner,  Florian, Sebald,  Gerd
Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Soziale Gedächtnisse

Soziale Gedächtnisse von Brunnert,  Christian, Frohnhöfer,  Johanna, Lehmann,  René, Malinowska,  Monika, Öchsner,  Florian, Sebald,  Gerd
Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Soziale Gedächtnisse

Soziale Gedächtnisse von Brunnert,  Christian, Frohnhöfer,  Johanna, Lehmann,  René, Malinowska,  Monika, Öchsner,  Florian, Sebald,  Gerd
Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Berechnung von Kurzschlussströmen und Spannungsfällen

Berechnung von Kurzschlussströmen und Spannungsfällen von Pistora,  Gunter
Bei der Planung und Projektierung einer elektrischen Anlage sind die Ergebnisse der Kurzschlussstromberechnung Grundlage für die Auswahl der elektrischen Betriebsmittel. Der Band 118 der VDE-Schriftenreihe behandelt übersichtlich und verständlich die wichtigsten mathematischen Fragen der Berechnungsmethoden und verdeutlicht diese anhand praxisnaher Beispiele. Die dabei vermittelten Kenntnisse kann der Praktiker für eigene Projekte nutzen und gleichzeitig die erforderlichen rechnerischen Nachweise erbringen. Das Themenspektrum umfasst weiterhin grundlegende Betrachtungen zur Selektivität, zum Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überlast nach DIN VDE 0298-4, zum Kurzschlussschutz nach DIN VDE 0100-430, zur Berechnung von Spannungsfällen nach DIN 18015-1 und DIN VDE 0100-520 sowie zu maximal zulässigen Stromkreislängen. Das auf der CD-ROM befindliche Programm CALCKUS unterstützt Planer und Errichter elektrischer Anlagen bei der umfangreichen Berechnung in der Praxis anzutreffender Kabel- und Leitungsnetze. Es beschränkt sich auf die Berechnung der wichtigsten Kurzschlussströme nach DIN EN 60909-0 (VDE 0102) in unvermaschten Drehstrom-Niederspannungsstrahlennetzen sowohl bei Netzeinspeisung als auch bei Netzersatzbetrieb (stationärer Zustand). Die Ermittlung der maximal zulässigen Stromkreislängen erfolgt nach DIN VDE 0100-430 sowie Beiblatt 5 zu DIN VDE 0100 und Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100-520.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Adsorption und Selektivität an Na-, K-, Ca-Kaoliniten und K-, Ca-Montmorilloniten mit radioaktiv markiertem Rubidium, Cäsium und Kobalt

Adsorption und Selektivität an Na-, K-, Ca-Kaoliniten und K-, Ca-Montmorilloniten mit radioaktiv markiertem Rubidium, Cäsium und Kobalt von Jasmund,  Karl
Mit der Weiterentwicklung der Kerntechnik gewinnt das Problem der Reinhal tung unserer Erdoberfläche von langlebigen radioaktiven Isotopen immer mehr an Bedeutung. Trotz aller Vorsichts maßnahmen muß immer damit gerechnet werden, daß radioaktive Substanzen in den Boden sowie in poröse und durch lässige Gesteine eindringen. Man sollte also über ihr weiteres Verhalten, d. h. über ein eventuelles Verbleiben in der obersten Gesteins-bzw. Bodenschicht und über die Bedingungen für ein Eindringen in das Grundwasser, so genau wie möglich Bescheid wissen. Ein ebenso aktuelles Problem ist die Beseitigung radioaktiver Abfälle. Seine Be deutung ergibt sich schon aus der großen Zahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema. Eine Übersicht gibt ROBINSON (1962). Das Literaturverzeichnis dieser Zusammenstellung umfaßt etwa 600 Titel von Arbeiten, die sich mit dem Problem der Beseitigung radioaktiver Abfälle durch Verwendung mineralischer Austau scher befassen. Im einen wie im anderen Falle spielen sich auf der Oberfläche der betreffenden Minerale recht komplizierte Adsorptions- und Austauschreaktionen ab. V or wiegend sind hieran Minerale mit großer Oberfläche, d. h. solche mit der gering sten Korngröße, beteiligt. Dies sind die Tonminerale, die wesentliche Bestand teile vieler Sedimentgesteine und unseres Bodens bilden (J ASMUND, 1955).
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Adsorption und Selektivität an Na-, K-, Ca-Kaoliniten und K-, Ca-Montmorilloniten mit radioaktiv markiertem Rubidium, Cäsium und Kobalt

Adsorption und Selektivität an Na-, K-, Ca-Kaoliniten und K-, Ca-Montmorilloniten mit radioaktiv markiertem Rubidium, Cäsium und Kobalt von Jasmund,  Karl
Mit der Weiterentwicklung der Kerntechnik gewinnt das Problem der Reinhal tung unserer Erdoberfläche von langlebigen radioaktiven Isotopen immer mehr an Bedeutung. Trotz aller Vorsichts maßnahmen muß immer damit gerechnet werden, daß radioaktive Substanzen in den Boden sowie in poröse und durch lässige Gesteine eindringen. Man sollte also über ihr weiteres Verhalten, d. h. über ein eventuelles Verbleiben in der obersten Gesteins-bzw. Bodenschicht und über die Bedingungen für ein Eindringen in das Grundwasser, so genau wie möglich Bescheid wissen. Ein ebenso aktuelles Problem ist die Beseitigung radioaktiver Abfälle. Seine Be deutung ergibt sich schon aus der großen Zahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema. Eine Übersicht gibt ROBINSON (1962). Das Literaturverzeichnis dieser Zusammenstellung umfaßt etwa 600 Titel von Arbeiten, die sich mit dem Problem der Beseitigung radioaktiver Abfälle durch Verwendung mineralischer Austau scher befassen. Im einen wie im anderen Falle spielen sich auf der Oberfläche der betreffenden Minerale recht komplizierte Adsorptions- und Austauschreaktionen ab. V or wiegend sind hieran Minerale mit großer Oberfläche, d. h. solche mit der gering sten Korngröße, beteiligt. Dies sind die Tonminerale, die wesentliche Bestand teile vieler Sedimentgesteine und unseres Bodens bilden (J ASMUND, 1955).
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung

EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung von Licht,  Daniel
Das Beihilfeverbot ist im Hinblick auf den Schutz des freien und unverfälschten innergemeinschaftlichen Wettbewerbs eines der wirkungsvollsten Instrumente des Unionsrechts. Für die Unternehmen und ihre Berater, aber auch für den Gesetzgeber gilt es dabei, die beihilferechtlichen Risiken auch bei der Besteuerung im Blick zu haben. Eine eingehende und kritische Analyse der Vorgaben des EU-Beihilferechts für die Unternehmensbesteuerung bietet Ihnen das Buch von Dr. Daniel Licht.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung

EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung von Licht,  Daniel
Das Beihilfeverbot ist im Hinblick auf den Schutz des freien und unverfälschten innergemeinschaftlichen Wettbewerbs eines der wirkungsvollsten Instrumente des Unionsrechts. Für die Unternehmen und ihre Berater, aber auch für den Gesetzgeber gilt es dabei, die beihilferechtlichen Risiken auch bei der Besteuerung im Blick zu haben. Eine eingehende und kritische Analyse der Vorgaben des EU-Beihilferechts für die Unternehmensbesteuerung bietet Ihnen das Buch von Dr. Daniel Licht.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Soziale Gedächtnisse

Soziale Gedächtnisse von Brunnert,  Christian, Frohnhöfer,  Johanna, Lehmann,  René, Malinowska,  Monika, Öchsner,  Florian, Sebald,  Gerd
Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Soziale Gedächtnisse

Soziale Gedächtnisse von Brunnert,  Christian, Frohnhöfer,  Johanna, Lehmann,  René, Malinowska,  Monika, Öchsner,  Florian, Sebald,  Gerd
Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Soziale Gedächtnisse

Soziale Gedächtnisse von Brunnert,  Christian, Frohnhöfer,  Johanna, Lehmann,  René, Malinowska,  Monika, Öchsner,  Florian, Sebald,  Gerd
Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Soziale Gedächtnisse

Soziale Gedächtnisse von Brunnert,  Christian, Frohnhöfer,  Johanna, Lehmann,  René, Malinowska,  Monika, Öchsner,  Florian, Sebald,  Gerd
Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Soziale Gedächtnisse

Soziale Gedächtnisse von Brunnert,  Christian, Frohnhöfer,  Johanna, Lehmann,  René, Malinowska,  Monika, Öchsner,  Florian, Sebald,  Gerd
Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion

Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion von Heilmann,  Bettina
Beschulungsmaßnahmen für neu zugewanderte Schüler*innen sind in Deutschland bereits seit den Anwerbungen ausländischer Arbeitskräfte in den 1960er Jahren ein schul- und migrationspädagogisches Thema. Bis heute gibt es dennoch weder in der Wissenschaft noch in der Praxis Konsens über adäquate Förderansätze. Gegenwärtig lassen sich bundesweit sowohl inkludierende als auch separierende Modelle identifizieren, die gleichermaßen auf einen schnellen Zweitspracherwerb Deutsch und gesellschaftliche Teilhabe zielen. Im Buch werden die historischen Zusammenhänge entfaltet und Beschulungsmaßnahmen in Beziehung zu den durch die Vereinten Nationen geSetzten Inklusionsnormen geSetzt. Im Mittelpunkt steht dabei eine Fallstudie zu Entscheidungen in einem kommunalen Beschulungsnetzwerk einer deutschen Großstadt. Die Studie gibt Einblicke in das Handeln und Entscheiden von Akteur*innen aus Schulaufsicht und -verwaltung, aus dem Kommunalen Integrationszentrum und der Schule. Die von ihnen verwendeten Legitimationsmuster stehen im Spannungsfeld zwischen erwarteten Lösungen, schulrechtlichen Vorgaben, pädagogischen, (sprach-)didaktischen und organisatorischen Ansprüchen sowie kommunalen Herausforderungen.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *

Berechnung von Kurzschlussströmen und Spannungsfällen

Berechnung von Kurzschlussströmen und Spannungsfällen von Pistora,  Gunter
Bei der Planung und Projektierung einer elektrischen Anlage sind die Ergebnisse der Kurzschlussstromberechnung Grundlage für die Auswahl der elektrischen Betriebsmittel. Der Band 118 der VDE-Schriftenreihe behandelt übersichtlich und verständlich die wichtigsten mathematischen Fragen der Berechnungsmethoden und verdeutlicht diese anhand praxisnaher Beispiele. Die dabei vermittelten Kenntnisse kann der Praktiker für eigene Projekte nutzen und gleichzeitig die erforderlichen rechnerischen Nachweise erbringen. Das Themenspektrum umfasst weiterhin grundlegende Betrachtungen zur Selektivität, zum Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überlast nach DIN VDE 0298-4, zum Kurzschlussschutz nach DIN VDE 0100-430, zur Berechnung von Spannungsfällen nach DIN 18015-1 und DIN VDE 0100-520 sowie zu maximal zulässigen Stromkreislängen. Das auf der CD-ROM befindliche Programm CALCKUS unterstützt Planer und Errichter elektrischer Anlagen bei der umfangreichen Berechnung in der Praxis anzutreffender Kabel- und Leitungsnetze. Es beschränkt sich auf die Berechnung der wichtigsten Kurzschlussströme nach DIN EN 60909-0 (VDE 0102) in unvermaschten Drehstrom-Niederspannungsstrahlennetzen sowohl bei Netzeinspeisung als auch bei Netzersatzbetrieb (stationärer Zustand). Die Ermittlung der maximal zulässigen Stromkreislängen erfolgt nach DIN VDE 0100-430 sowie Beiblatt 5 zu DIN VDE 0100 und Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100-520.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung im Kontext beihilfenrechtlicher Vorgaben

Steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung im Kontext beihilfenrechtlicher Vorgaben von Görlitz,  Arno
Bei der Einführung steuerlicher Anreize für Forschung und Entwicklung (FuE) ist die beihilfenrechtskonforme Ausgestaltung eine zentrale rechtliche Herausforderung. Die vorliegende Arbeit untersucht daher vor dem Hintergrund verschiedener Ansatzpunkte im Steuertatbestand das Zusammenspiel zwischen den europarechtlichen Anforderungen für Regelungen, die sowohl Steuerbeihilfe als auch FuE-Beihilfen sind. Unter Beachtung des beihilfenrechtlichen Primär- und Sekundärrechts sowie des einschlägigen Soft Law führt die Arbeit diese unterschiedlichen Vorgaben zusammen. Dabei werden vor allem die spezifischen Bestimmungen der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) und des FuE-Unionsrahmens untersucht und ausgewertet. Als Ergebnis zeigt die Arbeit vorhandene Umsetzungsspielräume und -grenzen für den Gesetzgeber auf und untersucht die Beihilfenkonformität verschiedener Gesetzesentwürfe für FuE-Steueranreize in Deutschland und einschlägiger Regelungen in anderen EU-Mitgliedstaaten.
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *

EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung

EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung von Licht,  Daniel
Das Beihilfeverbot ist im Hinblick auf den Schutz des freien und unverfälschten innergemeinschaftlichen Wettbewerbs eines der wirkungsvollsten Instrumente des Unionsrechts. Für die Unternehmen und ihre Berater, aber auch für den Gesetzgeber gilt es dabei, die beihilferechtlichen Risiken auch bei der Besteuerung im Blick zu haben. Eine eingehende und kritische Analyse der Vorgaben des EU-Beihilferechts für die Unternehmensbesteuerung bietet Ihnen das Buch von Dr. Daniel Licht.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Selektivität

Sie suchen ein Buch über Selektivität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Selektivität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Selektivität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Selektivität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Selektivität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Selektivität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Selektivität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.