Märtyrer des Sozialismus

Märtyrer des Sozialismus von Könczöl,  Barbara
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg wurden in der DDR mit einem jährlichen Gedenktag, mit Denkmälern, Biografien und Filmen als Märtyrer geehrt. Die SED präsentierte sich dabei als ihre direkte Erbin. In scharfsinnigen Analysen von SED-Publikationen, der Liebknecht-, aber auch der Thälmann- Filme sowie der Gedenkstätte des Sozialismus zeigt Barbara Könczöl die Konstruktion eines Mythos, der für die Identität der SED und der DDR zentral war.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Märtyrer des Sozialismus

Märtyrer des Sozialismus von Könczöl,  Barbara
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg wurden in der DDR mit einem jährlichen Gedenktag, mit Denkmälern, Biografien und Filmen als Märtyrer geehrt. Die SED präsentierte sich dabei als ihre direkte Erbin. In scharfsinnigen Analysen von SED-Publikationen, der Liebknecht-, aber auch der Thälmann- Filme sowie der Gedenkstätte des Sozialismus zeigt Barbara Könczöl die Konstruktion eines Mythos, der für die Identität der SED und der DDR zentral war.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Märtyrer des Sozialismus

Märtyrer des Sozialismus von Könczöl,  Barbara
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg wurden in der DDR mit einem jährlichen Gedenktag, mit Denkmälern, Biografien und Filmen als Märtyrer geehrt. Die SED präsentierte sich dabei als ihre direkte Erbin. In scharfsinnigen Analysen von SED-Publikationen, der Liebknecht-, aber auch der Thälmann- Filme sowie der Gedenkstätte des Sozialismus zeigt Barbara Könczöl die Konstruktion eines Mythos, der für die Identität der SED und der DDR zentral war.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten

Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten von Simonow,  Eileen
Forschung auf dem Gebiet »Hip-Hop und Religion« hat sich bisher meist auf religiöse Lesarten von Raptexten konzentriert und zudem Musikvideos bei dieser Betrachtung weitestgehend außer Acht gelassen. Eileen Simonow geht der These nach, dass religiöses Material in den Clips sakral und damit entgrenzend, in Bedeutungen überschießend - und damit im eigentlichen Sinne anti-religiös inszeniert - ist. Dafür werden Musikvideos des US-amerikanischen Mainstreams in ihrer komplexen Verschränkung der auditiven und visuellen Ebenen mit der Sakraltheorie Georges Batailles gelesen. In vier Analysen von Musikvideos - u.a. von Kanye West - wird das Sakrale als aus dem Sozialen hervorgehende Kraft im Spannungsfeld von Macht, Ideologie und Widerstand diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten

Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten von Simonow,  Eileen
Forschung auf dem Gebiet »Hip-Hop und Religion« hat sich bisher meist auf religiöse Lesarten von Raptexten konzentriert und zudem Musikvideos bei dieser Betrachtung weitestgehend außer Acht gelassen. Eileen Simonow geht der These nach, dass religiöses Material in den Clips sakral und damit entgrenzend, in Bedeutungen überschießend - und damit im eigentlichen Sinne anti-religiös inszeniert - ist. Dafür werden Musikvideos des US-amerikanischen Mainstreams in ihrer komplexen Verschränkung der auditiven und visuellen Ebenen mit der Sakraltheorie Georges Batailles gelesen. In vier Analysen von Musikvideos - u.a. von Kanye West - wird das Sakrale als aus dem Sozialen hervorgehende Kraft im Spannungsfeld von Macht, Ideologie und Widerstand diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa

Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa von Schulze Wessel,  Martin
Aus dem Inhalt Martin Schulze Wessel: Einleitung: Die Nationalisierung der Religion und die Sakralisierung der Nation im östlichen Europa Thomas Bremer: Konfessionelle Konflikte aus theologischer Sicht Nationale und religiöse Kulte: Stefan Laube: Nationaler Heiligenkult in Polen und Deutschland. Ein erinnerungspolitischer Vergleich aus dem 19. Jahrhundert Frithjof Benjamin Schenk: Die Nationalisierung des kulturellen Gedächtnisses? Das Aleksandr Nevskij-Bild in Rußland im 19. Jahrhundert Religion in den Nationalbewegungen des 18./19. Jahrhunderts: Hans-Christian Maner: Die „rumänische Nation“ in den Konzeptionen griechisch-katholischer und orthodoxer Geistlicher und Intellektueller Siebenbürgens im 18. und 19. Jahrhundert John-Paul Himka: The Place of Religion in the Ukrainian National Revival Ricarda Vulpius: Der Kirchenkampf in der Ukraine als Beispiel für Sakralisierung der Nation und Nationalisierung der Religion (1917-1921) Religion und nationale Festkultur: Harald Binder: Kirche und nationale Festkultur in Krakau 1861 bis 1910 Joachim von Puttkamer: Alltägliche Inszenierungen. Kirchliche und nationale Schulfeste in Ungarn 1867-1914 Religion und Krieg: Juliane Brandt: „Jesus und der Weltkrieg“: Das Schicksal nationalen Gedankenguts des ungarischen Protestantismus im Ersten Weltkrieg Christoph Mick: Der Kult um den Unbekannten Soldaten in der Zweiten Polnischen Republik Religion in Kulturmustern: Klaus Buchenau: Svetosavlje und Pravoslavlje. Nationales und Universales in der serbischen Orthodoxie Vera Urban: Nationalisierung der Religion durch Abgrenzung? Orthodoxie versus Katholizismus in russischen Kulturtheorien des 19. Jahrhunderts Dirk Uffelmann: Nationalstaat und Religion – direkt oder umgekehrt proportional? Die gespannte Historiosophie von Zygmunt Krasinskis „Przedswit“ (1843)
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten

Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten von Simonow,  Eileen
Forschung auf dem Gebiet »Hip-Hop und Religion« hat sich bisher meist auf religiöse Lesarten von Raptexten konzentriert und zudem Musikvideos bei dieser Betrachtung weitestgehend außer Acht gelassen. Eileen Simonow geht der These nach, dass religiöses Material in den Clips sakral und damit entgrenzend, in Bedeutungen überschießend - und damit im eigentlichen Sinne anti-religiös inszeniert - ist. Dafür werden Musikvideos des US-amerikanischen Mainstreams in ihrer komplexen Verschränkung der auditiven und visuellen Ebenen mit der Sakraltheorie Georges Batailles gelesen. In vier Analysen von Musikvideos - u.a. von Kanye West - wird das Sakrale als aus dem Sozialen hervorgehende Kraft im Spannungsfeld von Macht, Ideologie und Widerstand diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten

Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten von Simonow,  Eileen
Forschung auf dem Gebiet »Hip-Hop und Religion« hat sich bisher meist auf religiöse Lesarten von Raptexten konzentriert und zudem Musikvideos bei dieser Betrachtung weitestgehend außer Acht gelassen. Eileen Simonow geht der These nach, dass religiöses Material in den Clips sakral und damit entgrenzend, in Bedeutungen überschießend - und damit im eigentlichen Sinne anti-religiös inszeniert - ist. Dafür werden Musikvideos des US-amerikanischen Mainstreams in ihrer komplexen Verschränkung der auditiven und visuellen Ebenen mit der Sakraltheorie Georges Batailles gelesen. In vier Analysen von Musikvideos - u.a. von Kanye West - wird das Sakrale als aus dem Sozialen hervorgehende Kraft im Spannungsfeld von Macht, Ideologie und Widerstand diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa

Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa von Schulze Wessel,  Martin
Aus dem Inhalt Martin Schulze Wessel: Einleitung: Die Nationalisierung der Religion und die Sakralisierung der Nation im östlichen Europa Thomas Bremer: Konfessionelle Konflikte aus theologischer Sicht Nationale und religiöse Kulte: Stefan Laube: Nationaler Heiligenkult in Polen und Deutschland. Ein erinnerungspolitischer Vergleich aus dem 19. Jahrhundert Frithjof Benjamin Schenk: Die Nationalisierung des kulturellen Gedächtnisses? Das Aleksandr Nevskij-Bild in Rußland im 19. Jahrhundert Religion in den Nationalbewegungen des 18./19. Jahrhunderts: Hans-Christian Maner: Die „rumänische Nation“ in den Konzeptionen griechisch-katholischer und orthodoxer Geistlicher und Intellektueller Siebenbürgens im 18. und 19. Jahrhundert John-Paul Himka: The Place of Religion in the Ukrainian National Revival Ricarda Vulpius: Der Kirchenkampf in der Ukraine als Beispiel für Sakralisierung der Nation und Nationalisierung der Religion (1917-1921) Religion und nationale Festkultur: Harald Binder: Kirche und nationale Festkultur in Krakau 1861 bis 1910 Joachim von Puttkamer: Alltägliche Inszenierungen. Kirchliche und nationale Schulfeste in Ungarn 1867-1914 Religion und Krieg: Juliane Brandt: „Jesus und der Weltkrieg“: Das Schicksal nationalen Gedankenguts des ungarischen Protestantismus im Ersten Weltkrieg Christoph Mick: Der Kult um den Unbekannten Soldaten in der Zweiten Polnischen Republik Religion in Kulturmustern: Klaus Buchenau: Svetosavlje und Pravoslavlje. Nationales und Universales in der serbischen Orthodoxie Vera Urban: Nationalisierung der Religion durch Abgrenzung? Orthodoxie versus Katholizismus in russischen Kulturtheorien des 19. Jahrhunderts Dirk Uffelmann: Nationalstaat und Religion – direkt oder umgekehrt proportional? Die gespannte Historiosophie von Zygmunt Krasinskis „Przedswit“ (1843)
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Politik und Religion

Politik und Religion von Agamben,  Giorgio, Bartlett,  Robert C., Fradkin,  Hillel, Freeze,  Gregory L., Graf,  Friedrich Wilhelm, Gumbrecht,  Hans Ulrich, Habermas,  Jürgen, Joas,  Hans, Meier,  Heinrich, Schaefer,  Peter
«Politik und Religion» ist wieder ein zentraler Gegenstand der öffentlichen Debatte. Nach langen Jahren, in denen viele Sozialwissenschaftler die Erwartung hegten, der religiöse Glaube werde im Gefolge des «Modernisierungsprozesses» allmählich ausgezehrt und schließlich absterben, wird heute das «Ende der Säkularisierungsthese» erörtert. Die Religion erweist ihre Bedeutung für die Politik weltweit im Guten wie im Bösen. Die Meinung, Politik und Religion ließen sich schiedlichfriedlich trennen, hat sich als Illusion herausgestellt. Mit der Religion ist auch in Zukunft zu rechnen, und das heißt mit dem politischen Sprengstoff, den sie in sich birgt. Das Buch enthält die überarbeiteten und erweiterten Beiträge einer Vortragsreihe der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München, die große Beachtung fand. International renommierte Wissenschaftler und führende Intellektuelle behandeln u. a. die Oszillationen von Politik und Religion in den USA und in Rußland, das lange Streben nach einem islamischen Staat, das Konzept der Theokratie, Judentum und die Antike. Sie analysieren den Prozeß der Sakralisierung und Entsakralisierung und formulieren grundsätzliche Positionen zur Bestimmung des Verhältnisses von Politik und Religion aus der Sicht der Theologie und der Philosophie.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten

Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten von Simonow,  Eileen
Forschung auf dem Gebiet »Hip-Hop und Religion« hat sich bisher meist auf religiöse Lesarten von Raptexten konzentriert und zudem Musikvideos bei dieser Betrachtung weitestgehend außer Acht gelassen. Eileen Simonow geht der These nach, dass religiöses Material in den Clips sakral und damit entgrenzend, in Bedeutungen überschießend - und damit im eigentlichen Sinne anti-religiös inszeniert - ist. Dafür werden Musikvideos des US-amerikanischen Mainstreams in ihrer komplexen Verschränkung der auditiven und visuellen Ebenen mit der Sakraltheorie Georges Batailles gelesen. In vier Analysen von Musikvideos - u.a. von Kanye West - wird das Sakrale als aus dem Sozialen hervorgehende Kraft im Spannungsfeld von Macht, Ideologie und Widerstand diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten

Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten von Simonow,  Eileen
Forschung auf dem Gebiet »Hip-Hop und Religion« hat sich bisher meist auf religiöse Lesarten von Raptexten konzentriert und zudem Musikvideos bei dieser Betrachtung weitestgehend außer Acht gelassen. Eileen Simonow geht der These nach, dass religiöses Material in den Clips sakral und damit entgrenzend, in Bedeutungen überschießend - und damit im eigentlichen Sinne anti-religiös inszeniert - ist. Dafür werden Musikvideos des US-amerikanischen Mainstreams in ihrer komplexen Verschränkung der auditiven und visuellen Ebenen mit der Sakraltheorie Georges Batailles gelesen. In vier Analysen von Musikvideos - u.a. von Kanye West - wird das Sakrale als aus dem Sozialen hervorgehende Kraft im Spannungsfeld von Macht, Ideologie und Widerstand diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa

Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa von Schulze Wessel,  Martin
Aus dem Inhalt Martin Schulze Wessel: Einleitung: Die Nationalisierung der Religion und die Sakralisierung der Nation im östlichen Europa Thomas Bremer: Konfessionelle Konflikte aus theologischer Sicht Nationale und religiöse Kulte: Stefan Laube: Nationaler Heiligenkult in Polen und Deutschland. Ein erinnerungspolitischer Vergleich aus dem 19. Jahrhundert Frithjof Benjamin Schenk: Die Nationalisierung des kulturellen Gedächtnisses? Das Aleksandr Nevskij-Bild in Rußland im 19. Jahrhundert Religion in den Nationalbewegungen des 18./19. Jahrhunderts: Hans-Christian Maner: Die „rumänische Nation“ in den Konzeptionen griechisch-katholischer und orthodoxer Geistlicher und Intellektueller Siebenbürgens im 18. und 19. Jahrhundert John-Paul Himka: The Place of Religion in the Ukrainian National Revival Ricarda Vulpius: Der Kirchenkampf in der Ukraine als Beispiel für Sakralisierung der Nation und Nationalisierung der Religion (1917-1921) Religion und nationale Festkultur: Harald Binder: Kirche und nationale Festkultur in Krakau 1861 bis 1910 Joachim von Puttkamer: Alltägliche Inszenierungen. Kirchliche und nationale Schulfeste in Ungarn 1867-1914 Religion und Krieg: Juliane Brandt: „Jesus und der Weltkrieg“: Das Schicksal nationalen Gedankenguts des ungarischen Protestantismus im Ersten Weltkrieg Christoph Mick: Der Kult um den Unbekannten Soldaten in der Zweiten Polnischen Republik Religion in Kulturmustern: Klaus Buchenau: Svetosavlje und Pravoslavlje. Nationales und Universales in der serbischen Orthodoxie Vera Urban: Nationalisierung der Religion durch Abgrenzung? Orthodoxie versus Katholizismus in russischen Kulturtheorien des 19. Jahrhunderts Dirk Uffelmann: Nationalstaat und Religion – direkt oder umgekehrt proportional? Die gespannte Historiosophie von Zygmunt Krasinskis „Przedswit“ (1843)
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sakralisierung

Sie suchen ein Buch über Sakralisierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sakralisierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sakralisierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sakralisierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sakralisierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sakralisierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sakralisierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.