Methode zur Einführung der RFID-Technologie in KMU

Methode zur Einführung der RFID-Technologie in KMU von Donath,  Steffi
Unternehmen sehen sich auf Grund stetig steigender Anforderungen an Flexibilität, Prozesssicherheit und maßgeschneiderter Leistungen einem gestiegenen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Die Forderung zur Reduzierung von Kosten und Durchlaufzeiten zwingt Unternehmen nach neuen Wegen zur Erhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu suchen. Automatische Identifikationssysteme, insbesondere die Radio Frequenz Identifikation (RFID), bieten auf Grund ihrer Eigenschaften vielfältiges Potenzial sowohl zur Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit, zur Vermeidung manueller Eingabefehler, zur Nachverfolgung von Objekten, als auch zur Verbesserung der Transparenz und Qualität der Prozesse. Obwohl die Zahl der Unternehmen, die RFID einsetzen, steigt stetig, üben besonders kleine und mittlere Unternehmen Zurückhaltung bei Investitionen in der RFID-Technologie. Mangelnde Kompetenzen und geringe finanzielle Ressourcen, Informationsdefizite sowie fehlende methodische Unterstützung bei der Planung und Bewertung des RFID-Einsatzes sind einige Gründe dafür. Im Rahmen dieser Dissertation wurde eine integrative Methode zur systematischen Einführung der RFID-Technologie in Unternehmen entwickelt, die die strategischen Aspekte, die Einflüsse und Auswirkungen der Technologie auf die Geschäftsprozesse sowie die Integration in die IT-Infrastruktur adressiert. Die Methode soll die RFID-Einführung besonders für KMU entscheidend erleichtern und die Risiken verringern, die ein RFID-Projekt birgt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

RFID

RFID von Tamm,  Gerrit, Tribowski,  Christoph
Die RFID-Technologie bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen im Bereich der Automatisierung und der Prozesstransparenz. In dem Buch stellen die Autoren die grundlegenden Funktionen der RFID-Technologie sowie Lösungskonzepte zur Integration in die betrieblichen Informationssysteme vor. Für die Einführung in Unternehmen präsentieren sie ein methodisch fundiertes Vorgehensmodell. Die Entscheidungsmethoden zur Potenzial- und Wirtschaftlichkeitsanalyse werden ausführlich beschrieben, zudem wird auf unterstützende Softwarewerkzeuge verwiesen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Netzwerkmanagement im Handel

Netzwerkmanagement im Handel von Ringlstetter,  Prof. Dr. Max J., Salditt,  Thomas
Thomas C. Salditt zeigt eine Auswahl an aktuellen Herausforderungen für die Handelsbranche auf, die den Effizienzdruck auf den einzelnen Händler erhöhen. Unternehmensübergreifende Prozessinnovationen wie die RFID-Technologie können eingesetzt werden um diesem Druck zu begegnen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der „Datendiebstahl“

Der „Datendiebstahl“ von Sendzik,  Björn
In jüngster Zeit gewinnt der Begriff des "Datendiebstahls" an Popularität. Die mediale Welt berichtete wiederholt von Fällen aus den verschiedensten Lebensbereichen, welche als "Datendiebstahl" oder "Datenklau" tituliert wurden. Insbesondere die Ereignisse rund um die "Liechtensteiner Steuerdaten-CD" prägten diesen Begriff und ebneten dessen Einzug in den deutschen Sprachgebrauch. Aus wissenschaftlicher Sicht stellt sich hierbei die Frage, inwieweit der "Datendiebstahl" unter Strafe gestellt ist beziehungsweise werden sollte. Dies stellt der Autor in seiner Studie zusammenhängend dar. Im Mittelpunkt stehen dabei die einschlägigen Straftatbestände der §§ 202a, 202b und 202c StGB sowie eine strafrechtliche Würdigung der bekanntesten Fälle des "Datendiebstahls". Anhand der Auseinandersetzung mit aufgeführten Exempelfällen untersucht der Autor, ob das Phänomen "Datendiebstahl" durch das geltende Strafgesetzbuch in seiner Gänze erfasst wird. Erscheint es auf den ersten Blick einer Normierung des "Datendiebstahls" durch einen einzelnen Straftatbestand erforderlich, so verdeutlicht der Autor in einer rechtlichen Würdigung, dass als grundlegende Schnittmenge der bekannten Fälle der jüngeren Vergangenheit einzig ein Zusammenhang zu Daten erkennbar ist und sie sich ansonsten durch ihre "Artenvielfalt" auszeichnen. Darüber hinaus zeigt der Autor auf, dass die Verwendung des Begriffs "Diebstahl" aus juristischer Sicht ungenau erscheint. Eine Auslegung des Diebstahlstatbestandes verdeutlicht, dass aufgrund der fehlenden Sacheigenschaft der Daten diese kein taugliches Tatobjekt des Eigentumsdeliktes sein können. Die näheren Auseinandersetzungen weisen vermehrt einen relevanten Bezug zum Tatbestand des Ausspähens von Daten - § 202a StGB - und dessen verwandte Normen des § 202b sowie § 202c StGB auf. Im Ergebnis hat der Gesetzgeber die bestehenden Gefahren aufgrund der zunehmenden Technologisierung erkannt und durch die jüngsten Änderungsgesetze zu einem "Strafrecht 2.0" aufgerüstet.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

IdentProLog – Flexible Zielführung in Produktion und Materialflusslogistik durch vollständig in den Informationsfluss integrierte Flurförderzeuge

IdentProLog – Flexible Zielführung in Produktion und Materialflusslogistik durch vollständig in den Informationsfluss integrierte Flurförderzeuge von Ertl,  Hildegard, Höfinghoff,  Jan F, Jungk,  Andreas, Neuhäuser,  Daniel, Nitschke,  Christoph, Overmeyer,  Ludger, Spengler,  Stefan, Werder,  Martin von
Wertschöpfungsnetzwerke unterliegen in der heutigen Zeit einem ausgeprägten Wandel. Zyklisch auftretende konjunkturelle Schwankungen machen es notwendig, diese Netzwerke anpassungsfähig zu halten. Hiervon ist besonders die Logistik betroffen, welche die notwendige Flexibilität abbilden muss. Flurförderzeuge eignen sich hierzu in idealer Weise. Im Zusammenspiel mit geeigneten Ladungsträgern erlauben sie den schnellen Umschlag großer Lasten. Eine aufwändige Infrastruktur, wie sie beispielsweise bei schienengeführten Fördermitteln erforderlich ist, wird nicht benötigt. In Deutschland werden Flurförderzeuge in nahezu allen Gewerbezweigen eingesetzt. Der hohe Anteil der produzierenden Unternehmen, die zentrale Lage des Landes als Güterumschlagplatz zwischen Ost- und Westeuropa sowie die hochwertige Verkehrsinfrastruktur (vor allem das Schienennetz und die gut ausgebauten Häfen und Wasserstraßen) führen zum vermehrten Einsatz von Flurförderzeugen als Umschlagmittel. In der Forschung finden Flurförderzeuge seit langem Berücksichtigung. Bereits Anfang der 50er Jahre fanden am Institut für Fördertechnik der Universität Hannover erste Untersuchungen zur Entladung von Güterzügen mit Gegengewichtsstaplern statt. Bis heute sind Flurförderzeuge an nahezu allen mit der Fördertechnik befassten Forschungseinrichtungen Gegenstand von Untersuchungen. Ein Forschungsgebiet liegt in der Anbindung dieser Fördermittel an die betriebliche IT-Infrastruktur. Die hohe Mobilität lässt eine Verbindung nur mit Hilfe einer Funkstrecke zu. Während bei stationärer Fördertechnik die räumlichen Koordinaten als bekannt vorausgesetzt werden dürfen, muss diese Information bei Flurförderzeugen durch zusätzliche Sensoren generiert werden. Auch bei der Identifikation des transportierten Gutes zeigt sich, dass die hohe Flexibilität der Schnittstelle Lastaufnahmemittel zu Ladung/Ladungsträger eine automatisierte Lösung erschwert. Der den Waren zugeordnete Informationsfluss erfolgt in der Regel papiergebundenoder in einem Computernetzwerk. Damit der Informations- dem Warenstrom zugeordnet werden kann, werden die Waren mit Kennzeichnungen versehen, welche meist automatisiert lesbar sind. Stand der Technik ist hier der Barcode. Vom Einsatz der Funkidentifikation (RFID, engl. radio frequency identification) erhofft man sich aus verschiedenen Gründen Vorteile. Die RFID-Technik benötigt keine Sichtverbindung. Der Fahrer muss das Fahrzeug nicht verlassen und ein Objekt abscannen, sondern kann sich ganz auf das Fahren konzentrieren. Es können in hoher Geschwindigkeit viele Transponder nacheinander gelesen werden. Dadurch soll es möglich sein, jeden einzelnen Artikel zu kennzeichnen und automatisiert in einem Gebinde zu erfassen. Die Beschreibbarkeit erlaubt es, auch Daten auf dem Transponder zu speichern, welche während des Transportprozesses entstanden sind. Zusammengefasst tritt zu einer Steigerung der Effizienz auch eine Erhöhung der Sicherheit beim Warenumschlag, da der Fahrer das Fahrzeug nicht verlassen muss. Flurförderzeuge, welche die Identität von Ladungsträgern und Umschlagplätzen automatisiert bestimmen können, ermöglichen deutliche Effizienzsteigerungen beim Warenumschlag.
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *

RFID

RFID von Tamm,  Gerrit, Tribowski,  Christoph
Die RFID-Technologie bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen im Bereich der Automatisierung und der Prozesstransparenz. In dem Buch stellen die Autoren die grundlegenden Funktionen der RFID-Technologie sowie Lösungskonzepte zur Integration in die betrieblichen Informationssysteme vor. Für die Einführung in Unternehmen präsentieren sie ein methodisch fundiertes Vorgehensmodell. Die Entscheidungsmethoden zur Potenzial- und Wirtschaftlichkeitsanalyse werden ausführlich beschrieben, zudem wird auf unterstützende Softwarewerkzeuge verwiesen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Methode zur Einführung der RFID-Technologie in KMU

Methode zur Einführung der RFID-Technologie in KMU von Donath,  Steffi
Unternehmen sehen sich auf Grund stetig steigender Anforderungen an Flexibilität, Prozesssicherheit und maßgeschneiderter Leistungen einem gestiegenen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Die Forderung zur Reduzierung von Kosten und Durchlaufzeiten zwingt Unternehmen nach neuen Wegen zur Erhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu suchen. Automatische Identifikationssysteme, insbesondere die Radio Frequenz Identifikation (RFID), bieten auf Grund ihrer Eigenschaften vielfältiges Potenzial sowohl zur Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit, zur Vermeidung manueller Eingabefehler, zur Nachverfolgung von Objekten, als auch zur Verbesserung der Transparenz und Qualität der Prozesse. Obwohl die Zahl der Unternehmen, die RFID einsetzen, steigt stetig, üben besonders kleine und mittlere Unternehmen Zurückhaltung bei Investitionen in der RFID-Technologie. Mangelnde Kompetenzen und geringe finanzielle Ressourcen, Informationsdefizite sowie fehlende methodische Unterstützung bei der Planung und Bewertung des RFID-Einsatzes sind einige Gründe dafür. Im Rahmen dieser Dissertation wurde eine integrative Methode zur systematischen Einführung der RFID-Technologie in Unternehmen entwickelt, die die strategischen Aspekte, die Einflüsse und Auswirkungen der Technologie auf die Geschäftsprozesse sowie die Integration in die IT-Infrastruktur adressiert. Die Methode soll die RFID-Einführung besonders für KMU entscheidend erleichtern und die Risiken verringern, die ein RFID-Projekt birgt.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema RFID-Technologie

Sie suchen ein Buch über RFID-Technologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema RFID-Technologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema RFID-Technologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema RFID-Technologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

RFID-Technologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema RFID-Technologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter RFID-Technologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.