Verfremdete Schrift

Verfremdete Schrift von Niehaus,  Judith
In der Gegenwartsliteratur wird Schriftgestaltung zur Basis für poetische Verfahren: Verfremdung wird typographisch, Typographie wird verfremdet. In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur trifft man seit der Jahrtausendwende immer häufiger auf typographisch auffällige Romane: Die Schrift wird vergrößert oder verkleinert, Zeilen verlaufen kreuz und quer über die Seiten, einzelne Wörter oder ganze Passagen werden getilgt oder durchgestrichen, es tauchen Wörter in anderen Schriftarten und Schriftzeichen anderer Schriftsysteme oder Alphabete auf. In diesen Fällen können die Schrift und ihre Materialität nicht länger übersehen werden, die Typographie wird zu einem integralen Bestandteil der Erzählung und ihrer ästhetischen Strategien. Judith Niehaus entwickelt eine Terminologie und Systematik, um derlei typographische Verfahren aus einer genuin literaturwissenschaftlichen Perspektive in den Blick zu nehmen. Ausgehend von differenzierten Lektüren deutschsprachiger Erzähltexte, von Wolf Haas, Jan Brandt, Terézia Mora, María Cecilia Barbetta, Walter Moers, Michael Lentz und zahlreichen weiteren Autor*innen, entwirft sie Antworten auf die Frage, wie literarische Texte mittels typographischer Verfahren das, was geschrieben wird, die Art, wie geschrieben wird, oder sogar die Schrift selbst `fremd` machen – verfremden.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Verfremdete Schrift

Verfremdete Schrift von Niehaus,  Judith
In der Gegenwartsliteratur wird Schriftgestaltung zur Basis für poetische Verfahren: Verfremdung wird typographisch, Typographie wird verfremdet. In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur trifft man seit der Jahrtausendwende immer häufiger auf typographisch auffällige Romane: Die Schrift wird vergrößert oder verkleinert, Zeilen verlaufen kreuz und quer über die Seiten, einzelne Wörter oder ganze Passagen werden getilgt oder durchgestrichen, es tauchen Wörter in anderen Schriftarten und Schriftzeichen anderer Schriftsysteme oder Alphabete auf. In diesen Fällen können die Schrift und ihre Materialität nicht länger übersehen werden, die Typographie wird zu einem integralen Bestandteil der Erzählung und ihrer ästhetischen Strategien. Judith Niehaus entwickelt eine Terminologie und Systematik, um derlei typographische Verfahren aus einer genuin literaturwissenschaftlichen Perspektive in den Blick zu nehmen. Ausgehend von differenzierten Lektüren deutschsprachiger Erzähltexte, von Wolf Haas, Jan Brandt, Terézia Mora, María Cecilia Barbetta, Walter Moers, Michael Lentz und zahlreichen weiteren Autor*innen, entwirft sie Antworten auf die Frage, wie literarische Texte mittels typographischer Verfahren das, was geschrieben wird, die Art, wie geschrieben wird, oder sogar die Schrift selbst `fremd` machen – verfremden.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Verfremdete Schrift

Verfremdete Schrift von Niehaus,  Judith
In der Gegenwartsliteratur wird Schriftgestaltung zur Basis für poetische Verfahren: Verfremdung wird typographisch, Typographie wird verfremdet. In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur trifft man seit der Jahrtausendwende immer häufiger auf typographisch auffällige Romane: Die Schrift wird vergrößert oder verkleinert, Zeilen verlaufen kreuz und quer über die Seiten, einzelne Wörter oder ganze Passagen werden getilgt oder durchgestrichen, es tauchen Wörter in anderen Schriftarten und Schriftzeichen anderer Schriftsysteme oder Alphabete auf. In diesen Fällen können die Schrift und ihre Materialität nicht länger übersehen werden, die Typographie wird zu einem integralen Bestandteil der Erzählung und ihrer ästhetischen Strategien. Judith Niehaus entwickelt eine Terminologie und Systematik, um derlei typographische Verfahren aus einer genuin literaturwissenschaftlichen Perspektive in den Blick zu nehmen. Ausgehend von differenzierten Lektüren deutschsprachiger Erzähltexte, von Wolf Haas, Jan Brandt, Terézia Mora, María Cecilia Barbetta, Walter Moers, Michael Lentz und zahlreichen weiteren Autor*innen, entwirft sie Antworten auf die Frage, wie literarische Texte mittels typographischer Verfahren das, was geschrieben wird, die Art, wie geschrieben wird, oder sogar die Schrift selbst `fremd` machen – verfremden.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

»Soll ich meines Bruders Hüter sein?«

»Soll ich meines Bruders Hüter sein?« von Vollmeyer,  Johanna
Das Motiv der verfeindeten Brüder verweist wie kaum ein anderes auf das Spannungsverhältnis von Identität und Alterität. Bekanntlich spielt bei der Konstitution von Identität der gesellschaftliche Kontext eine wichtige Rolle. Der Andere dient dem Individuum einerseits als Reflektorfigur, mit deren Hilfe sich das Ich selbst bespiegeln kann, und andererseits als das Gegenüber, von dem es sich zur eigenen Identitätsfindung abgrenzt. Damit wird der Andere jedoch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Identitätskonstruktion und damit des Ich selbst, wie schon Theodor W. Adorno in der "Negativen Dialektik" feststellte. Diesen daraus entstehenden Urkonflikt – die Eingebundenheit des Individuums in die Gesellschaft bei gleichzeitigem Streben nach Individualität – spiegelt der Kain-Abel-Komplex wider. Die Autoren Reinhard Jirgl und Juan Benet greifen in ihren Romanen auf dieses Motiv zurück und verknüpfen es mit konkreten Gedächtnisdiskursen in Deutschland und Spanien. Sie decken widerstreitende Positionen innerhalb des kulturellen, aber auch des kommunikativen und individuellen Gedächtnisses auf. In der vorliegenden Monographie werden die dabei zur Anwendung kommenden impliziten wie expliziten Darstellungsmittel untersucht, die den (Re-)Konstruktionscharakter, die Instabilität und Manipulierbarkeit des Gedächtnisses und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Identität abbilden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht also die Trias aus Erinnerung – Identität – Literatur, wobei die literarischen Verfahren, die die Autoren einsetzen, um Identitäts- und Erinnerungskonstruktionen darzustellen und zu hinterfragen, besondere Aufmerksamkeit erfahren. In diesem Zusammenhang wird analysiert, wie die hier untersuchten Romane neue Sinnangebote erzeugen, indem sie Gegen-Erinnerungen entwerfen und so zu einem Medium der Aushandlung von Erinnerungskonkurrenzen werden.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Verfremdete Schrift

Verfremdete Schrift von Niehaus,  Judith
In der Gegenwartsliteratur wird Schriftgestaltung zur Basis für poetische Verfahren: Verfremdung wird typographisch, Typographie wird verfremdet. In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur trifft man seit der Jahrtausendwende immer häufiger auf typographisch auffällige Romane: Die Schrift wird vergrößert oder verkleinert, Zeilen verlaufen kreuz und quer über die Seiten, einzelne Wörter oder ganze Passagen werden getilgt oder durchgestrichen, es tauchen Wörter in anderen Schriftarten und Schriftzeichen anderer Schriftsysteme oder Alphabete auf. In diesen Fällen können die Schrift und ihre Materialität nicht länger übersehen werden, die Typographie wird zu einem integralen Bestandteil der Erzählung und ihrer ästhetischen Strategien. Judith Niehaus entwickelt eine Terminologie und Systematik, um derlei typographische Verfahren aus einer genuin literaturwissenschaftlichen Perspektive in den Blick zu nehmen. Ausgehend von differenzierten Lektüren deutschsprachiger Erzähltexte, von Wolf Haas, Jan Brandt, Terézia Mora, María Cecilia Barbetta, Walter Moers, Michael Lentz und zahlreichen weiteren Autor*innen, entwirft sie Antworten auf die Frage, wie literarische Texte mittels typographischer Verfahren das, was geschrieben wird, die Art, wie geschrieben wird, oder sogar die Schrift selbst `fremd` machen – verfremden.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Verfremdete Schrift

Verfremdete Schrift von Niehaus,  Judith
In der Gegenwartsliteratur wird Schriftgestaltung zur Basis für poetische Verfahren: Verfremdung wird typographisch, Typographie wird verfremdet. In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur trifft man seit der Jahrtausendwende immer häufiger auf typographisch auffällige Romane: Die Schrift wird vergrößert oder verkleinert, Zeilen verlaufen kreuz und quer über die Seiten, einzelne Wörter oder ganze Passagen werden getilgt oder durchgestrichen, es tauchen Wörter in anderen Schriftarten und Schriftzeichen anderer Schriftsysteme oder Alphabete auf. In diesen Fällen können die Schrift und ihre Materialität nicht länger übersehen werden, die Typographie wird zu einem integralen Bestandteil der Erzählung und ihrer ästhetischen Strategien. Judith Niehaus entwickelt eine Terminologie und Systematik, um derlei typographische Verfahren aus einer genuin literaturwissenschaftlichen Perspektive in den Blick zu nehmen. Ausgehend von differenzierten Lektüren deutschsprachiger Erzähltexte, von Wolf Haas, Jan Brandt, Terézia Mora, María Cecilia Barbetta, Walter Moers, Michael Lentz und zahlreichen weiteren Autor*innen, entwirft sie Antworten auf die Frage, wie literarische Texte mittels typographischer Verfahren das, was geschrieben wird, die Art, wie geschrieben wird, oder sogar die Schrift selbst `fremd` machen – verfremden.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Verfremdete Schrift

Verfremdete Schrift von Niehaus,  Judith
In der Gegenwartsliteratur wird Schriftgestaltung zur Basis für poetische Verfahren: Verfremdung wird typographisch, Typographie wird verfremdet. In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur trifft man seit der Jahrtausendwende immer häufiger auf typographisch auffällige Romane: Die Schrift wird vergrößert oder verkleinert, Zeilen verlaufen kreuz und quer über die Seiten, einzelne Wörter oder ganze Passagen werden getilgt oder durchgestrichen, es tauchen Wörter in anderen Schriftarten und Schriftzeichen anderer Schriftsysteme oder Alphabete auf. In diesen Fällen können die Schrift und ihre Materialität nicht länger übersehen werden, die Typographie wird zu einem integralen Bestandteil der Erzählung und ihrer ästhetischen Strategien. Judith Niehaus entwickelt eine Terminologie und Systematik, um derlei typographische Verfahren aus einer genuin literaturwissenschaftlichen Perspektive in den Blick zu nehmen. Ausgehend von differenzierten Lektüren deutschsprachiger Erzähltexte, von Wolf Haas, Jan Brandt, Terézia Mora, María Cecilia Barbetta, Walter Moers, Michael Lentz und zahlreichen weiteren Autor*innen, entwirft sie Antworten auf die Frage, wie literarische Texte mittels typographischer Verfahren das, was geschrieben wird, die Art, wie geschrieben wird, oder sogar die Schrift selbst `fremd` machen – verfremden.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

»Soll ich meines Bruders Hüter sein?«

»Soll ich meines Bruders Hüter sein?« von Vollmeyer,  Johanna
Das Motiv der verfeindeten Brüder verweist wie kaum ein anderes auf das Spannungsverhältnis von Identität und Alterität. Bekanntlich spielt bei der Konstitution von Identität der gesellschaftliche Kontext eine wichtige Rolle. Der Andere dient dem Individuum einerseits als Reflektorfigur, mit deren Hilfe sich das Ich selbst bespiegeln kann, und andererseits als das Gegenüber, von dem es sich zur eigenen Identitätsfindung abgrenzt. Damit wird der Andere jedoch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Identitätskonstruktion und damit des Ich selbst, wie schon Theodor W. Adorno in der "Negativen Dialektik" feststellte. Diesen daraus entstehenden Urkonflikt – die Eingebundenheit des Individuums in die Gesellschaft bei gleichzeitigem Streben nach Individualität – spiegelt der Kain-Abel-Komplex wider. Die Autoren Reinhard Jirgl und Juan Benet greifen in ihren Romanen auf dieses Motiv zurück und verknüpfen es mit konkreten Gedächtnisdiskursen in Deutschland und Spanien. Sie decken widerstreitende Positionen innerhalb des kulturellen, aber auch des kommunikativen und individuellen Gedächtnisses auf. In der vorliegenden Monographie werden die dabei zur Anwendung kommenden impliziten wie expliziten Darstellungsmittel untersucht, die den (Re-)Konstruktionscharakter, die Instabilität und Manipulierbarkeit des Gedächtnisses und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Identität abbilden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht also die Trias aus Erinnerung – Identität – Literatur, wobei die literarischen Verfahren, die die Autoren einsetzen, um Identitäts- und Erinnerungskonstruktionen darzustellen und zu hinterfragen, besondere Aufmerksamkeit erfahren. In diesem Zusammenhang wird analysiert, wie die hier untersuchten Romane neue Sinnangebote erzeugen, indem sie Gegen-Erinnerungen entwerfen und so zu einem Medium der Aushandlung von Erinnerungskonkurrenzen werden.
Aktualisiert: 2023-02-20
> findR *

Krise – Subjekt – Literarische Form

Krise – Subjekt – Literarische Form von Scharf,  Simon
Der spätmoderne Mensch befindet sich in einer Identitätskrise. Frei im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung ist er zugleich losgelöst von alten Sicherheiten und Bindungen an Klasse, Religion und Nation. Vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer und kultureller Krisen erscheint Identitätsbildung heute als situatives, ständig neu zu entwerfendes und dabei höchst ambivalentes Projekt. Welches Potenzial entfaltet das literarische Erzählen in diesem Kontext? Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek modellieren in ihren Werken Szenarien der Identitätsarbeit. Die Krise des Subjekts führt bei ihnen zu einem neuen Nachdenken über Lebens- und Romanformen. Sie versinnbildlichen den Kernkonflikt von Text und Figur in charakteristischen Leerstellen, die das Ringen der Romane um die Selbstbilder von Protagonistinnen und Protagonisten sowie gleichzeitig um Form und Gattung spiegeln. So werden die literarischen Texte als komplexe Wahrnehmungsräume für die Leserinnen und Leser selbst zu einer Identitätserfahrung.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *

Post-Ost-Moderne

Post-Ost-Moderne von Pabst,  Stephan
Zum Einfluss des Endes der DDR und des Systemwechsels nach 1989 auf ostdeutsche Autoren. Die Jahre des Systemwechsels nach 1989 hatten Folgen für die Schreibweisen, die poetologischen Programme und das Rollenverständnis der Autoren, die aus der DDR kamen. Das Buch beschreibt diese Folgen und setzt sie zur intellektuellen Situation nach dem Zusammenbruch des Sozialismus ins Verhältnis: zur Esoterik utopischen Denkens, zum Gefühl der Exilierung, zur Agonie der Kritik und zum »Ende der Geschichte«. Stephan Pabst stellt mit Heiner Müller, Wolfgang Hilbig, Reinhard Jirgl und Durs Grünbein Autoren ins Zentrum seiner Untersuchung, die die Post-DDR-Literatur in den 1990er und frühen 2000er Jahren entscheidend prägten, fragt aber auch nach dem diskursiven Muster, dem ihre Bedeutung entsprang. Eine alt-bundesrepublikanisch geprägte Kritik reproduzierte an ihnen die Differenz modern/postmodern und gab so den Blick auf deren Erschöpfung frei.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

»Soll ich meines Bruders Hüter sein?«

»Soll ich meines Bruders Hüter sein?« von Vollmeyer,  Johanna
Das Motiv der verfeindeten Brüder verweist wie kaum ein anderes auf das Spannungsverhältnis von Identität und Alterität. Bekanntlich spielt bei der Konstitution von Identität der gesellschaftliche Kontext eine wichtige Rolle. Der Andere dient dem Individuum einerseits als Reflektorfigur, mit deren Hilfe sich das Ich selbst bespiegeln kann, und andererseits als das Gegenüber, von dem es sich zur eigenen Identitätsfindung abgrenzt. Damit wird der Andere jedoch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Identitätskonstruktion und damit des Ich selbst, wie schon Theodor W. Adorno in der "Negativen Dialektik" feststellte. Diesen daraus entstehenden Urkonflikt – die Eingebundenheit des Individuums in die Gesellschaft bei gleichzeitigem Streben nach Individualität – spiegelt der Kain-Abel-Komplex wider. Die Autoren Reinhard Jirgl und Juan Benet greifen in ihren Romanen auf dieses Motiv zurück und verknüpfen es mit konkreten Gedächtnisdiskursen in Deutschland und Spanien. Sie decken widerstreitende Positionen innerhalb des kulturellen, aber auch des kommunikativen und individuellen Gedächtnisses auf. In der vorliegenden Monographie werden die dabei zur Anwendung kommenden impliziten wie expliziten Darstellungsmittel untersucht, die den (Re-)Konstruktionscharakter, die Instabilität und Manipulierbarkeit des Gedächtnisses und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Identität abbilden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht also die Trias aus Erinnerung – Identität – Literatur, wobei die literarischen Verfahren, die die Autoren einsetzen, um Identitäts- und Erinnerungskonstruktionen darzustellen und zu hinterfragen, besondere Aufmerksamkeit erfahren. In diesem Zusammenhang wird analysiert, wie die hier untersuchten Romane neue Sinnangebote erzeugen, indem sie Gegen-Erinnerungen entwerfen und so zu einem Medium der Aushandlung von Erinnerungskonkurrenzen werden.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *

Literatur im Dialog

Literatur im Dialog von Ächter,  Norman, Gansel,  Carsten
Der Band versammelt Interviews von Carsten Gansel mit maßgebenden Vertretern der beiden Literatursysteme Ost- und Westdeutschland sowie der nachfolgenden Autorengeneration zu einem repräsentativen Dialog über die Kultur- und Zeitgeschichte der jüngsten deutschen Vergangenheit. Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Erfahrung des Epochenumbruchs von 1989 verhandeln die Gesprächspartner insbesondere die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Autorenpoetik, individuellem und kulturellem Gedächtnis. Diese Edition bietet ein vielstimmiges Panorama der (Literatur-)Geschichte des letzten Vierteljahrhunderts. Gespräche unter anderem mit: Jürgen Becker, Thomas Brussig, Günter Grass, Norbert Gstrein, Christoph Hein, Peter Härtling, Stephan Heym, Reinhard Jirgl, Hermann Kant, Uwe Kolbe, Peter Kurzeck, Erich Loest, Giwi Margwelaschwili, Clemens Meyer, Ulrich Plenzdorf, Marcel Reich-Ranicki und Christa Wolf.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *

Doppelnaht

Doppelnaht von Bolay,  Ann-Christin, Böttiger,  Helmut, Hartmann,  Kathrin, Stegmann,  Stefanie
Gemeinsam haben das »Literaturbüro Freiburg« und die »inter:est Kulturprojekte Berlin« 2009 fünf renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller eingeladen, mit einem Partner ihrer Wahl einen Briefwechsel, einen literarischen Dialog über den »Stand der Dinge« in Deutschland zu führen. An solchen »literarischen Doppeln« waren beteiligt: Reinhard Jirgl und Ulf Peter Hallberg, Marlene Streeruwitz und Gabriele Gysi, Kathrin Schmidt und Ingeborg Arlt, Andreas Maier und Christoph Schröder sowie Feridun Zaimoglu und Thomas Kunst. Die fünf in diesem Band »Doppelnaht« dokumentierten Briefwechsel zeigen nun ganz divergente Blicke auf Deutschland. Sie umfassen Briefe unterschiedlicher Intensität und Länge, in denen sich die Schreibenden ausgehend von ihren ganz eigenen Lebensumständen und persönlichen Erfahrungen poetisch-reflexiv, bisweilen provokant oder auch abstrahierend über Stimmungen im Land, den Stand der Einheit und offene gesellschaftliche, künstlerische, politische Fragen austauschen. Das ergibt weit über alle kommenden Jahrestage der »Wiedervereinigung « hinaus: eine überaus facettenreiche Bestandsaufnahme östlicher und westlicher Befindlichkeiten, des deutsch-deutschen Status quo.
Aktualisiert: 2020-06-24
> findR *

Reinhard Jirgl

Reinhard Jirgl von Arnold,  Heinz Ludwig
Reinhard Jirgls Romanwerk entfalte ein "eindringliches, oft verstörend suggestives Panorama der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert", urteilt die Jury zur Verleihung des Büchnerpreises 2010. U.a. zentralen Kategorien seiner literarischen Arbeitsweise, dem Verhältnis von Lektor und Schriftsteller sowie Jirgls essayistischen Arbeiten wenden sich die Beiträge dieses Heftes zu.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Reinhard Jirgl

Sie suchen ein Buch über Reinhard Jirgl? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Reinhard Jirgl. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Reinhard Jirgl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Reinhard Jirgl einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Reinhard Jirgl - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Reinhard Jirgl, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Reinhard Jirgl und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.