Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität

Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität von Bauer,  Prof. Dr. Thomas, Ivanisin,  Marko
Der Autor entwickelt ein Regionenmodell, das jenseits physischer und struktureller Grenzen und Rahmungen auf der Ebene der kommunikativen Vernetzungen aufbaut. Bei dem neuen Regionenbegriff geht es nicht mehr um geographisch, wirtschaftlich und/oder politisch abgegrenzte und sich selbst genügende Agglomerate, sondern um interessenbasierte Netzwerke, die sich vermittels partizipatorischer Kommunikation auf der Ebene der sozialen Konstruktion als sozial organisierte Modelle darstellen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Zukunftsfähiger Wohlstand

Zukunftsfähiger Wohlstand von Schäfer,  Martina
Dieses Buch befasst sich damit, wie ein zukunftsfähiges Wohlstandskonzept aussehen kann, das den weltweiten sozialen und ökologischen Herausforderungen begegnet. Ausgehend von der These, dass kleine und mittlere Unternehmen einen erheblichen Beitrag zu Lebensqualität und nachhaltiger Entwicklung auf der regionalen Ebene leisten können, untersucht das interdisziplinäre Forschungsteam die gesellschaftlichen Leistungen eines Wirtschaftszweigs, der eine Pionierrolle einnimmt: Betriebe der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von ökologisch erzeugten Lebensmitteln. Dabei werden insbesondere bisher ungenügend wahrgenommene gesellschaftliche Leistungen dieser Unternehmen, wie die Vermittlung von Wissen und Erfahrung und das Engagement in regionalen Netzwerken und Vereinen analysiert. Unter Berücksichtigung des regionalen und institutionellen Kontexts und der Erkenntnisse über Kundenbedürfnisse formulieren die Wissenschaftler(innen) Strategieempfehlungen, wie die Rolle der Bio-Lebensmittelwirtschaft für nachhaltige Regionalentwicklung gestärkt werden kann. Die Untersuchungen und Schlussfolgerungen beziehen sich vor allem auf die Region Berlin-Brandenburg - ein Untersuchungsgebiet, das wegen des Kontrasts eines dynamischen Ballungsraums mit vielfältiger Kundenstruktur und den Herausforderungen peripherer ländlicher Gebiete äußerst interessant ist. Bei dem Projekt „Regionaler Wohlstand neu betrachtet“ handelt es sich um inter- und transdisziplinäre Forschung, die im Rahmen des Sozialökologischen Forschungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) verwirklicht wurde. Kennzeichen dieses Forschungstyps ist der kontinuierliche Einbezug von Akteuren aus der Praxis – in diesem Fall der Bio-Lebensmittelwirtschaft, den Verbänden und der Politik. Resultat des Projekts sind somit nicht nur innovative wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse, sondern auch die Erprobung von Instrumenten, mit denen die Ergebnisse zeitnah an die Praxis vermittelt und in laufende Prozesse eingespeist werden konnten. Inhalt Teil I: Zukunftsfähiger Wohlstand: Untersuchungsrahmen und Methodik Kapitel 1 Zukunftsfähiger Wohlstand – ein Analyserahmen für die Nachhaltigkeitsforschung Martina Schäfer, Lydia Illge, Benjamin Nölting 1.1 Einleitung 1.2 Nachhaltigkeitsverständnis des Forschungsprojekts: normative Grundlagen und Mindestanforderungen nachhaltiger Entwicklung 1.3 Wohlstandsverständnis des Forschungsprojekts: Lebensqualität als lebensweltliche Ergänzung des Nachhaltigkeitskonzeptes 1.4 Schlussfolgerungen aus dem Nachhaltigkeits- und Wohlstandsverständnis für die Fragestellungen und Vorgehensweise im Forschungsprojekt Kapitel 2 Nachhaltigkeitsindikatoren für die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin-Brandenburg Martina Schäfer, Lydia Illge 2.1 Einleitung 2.2 Operationalisierung für einen regionalen Wirtschaftszweig 2.3 Kriterien- und Indikatorenset 2.4 Schlussfolgerungen Teil II: Ergebnisse: Wohlstandsleistungen, institutioneller Kontext und Kundenbedürfnisse Kapitel 3 Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft im regionalen und institutionellen Kontext Benjamin Nölting 3.1 Die ökologische Ernährungswirtschaft im Kontext der Region Berlin-Brandenburg 3.2 Ökonomische Struktur der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft 3.3 Institutionelle Rahmenbedingungen der ökologischen Lebensmittelwirtschaft in der Region 3.4 Fazit: Die ökologische Ernährungswirtschaft zwischen Bio-Boom und stockender Regionalentwicklung Kapitel 4 Beitrag der Bio-Betriebe zu „Zukunftsfähigem Wohlstand“ – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung in Berlin-Brandenburg Lydia Illge, Martina Schäfer 4.1 Einleitung 4.2 Vorgehensweise bei der Unternehmensbefragung und Repräsentativität der befragten Unternehmen 4.3 Ökonomische Situation der Bio-Unternehmen, Motivation, Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen 4.4 Aktivitäten des Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutzes 4.5 Aktivitäten zum Erhalt und zur Schaffung regionalen Human- und Wissenspotenzials 4.6 Aktivitäten zum Erhalt und zur Schaffung sozialer Ressourcen 4.7 Innerbetrieblicher Beitrag zum individuellen Wohlergehen und Motivation der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter 4.8 Betriebstypenanalyse hinsichtlich der gesellschaftlichen Aktivitäten 4.9 Fazit Kapitel 5 Bio-Betriebe – vielseitige Lernorte im ländlichen Raum Tina Boeckmann 5.1 Einführung 5.2 Methoden 5.3 Wissensvermittlung durch Bio-Landwirte – Motive und Kontextbedingungen 5.4 Lernen von der Bio-Landwirtschaft – Lernprozesse aus der Sicht von Umfeldakteuren 5.5 Einflussgrößen erfolgreicher Lernprozesse 5.6 Zusammenfassung Kapitel 6 Engagement der Bio-Betriebe in Netzwerken – von betrieblichem und regionalem Nutzen Martina Schäfer 6.1 Einleitung 6.2 Wissenschaftliche Debatte über regionale Netzwerke 6.3 Regionale Vernetzung der Bio-Betriebe in Berlin-Brandenburg 6.4 Schlussfolgerungen Kapitel 7 Welche Wünsche haben Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf ökologische Produkte und Dienstleistungen? Elke Baranek 7.1 Einleitung 7.2 Potenzielle Zielgruppen und erreichte Kundengruppen erkennen – das Instrument der Kundencharakteristik 7.3 Anknüpfungspunkte für zielgruppenspezifische Marketingstrategien 7.4 Übergreifende Marketingstrategieempfehlungen Teil III: Praxisbezug und strategische Empfehlungen Kapitel 8 Schritte in die Praxis: Wissenschaftliche Erkenntnisse als Ausgangspunkt für Umsetzungsprozesse Veronika Hilbermann 8.1 Zur Zielsetzung der Praxisprojekte 8.2 Inhaltliche Grundlagen der Praxisprojekte 8.3 Entwicklung und Umsetzung der Praxisprojekte 8.4 Fazit Kapitel 9 Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft als ein Baustein nachhaltiger Regionalentwicklung: Strategien für die Region Berlin-Brandenburg – und darüber hinaus Benjamin Nölting, Martina Schäfer 9.1 Potenziale der ökologischen Lebensmittelwirtschaft – Wohlstandsleistungen und Handlungsbedarf in Berlin-Brandenburg 9.2 Strategische Elemente zur Stärkung der Wohlstandsleistungen durch die ökologische Lebensmittelwirtschaft 9.3 Umsetzungsschritte: Akteure, Rahmenbedingungen und politische Strategien 9.4 Fazit Teil IV: Methodische und inhaltliche Reflexion Kapitel 10 Forschung mit und für die Praxis – Reflexion der transdisziplinären Arbeitsweise im Projekt Tina Boeckmann, Benjamin Nölting, Martina Schäfer 10.1 Einleitung: Zum Verständnis inter- und transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung 10.2 Bausteine der transdisziplinären Vorgehensweise im Projekt 10.3 Wirkung des Forschungsprojekts in der Praxis 10.4 Fazit: Qualitäten transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung Kapitel 11 Zukunftsfähiger Wohlstand – Kommentar aus der Perspektive einer (Wirtschafts-) Wissenschaftlerin Adelheid Biesecker 11.1 Zur Einführung: Einordnung in die Debatten um Wohlstandsverständnisse 11.2 Zukunftsfähiger Wohlstand – die theoretische Grundlage des Forschungsprojekts 11.3 Zukunftsfähiger Wohlstand – ein sozial-ökologisches Konzept als Ergebnis eines sozial-ökologischen Forschungstyps 11.4 Zukunftsfähiger Wohlstand – was fehlt, was reicht noch nicht aus, was muss noch erweitert werden? 11.5 Zukunftsfähiger Wohlstand – Schlüsselthema dieses Jahrhunderts
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *

Regionalwirtschaftliche Effekte eines Fußball-Bundesliga- Vereins – Dargestellt am Beispiel des Borussia VfL 1900 Mönchengladbach

Regionalwirtschaftliche Effekte eines Fußball-Bundesliga- Vereins – Dargestellt am Beispiel des Borussia VfL 1900 Mönchengladbach von Fischer,  Christina, Hamm,  Rüdiger, Jäger,  Angelika
Die vorliegende Studie befasst sich am Beispiel des Vereins Borussia VfL 1900 Mönchengladbach mit den regionalwirtschaftlichen Effekten von Fußballvereinen. An die grundsätzliche theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik schließt sich eine ausführliche empirische Analyse an. Anders als die meisten Untersuchungen, die sich mit der genannten Thematik auseinandersetzen, beschränkt sich diese empirische Analyse aber nicht auf die Abschätzung der regionalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte, die aus den Einkommenszahlungen, aus den Sachmittelausgaben sowie den Fanausgaben resultieren. Vielmehr wird auch empirisch untersucht, ob ein Fußballverein Wahrnehmung und Image seiner Standortkommune positiv beeinflusst, ob er dazu beiträgt, die Identifikation der Einwohner mit ihrer Heimatstadt zu stärken und ob er die Ansiedlung von Unternehmen oder die Entstehung regionaler Kooperationsnetzwerke fördert.
Aktualisiert: 2020-05-11
> findR *

Öffentliche und kulturelle Aktivitäten feministisch orientierter Frauenobjekte

Öffentliche und kulturelle Aktivitäten feministisch orientierter Frauenobjekte von Köllhofer,  Nina
Von einer allgemeinen Öffentlichkeit, den herrschenden Medien und politischen Instanzen selten wahrgenommen, haben sich aus der Frauenbewegung heraus überall in der (alten) BRD sogenannte onome oder feministische Frauengruppen entwickelt. Welche Projektaktivitäten und -potentiale gehen von ihnen aus, welche Intentionen und Zielsetzungen stecken dahinter? Diese Untersuchung geht u.a. diesen Fragen auf den Grund und gibt eine Bestandsaufnahme in diesem bisher noch kaum erforschten Bereich. Der Leserschaft wird eine Datenbasis an die Hand gegeben, die ein Extrakt aus den Befragungen und Beobachtungen in 44 Frauenprojekten darstellt. Die Aussagen bzw. erhobenen Daten beschreiben empirische Handlungsformen, Praxisvorstellungen wie auch theoretische Bestimmungen und kognitive Haltungen, wie sie sich innerhalb regionaler Frauen- bzw. feministischer Bewegung nachvollziehen lassen. Die Untersuchung wirft damit ein Spannungsverhältnis in den Frauengruppen auf zwischen den theoretischen Standpunkten und ihren Handlungspraktiken und - resultaten. Sie stellt darüber hinaus nuancierte Ergebnisse vor im Kontext von Aktivitätsbereichen regionaler Frauengruppen, Feminismuskonzeptionen sowie der Öffentlichkeit, Kultur und Vernetzung von Frauenprojekten. Die feministisch orientierte politische Kultur und Initiative am konkreten Beispiel der Arbeit feministischer Frauengruppen scheinen Wegstrecken zu sein, die auf Veränderungen anhaltender Diskriminierung und Ausgrenzung hin zu mehr Selbstbestimmung von Frauen weisen. Sie öffnen mögliche Wege zu einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und damit zu einer notwendigen Umwandlung unserer Gesellschaft. Es liegt dieser Arbeit die Absicht zugrunde, ein dynamisches Potential praktizierter Formen von (Frauen-)Widerstand, Sinnkonstruktionen und Strategien zu entdecken, das zur positiven Veränderung der sozialen und kulturellen Geschlechterverhältnisse in Richtung eines Gleichgewichts gesellschaftlicher Macht- bzw. Ressourcenverteilung und Rollenbewertung führen soll. Sie ist auf dem Hintergrund einer in diesem Sinn engagierten und feministischen Wissenschaft zu verstehen.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Web 2.0 für KMU-Netzwerke

Web 2.0 für KMU-Netzwerke von Jung,  Rüdiger H, Kortzfleisch,  Harald F. O. von, Nüttgens,  Markus
Das Kooperieren in einem Unternehmensnetzwerk bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nicht nur im wettbewerbskritischen Bereich enorme Potenziale. Kooperations-Potenziale sind auch im nicht-wettbewerbskritischen Bereich des modernen Arbeitslebens, wie beispielsweise bei der Gesundheit am Arbeitsplatz oder bei Energiefragen, zu sehen. Diese können jedoch nur dann ausgeschöpft werden, wenn die Mitarbeiter des Netzwerkes und deren kreatives Potenzial zunehmend in einen unternehmensübergreifenden Austausch geführt werden. Denn daraus können innovative Lösungen zu unterschiedlichen Problemstellungen aus dem Berufsalltag für das gesamte Netzwerk entstehen. Voraussetzung hierfür ist jedoch der Einsatz einer geeigneten Technologie mit Web 2.0, welche die Partizipation und den aktiven Austausch der Mitarbeiter innerhalb des Netzwerkes unterstützt. In diesem Sinne stand im Mittelpunkt unseres Forschungs- und Entwicklungsprojektes „KMU 2.0“ (www.kmu20.de) die Beantwortung der Frage, wie in Netzwerken kleiner und mittelgroßer Unternehmen durch den Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Probleme der modernen Arbeitswelt durch Prozesse der Selbstorganisation innovativ im Verbund von den Beschäftigten der Unternehmen gelöst werden können. Der vorliegende Sammelband umfasst thematisch fokussierte Einzelbeiträge, welche die wesentlichen wissenschaftlichen und praxisorientierten Ergebnisse in der Gesamtschau aus dem KMU 2.0-Verbundvorhaben darstellen: Zum einen aus Sicht der Entwicklung und Bereitstellung virtueller Web 2.0-basierter Dienstleistungen für KMU-Netzwerke, zum anderen aus Sicht der Entwicklung neuer Managementstrategien zur Herbeiführung eines systematischen Wandels in dem Netzwerk. Die vorliegenden Ergebnisse belegen, dass KMU 2.0 einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis und Management der Chancen und Risiken bei der Entwicklung und dem Einsatz von Web 2.0-Konzepten in KMU-Netzwerken geleistet hat. Wissenschaft und KMU-Praxis werden gleichermaßen von den vorgestellten Konzepten und Gestaltungsvorschlägen profitieren.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin

Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin von Kube,  Petra
Die Regenerative Medizin ist ein relativ junges, interdisziplinäres Forschungsgebiet der Biotechnologie. Schnittstellen bestehen hauptsächlich zur Medizintechnik, aber auch zur pharmazeutischen Forschung. Daher erfordert sie die fachübergreifende Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus vielen Bereichen der Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Mit der Regenerativen Medizin ist die Hoffnung verbunden, weitverbreitete Krankheiten wie Alzheimer oder Diabetes zu therapieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Regeneration, das heißt auf der Wiederherstellung funktionsgestörter Zellen, Gewebe und Organe. Orientiert am Vorbild der Natur sollen die Selbstheilungskräfte des menschlichen Körpers genutzt werden. Die Regenerative Medizin steht sowohl aus medizinischer als auch aus ökonomischer Sicht am Anfang ihrer Entwicklung. Für Deutschland ergeben sich daraus große Chancen, im Sechsten Kondratieff-Zyklus global eine führende Rolle einzunehmen. Ziel der Studie war es, die aktuelle Situation in Deutschland umfassend zu analysieren, um Aussagen über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands treffen zu können. Da die beobachtete Branche gerade im Entstehen ist, fehlt das für die Forschungsfrage ausreichende retrospektive Datenmaterial. Aufbauend auf bisherigen Studien anderer Autoren wurde deshalb eine umfangreiche empirische Untersuchung im Sinne einer prospektiven Analyse durchgeführt. Dabei konnten vor dem Hintergrund ausgewählter theoretischer Konzepte detaillierte Erkenntnisse über die wesentlichen Triebkräfte der Branchenentwicklung, die erfolgversprechenden Regionen in Deutschland, die entscheidenden Meinungsführer und die Einstellung der Bevölkerung zur Regenerativen Medizin gewonnen werden. Die Ergebnisse sind als Basis für weitere Untersuchungen sowie für strategische Entscheidungen zur Entwicklung der Regenerativen Medizin am Standort Deutschland verwertbar. Mit dem Buch werden Wissenschaft, Unternehmen, Entscheidungsträger und die interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen angesprochen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität

Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität von Bauer,  Prof. Dr. Thomas, Ivanisin,  Marko
Der Autor entwickelt ein Regionenmodell, das jenseits physischer und struktureller Grenzen und Rahmungen auf der Ebene der kommunikativen Vernetzungen aufbaut. Bei dem neuen Regionenbegriff geht es nicht mehr um geographisch, wirtschaftlich und/oder politisch abgegrenzte und sich selbst genügende Agglomerate, sondern um interessenbasierte Netzwerke, die sich vermittels partizipatorischer Kommunikation auf der Ebene der sozialen Konstruktion als sozial organisierte Modelle darstellen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Regionale Netzwerke

Sie suchen ein Buch über Regionale Netzwerke? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Regionale Netzwerke. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Regionale Netzwerke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Regionale Netzwerke einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Regionale Netzwerke - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Regionale Netzwerke, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Regionale Netzwerke und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.