Tourism NOW: Tourismus und Luxus

Tourism NOW: Tourismus und Luxus von Steinecke,  Albrecht
Luxusreisen haben sich in jüngerer Zeit zu einem ökonomisch bedeutsamen und wachstumsstarken Nischensegment des internationalen Tourismus entwickelt. Doch was sind die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ursachen dieses Trends zum exzessiven Konsum im Urlaub? Welche Erwartungen haben die anspruchsvollen Gäste? Wie gelingt es den Anbietern, eine exklusive Atmosphäre zu schaffen, einen exzellenten Service zu bieten und ihre Kunden mit Once-in-a-lifetime-Erlebnissen zu begeistern? Albrecht Steinecke gibt in diesem Tourism-NOW-Band fundierte und anschauliche Antworten auf diese Fragen. Außerdem geht er auf die Rolle des Luxustourismus als Wirtschaftsfaktor ein und lässt auch dessen problematische ökologische und soziale Folgen nicht außer Acht.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Traumzeit für Millionäre

Traumzeit für Millionäre von Sandgruber,  Roman
Was haben Katharina Schratt, die Freundin von Kaiser Franz Joseph, der Waffenproduzent Karl Skoda, die Operndiva Selma Kurz-Hahn, und der Wiener Erzbischof Kardinal Anton Gruscha miteinander zu tun? Sie alle gehören zu den 929 reichsten Wienern des Jahres 1910. Vom Spitzenreiter Baron Albert von Rothschild an erster Stelle mit einem Jahreseinkommen von 25,6 Millionen Kronen bis Berthold Popper, Freiherrn von Podhragy, mit genau 100.000 Kronen im Jahr reicht dieses Panorama der Wiener Gesellschaft knapp vor dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie: Adelige, Bankiers, Industrielle, Hoteliers, ein paar Universitätsprofessoren und Rechtsanwälte, einige Künstler und ein Kardinal. Es ist Habsburgs Wien, Rothschilds Wien, Wittgensteins Wien. Eine Welt, in der die Einkommensungleichheit wie nie mehr seither auf die Spitze getrieben war und die Besteuerung die Ungleichheit noch zusätzlich verschärfte, wo ein Industriearbeiter etwa 1000 Kronen, ein Dienstmädchen 300 Kronen und ein Mittelschulprofessor 2000 bis 3000 Kronen im Jahr verdiente. Eine Traumzeit für Millionäre. Und ein Traum, aus dem es ein jähes Erwachen gab.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Todeseis

Todeseis von Schneider,  Bernward
Die Flucht vor dem Mörder ihres Geliebten führt die schöne Gladys auf die Titanic, als diese am 10. April 1912 von Southampton aus zu ihrer Jungfernreise nach New York in See sticht. An Bord des mondänen Schiffes begegnet Gladys einer illustren Reisegesellschaft aus Bankiers und Millionären, Aristokraten und Prominenten, für die die Jungfernfahrt des Meeresgiganten einen der gesellschaftlichen Höhepunkte des Jahres darstellt. Doch für ihre Feinde ist Gladys eine gefährliche Zeugin und selbst auf dem Schiff nicht sicher …
Aktualisiert: 2023-03-07
> findR *

Ganz oben

Ganz oben von Rickens,  Christian
Wie tickt die deutsche Oberschicht? In Deutschland leben rund 800.000 Menschen mit einem Vermögen von mehr als einer Million Euro. Über die Lebenswelt dieser Millionäre ist, jenseits der Klischees, die in Gala oder Bunte kolportiert werden, kaum etwas bekannt. Wie lebt und denkt diese Vermögenselite wirklich? Wie erzieht sie ihre Kinder, wofür gibt sie ihr Geld aus, wie sichert sie ihre gesellschaftliche Stellung und übt ihre politische Macht aus?Unzählige Studien beschäftigen sich mit der sogenannten Unterschicht. Doch es gibt kaum Veröffentlichungen über die Oberschicht. Christian Rickens bewegt sich von Berufs wegen in der Welt der Unternehmer, Firmenerben oder Topmanager; bei unzähligen Gelegenheiten hat er der deutschen Oberschicht aufs Maul geschaut. Er nimmt uns mit auf eine Reise durch Fabrikantenvillen und Vorstandsetagen, zu Segelregatten auf die Ostsee oder zu Poloturnieren am Tegernsee. Wird die deutsche Oberschicht ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht? Rickens gelangt zu einem differenzierten Urteil: Ja, die reichen Deutschen arbeiten mehr als der Bevölkerungsdurchschnitt, sie engagieren sich häufiger ehrenamtlich. Doch zugleich reflektieren sie erschreckend wenig über ihre Privilegien. Viele Angehörige der Elite begegnen den demokratischen Spielregeln mit großem Misstrauen und beanspruchen ganz selbstverständlich eine bessere Erziehung für ihre Kinder oder den direkten Zugang zu politischen Entscheidungsträgern.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Todeseis

Todeseis von Schneider,  Bernward
Die Flucht vor dem Mörder ihres Geliebten führt die schöne Gladys auf die Titanic, als diese am 10. April 1912 von Southampton aus zu ihrer Jungfernreise nach New York in See sticht. An Bord des mondänen Schiffes begegnet Gladys einer illustren Reisegesellschaft aus Bankiers und Millionären, Aristokraten und Prominenten, für die die Jungfernfahrt des Meeresgiganten einen der gesellschaftlichen Höhepunkte des Jahres darstellt. Doch für ihre Feinde ist Gladys eine gefährliche Zeugin und selbst auf dem Schiff nicht sicher …
Aktualisiert: 2023-03-07
> findR *

Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich

Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich
Bereits seit Gründung der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein im Jahr 1833 erscheint als wichtigste Publikation das Jahrbuch, in dem Sie auf hohem wissenschaftlichem Niveau verfasste Beiträge zur Landeskunde Oberösterreichs finden. Das Spektrum umfasst dabei Grundlagenforschung (z.B. die Edition von Quellen) ebenso wie Studien aus allen Disziplinen, die im historischen Bereich von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Zeitgeschichte reichen, aber auch Themen wie Religion und Kirche, Verfassung und Verwaltung, Rechtswesen, Bildung, Kunst, Geographie, Geologie, Mineralogie, Botanik, Zoologie, Wirtschaft, Soziales etc. beinhalten. 1967 bis 2005 erschienen die Jahrbücher in zwei Teilen. Während der erste Teil die wissenschaftlichen Abhandlungen enthält, wird im zweiten Teil über die Tätigkeit der verschiedenen landeskundlichen Einrichtungen, Museen und Heimathäuser berichtet. Register zu den Jahrbüchern 1 (1835) - 150 (2005) zusammengestellt von Gerhard Winkler, erfasst 1086 Aufsätze von 558 Verfassern und 163 Nachrufe auf oö. Wissenschafter. - Linz 2009. ISSN 1993-7806, € 2,- Inhaltsverzeichnis Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege 157. Band, Linz 2012 • Angelika Prestros-Aspernig, Vom Linzer Flüchtlingskind zum Welser Gymnasialdirektor. Erzählungen aus dem Leben meines Vaters • Georg Heilingsetzer, Landeskunde, Landes- und Stadtgeschichte. Das Arbeitsfeld von Walter Aspernig • Wissenschaftliche Publikationen Walter Aspernig • Christian Hemmers – Stefan Traxler, Die römischen Grabdenkmäler von Ovilavis/Wels. Stein – Relief - Inschrift • Renate Miglbauer, Römische Tischsitten am Beispiel von Bronzegefäßen aus Ovilava/Wels • Gerhard Winkler, P. Cosinius Felix – Statthalter von Noricum und Pannonien • Wilhelm Rausch, Deutsche Päpste in der Salierzeit • Siegfried Haider, Kaiser Friedrich Barbarossa in Garsten? • Willibald Katzinger, Markt und Maut Mauthausen • Rainer F. Schraml, Ein inschriftliches Zeugnis für die Polheimer aus dem 13. Und frühen 14. Jahrhundert im Wilheringer Kreuzgang • Christoph Stöttinger, Die Lerbühler – Materialien zur Geschichte eines spätmittelalterlichen rittermäßigen Adelsgeschlechts im Land ob der Enns • Johannes Ebner, Von Avignos nach Baumgartenberg. Ein Bericht über den Text und die Wiederauffindung der denkwürdigen Ablass-Urkunde (1344) • Peter Csendes, Oberösterreichische Aspekte im Wiener Alltag im Spätmittelalter • Herbert Knittler, Überlegungen zur Frühzeit der Bierbrauerei in Freistadt/OÖ • Roland Forster, Inschriften und archivalische Quellen zum spätmittelalterlichen Kirchenbau im Kernland der Grafschaft Schaunberg • Lothar Schultes, Was bleibt vom Kefermarkter Meister? • Gertrud Mras, Der Mensch und die Naturgewalten im Spiegel der Inschriften • Renate Kohn, Ein früher Wiener Theaterfan und sein trauriges Ende am Rande der großen Weltgeschichte • Johann Sturm, Zur Bau- und Kulturgeschichte von Schloss „Hochhaus“ in Vorchdorf • Wilhelm Deuer, Die Perkheim als Besitzer der Herrschaft Rosegg in Kärnten • P. Rupert Froschauer OSB, Das Wirken des Steinerkirchner Pfarrers Mag. Sebastian Krabler (1573-1590) als Dechant des Dekanats Lambach • Norbert Loidol, Friedrich Thön im Dienste adeliger Auftraggeber. Ergänzende Zuschreibungen von Werken in Ober- und Niederösterreich an den von Regensburg stammenden und in Grieskirchen tätigen Bildhauern und dessen Werkstätte • Andreas Zajic, Ein Genealoge als Epigraphiker oder: Provisorisches zu ÖNB Cod. 9221, einer bislang unerkannten Inschriftensammlung Valentin Preuenhuebers • Bernhard Prokisch, Medaillen auf Äbte und Pröbste österreichischer Stifte und Klöster vom 15. Bis zum 21. Jahrhundert. Versuch einer Übersicht • Margareta Vyoral-Tschapka, Der „Vierseithof“ in der dörflichen Hauslandschaft der Weinorte des 19. Wiener Gemeindebezirks • P. Ludwig Keplinger, Der Personalstand des Zisterzienserstiftes Schlierbach als Frauen- und Männerkloster • Elisabeth Wahl, Fragmente zur Baugeschichte des Welser Bürgerhauses Stadtplatz 47 • Monika Würthinger, Instruktionen für die katholische Hebamme im 18. Und 19. Jahrhundert • Barbara Koller-Brettenthaler – Fritz Koller, Je resterai aujourd’ hui à Wels. Dokumente zu Wels und Umgebung in der Correpondance de Napoléon“ • Ingeborg Micko, Nimm mit Huld die kleine Gabe. Freundschafts- und Glückwunschkarten des Biedermeier im Stadtmuseum Wels • Christine Schwanzar, Das „Verschanzte Lager Linz“ aus der Zeit Erzherzog Maximilians von Österreich-Este • Ferdinand Opll, Wien und sein Umland in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Bemerkungen zu einem Panorama aus dem Jahre 1855 • Alois Niederstätter, Chorherr Jodok Stülz von St. Florian als Vorarlberger Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche • Christian Rohr, Stadterweiterung versus Naturgefahr. Die Stadt Wels während der Hochwasserkatastrophen von 1897 und 1899 • Roman Sandgruber, Oberösterreicher unter den Wiener Millionären im Jahr 1910 • Fritz Mayrhofer, August Zöhrer und seine Tagebücher • Walter Schuster, Leo Sturma – NS-Karriere auf regionaler Ebene • Rudolf Zinnhobler, Erlebte Kirchengeschichte – Die Zeit vor und nach dem Konzil • Nachruf • Rezensionen • Berichte
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *

Die Erfolgsgeheimnisse der Börsenmillionäre

Die Erfolgsgeheimnisse der Börsenmillionäre von Balsiger,  Peter, Werner,  Frank B.
DIE LEGENDÄRSTEN SPEKULANTEN UND KÖNIGE DER WALL STREET Sie hatten so fantastische Spitznamen wie »König der Spekulanten«, »Einstein der Börse« oder »Eine-Millionen-Prozent-Mann« und ebenso fantastisch waren die Summen, die sich auf ihren Bankkonten stapelten. Die Geschichte der Wall Street ist voll von kruden Persönlichkeiten, eiskalten Geschäftsmännern und Tellerwäschern, die zu Milliardären wurden. Vielen gelang ein fast unglaublicher Aufstieg, der gelegentlich nur noch durch ihren tiefen Fall überstrahlt wurde. Bis heute ist die Wall Street das wohl größte Sammelbecken einzigartiger Charaktere, die mitunter eine ganze Generation geprägt haben. Der »nette Onkel« Warren Buffett, Silicon-Valley-Unternehmer Elon Musk, Hedgefonds-Manager Steve Cohen, sie alle sind an der Börse oder durch die Börse reich geworden. Mit »Die Erfolgsgeheimnisse der Börsenmillionäre« erscheinen erstmals die Porträts der erfolgreichen Serie »Legendäre Investoren« aus »Börse Online«, gesammelt und aktualisiert in Buchform.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Traumzeit für Millionäre

Traumzeit für Millionäre von Sandgruber,  Roman
Was haben Katharina Schratt, die Freundin von Kaiser Franz Joseph, der Waffenproduzent Karl Skoda, die Operndiva Selma Kurz-Hahn, und der Wiener Erzbischof Kardinal Anton Gruscha miteinander zu tun? Sie alle gehören zu den 929 reichsten Wienern des Jahres 1910. Vom Spitzenreiter Baron Albert von Rothschild an erster Stelle mit einem Jahreseinkommen von 25,6 Millionen Kronen bis Berthold Popper, Freiherrn von Podhragy, mit genau 100.000 Kronen im Jahr reicht dieses Panorama der Wiener Gesellschaft knapp vor dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie: Adelige, Bankiers, Industrielle, Hoteliers, ein paar Universitätsprofessoren und Rechtsanwälte, einige Künstler und ein Kardinal. Es ist Habsburgs Wien, Rothschilds Wien, Wittgensteins Wien. Eine Welt, in der die Einkommensungleichheit wie nie mehr seither auf die Spitze getrieben war und die Besteuerung die Ungleichheit noch zusätzlich verschärfte, wo ein Industriearbeiter etwa 1000 Kronen, ein Dienstmädchen 300 Kronen und ein Mittelschulprofessor 2000 bis 3000 Kronen im Jahr verdiente. Eine Traumzeit für Millionäre. Und ein Traum, aus dem es ein jähes Erwachen gab.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Conjoint-Analyse mit vielen Merkmalen

Conjoint-Analyse mit vielen Merkmalen von von Thaden,  Christian
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Durchführung von Conjoint-Analysen in Fällen, in denen mehr als sechs Merkmale relevant sind. Hierzu werden die vorhandenen Lösungsansätze diskutiert. Mit der gebrückten Conjoint-Analyse wird ein eigener Vorschlag zur Lösung des Problems unterbreitet. Die gebrückte Conjoint-Analyse verbindet zwei traditionelle Conjoint-Analysen mit Hilfe eines gemeinsamen Merkmals. Dieses Verfahren wird durch eine umfangreiche Monte Carlo-Untersuchung auf seine Eigenschaften und seine Eignung, das Merkmalsproblem zu lösen, überprüft.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Ganz oben

Ganz oben von Rickens,  Christian
Wie tickt die deutsche Oberschicht? In Deutschland leben 800.000 Menschen mit einem Nettovermögen von mehr als einer Million Euro. Über die Lebenswelt dieser Millionäre ist, jenseits der Klischees, die in Gala oder Bunte kolportiert werden, kaum etwas bekannt. Wie lebt und denkt diese Vermögenselite wirklich? Wie erzieht sie ihre Kinder, wofür gibt sie ihr Geld aus, wie sichert sie ihre gesellschaftliche Stellung und übt ihre politische Macht aus? »Er beschreibt Millionäre in ihrem natürlichen Umfeld. An dieses scheue Wild ist schwer heranzukommen, deshalb sind seine Skizzen kleine Perlen.« (Financial Times Deutschland) »Die anschauliche Bestandsaufnahme eines Landes, in dem Arm und Reich immer weiter auseinanderdriften« (Deutschlandradio)
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Ganz oben

Ganz oben von Rickens,  Christian
Wie tickt die deutsche Oberschicht?In Deutschland leben rund 800.000 Menschen mit einem Vermögen von mehr als einer Million Euro. Über die Lebenswelt dieser Millionäre ist, jenseits der Klischees, die in Gala oder Bunte kolportiert werden, kaum etwas bekannt. Wie lebt und denkt diese Vermögenselite wirklich? Wie erzieht sie ihre Kinder, wofür gibt sie ihr Geld aus, wie sichert sie ihre gesellschaftliche Stellung und übt ihre politische Macht aus?Unzählige Studien beschäftigen sich mit der sogenannten Unterschicht. Doch es gibt kaum Veröffentlichungen über die Oberschicht. Christian Rickens bewegt sich von Berufs wegen in der Welt der Unternehmer, Firmenerben oder Topmanager; bei unzähligen Gelegenheiten hat er der deutschen Oberschicht aufs Maul geschaut. Er nimmt uns mit auf eine Reise durch Fabrikantenvillen und Vorstandsetagen, zu Segelregatten auf die Ostsee oder zu Poloturnieren am Tegernsee. Wird die deutsche Oberschicht ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht? Rickens gelangt zu einem differenzierten Urteil: Ja, die reichen Deutschen arbeiten mehr als der Bevölkerungsdurchschnitt, sie engagieren sich häufiger ehrenamtlich. Doch zugleich reflektieren sie erschreckend wenig über ihre Privilegien. Viele Angehörige der Elite begegnen den demokratischen Spielregeln mit großem Misstrauen und beanspruchen ganz selbstverständlich eine bessere Erziehung für ihre Kinder oder den direkten Zugang zu politischen Entscheidungsträgern.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Millionäre

Sie suchen ein Buch über Millionäre? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Millionäre. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Millionäre im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Millionäre einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Millionäre - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Millionäre, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Millionäre und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.