Leitbild- und Konzeptentwicklung

Leitbild- und Konzeptentwicklung von Graf,  Pedro, Nugel,  Martin, Spengler,  Maria
Standardwerk für die Sozialwirtschaft mit Analysen, Instrumenten und Methoden zum Soforteinsatz in der Praxis Visionen entwickeln, Konzeptionen entwerfen, Konzepte fortschreiben, Zielaussagen und Leistungsbeschreibungen klar formulieren zu können – diese beruflich-fachliche Kompetenzen werden heute von Leitungs- und Führungskräften in sozialen Organisationen erwartet. Dabei ist die Belegschaft mitzunehmen, denn nur mit einer klaren Beteiligung der Mitarbeitenden durch alle Ebenen ist die notwendige Motivation, die fachliche Weiterentwicklung und die Identifikation mit den schwierigen Arbeitsfeldern sinnhaft möglich. Das Praxishandbuch Leitbild- und Konzeptentwicklung richtet sich an Praktiker*innen in sozialen Einrichtungen, die eine konkrete Handlungsanleitung suchen. Es stellt die analytischen Ansätze zur Herausarbeitung der Ziele dar, beschreibt den Prozess der Konzeptions- und Leitbildentwicklung mit seinen Phasen und Stufen und stellt dazu Instrumente und Methoden zum Einsatz in der Praxis zur Verfügung. Mit vielen nützlichen Abbildungen, Schaubildern und Tabellen. Bestens geeignet für: Führungs- und Fachkräfte, Projektmanager sowie Beraterinnen und Berater in Einrichtungen und Diensten der Sozialen Arbeit, der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie des Gesundheits- und Pflegemanagements, die entsprechende Prozesse fachlich, organisatorisch und moderierend begleiten. Optimal zu empfehlen für Studierende der Studiengänge Sozialmanagement/Sozialwirtschaft, Sozialarbeit/Sozialpädagogik.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Erfolgreiche Konzepte

Erfolgreiche Konzepte von Ischebeck,  Katja
Konzepte erfolgreich erstellen und präsentieren Damit Konzepte nicht in der Schublade oder gar im Papierkorb landen, müssen sie gut geplant und durchdacht sein. Angefangen bei der Auftragsklärung über die gründliche Recherche bis zur logischen Strukturierung und überzeugenden Präsentation des Konzeptes. Dieses Buch zeigt, wie man die verschiedenen Phasen der Konzepterstellung erfolgreich bewerkstelligt, und bietet einen Konzeptfahrplan, der Schritt für Schritt die einzelnen Etappenziele erläutert. Der Leser erhält zahlreiche praxisbewährte Anregungen, unterstützt durch Abbildungen, Beispiele und nützliche Arbeitshilfen in Form von Checklisten. Diese stehen auch als elektronische Dateien zur Verfügung. Ob Profi oder Anfänger – hier findet jeder das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Konzeptentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Erfolgreiche Konzepte

Erfolgreiche Konzepte von Ischebeck,  Katja
Konzepte erfolgreich erstellen und präsentieren Damit Konzepte nicht in der Schublade oder gar im Papierkorb landen, müssen sie gut geplant und durchdacht sein. Angefangen bei der Auftragsklärung über die gründliche Recherche bis zur logischen Strukturierung und überzeugenden Präsentation des Konzeptes. Dieses Buch zeigt, wie man die verschiedenen Phasen der Konzepterstellung erfolgreich bewerkstelligt, und bietet einen Konzeptfahrplan, der Schritt für Schritt die einzelnen Etappenziele erläutert. Der Leser erhält zahlreiche praxisbewährte Anregungen, unterstützt durch Abbildungen, Beispiele und nützliche Arbeitshilfen in Form von Checklisten. Diese stehen auch als elektronische Dateien zur Verfügung. Ob Profi oder Anfänger – hier findet jeder das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Konzeptentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Erfolgreiche Konzepte

Erfolgreiche Konzepte von Ischebeck,  Katja
Konzepte erfolgreich erstellen und präsentieren Damit Konzepte nicht in der Schublade oder gar im Papierkorb landen, müssen sie gut geplant und durchdacht sein. Angefangen bei der Auftragsklärung über die gründliche Recherche bis zur logischen Strukturierung und überzeugenden Präsentation des Konzeptes. Dieses Buch zeigt, wie man die verschiedenen Phasen der Konzepterstellung erfolgreich bewerkstelligt, und bietet einen Konzeptfahrplan, der Schritt für Schritt die einzelnen Etappenziele erläutert. Der Leser erhält zahlreiche praxisbewährte Anregungen, unterstützt durch Abbildungen, Beispiele und nützliche Arbeitshilfen in Form von Checklisten. Diese stehen auch als elektronische Dateien zur Verfügung. Ob Profi oder Anfänger – hier findet jeder das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Konzeptentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Erfolgreiche Konzepte

Erfolgreiche Konzepte von Ischebeck,  Katja
Konzepte erfolgreich erstellen und präsentieren Damit Konzepte nicht in der Schublade oder gar im Papierkorb landen, müssen sie gut geplant und durchdacht sein. Angefangen bei der Auftragsklärung über die gründliche Recherche bis zur logischen Strukturierung und überzeugenden Präsentation des Konzeptes. Dieses Buch zeigt, wie man die verschiedenen Phasen der Konzepterstellung erfolgreich bewerkstelligt, und bietet einen Konzeptfahrplan, der Schritt für Schritt die einzelnen Etappenziele erläutert. Der Leser erhält zahlreiche praxisbewährte Anregungen, unterstützt durch Abbildungen, Beispiele und nützliche Arbeitshilfen in Form von Checklisten. Diese stehen auch als elektronische Dateien zur Verfügung. Ob Profi oder Anfänger – hier findet jeder das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Konzeptentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Dezentrale MSR.

Dezentrale MSR. von Bratoev,  I., Hepf,  C., Meile,  S., Schmid,  T., Schubert,  G., Wagner,  T.
Die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) in Gebäuden funktioniert bisher zentral auf Basis von übergeordneten Parametern (Top-Down-Regelung) und ist oft unbefriedigend hinsichtlich Funktionalität und Interaktion mit dem Nutzer. Die Regelung erfolgt meist auch nutzerunspezifisch und basiert auf überwiegend starren Regeln. Diese sind oft kompliziert, unflexibel und nicht in der Lage, die Energieeinsparpotenziale auszuschöpfen. Das Ziel des Projektes besteht darin, auf konzeptioneller Ebene zu untersuchen, wie und inwieweit eine dezentrale Regelung technisch realisierbar ist und welches Verbesserungspotenzial sie mit sich bringen kann. Der Fokus liegt hierbei neben der Untersuchung der raumklimatischen Zusammenhänge in der Entwicklung einer prototypischen Applikation zur Steuerung ausgewählter relevanter klimatischer Einflussgrößen. Im Anschluss erfolgt die Integration der Applikation in einem vordefinierten Demonstratorraum, welcher sich auf dem Campus der Robert Bosch GmbH in Renningen befindet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Erfolgreiche Konzepte

Erfolgreiche Konzepte von Ischebeck,  Katja
Konzepte erfolgreich erstellen und präsentieren Damit Konzepte nicht in der Schublade oder gar im Papierkorb landen, müssen sie gut geplant und durchdacht sein. Angefangen bei der Auftragsklärung über die gründliche Recherche bis zur logischen Strukturierung und überzeugenden Präsentation des Konzeptes. Dieses Buch zeigt, wie man die verschiedenen Phasen der Konzepterstellung erfolgreich bewerkstelligt, und bietet einen Konzeptfahrplan, der Schritt für Schritt die einzelnen Etappenziele erläutert. Der Leser erhält zahlreiche praxisbewährte Anregungen, unterstützt durch Abbildungen, Beispiele und nützliche Arbeitshilfen in Form von Checklisten. Diese stehen auch als elektronische Dateien zur Verfügung. Ob Profi oder Anfänger – hier findet jeder das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Konzeptentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Erfolgreiche Konzepte

Erfolgreiche Konzepte von Ischebeck,  Katja
Konzepte erfolgreich erstellen und präsentieren Damit Konzepte nicht in der Schublade oder gar im Papierkorb landen, müssen sie gut geplant und durchdacht sein. Angefangen bei der Auftragsklärung über die gründliche Recherche bis zur logischen Strukturierung und überzeugenden Präsentation des Konzeptes. Dieses Buch zeigt, wie man die verschiedenen Phasen der Konzepterstellung erfolgreich bewerkstelligt, und bietet einen Konzeptfahrplan, der Schritt für Schritt die einzelnen Etappenziele erläutert. Der Leser erhält zahlreiche praxisbewährte Anregungen, unterstützt durch Abbildungen, Beispiele und nützliche Arbeitshilfen in Form von Checklisten. Diese stehen auch als elektronische Dateien zur Verfügung. Ob Profi oder Anfänger – hier findet jeder das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Konzeptentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Der Interior Design Kurs Grundlagen, Techniken und Übungen zur Innenarchitektur.

Der Interior Design Kurs Grundlagen, Techniken und Übungen zur Innenarchitektur. von Tangaz,  Tomris
Interior Design im Selbststudium: Schärfen sie Ihr Bewusstsein für Design und Gestaltung Wenn Architekten die Experten für Häuser sind, dann sind Innenarchitekten die Experten für ihre Bewohner, denn sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Mensch und Raum. Der Interior Design Kurs der erfahrenen Innenarchitektin und Dozentin Tomris Tangaz zeigt Ihnen, wie Sie mit guten Konzepten und klug gewählten Farben und Materialien Räume gestalten, in denen Menschen sich wohl fühlen. Mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen führt Sie die Autorin durch den kompletten Design-Prozess von der Entwurfsidee bis zur Realisierung und geht dabei auf alle notwendigen Grundlagen wie Recherche- und Kreativitätstechniken, Farbschemata, Bauelemente und Baustoffe und Beleuchtungstechniken ein. -Was ist Interior Design und was zeichnet gutes Wohndesign aus? -So gelingt Ihr Designprojekt: Lernen Sie, Räume zu gestalten und Wohnungen einzurichten oder komplette Design-Konzepte für Gewerberäume wie Restaurants und Cafés zu entwickeln -Grundlagen Freihandzeichnen und technisches Zeichnen: Entwürfe skizzieren, Grundrisse zeichnen, computergestütztes Entwerfen -Umfassende Material- und Farbenlehre sowie viele Beispiele für eine gelungene Raumgestaltung -So machen Sie sich als Innenarchitekt oder Designer selbstständig: Portfolio gestalten, Kunden gewinnen, Angebote erstellen Der Weg von der Einrichtungsidee zum eigenen Portfolio Neben den Grundlagen des Innendesigns gibt Ihnen Autorin Tomris Tangaz praktische Einblicke in die Designbranche. Nachdem Sie gelernt haben einen Raum zu skizzieren, ein Konzept zu erstellen und erste Erfahrungen mit der Kunst der kreativen Raumgestaltung gesammelt haben, heißt es nun: Ein Portfolio zusammenstellen, Kontakte knüpfen und den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Interior Design von der ersten Idee bis zum fertigen Projekt, von den theoretischen Grundlagen bis zur Berufspraxis: Alles, was Sie dazu wissen müssen, finden Sie kompakt zusammengefasst in diesem Buch!
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Konzeptentwicklungs- und Gesprächsprozesse im Rahmen der Unterrichtskonzeption „choice2learn“

Konzeptentwicklungs- und Gesprächsprozesse im Rahmen der Unterrichtskonzeption „choice2learn“ von Egbers,  Maria
"Wenn ein Stoff verdampft, spalten sich seine Moleküle." Viele Schülervorstellungen zu vermeintlich einfachen Thematiken wie dem Verdampfungsvorgang sind auch bei SchülerInnen der Oberstufe vorzufinden. Die Frage nach dem Umgang mit diesen Vorstellungen in der schulischen Praxis blieb jedoch lange Zeit offen. Einen Ansatz bildet die Unterrichtskonzeption choice2learn (Marohn 2008); diese verfolgt das Ziel, Schülervorstellungen über Gesprächsprozesse und die Auseinandersetzung mit anomalen Daten zu verändern. Die vorliegende Arbeit knüpft im ersten Schritt an diese Entwicklungsarbeit an, indem in einem zyklischen Verfahren Unterrichtsmaterialien für choice2learn konzipiert, erprobt und schrittweise optimiert wurden. Um die Lernprozesse der SchülerInnen während der Unterrichtskonzeption besser zu verstehen, schließt sich im zweiten Schritt eine qualitative Fallstudie an, in der die ablaufenden Konzeptentwicklungs- und Gesprächsprozesse detailliert analysiert und in Beziehung gesetzt werden. Ziel war es, Faktoren für ein erfolgreiches bzw. weniger erfolgreiches Lernen im Sinne einer Veränderung von Schülervorstellungen zu ermitteln. Als wesentliche Einflussfaktoren auf eine erfolgreiche Konzeptentwicklung konnten u.a. Ko-Konstruktionen sowie interpretative Gesprächsabschnitte herausgearbeitet werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Räumliche Atomvorstellung

Räumliche Atomvorstellung von Marsch,  Cornelius
In der Arbeit wird ein quantenphysikalisches Unterrichtskonzept für Erwachsene unter Verwendung von möglichst wenig Mathematik (Zielgruppe Nichtphysiker) vorgestellt und an acht Studenten erprobt. Nach Klärung der klassischen Begriff Teilchen und Welle erfolgt eine ausführliche Diskussion des Doppelspaltexperimentes sowie des Photoeffekts zur Erläuterung des Begriffes Welle-Teilchen-Dualismus. Insbesondere wird anhand des Doppelspaltexperimentes der Begriff Lokalisationswahrscheinlichkeit erörtert. Nach knapper Vorstellung des Schalenmodells sowie des Bohrschen Atommodells wird die Schrödingergleichung angegeben. Die Berechnung ihrer Lösungen sowie die grafische Darstellung erfolgt mit dem Computer. Zunächst wird die Eigenwertsuche anhand eines Potentialtopfmodells geübt. Hier findet auch der Tunneleffekt Anwendung. Sodann werden Grundzustand und einige angeregte Zustände des Wasserstoffatoms mit dem Computer berechnet und dargestellt. So werden Vorstellungen über radialsymmetrische und auch nichtradialsymmetrische Zustände mit allen möglichen Knotenformen (Knotenlinie, Knotenfläche, Knotenkegel) erzeugt. Zur Verdeutlichung insbesondere der nichtradialsymmetrischen Zustände wird ein didaktisches Erdkugelmodell eingeführt. Die Erprobung findet durch Befragung per Email statt (unkontrollierte Erhebungssituation). Die Auswertung der Erprobung findet auf zwei Ebenen statt: In der Resonanzanalyse werden Resonanzen (Übereinstimmungen) der Antworten der Studenten auf bestimmte Fragen festgestellt. Die Resonanzanalyse liefert also eine Antwort auf die Frage, wie viel von dem, was der Lehrer sich vorgestellt hat, bei den Studenten angekommen ist. So entstehen für jeden Studenten Resonanzprofile, deren Vergleich einen schnellen Überblick darüber gibt, wer wo im Sinne des Unterrichtskonzepts noch Defizite hat. In der Vorstellungsanalyse werden die von den Studenten entwickelten Vorstellungen untersucht, die ja durchaus von den Vorstellungen des Unterrichtskonzepts abweichen können. Beobachternetzen stellen die Vorstellungen im Überblick dar. Sowohl Resonanz- als auch Vorstellungsanalyse erfolgen zu mehreren Zeitpunkten, so dass eine Lernentwicklung zu beobachten ist. Mehrere Äußerungen zu der gleichen Vorstellung zu verschiedenen Zeitpunkten werden in einem Beobachternetz zu einem Minilernpfad zusammengefasst. Ein Minilernpfad gibt die zeitliche Entwicklung zu einer Vorstellung (beispielsweise emph {Elektronenbewegung in einem stationären Zustand des Atoms) an. Eine zusammenfassende Resonanz- und Vorstellungsanalyse zeigt, wo der Unterricht noch Schwachstellen aufweist. Die Nachhaltigkeit des Unterrichts wird mehrere Monate nach Unterrichtsabschluss mittels eines Kontrollfragebogens getestet. Die Auswertung zeigt, dass der Unterricht als erfolgreich und nachhaltig zu bewerten ist . Inwieweit konnte durch den Unterricht ein Paradigmenwechsel herbeigeführt werden? Inwieweit konnte ein Verständnis des Wahrscheinlichkeitsmodells erreicht werden? Inwieweit wurden Gründe für die Nichthaltbarkeit einer Planetenbahnvorstellung verinnerlicht? Kann ein Vergleich zwischen Wahrscheinlichkeitsmodellvorstellungen und anderen Atommodellen gezogen werden? Wird das Erdkugelmodell von den Studenten angenommen? Die Beantwortung dieser Fragen anhand des vorliegenden Datenmaterials schließt die Arbeit ab.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Konzeptuelles Wissen und Konzeptentwicklung in Biologie

Konzeptuelles Wissen und Konzeptentwicklung in Biologie von Roeling,  Maria Barbara
Zur Entwicklung effizienter Diagnose- und Förderkonzepte sind Kenntnisse über die Fertigkeiten und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern notwendig. In diesem Kontext sollten unter anderem das konzeptuelle Wissen der Lernenden zu verschiedenen Zeitpunkten sowie seine zeitliche Entwicklung in den Blick genommen werden. Dabei ist bereits bekannt, dass zwischen schulischer Leistung und soziodemographischen und affektiven Merkmalen Zusammenhänge bestehen. Unklar ist bisher allerdings für das Fach Biologie, ob und in welcher Form solche Zusammenhänge in Bezug auf Entwicklungsverläufe vorliegen. Durch die detaillierte Analyse der Konzeptentwicklung in den zentralen Domänen Blutkreislauf und Vererbung, die auf längsschnittlichen Daten von knapp 2000 Schülerinnen und Schülern beruht, können bisherige fachunspezifische Befunde für die Biologie bestätigt werden. Es zeigt sich, dass soziodemographische Merkmale wie das Geschlecht, die Bildungsressourcen und die Herkunft eine untergeordnete Rolle für die Konzeptentwicklung spielen. Außerdem ist es zusätzlich gelungen, Aussagen über die zeitliche Verständnisentwicklung auf Konzeptebene treffen zu können. Die vorliegende Arbeit bietet damit erste differenzierte Hinweise auf das Zusammenspiel von Konzeptentwicklungsverläufen und soziodemographischen Personenmerkmalen in Biologie. Darüber hinaus richtet sie den Fokus auch auf die detaillierte Beschreibung des Konzeptverständnisses und liefert so neue Anknüpfungspunkte für die biologiedidaktische Forschung und Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Wissenschaftliches Argumentieren und Entwicklung von Konzepten beim Lernen von Physik

Wissenschaftliches Argumentieren und Entwicklung von Konzepten beim Lernen von Physik von Fleischhauer,  Jan
In der vorliegenden Laborstudie wurden die Argumentationsprozesse von Schülerinnen und Schülern der achten und elften Jahrgangsstufe beim Bearbeiten von Experimenten und Aufgaben anhand von Videoaufzeichnungen untersucht. Im Rahmen der Untersuchung wurde analysiert, wie häufig Argumentationen auftreten und welche Qualität diesen Argumentationen zugeschrieben werden kann. Darüber hinaus wurde exploriert, welche Zusammenhänge sich zwischen dem inhaltlichen Verständnisniveau und der Qualität der Argumentationen festhalten lassen. Im Gegensatz zu bisherigen Studien wurden die Argumentationen nicht nur zu speziellen Argumentationsaufgaben, sondern auch in Lernphasen untersucht und dabei die Beiträge einzelner Schülerinnen und Schüler separat analysiert. Die Untersuchungen zeigen, dass die Lernenden auch ohne deutliche Anreize und ohne ein explizites Training von sich aus in den Lernphasen argumentieren. Der Großteil der generierten Argumentationen ist jedoch kurz und enthält nur wenige verschiedene Argumentationselemente. Höherwertige Elemente wie Erläuterungen und Stützungen werden selten formuliert, auch dann nicht, wenn die Aufgaben explizit Argumentationsprozesse anregen sollen. Es finden sich zudem Hinweise, dass ein gewisses fachinhaltliches Verständnisniveau für die Entwicklung höherwertiger Argumentationen wesentlich ist.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Entwicklung physikalischer Konzepte in aufgabenbasierten Lernumgebungen

Entwicklung physikalischer Konzepte in aufgabenbasierten Lernumgebungen von Rogge,  Christian
In der Conceptual-Change-Forschung werden die Prozesse des Aufbaus und der Entwicklung von fachspezifischen Konzepten zwar häufig theoretisch modelliert, aber nur selten empirisch erfasst. In der Regel werden nur die Anfangs- und Endzustände der Konzeptentwicklung betrachtet, z.B. indem vor und nach Interventionen die Konzepte von Lernenden mithilfe von Interviews oder Tests ermittelt werden. Der Verlauf zwischen Anfangs- und Endzustand steht dagegen größtenteils nicht im Fokus der Analysen, so dass auch nicht aufgeklärt werden kann, welche Aspekte von Interventionen diesen Verlauf in intendierter Weise beeinflussen bzw. unwirksam oder gar kontraproduktiv sind. Die vorliegende Studie knüpft an das Anliegen der Conceptual-Change-Forschung an, die Konzeptentwicklung von Lernenden zu beschreiben, verfolgt dabei aber einen dezidiert prozessorientierten Ansatz. Es wurden die Aktivitäten von Schülern der achten und elften Jahrgangsstufe bei der Bearbeitung von Experimenten und Aufgaben zum Themengebiet Wärmeübertragung mit Video aufgezeichnet und die Verläufe der Konzeptentwicklung sowie die situative Konzeptnutzung untersucht. Die Ziele der Studie bestehen u.a. in der Erkundung von methodischen Verfahren zur Erfassung der genauen zeitlichen Verläufe von Konzeptentwicklungsprozessen sowie in der Generierung von Hypothesen über typische Verläufe und über die Wechselwirkung der Verläufe mit Lernangeboten. Die Analysen ergeben, dass die untersuchten Schüler während der Auseinandersetzung mit Lernmaterial im Mittel nur sehr wenig explizite Konzeptualisierungen entwickeln, d.h. nur selten generalisierende und von konkreten Sachverhalten losgelöste Überlegungen äußern. Außerdem zeigt sich, dass der Aufbau konzeptuellen Wissens ein hoch dynamischer und iterativer Prozess ist, in dessen Rahmen nur eine sehr langsame Zunahme des Konzeptualisierungsniveaus zu beobachten ist. Auffällig ist, dass die Schüler explizite Konzeptualisierungen fast ausschließlich im Nachgang zu konkreten Phänomenen und Problemen äußern, also nicht hypothesengestützt vorgehen. Insgesamt deuten die Befunde dieser Studie darauf hin, dass das Entwickeln eines konzeptuellen Verständnisses selbst als anspruchsvoll bezeichnet werden muss. Daraus folgt, dass der für den Aufbau eines konzeptuellen Verständnisses notwendige Umfang an Erfahrungen in der gegenwärtigen Conceptual-Change-Forschung häufig noch deutlich unterschätzt zu werden scheint.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Konzepte entwickeln

Konzepte entwickeln von Leipziger,  Jürg W
Wer Konzepte entwickelt, ist permanent der Gefahr ausgesetzt, (Denk-)Fehler zu begehen. "Falsches" Denken heißt beispielsweise, strategische Entscheidungen zu treffen, bevor man die Analyse abgeschlossen hat. Vielleicht weil man von einer Lieblingsidee nicht ablassen will oder weil man Taktik mit Strategie verwechselt? So muss der mentale Prozess der Konzeptionsentwicklung entlang des Kreises "Analyse – Strategie – Umsetzung – Analyse" verlaufen. Der gute "Konzeptioner" schafft zuerst eine analytische Ordnung, trifft dann die strategischen Entscheidungen, bis er diese schließlich in operative Handlungen umsetzt, um sie in der Analysephase wieder zu beurteilen. Jürg W. Leipziger liefert glasklare Trockenübungen für das konzeptionelle Denken. Lesen!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das Kommunikationskonzept

Das Kommunikationskonzept von Blank,  Christoph
Dieses bietet komprimiertes Wissen für alle, die Kommunikationskonzepte entwickeln, bewerten und umsetzen möchten. Dies ist weder Hexenwerk, noch nur etwas für kreative Köpfe. Der Prozess ist weitgehend standardisiert und folgt einer festen Struktur. Die in diesem Buch vorgestellte Vorgehensweise deckt in zehn Schritten alle entscheidenden analytischen, strategischen und operativen Aspekte ab, die kompakt und auf den Punkt beschrieben werden – mit dem Ziel eines umsetzungstauglichen Konzeptes für die Praxis. Hinweise zu weiterführender Literatur und nützlichen Tools bieten die Möglichkeit der Wissensvertiefung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Vorgehen zum Gestalten von Karosseriesystemen mithilfe eines Bauweisenkatalogs

Vorgehen zum Gestalten von Karosseriesystemen mithilfe eines Bauweisenkatalogs von Altach,  Johannes
Der Konstrukteur kann bei der Entwicklung von Karosseriekomponenten auf eine Vielzahl konventioneller Bauweisen, wie z. B. die Stahl-Schalenbauweise, die Aluminium-Profilbauweise oder die Magnesium-Druckgussbauweise, zurückgreifen. Die stetige Weiterentwicklung von Materialien und Fertigungstechnologien führt außerdem dazu, dass Materialien miteinander kombiniert werden, die zuvor aufgrund ihrer technischen Eigenschaften nicht kompatibel waren. Hierdurch wächst die Zahl der Bauteilbauweisen immer weiter an, so dass der Konstrukteur zunehmend vor die Herausforderung gestellt wird, sich aus einem unüberschaubaren Lösungsraum für eine geeignete Bauteilbauweise entscheiden zu müssen. Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Entwicklung eines Vorgehens, welches den Konstrukteur in der frühen Konzeptentwicklungsphase zum einen bei der Auswahl geeigneter Bauweisen und zum anderen bei der konstruktionsmethodischen Entwicklung von Karosseriebauteilkonzepten unterstützt.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Das Kommunikationskonzept

Das Kommunikationskonzept von Blank,  Christoph
Dieses bietet komprimiertes Wissen für alle, die Kommunikationskonzepte entwickeln, bewerten und umsetzen möchten. Dies ist weder Hexenwerk, noch nur etwas für kreative Köpfe. Der Prozess ist weitgehend standardisiert und folgt einer festen Struktur. Die in diesem Buch vorgestellte Vorgehensweise deckt in zehn Schritten alle entscheidenden analytischen, strategischen und operativen Aspekte ab, die kompakt und auf den Punkt beschrieben werden – mit dem Ziel eines umsetzungstauglichen Konzeptes für die Praxis. Hinweise zu weiterführender Literatur und nützlichen Tools bieten die Möglichkeit der Wissensvertiefung.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Das Kommunikationskonzept

Das Kommunikationskonzept von Blank,  Christoph
Dieses bietet komprimiertes Wissen für alle, die Kommunikationskonzepte entwickeln, bewerten und umsetzen möchten. Dies ist weder Hexenwerk, noch nur etwas für kreative Köpfe. Der Prozess ist weitgehend standardisiert und folgt einer festen Struktur. Die in diesem Buch vorgestellte Vorgehensweise deckt in zehn Schritten alle entscheidenden analytischen, strategischen und operativen Aspekte ab, die kompakt und auf den Punkt beschrieben werden – mit dem Ziel eines umsetzungstauglichen Konzeptes für die Praxis. Hinweise zu weiterführender Literatur und nützlichen Tools bieten die Möglichkeit der Wissensvertiefung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Konzeptentwicklung

Sie suchen ein Buch über Konzeptentwicklung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Konzeptentwicklung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Konzeptentwicklung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Konzeptentwicklung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Konzeptentwicklung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Konzeptentwicklung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Konzeptentwicklung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.