Ko-Konstruktionen in der Interaktion

Ko-Konstruktionen in der Interaktion von Dausendschön-Gay,  Ulrich, Gülich,  Elisabeth, Krafft,  Ulrich
In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Ko-Konstruktionen in der Interaktion

Ko-Konstruktionen in der Interaktion von Dausendschön-Gay,  Ulrich, Gülich,  Elisabeth, Krafft,  Ulrich
In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Ko-Konstruktionen in der Interaktion

Ko-Konstruktionen in der Interaktion von Dausendschön-Gay,  Ulrich, Gülich,  Elisabeth, Krafft,  Ulrich
In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Ko-Konstruktionen in der Interaktion

Ko-Konstruktionen in der Interaktion von Dausendschön-Gay,  Ulrich, Gülich,  Elisabeth, Krafft,  Ulrich
In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Ko-Konstruktionen in der Interaktion

Ko-Konstruktionen in der Interaktion von Dausendschön-Gay,  Ulrich, Gülich,  Elisabeth, Krafft,  Ulrich
In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Ko-Konstruktionen in der Interaktion

Ko-Konstruktionen in der Interaktion von Dausendschön-Gay,  Ulrich, Gülich,  Elisabeth, Krafft,  Ulrich
In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Ko-Konstruktionen in der Interaktion

Ko-Konstruktionen in der Interaktion von Dausendschön-Gay,  Ulrich, Gülich,  Elisabeth, Krafft,  Ulrich
In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Ko-Konstruktionen in der Interaktion

Ko-Konstruktionen in der Interaktion von Dausendschön-Gay,  Ulrich, Gülich,  Elisabeth, Krafft,  Ulrich
In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Ko-Konstruktionen in der Interaktion

Ko-Konstruktionen in der Interaktion von Dausendschön-Gay,  Ulrich, Gülich,  Elisabeth, Krafft,  Ulrich
In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Ko-Konstruktionen in der Interaktion

Ko-Konstruktionen in der Interaktion von Dausendschön-Gay,  Ulrich, Gülich,  Elisabeth, Krafft,  Ulrich
In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer

Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer von Bremm,  Nina, Hugo,  Julia, Kolleck,  Nina, Schuster,  Johannes, Zala-Mezö,  Enikö
Wie sieht das Verhätnis von Wissenschaft und Praxis aus? Wie gelangt Forschungswissen in die Praxis? In den letzten Jahren mehren sich die Forderungen, das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis stärker zu untersuchen, um einen „Transfer“ von Forschungswissen in die Praxis zu ermöglichen. Ziel des Bandes ist es, das komplexe Feld der Relationierung von Forschung und Praxis zu systematisieren. Die Beiträge erörtern, wie Forschungs- und Entwicklungssettings ausgestaltet werden können, um die Relevanz wissenschaftlichen Wissens für die Praxis herzustellen bzw. zu erhöhen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer

Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer von Bremm,  Nina, Hugo,  Julia, Kolleck,  Nina, Schuster,  Johannes, Zala-Mezö,  Enikö
Wie sieht das Verhätnis von Wissenschaft und Praxis aus? Wie gelangt Forschungswissen in die Praxis? In den letzten Jahren mehren sich die Forderungen, das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis stärker zu untersuchen, um einen „Transfer“ von Forschungswissen in die Praxis zu ermöglichen. Ziel des Bandes ist es, das komplexe Feld der Relationierung von Forschung und Praxis zu systematisieren. Die Beiträge erörtern, wie Forschungs- und Entwicklungssettings ausgestaltet werden können, um die Relevanz wissenschaftlichen Wissens für die Praxis herzustellen bzw. zu erhöhen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Ko-Konstruktionen in der Interaktion

Ko-Konstruktionen in der Interaktion von Dausendschön-Gay,  Ulrich, Gülich,  Elisabeth, Krafft,  Ulrich
In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Ko-Konstruktionen in der Interaktion

Ko-Konstruktionen in der Interaktion von Dausendschön-Gay,  Ulrich, Gülich,  Elisabeth, Krafft,  Ulrich
In der Interaktionslinguistik und Gesprächsforschung ist das Konzept der Ko-Konstruktion zur Beschreibung von Äußerungen entwickelt worden, die von mehreren Gesprächsteilnehmern gemeinsam formuliert werden. In diesem Band wird dieses Konzept generell erweitert auf soziale Ereignisse, die von den Beteiligten gemeinsam hervorgebracht werden. Hierzu werden neben den klassischen Domänen der Äußerungen und Texte (u.a. auch in mehrsprachigen Settings) auch Datenkollektionen zu multimodalen Aspekten der Interaktion, zu Fragen der (früh-)kindlichen Entwicklung und zu allgemeinen Grundlagen des gemeinsamen Handelns beleuchtet. Die Beiträge diskutieren darüber hinaus theoretische und methodische Probleme des erweiterten Konzepts.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer

Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer von Bremm,  Nina, Hugo,  Julia, Kolleck,  Nina, Schuster,  Johannes, Zala-Mezö,  Enikö
Wie sieht das Verhätnis von Wissenschaft und Praxis aus? Wie gelangt Forschungswissen in die Praxis? In den letzten Jahren mehren sich die Forderungen, das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis stärker zu untersuchen, um einen „Transfer“ von Forschungswissen in die Praxis zu ermöglichen. Ziel des Bandes ist es, das komplexe Feld der Relationierung von Forschung und Praxis zu systematisieren. Die Beiträge erörtern, wie Forschungs- und Entwicklungssettings ausgestaltet werden können, um die Relevanz wissenschaftlichen Wissens für die Praxis herzustellen bzw. zu erhöhen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Ko-konstruiertes Begründen unter Kindern

Ko-konstruiertes Begründen unter Kindern von Kreuz,  Judith
In der Arbeit werden Kleingruppeninteraktionen von Grundschulkindern untersucht, die eine kontroverse Fragestellung argumentativ bearbeiten. Bei der gesprächsanalytischen Auswertung der Videodaten zeigt sich, dass die Kinder ihre Argumente auf verschiedenen Ebenen ko-konstruieren, wie z.B. auf der Ebene der argumentativen Strukturelemente und der Morphosyntax. Hieran wird deutlich, wie das Argumentieren eingesetzt werden kann, um Problemlöseprozesse explorativ zu gestalten und Gruppenidentitäten auszuhandeln.
Aktualisiert: 2021-09-23
> findR *

Schlüsselbegriffe der Kita-Praxis: Ko-Konstruktive Lernbegleitung

Schlüsselbegriffe der Kita-Praxis: Ko-Konstruktive Lernbegleitung von Blum,  Katharina, Meyn,  Kaarina, Wolfram,  Anke
Ko-Konstruktive Lernbegleitung Die Ko-Konstruktion ist eines der führenden Prinzipien moderner Elementarpädagogik. Anhand dieser Grundsätze können pädagogische Fachkräfte das Lernen aller Kinder optimal begleiten. Kind und Erzieher:in gestalten diesen Prozess gemeinsam – dieses Kartenset gibt Impulse, wie pädagogisches Handeln am Kind ausgerichtet wird, wie gemeinsam geforscht und philosophiert werden kann. Schlüsselbegriffe der Kita-Praxis Diese praxiserprobten Kartensets für die Teamarbeit bereiten die Kernaspekte pädagogischer Schlüsselbegriffe prägnant auf. Praxisbeispiele, Impulsfragen, praktische Tipps und Methoden zeigen, wie Inklusion, Partizipation, Ko-Konstruktion und die Bildungspartnerschaft mit den Eltern im Kita-Alltag gelebt werden können. Die 12 DIN-A4-Karten in jedem Set sind so gestaltet, dass sie im Alltag wirken können: Sie laden zur gemeinsamen Auseinandersetzung ein und sind vielfältig einsetzbar. Das Begleitheft hilft mit fundierten Hintergrundinformationen und gibt Antworten auf die häufigsten Fragen aus der Praxis.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *

Kreativität – Handeln in Ungewissheit

Kreativität – Handeln in Ungewissheit von Vollmer,  Barbara
Barbara Vollmer untersucht die Themen „Ästhetik“, „Kreativität“ und „Denken“. Die im ersten Teil verfolgte Grundlagenforschung beschreibt kreative Prozesse als vielfältige Lernprozesse. Der zweite, anwendungsorientierte Teil zeigt das Anregungspotential und die Relevanz der Motivation in kreativer Teamarbeit anhand ko-konstruktiv organisierter kreativer Prozesse. Die Autorin präsentiert Ansätze für die weitere Theoriebildung, aber auch konkrete Ansätze zur Förderung von Kreativität in Teams, in Schulen und der Lehrerbildung. Die feingliedrige Analyse mit der sich anschließenden Hypothese, dass Kreativität als Kern der Intelligenz zu sehen ist, hat Relevanz für die weitere Theoriebildung. Sie stellt ein großes Potential für die bildungstheoretische Debatte um einen problemorientierten Unterricht und die Bedeutung ästhetischer Lernprozesse dar.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kreativität – Handeln in Ungewissheit

Kreativität – Handeln in Ungewissheit von Vollmer,  Barbara
Barbara Vollmer untersucht die Themen „Ästhetik“, „Kreativität“ und „Denken“. Die im ersten Teil verfolgte Grundlagenforschung beschreibt kreative Prozesse als vielfältige Lernprozesse. Der zweite, anwendungsorientierte Teil zeigt das Anregungspotential und die Relevanz der Motivation in kreativer Teamarbeit anhand ko-konstruktiv organisierter kreativer Prozesse. Die Autorin präsentiert Ansätze für die weitere Theoriebildung, aber auch konkrete Ansätze zur Förderung von Kreativität in Teams, in Schulen und der Lehrerbildung. Die feingliedrige Analyse mit der sich anschließenden Hypothese, dass Kreativität als Kern der Intelligenz zu sehen ist, hat Relevanz für die weitere Theoriebildung. Sie stellt ein großes Potential für die bildungstheoretische Debatte um einen problemorientierten Unterricht und die Bedeutung ästhetischer Lernprozesse dar.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Mathematiklernen im Kindergarten

Mathematiklernen im Kindergarten von Vogler,  Anna-Marietha
Die Kindergartenzeit rückt in den letzten Jahren verstärkt als potentielle Lernzeit in den Blick von Politik und Forschung. Nicht zuletzt, da der Kindergarten neben der Familie ein weiterer zentraler Ort für frühes mathematisches Lernen ist. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Publikation mit der empirischen Rekonstruktion des Alltags des Mathematiklernens im Kindergarten und entwickelt daraus einen Vorschlag für die Gestaltung der multimodalen Unterstützung mathematischer Denkentwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren durch Erzieher*innen.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ko-Konstruktion

Sie suchen ein Buch über Ko-Konstruktion? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ko-Konstruktion. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ko-Konstruktion im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ko-Konstruktion einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ko-Konstruktion - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ko-Konstruktion, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ko-Konstruktion und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.