Angst? Frag doch einfach!

Angst? Frag doch einfach! von Schmidt,  Barbara
Angst fühlt sich zwar oft negativ an, ist aber lebensnotwendig. In ihrem Buch geht Barbara Schmidt den verschiedenen Aspekten von Angst auf den Grund. Sie erklärt, woher Angst kommt, wie sie im Körper wirkt und wie man eine Angststörung klassifiziert. Außerdem zeigt sie, wie sich Angstreaktionen verändern lassen. Damit ist das Buch für Studierende aller Fachrichtungen ein wertvoller Ratgeber!
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen von Essau,  Cecilia A.
Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. In diesem Buch wird psychologisches Basiswissen zur Angst bei Kindern und Jugendlichen systematisch vermittelt. Es führt ein in die Symptomatologie, Diagnostik, Erklärungsmodelle und Möglichkeiten der Prävention und therapeutischen Intervention. Wichtig für angehende Praktiker: Die gängigen Therapie-Manuale werden anschaulich erklärt und kritisch eingeordnet. Für Studium und Prüfungsvorbereitung besonders geeignet: • Marginalienspalte mit Schlüsselbegriffen • zahlreiche Übungsaufgaben • Glossar
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Ein psychosoziales Interventionsprogramm für traumatisierte Flüchtlingskinder

Ein psychosoziales Interventionsprogramm für traumatisierte Flüchtlingskinder von Möhlen,  Heike
Kriegstraumata und die Schicksale von Flüchtlingskindern sind Themen, die in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit erregt haben. Eine Behandlungsnotwendigkeit in diesem Bereich wird immer wieder betont, de facto gibt es jedoch nur sehr wenige Evaluationsstudien zu den verschiedenen Therapiemöglichkeiten für die betroffenen Kinder und Jugendlichen. Heike Möhlen stellt ein solches 12-wöchiges Interventionsprogramm zur psychosozialen Betreuung kriegstraumatisierter Flüchtlinge im Alter von 10–18 Jahren vor. Es beinhaltet das Behandlungsmanual, Studienergebnisse und Einzelfallgeschichten.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Emotionen und Affekte bei Kindern und Jugendlichen

Emotionen und Affekte bei Kindern und Jugendlichen von Burchartz,  Arne, Hopf,  Hans, Lutz,  Christiane, Tschuschke,  Volker
Die Grundlagen der menschlichen Psyche entstehen in ganz frühen Lebensstadien. Über intensive und authentische Zuwendungen des primären (mütterlichen) Versorgungsobjekts werden beim Säugling der intrapsychische Raum aufgebaut und die Ich- und Selbstentwicklung ermöglicht. Das Buch befasst sich mit den Wechselwirkungen von Emotionen und Affekten zwischen dem Kleinkind und dem Mutterobjekt, erklärt förderliche und ungünstige frühe Beziehungsstrukturen und die Folgen für eine gesunde oder pathologische Persönlichkeitsentwicklung. Es liefert damit eine Verständnis- und Handlungsgrundlage für die therapeutische und pädagogische Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Emotionen und Affekte bei Kindern und Jugendlichen

Emotionen und Affekte bei Kindern und Jugendlichen von Burchartz,  Arne, Hopf,  Hans, Lutz,  Christiane, Tschuschke,  Volker
Die Grundlagen der menschlichen Psyche entstehen in ganz frühen Lebensstadien. Über intensive und authentische Zuwendungen des primären (mütterlichen) Versorgungsobjekts werden beim Säugling der intrapsychische Raum aufgebaut und die Ich- und Selbstentwicklung ermöglicht. Das Buch befasst sich mit den Wechselwirkungen von Emotionen und Affekten zwischen dem Kleinkind und dem Mutterobjekt, erklärt förderliche und ungünstige frühe Beziehungsstrukturen und die Folgen für eine gesunde oder pathologische Persönlichkeitsentwicklung. Es liefert damit eine Verständnis- und Handlungsgrundlage für die therapeutische und pädagogische Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Emotionen und Affekte bei Kindern und Jugendlichen

Emotionen und Affekte bei Kindern und Jugendlichen von Burchartz,  Arne, Hopf,  Hans, Lutz,  Christiane, Tschuschke,  Volker
Die Grundlagen der menschlichen Psyche entstehen in ganz frühen Lebensstadien. Über intensive und authentische Zuwendungen des primären (mütterlichen) Versorgungsobjekts werden beim Säugling der intrapsychische Raum aufgebaut und die Ich- und Selbstentwicklung ermöglicht. Das Buch befasst sich mit den Wechselwirkungen von Emotionen und Affekten zwischen dem Kleinkind und dem Mutterobjekt, erklärt förderliche und ungünstige frühe Beziehungsstrukturen und die Folgen für eine gesunde oder pathologische Persönlichkeitsentwicklung. Es liefert damit eine Verständnis- und Handlungsgrundlage für die therapeutische und pädagogische Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Pädiatrische Psychosomatik

Pädiatrische Psychosomatik von Angersbach,  Johanna, Arend,  Claudia, Arend,  Wolfgang, Bader,  Christiane, Berger,  Thomas, Blankenburg,  Markus, Bürk,  Guido, Claußnitzer,  Gerd, Daxer,  Florian, Degener,  Lisa, Essen,  Brigitte, Franz,  Matthias, Fricke,  Christian, Frosch,  Michael, Goblirsch,  Martina, Heidenreich,  Yvonne, Hellemann,  Nicole, Herrmann,  Bernd, Karpinski,  Hendrik, Kindler,  Wolfgang, Klein,  Eva, Koester-Lück,  Maria, Korsch,  Charlotte, Krüger,  Andreas, Kunert,  Dieter, Kuwertz-Bröking,  Eberhard, Kwant,  Jan, Lachnit,  Andreas, Lang,  Egbert, Lempp,  Thomas, Lucas,  Torsten, Lutterbüse,  Nicole, Meister,  Jochen, Möller,  Heidi, Mönkemöller,  Kirsten, Monninger,  Martina, Nathrath,  Michaela, Neudorf,  Ulrich, Nickel,  Petra, Oommen,  Prasad Thomas, Podeswik,  Andreas, Radeloff,  Daniel, Reichert,  Bernd, Reinehr,  Thomas, Rodeck,  Burkhard, Roll,  Claudia, Rott-Schaberick,  Manuela, Schlack,  Robert, Scholz,  Dietmar, Steuber,  Christian, Stichnoth,  Ulrike, Strack,  Andreas, Tegtmeyer-Metzdorf,  Harald, Vogler,  Lars, von Stauffenberg,  Maya, Weckesser,  Michael, Zillessen,  Klaus Eckart
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Angst? Frag doch einfach!

Angst? Frag doch einfach! von Schmidt,  Barbara
Angst fühlt sich zwar oft negativ an, ist aber lebensnotwendig. In ihrem Buch geht Barbara Schmidt den verschiedenen Aspekten von Angst auf den Grund. Sie erklärt, woher Angst kommt, wie sie im Körper wirkt und wie man eine Angststörung klassifiziert. Außerdem zeigt sie, wie sich Angstreaktionen verändern lassen. Damit ist das Buch für Studierende aller Fachrichtungen ein wertvoller Ratgeber!
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Emotionen und Affekte bei Kindern und Jugendlichen

Emotionen und Affekte bei Kindern und Jugendlichen von Burchartz,  Arne, Hopf,  Hans, Lutz,  Christiane, Tschuschke,  Volker
Die Grundlagen der menschlichen Psyche entstehen in ganz frühen Lebensstadien. Über intensive und authentische Zuwendungen des primären (mütterlichen) Versorgungsobjekts werden beim Säugling der intrapsychische Raum aufgebaut und die Ich- und Selbstentwicklung ermöglicht. Das Buch befasst sich mit den Wechselwirkungen von Emotionen und Affekten zwischen dem Kleinkind und dem Mutterobjekt, erklärt förderliche und ungünstige frühe Beziehungsstrukturen und die Folgen für eine gesunde oder pathologische Persönlichkeitsentwicklung. Es liefert damit eine Verständnis- und Handlungsgrundlage für die therapeutische und pädagogische Praxis.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Depressionen im Kindes- und Jugendalter

Depressionen im Kindes- und Jugendalter von Nevermann,  Christiane, Reicher,  Hannelore
Depressive Störungen gibt es bereits im Kindes- und Jugendalter! Sie reichen von leichten Verstimmungszuständen bis hin zur schweren klinischen Depression. In diesem Buch beschreiben zwei ausgewiesene Expertinnen die ganze Bandbreite depressiver Störungen, verbunden mit der Beantwortung zentraler Fragen:Anhand welcher Signale können auch Eltern und Erzieher Depressionen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig erkennen? Welche Mittel gibt es, ihnen aus ihren Entwicklungskrisen herauszuhelfen? Welche Rolle spielen Freunde, Eltern und Lehrer bei der Vorbeugung, Bewältigung und Therapie depressiver Störungen im Kindes- und Jugendalter? Und welche Einrichtungen beraten und helfen weiter? Ein wichtiges Buch für Eltern, Lehrer und Erzieher sowie für Psychologen, Sozialpädagogen und Therapeuten.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *

Depressionen im Kindes- und Jugendalter

Depressionen im Kindes- und Jugendalter von Nevermann,  Christiane, Reicher,  Hannelore
Depressive Störungen gibt es bereits im Kindes- und Jugendalter! Sie reichen von leichten Verstimmungszuständen bis hin zur schweren klinischen Depression. In diesem Buch beschreiben zwei ausgewiesene Expertinnen die ganze Bandbreite depressiver Störungen, verbunden mit der Beantwortung zentraler Fragen:Anhand welcher Signale können auch Eltern und Erzieher Depressionen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig erkennen? Welche Mittel gibt es, ihnen aus ihren Entwicklungskrisen herauszuhelfen? Welche Rolle spielen Freunde, Eltern und Lehrer bei der Vorbeugung, Bewältigung und Therapie depressiver Störungen im Kindes- und Jugendalter? Und welche Einrichtungen beraten und helfen weiter? Ein wichtiges Buch für Eltern, Lehrer und Erzieher sowie für Psychologen, Sozialpädagogen und Therapeuten.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Was Kinder stärkt

Was Kinder stärkt von Becker-Stoll,  Fabienne, Bößneck,  Ariane, Doblinger,  Susanne, Fingerle,  Michael, Fröhlich-Gildhoff,  Klaus, Goeppel,  Rolf, Grossmann,  Karin, Grossmann,  Klaus E, Leipold,  Bernhard, Lippold,  Julia, Opp,  Günther, Reuter,  Martin, Rönnau-Böse,  Maike, Saalwirth,  Christina, Schmid,  Marc, Seifert,  Anne, Sentürk,  Ilkiz, Silkenbeumer,  Mirja, Spangler,  Gottfried, Suess,  Gerhard J., Theunissen,  Georg, Uslucan,  Haci-Halil, von Salisch,  Maria, Werner,  Emmy
Kinder sind verletzlich - zahlreiche Risikofaktoren können sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigen. Manchmal können Kinder auch schwierigste Lebens-situationen erfolgreich bewältigen - dann spricht man von "Resilienz". Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen und Ländern stellen aktuelle Ergebnisse der Resilienzforschung vor und leiten neue Wege der (heil-)pädagogischen Förderung von Kindern ab.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Was Kinder stärkt

Was Kinder stärkt von Becker-Stoll,  Fabienne, Bößneck,  Ariane, Doblinger,  Susanne, Fingerle,  Michael, Fröhlich-Gildhoff,  Klaus, Goeppel,  Rolf, Grossmann,  Karin, Grossmann,  Klaus E, Leipold,  Bernhard, Lippold,  Julia, Opp,  Günther, Reuter,  Martin, Rönnau-Böse,  Maike, Saalwirth,  Christina, Schmid,  Marc, Seifert,  Anne, Sentürk,  Ilkiz, Silkenbeumer,  Mirja, Spangler,  Gottfried, Suess,  Gerhard J., Theunissen,  Georg, Uslucan,  Haci-Halil, von Salisch,  Maria, Werner,  Emmy
Kinder sind verletzlich - zahlreiche Risikofaktoren können sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigen. Manchmal können Kinder auch schwierigste Lebenssituationen erfolgreich bewältigen - dann spricht man von "Resilienz". Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen und Ländern stellen aktuelle Ergebnisse der Resilienzforschung vor und leiten neue Wege der (heil-)pädagogischen Förderung von Kindern ab.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Der Schüler mit psychischer Störung in der Betreuung von Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendhilfe und Schule

Der Schüler mit psychischer Störung in der Betreuung von Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendhilfe und Schule von Adams,  G., Beck,  N., Holler,  M., Reichert,  A., Warnke,  A.
„Der Schüler mit psychischer Störung in der Betreuung von Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendhilfe und Schule“ – das Thema ist brennend aktuell. Der Schüler, der nicht ankommt in der Schule; der Schüler, der in der Schule ankommt, aber den Unterricht „stört“, der „im Lernen versagt“, den wir übersehen, weil er still leidet; der Schüler, dessen Verhalten uns „besonders“ vorkommt und der deshalb leicht ausgegrenzt wird. Was können die Gründe für diese Problemstellungen sein? Engagierter Einsatz von Familie, Lehrkräften, Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie – ambulant, teilstationär oder stationär – kann vielfach tragfähige Lösungen bringen.
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *

Depressionen im Kindes- und Jugendalter

Depressionen im Kindes- und Jugendalter von Nevermann,  Christiane, Reicher,  Hannelore
Depressive Störungen gibt es bereits im Kindes- und Jugendalter! Sie reichen von leichten Verstimmungszuständen bis hin zur schweren klinischen Depression. In diesem Buch beschreiben zwei ausgewiesene Expertinnen die ganze Bandbreite depressiver Störungen, verbunden mit der Beantwortung zentraler Fragen: Anhand welcher Signale können auch Eltern und Erzieher Depressionen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig erkennen? Welche Mittel gibt es, ihnen aus ihren Entwicklungskrisen herauszuhelfen? Welche Rolle spielen Freunde, Eltern und Lehrer bei der Vorbeugung, Bewältigung und Therapie depressiver Störungen im Kindes- und Jugendalter? Und welche Einrichtungen beraten und helfen weiter? Ein wichtiges Buch für Eltern, Lehrer und Erzieher sowie für Psychologen, Sozialpädagogen und Therapeuten.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Was Kinder stärkt

Was Kinder stärkt von Becker-Stoll,  Fabienne, Bößneck,  Ariane, Doblinger,  Susanne, Fingerle,  Michael, Fröhlich-Gildhoff,  Klaus, Goeppel,  Rolf, Grossmann,  Karin, Grossmann,  Klaus E, Leipold,  Bernhard, Lippold,  Julia, Opp,  Günther, Reuter,  Martin, Rönnau-Böse,  Maike, Saalwirth,  Christina, Schmid,  Marc, Seifert,  Anne, Sentürk,  Ilkiz, Silkenbeumer,  Mirja, Spangler,  Gottfried, Suess,  Gerhard J., Theunissen,  Georg, Uslucan,  Haci-Halil, von Salisch,  Maria, Werner,  Emmy
Kinder sind verletzlich – zahlreiche Risikofaktoren können sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigen. Manchmal können Kinder auch schwierigste Lebenssituationen erfolgreich bewältigen – dann spricht man von „Resilienz“. Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen und Ländern stellen aktuelle Ergebnisse der Resilienzforschung vor und leiten neue Wege der (heil-)pädagogischen Förderung von Kindern ab.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Die Frömmigkeit des Kindes

Die Frömmigkeit des Kindes von Bohne,  Gerhard, Kleeberg-Hörnlein,  Sylvia E., Wermke,  Michael
Der Religionspädagoge Gerhard Bohne (1895–1977) verfasste in den 1950er Jahren eine umfangreiche Forschungsarbeit unter dem Titel »Die Frömmigkeit des Kindes«, die jedoch unveröffentlicht blieb. In dieser Studie beabsichtigte Bohne, seine in den 1920er Jahren gewonnenen Einsichten in die religiöse Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fortzuschreiben und mit den neueren Entwicklungen der erziehungswissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen Theoriebildung in Einklang zu bringen. Im vorliegenden Band wird diese Studie erstmals in Form einer historisch-kritischen Edition veröffentlicht, ergänzt um weitere einschlägige Texte Bohnes zum Thema Kindheitsreligiosität. Damit steht eine bislang unbeachtete Quelle für die historische Bildungsforschung zur Verfügung, die die weitere systematische Erschließung von Bohnes religionspädagogischer Theorie ermöglicht und Einblicke in die Entwicklung der Religionspädagogik der 1950er Jahre bietet. [Gerhard Bohne: The Piety of the Child. Introduced, Published and Annotated by Sylvia E. Kleeberg-Hörnlein und Michael Wermke] The theologian and pedagogue Gerhard Bohne (1895–1977) wrote in the 1950s a study titled »The Piety of the Child«, in which he investigates how a child becomes pious and how piety evolves during childhood. Now this study is published for the first time as a critical edition und will become an important resource for historical educational research and provides an insight into the evolve of religious pedagogy/education of the 1950s.
Aktualisiert: 2020-11-06
> findR *

Die Frömmigkeit des Kindes

Die Frömmigkeit des Kindes von Bohne,  Gerhard, Kleeberg-Hörnlein,  Sylvia E., Wermke,  Michael
Der Religionspädagoge Gerhard Bohne (1895–1977) verfasste in den 1950er Jahren eine umfangreiche Forschungsarbeit unter dem Titel »Die Frömmigkeit des Kindes«, die jedoch unveröffentlicht blieb. In dieser Studie beabsichtigte Bohne, seine in den 1920er Jahren gewonnenen Einsichten in die religiöse Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fortzuschreiben und mit den neueren Entwicklungen der erziehungswissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen Theoriebildung in Einklang zu bringen. Im vorliegenden Band wird diese Studie erstmals in Form einer historisch-kritischen Edition veröffentlicht, ergänzt um weitere einschlägige Texte Bohnes zum Thema Kindheitsreligiosität. Damit steht eine bislang unbeachtete Quelle für die historische Bildungsforschung zur Verfügung, die die weitere systematische Erschließung von Bohnes religionspädagogischer Theorie ermöglicht und Einblicke in die Entwicklung der Religionspädagogik der 1950er Jahre bietet. [Gerhard Bohne: The Piety of the Child. Introduced, Published and Annotated by Sylvia E. Kleeberg-Hörnlein und Michael Wermke] The theologian and pedagogue Gerhard Bohne (1895–1977) wrote in the 1950s a study titled »The Piety of the Child«, in which he investigates how a child becomes pious and how piety evolves during childhood. Now this study is published for the first time as a critical edition und will become an important resource for historical educational research and provides an insight into the evolve of religious pedagogy/education of the 1950s.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Die Frömmigkeit des Kindes

Die Frömmigkeit des Kindes von Bohne,  Gerhard, Kleeberg-Hörnlein,  Sylvia E., Wermke,  Michael
Der Religionspädagoge Gerhard Bohne (1895–1977) verfasste in den 1950er Jahren eine umfangreiche Forschungsarbeit unter dem Titel »Die Frömmigkeit des Kindes«, die jedoch unveröffentlicht blieb. In dieser Studie beabsichtigte Bohne, seine in den 1920er Jahren gewonnenen Einsichten in die religiöse Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fortzuschreiben und mit den neueren Entwicklungen der erziehungswissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen Theoriebildung in Einklang zu bringen. Im vorliegenden Band wird diese Studie erstmals in Form einer historisch-kritischen Edition veröffentlicht, ergänzt um weitere einschlägige Texte Bohnes zum Thema Kindheitsreligiosität. Damit steht eine bislang unbeachtete Quelle für die historische Bildungsforschung zur Verfügung, die die weitere systematische Erschließung von Bohnes religionspädagogischer Theorie ermöglicht und Einblicke in die Entwicklung der Religionspädagogik der 1950er Jahre bietet. [Gerhard Bohne: The Piety of the Child. Introduced, Published and Annotated by Sylvia E. Kleeberg-Hörnlein und Michael Wermke] The theologian and pedagogue Gerhard Bohne (1895–1977) wrote in the 1950s a study titled »The Piety of the Child«, in which he investigates how a child becomes pious and how piety evolves during childhood. Now this study is published for the first time as a critical edition und will become an important resource for historical educational research and provides an insight into the evolve of religious pedagogy/education of the 1950s.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Lia und das R-Team

Lia und das R-Team von Köhler-Saretzki,  Thomas, Merten,  Anika, Roszak,  Alexandra
Resiliente Kinder: verletzlich und stark Lias Mutter geht es gar nicht gut, damit steht die Neunjährige vor einer Reihe von schwierigen Situationen. Was hilft ihr, selbst stark und gesund zu bleiben? Ein Sach- und Bilderbuch für Fachleute und Eltern zeigt humorvoll und informativ, wie man die Ressourcen von Kindern psychisch erkrankter Eltern mobilisieren kann. »Das Bilderbuch eignet sich auch hervorragend, um mit den Kindern über ihre Erfahrungen, Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse ins Gespräch zu kommen. Erst wenn die Kinder ermutigt werden, über sich, ihre Beziehungen und über andere Personen in ihrem Umfeld nachzudenken, lernen sie Schritt für Schritt, den Schutzschirm bei Belastungen zu aktivieren und ihre Ressourcen wirksam als Puffer einzusetzen.« Prof. Dr. Albert Lenz, Dipl.-Psychologe
Aktualisiert: 2022-11-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kinder- und Jugendpsychologie

Sie suchen ein Buch über Kinder- und Jugendpsychologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kinder- und Jugendpsychologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kinder- und Jugendpsychologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kinder- und Jugendpsychologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kinder- und Jugendpsychologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kinder- und Jugendpsychologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kinder- und Jugendpsychologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.