Erkennen und Entscheiden

Erkennen und Entscheiden von Kraus,  Björn
Das Buch bündelt die Erträge der Auseinandersetzung des Autors mit der Fundierung systemisch-konstruktivistischer Methodik und professioneller Handlungskompetenz. Ziel des Bandes ist es, Studierende, Lehrende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit und anderer Sozial- und Humanwissenschaften in die Grundlagen eines erkenntnistheoretischen Konstruktivismus einzuführen und dessen interaktionstheoretische Konsequenzen aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Das Trottoir als Galerie

Das Trottoir als Galerie von Schmidt,  Nora
In den vergangenen Jahren wurde viel über Street Art publiziert; bislang jedoch vor allem Bildbände. Es fehlt ein analytischer Zugang zum Phänomen, der nicht an der Oberfläche des Kunstwerks verweilt und sich auch nicht mit einer Einordnung im Szenenkanon der Jugendkultur zufrieden gibt. Dass Street Art sich im Kontext der städtischen Hektik überhaupt bemerkbar macht, ist keineswegs selbstverständlich. Wie verwandelt sich ein Passant in einen Kunstbetrachter? Hier sind vielfältige kulturhistorische und soziale Bedingungen vorausgesetzt. Neben Vorläufern aus der Geschichte der Kunst gehören dazu soziale Konstruktion von Öffentlichkeit und Privatheit, der Typus des Flaneurs, die situationistische Praxis des Dérive sowie verschiedene Formen des Protests, von denen die Reclaim-The-Streets-Party näher untersucht wird. Diese Aspekte können jedoch keine abschließende Antwort auf die zentrale Frage geben, wie Street Art funktioniert. Die Mittel der Luhmannschen Systemtheorie, deren Anwendung sich für die Beantwortung einer so gestellten Frage anbietet, werden zunächst kritisch reflektiert. Dabei kommt auch zur Verhandlung, ob Street Art regulär auf die Strukturen des Kunstsystems zugreift oder diese parasitär, also schädigend nutzt, indem sie die Kunst in populäre Schranken weist. Die Autorin erweitert die Systemtheorie um Begriffe, welche die Prozesse der Kunstkommunikation kleinteilig zu dekomponieren vermögen: Die bislang noch nicht auf Kunst angewandte Interaktionstheorie von Jürgen Markowitz wird herangezogen. Die Kunstsoziologie ist im deutschsprachigen Raum nur schwach vertreten und befasst sich zumeist mit Fragen der Statusproduktion und der institutionellen und biographischen Kontexte. Die Autorin unterbreitet der Disziplin den Vorschlag, ihre theoretische Leistungsfähigkeit zu steigern und Phänomene der Kunst nicht ausschließlich der Kunstwissenschaft zu überlassen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Interaktion und Organisationsberatung

Interaktion und Organisationsberatung von Kranz,  Olaf
Der Autor nimmt eine neuartige Funktionsbestimmung der Organisationsberatung vor: Ihr Sinn liegt in der reflexiven Vermittlung von System und Lebenswelt. Diese Vermittlungsleistung muss in Interaktionsformaten der Beratung geleistet werden, und sie muss auf die Auflösung bestehender Interaktionsformate der beratenen Organisationen zielen, in denen bisherige organisationale Vermittlungsarrangements des fraglichen Verhältnisses an ihre Grenzen stoßen. Diese neue Sicht wird durch die systemtheoretisch informierte Interaktionstheorie von Jürgen Markowitz ermöglicht, die der Autor inklusive ihrer sozialtheoretischen Konsequenzen rekonstruiert. Nach einem Vergleich mit traditionellen Versionen des Verhältnisses von System und Lebenswelt erprobt er diese Interaktionstheorie an den soziologischen Begriffen von Rolle und Profession. Anschließend demonstriert er ihre heuristische Leistungsfähigkeit am historischen Material des christlichen Mönchtums für die Referenzebene der Organisation, um abschließend für die soziologische Beratungsforschung ebenso wie für die soziologische Beratung einige ihrer Konsequenzen aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handbuch Robotik

Handbuch Robotik von Haun,  Matthias
Ziele des Buches ist es, den Roboter als lernendes System aufzufassen, es als wissensbasiertes Modellsystem zu konzeptionalisieren und dieses System durch intelligente, rechnerbasierte Technologien in funktionaler Hinsicht zu implementieren. Das Ziel eines Ansatzes liegt in der Steigerung des systemischen Intelligenzquotienten (sIQ). Erreichbar wird dieses Ziel durch eine Modellierung auf Basis der Kognitionstheorie und der konkreten (Aus) implementierung dieser Modelle durch den Einsatz der Cognitive Computing Technologien unter der Programmiersprache Java.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Factory Outlet Stores

Factory Outlet Stores von Feinen,  Thomas
Das Unternehmensumfeld deutscher Bekleidungshersteller und -händler hat sich in den vergangenen Jahren maßgeblich verändert: Die Nachfrage nach Bekleidung geht zurück, der Abverkauf sinkt, und die Lager von Industrie und Handel sind trotz hoher Preisreduzierungen immer wieder überfüllt. Zudem ist auf Letztnachfragerseite eine verstärkte Tendenz zum multioptionalen Kaufverhalten zu erkennen. Um den veränderten Rahmenbedingungen gerecht zu werden, betreiben deutsche Hersteller zunehmend eigene Factory Outlet Stores (FOS), die insbesondere aufgrund intensiver Trading-up-Bestrebungen eine zunehmende Konkurrenz für den klassischen Bekleidungseinzelhandel darstellen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Paralleleinsatzes von FOS auf die Beziehung zwischen den Absatzpartnern. Aufbauend auf Ansätzen der Neuen Institutionenökonomik sowie der Interaktionstheorien erfolgen eine Darstellung und Analyse potenzieller Konfliktfelder, die im Rahmen der Empirie einer praktischen Überprüfung unterzogen werden, um anschließend die Ableitung von Handlungsempfehlungen für einen konfliktminimierten Paralleleinsatz von Factory Outlet Stores und dem Bekleidungseinzelhandel zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Jahrbuch für Soziale Interaktion 1

Jahrbuch für Soziale Interaktion 1 von Bude,  Heinz, Dellwing,  Michael, Scheerer,  Sebastian, Scheffer,  Thomas
Das Jahrbuch Soziale Interaktion bietet dem Forschungs- und Denkstil des Symbolischen Interaktionismus im deutschen Sprachraum eine Plattform. Seit den 1970er Jahren liegen die entsprechenden Referenztexte von George Herbert Mead, Herbert Blumer, Erving Goffman oder Anselm Strauss in Übersetzung vor. Auch sind in den letzten fünfzig Jahren eine Reihe von davon angeleiteten Untersuchungen entstanden, aber vom Entstehen einer Forschungslandschaft kann in der deutschsprachigen Soziologie keine Rede sein. Hierzu will diese Publikation ihre Dienste leisten.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Grundprobleme der Philosophie des Geistes

Grundprobleme der Philosophie des Geistes von Pauen,  Michael
An der Philosophie des Geistes scheiden sich die Geister. Die Auseinandersetzung um das Verhältnis von Gehirn und Bewusstsein beschäftigt Philosophen und empirische Wissenschaftler seit Jahrhunderten. Entsprechend unübersichtlich ist die Diskussionslage. Michael Pauen gibt eine systematische, problemorientierte Darstellung der wichtigsten Positionen, Debatten und Argumente der letzten Jahrzehnte und unterscheidet dabei auch zwischen aussichtsreichen und weniger aussichtsreichen Vorschlägen. Berücksichtigt werden außerdem die Ergebnisse der empirischen Forschung sowie die möglichen Konsequenzen für unser Selbstverständnis als bewusste, frei handelnde Subjekte. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Interaktion am Werk

Interaktion am Werk von Fetzer,  Marei
In der vorliegenden empirischen Studie wird eine Interaktionstheorie fach-lichen Lernens in der Grundschule entwickelt. Unter fachdidaktischer Perspektive wird die Arbeit mit Schreibanlässen im Mathematikunterricht in den Blick genommen. Dabei wird der Fokus sowohl auf das Schreiben der Schülertexte als auch auf den Umgang mit diesen Werken im Unterricht gerichtet. Aus den entwickelten Theorieelementen werden schließlich Hinweise für die Schulpraxis abgeleitet. Die Arbeit spricht Forschende aus den Bereichen Grundschulpädagogik und Mathematikdidaktik in gleichem Maße an. Außerdem bietet sie Lehrerinnen und Lehrern Anknüpfungspunkte, den eigenen Unterricht kritisch zu reflektieren und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten für die Unterrichtspraxis auf.
Aktualisiert: 2021-09-20
> findR *

Die Interaktionstheorie: Steigende Komplexität durch Vermehrungsprozesse

Die Interaktionstheorie: Steigende Komplexität durch Vermehrungsprozesse von Ruf,  Michael
Die moderne Biologie fördert auf experimentelle Weise eine gewaltige, immer weiter ansteigende Anzahl neuer Fakten und beschreibender Informationen über die belebte Natur zu Tage. Als jüngstes Beispiel hierfür steht die Entschlüsselung des kompletten menschlichen Genoms. Dennoch gibt es trotz dieser beeindruckenden Erfolge auf die fundamentalen Fragen der Biologie Was ist Leben? und Warum entwickelt es sich zu Strukturen zunehmender Komplexität? nach wie vor keine befriedigende Antwort. Die in dem Buch von Michael Ruf vorgestellte Interaktionstheorie basiert auf der Annahme, daß dies nicht daran liegt, daß das entscheidende, diese Antworten liefernde Experiment noch nicht gemacht wurde. Es wird vielmehr angenommen, daß dies grundlegende konzeptionelle Ursachen hat und die Fragen letztlich nur durch einen radikal neuen Erklärungsansatz zu beantworten sind. Die Interaktionstheorie setzt sich somit zur Aufgabe, die verfügbaren Fakten und Tatsachen aus der belebten Natur in einer radikal neuen Weise zu ordnen und miteinander in Beziehung zu setzen, um dadurch neue grundlegende Prinzipien sichtbar und verständlich zu machen. In vorliegendem Buch werden somit keine sich aus neuartigen Experimenten ergebende Fakten präsentiert, sondern bereits Vorhandenes wird neu gewichtet und in einen neuen, erklärenden Zusammenhang gebracht. Die Theorie beschränkt sich dabei nicht auf die biologische Evolution, sondern beschäftigt sich ganz grundsätzlich mit dem Phänomen einer sich selbst organisierenden Komplexitätszunahme. Aus diesem Grund betrachtet sie nicht nur die Fortpflanzung von Organismen, sondern ganz allgemein die Vermehrung von Strukturen jeglicher Art. Im Ergebnis wird es möglich, Ursache und Mechanismus steigender Komplexität durch Vermehrungsprozesse zu erklären und damit die Frage Was ist Leben? zu beantworten.
Aktualisiert: 2019-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Interaktionstheorie

Sie suchen ein Buch über Interaktionstheorie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Interaktionstheorie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Interaktionstheorie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Interaktionstheorie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Interaktionstheorie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Interaktionstheorie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Interaktionstheorie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.