Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis

Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis von Bickmann,  Friederike, Bühren,  Katharina, Hamann,  Ingo, Keil,  Silke I., Scharpf,  Lucia, Ziekow,  Jan
Dieses Buch thematisiert die Beteiligung von Bürger*innen bei Planungs- und anderen umweltrelevanten Vorhaben in Baden-Württemberg. Im Rahmen der Intensivierung der Beteiligung von Bürger*innen wurde ab 2014 in Baden-Württemberg mithilfe der Regelungen der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung, des zugehörigen Leitfadens für eine neue Planungskultur sowie des Umweltverwaltungsgesetzes eine neue, bundesweit bis dahin einmalige Beteiligungskultur gestartet. Der Band überprüft und bewertet anhand einer langfristigen begleitenden Evaluation die Erreichung der intendierten Ziele der Beteiligungsregelungen sowie die für die Verwaltungen entstehenden Aufwände.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis

Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis von Bickmann,  Friederike, Bühren,  Katharina, Hamann,  Ingo, Keil,  Silke I., Scharpf,  Lucia, Ziekow,  Jan
Dieses Buch thematisiert die Beteiligung von Bürger*innen bei Planungs- und anderen umweltrelevanten Vorhaben in Baden-Württemberg. Im Rahmen der Intensivierung der Beteiligung von Bürger*innen wurde ab 2014 in Baden-Württemberg mithilfe der Regelungen der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung, des zugehörigen Leitfadens für eine neue Planungskultur sowie des Umweltverwaltungsgesetzes eine neue, bundesweit bis dahin einmalige Beteiligungskultur gestartet. Der Band überprüft und bewertet anhand einer langfristigen begleitenden Evaluation die Erreichung der intendierten Ziele der Beteiligungsregelungen sowie die für die Verwaltungen entstehenden Aufwände.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis

Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis von Bickmann,  Friederike, Bühren,  Katharina, Hamann,  Ingo, Keil,  Silke I., Scharpf,  Lucia, Ziekow,  Jan
Dieses Buch thematisiert die Beteiligung von Bürger*innen bei Planungs- und anderen umweltrelevanten Vorhaben in Baden-Württemberg. Im Rahmen der Intensivierung der Beteiligung von Bürger*innen wurde ab 2014 in Baden-Württemberg mithilfe der Regelungen der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung, des zugehörigen Leitfadens für eine neue Planungskultur sowie des Umweltverwaltungsgesetzes eine neue, bundesweit bis dahin einmalige Beteiligungskultur gestartet. Der Band überprüft und bewertet anhand einer langfristigen begleitenden Evaluation die Erreichung der intendierten Ziele der Beteiligungsregelungen sowie die für die Verwaltungen entstehenden Aufwände.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis

Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis von Bickmann,  Friederike, Bühren,  Katharina, Hamann,  Ingo, Keil,  Silke I., Scharpf,  Lucia, Ziekow,  Jan
Dieses Buch thematisiert die Beteiligung von Bürger*innen bei Planungs- und anderen umweltrelevanten Vorhaben in Baden-Württemberg. Im Rahmen der Intensivierung der Beteiligung von Bürger*innen wurde ab 2014 in Baden-Württemberg mithilfe der Regelungen der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung, des zugehörigen Leitfadens für eine neue Planungskultur sowie des Umweltverwaltungsgesetzes eine neue, bundesweit bis dahin einmalige Beteiligungskultur gestartet. Der Band überprüft und bewertet anhand einer langfristigen begleitenden Evaluation die Erreichung der intendierten Ziele der Beteiligungsregelungen sowie die für die Verwaltungen entstehenden Aufwände.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Planung im Untergrund

Planung im Untergrund von Herrfurth,  Alexander
Auf der Erdoberfläche werden zur Steuerung der Ansiedlung von Vorhaben die bekannten und bewährten Instrumente des Raumordnungs- und Fachplanungsrechts genutzt. Die erkennbare Nutzungsverdichtung des Untergrundes wird zur Anwendung planungsrechtlicher Instrumente als Grundlage für die Setzung von Prioritäten auch bei dessen Nutzung führen. Es wird untersucht, ob das für die Zulassung untertägiger Vorhaben anwendbare fachgesetzliche Instrumentarium in der Lage ist, die vielfältigen Ansprüche an den Raum in Ausgleich zu bringen. Da fachübergreifende Planung grundsätzlich der Raumordnung obliegt, wird untersucht, inwieweit der Untergrund schon auf dieser Ebene effektiv gesteuert werden kann.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Planung im Untergrund

Planung im Untergrund von Herrfurth,  Alexander
Auf der Erdoberfläche werden zur Steuerung der Ansiedlung von Vorhaben die bekannten und bewährten Instrumente des Raumordnungs- und Fachplanungsrechts genutzt. Die erkennbare Nutzungsverdichtung des Untergrundes wird zur Anwendung planungsrechtlicher Instrumente als Grundlage für die Setzung von Prioritäten auch bei dessen Nutzung führen. Es wird untersucht, ob das für die Zulassung untertägiger Vorhaben anwendbare fachgesetzliche Instrumentarium in der Lage ist, die vielfältigen Ansprüche an den Raum in Ausgleich zu bringen. Da fachübergreifende Planung grundsätzlich der Raumordnung obliegt, wird untersucht, inwieweit der Untergrund schon auf dieser Ebene effektiv gesteuert werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung von Gard,  Andre
Nach der Zunahme bürgerlichen Protests bei der Durchführung von Großvorhaben, schuf der Gesetzgeber mit der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung, § 25 Abs. 3 VwVfG, ein neues Instrument zur bürgerlichen Partizipation. Das durch viele unbestimmte Rechtsbegriffe geprägte Regelungskonzept warf in der Fachwelt Fragen auf, welche in diesem Werk eingehend diskutiert und geklärt werden. Insbesondere der rechtsanwendenden Behörde sowie Vorhabenträger beratende Rechtsanwälte erhalten eine Hilfestellung zu der Anwendung der Norm, den sich aus ihr ergebenden Rechtsfolgen, den Folgen von behördlichen Anwendungsfehlern sowie in welchen Fällen die Rechtsfolge des § 25 Abs. 3 VwVfG entfällt. Vor dem Hintergrund der vom Gesetzgeber gewählten Rechtsfolge wird vertieft untersucht, ob die Normierung einer Pflicht gegenüber dem Vorhabenträger, eine frühe Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen, verfassungsrechtlich zulässig wäre und wie eine solche Regelung ausgestaltet werden könnte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Enteignung und Mediation

Enteignung und Mediation von Kühnl,  Markus
Das Buch untersucht die Frage, ob im Rahmen einer (drohenden) Enteignung zur Realisierung planfeststellungsbedürftiger Großvorhaben Konflikte mediativ beigelegt bzw. begleitet werden können. Jede Enteignungsbehörde hat die gesetzliche Verpflichtung im Enteignungsverfahren auf eine Einigung zwischen den Parteien hinzuwirken, um eine abträgliche Enteignung zu vermeiden. Eine Mediation bietet hierbei potenziell die Möglichkeit die Einigungsquote zu erhöhen. Doch welche Ansatzpunkte mediativer Konfliktlösung ergeben sich im Rahmen eines Enteignungsverfahrens? Wo und wie ist der Mediator einzusetzen? Welche Missstände weisen die herkömmlichen Einigungsbestrebungen auf? Und wo kann die Mediation konkret im Enteignungsverfahren verortet werden? Diese und weitere Fragen beantwortet die Arbeit.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung von Gard,  Andre
Nach der Zunahme bürgerlichen Protests bei der Durchführung von Großvorhaben, schuf der Gesetzgeber mit der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung, § 25 Abs. 3 VwVfG, ein neues Instrument zur bürgerlichen Partizipation. Das durch viele unbestimmte Rechtsbegriffe geprägte Regelungskonzept warf in der Fachwelt Fragen auf, welche in diesem Werk eingehend diskutiert und geklärt werden. Insbesondere der rechtsanwendenden Behörde sowie Vorhabenträger beratende Rechtsanwälte erhalten eine Hilfestellung zu der Anwendung der Norm, den sich aus ihr ergebenden Rechtsfolgen, den Folgen von behördlichen Anwendungsfehlern sowie in welchen Fällen die Rechtsfolge des § 25 Abs. 3 VwVfG entfällt. Vor dem Hintergrund der vom Gesetzgeber gewählten Rechtsfolge wird vertieft untersucht, ob die Normierung einer Pflicht gegenüber dem Vorhabenträger, eine frühe Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen, verfassungsrechtlich zulässig wäre und wie eine solche Regelung ausgestaltet werden könnte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben

Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben von Lühr,  Theodor
Im September 2010 bzw. Juni 2011 wurde von der Bundesregierung ein Energiekonzept vorgelegt, dass mit Blick auf das Jahr 2050 eine zukünftige Energieversorgung ohne Atomstrom vorsieht und den dafür notwendigen Ausbau der erneuerbare Energien anstrebt. Zur Erreichung der hochambitionierten Ziele müssen zwangsläufig die deutschen Höchstspannungsleitungen in den kommenden Jahren massiv ausgebaut werden. In Anbetracht der Tatsache, dass im Juni 2011 von den 24 im Bedarfsplan gem. § 1 I des Energieleitungsausbaugesetzes (EnLAG) aufgeführten Projekten erst drei realisiert wurden, erscheint die Umsetzung dessen als höchst problematisch. Der Bundesgesetzgeber erkannte dies und reagierte darauf mit seinem im Sommer 2011 beschlossenen Gesetzespaket zur Energiewende, in welchem das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sowie das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) erlassen wurde. Das nunmehr geltende Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen sieht nicht nur eine komplett neue Planungsabfolge verschiedener Entscheidungsstufen vor, sondern weist der Öffentlichkeitsbeteiligung, im Gegensatz zu den letzten Beschleunigungsgesetzgebungen, eine deutliche höhere Bedeutung zu. Damit soll vor allem die Akzeptanz der Öffentlichkeit gegenüber den Planungsentscheidungen gefördert werden. Der Ausbau der Höchstspannungsleitungen, der die Achillesverse der Energiewende darstellt, darf nicht in ein zweites „Stuttgart 21“ münden. Kann das EnWG und das NABEG diese Erwartung/Hoffnung erfüllen? Gegenstand der Studie ist es, die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben zu analysieren. Dabei wird zunächst geklärt, was unter Akzeptanz zu verstehen ist und ob es überhaupt das Ziel des Verwaltungsverfahrens ist, eine solche auf Seiten der Öffentlichkeit herzustellen. Im Anschluss daran werden Ansatzpunkte zur Gewinnung von Akzeptanz im Vorgang der Öffentlichkeitsbeteiligung bei planfeststellungsbedürftigen Großvorhaben herausgearbeitet, um anschließend eine Analyse der Öffentlichkeitsbeteiligung bei dem Genehmigungsverfahrens für Höchstspannungsleitungen nach dem EnWG bzw. NABEG vorzunehmen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Die Genehmigung von Großvorhaben durch Errichtungs- bzw. Investitionsmaßnahmengesetz statt durch Verwaltungsakt

Die Genehmigung von Großvorhaben durch Errichtungs- bzw. Investitionsmaßnahmengesetz statt durch Verwaltungsakt von Reuschel-Czermak,  Christine
Ebenso wie die einzelnen Großvorhaben - Flughäfen, Kernkraftwerke, Verkehrswege u.a. - selbst, ist seit geraumer Zeit auch das zu ihrer Zulassung führende Verwaltungsverfahren vor dem Hintergrund seiner Dauer einerseits und seiner grundrechtsschützenden Funktion andererseits Gegenstand rechtlicher und politischer Auseinandersetzungen. Seit kurzem greift der Gesetzgeber in das sensible verfahrensrechtliche Gefüge ein, indem er nicht nur das herkömmliche Zulassungsrecht generell ändert, sondern sich in Einzelfällen an Stelle der ursprünglich zur Genehmigung berufenen Exekutive setzt und konkrete Vorhaben unmittelbar durch Gesetz gestattet. Dieses Vorgehen wirft eine Reihe verfassungsrechtlicher Fragen auf, denen die Arbeit am Beispiel der Eisenbahnsüdumfahrung Stendal kritisch nachgeht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Enteignung und Mediation

Enteignung und Mediation von Kühnl,  Markus
Das Buch untersucht die Frage, ob im Rahmen einer (drohenden) Enteignung zur Realisierung planfeststellungsbedürftiger Großvorhaben Konflikte mediativ beigelegt bzw. begleitet werden können. Jede Enteignungsbehörde hat die gesetzliche Verpflichtung im Enteignungsverfahren auf eine Einigung zwischen den Parteien hinzuwirken, um eine abträgliche Enteignung zu vermeiden. Eine Mediation bietet hierbei potenziell die Möglichkeit die Einigungsquote zu erhöhen. Doch welche Ansatzpunkte mediativer Konfliktlösung ergeben sich im Rahmen eines Enteignungsverfahrens? Wo und wie ist der Mediator einzusetzen? Welche Missstände weisen die herkömmlichen Einigungsbestrebungen auf? Und wo kann die Mediation konkret im Enteignungsverfahren verortet werden? Diese und weitere Fragen beantwortet die Arbeit.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Öffentlichkeitsbeteiligung in vertikal gestuften Zulassungsverfahren für umweltrelevante Großvorhaben nach deutschem und europäischem Recht

Die Öffentlichkeitsbeteiligung in vertikal gestuften Zulassungsverfahren für umweltrelevante Großvorhaben nach deutschem und europäischem Recht von Hellmann,  Ulrich
Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Zulassungsverfahren für Großvorhaben ist seit den sechziger Jahren Gegenstand rechtswissenschaftlicher und politischer Diskussionen. Die Umsetzung der Umweltverträglichkeitsrichtlinie der Europäischen Gemeinschaften gab Anlaß zu einer erneuten Untersuchung der Öffentlichkeitsbeteiligung. Die vorliegende Studie untersucht die verwaltungswissenschaftliche, verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen der Öffentlichkeitsbeteiligung und ihrer Umsetzung im geltenden Recht. Hierbei werden nicht nur das Verhältnis der Öffentlichkeitsbeteiligung nach dem 1989 in Kraft getretenen UVP-Gesetz zu den bisherigen Regelungen dargestellt, sondern auch verfassungsrechtliche, europarechtliche und verwaltungspolitische Defizite der gegenwärtigen Regelung aufgezeigt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Rechtsfragen der Planung von Flughäfen

Rechtsfragen der Planung von Flughäfen von Faber,  Nicoline C
Vorhaben wie der Ausbau des Flughafens Berlin- Schönefeld rücken die vielschichtigen Diskussionen um das Thema Flughafenplanung in der Planungspraxis immer wieder in den Brennpunkt. Solche Verfahren zeichnen sich nämlich durch Interessenkonflikte aus, denen zahlreiche gegenläufige Belange mit erheblichem Streitpotenzial zu Grunde liegen. Die vorliegende Untersuchung befasst sich daher mit den verschiedenen Aspekten der Flughafenplanung. Dabei wird nicht nur auf die unterschiedlichen Ausprägungen von Planungsverfahren eingegangen, sondern es werden unter anderem auch die Beteiligungsrechte und Rechtsschutzmöglichkeiten im Planungsverfahren eingehend betrachtet. Einen besonderen Schwerpunkt bilden auch die Ausführungen zum Fluglärmschutz. Durch diese Vielseitigkeit der untersuchten Fragestellungen liefert die Arbeit sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis wertvolle Erkenntnisse.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Bürgerbeteiligung im Anhörungsverfahren bei umweltrelevanten Großvorhaben

Bürgerbeteiligung im Anhörungsverfahren bei umweltrelevanten Großvorhaben von Muanpawong,  Suntariya
Die Studie untersucht, in welchen Punkten die Beteiligungsrechte nach deutschem und thailändischem Recht nicht ausreichend sind und wie diesen Mängeln abgeholfen werden kann. Außerdem analysiert diese Arbeit, in welcher Form der Rechtsschutz von Verfahrensfehlern in beiden Rechtssystemen nicht vollkommen gewährleistet ist. Die Methode der Studie ist ein deutsch-thailändischer Rechtsvergleich über das Anhörungsverfahren von umweltrelevanten Großvorhaben. Reformvorschläge sind die Sicherung und die Verbesserung der Bürgerbeteiligung am Anhörungsverfahren sowie die Intensivierung der Rolle von Verfahren beim Rechtsschutz von Verfahrensfehlern.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das Planungsverfahren umweltrelevanter Großvorhaben in der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Korea am Beispiel der Flughafenplanung

Das Planungsverfahren umweltrelevanter Großvorhaben in der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Korea am Beispiel der Flughafenplanung von Kim,  Hae-Ryoung
Gesellschaftliche Konflikte, die bei Verwaltungsentscheidungen über umweltrelevante Großvorhaben erfahrungsgemäß auftreten, können am besten durch Rationalisierung verfahrensrechtlicher Regelungen und durch möglichst frühzeitige Konfliktbewältigung im Planungsverfahren vermieden werden. In einem sich rasch entwickelnden Land wie Korea ist die Weiterentwicklung des Rechts und des Verwaltungssystems erforderlich, um den auftretenden Problemen entgegenwirken zu können. Am Beispiel von Flughafenplanungen gibt diese Studie einen tiefen Einblick in die Unterschiede der Planungssysteme der Bundesrepublik und Koreas. Fragen nach den Unterschieden der gerichtlichen Kontrollsysteme unter dem Gesichtspunkt der Rechtsschutzmöglichkeiten werden ebenso behandelt wie die Frage nach den Prüfungsmaßstäben, unter denen die Gerichte die Planungsentscheidungen der Verwaltungsbehörden nachprüfen können.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Großvorhaben

Sie suchen ein Buch über Großvorhaben? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Großvorhaben. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Großvorhaben im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Großvorhaben einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Großvorhaben - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Großvorhaben, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Großvorhaben und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.