Die Gesetzesumgehung in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.

Die Gesetzesumgehung in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. von Rudnik,  Tanja
Anhand der Methodenlehre untersucht Tanja Rudnik die Rechtsprechung des BAG zur Gesetzesumgehung von 1960 bis heute. Aufgezeigt werden methodische Abweichungen zum allgemeinen Zivilrecht, die sich nicht durch arbeitsrechtliche Besonderheiten rechtfertigen lassen. Wenn das BAG die Gesetzesumgehung in neueren Entscheidungen als Unterfall des Rechtsmissbrauchs betrachtet, entfernt es sich unnötig weit vom Gesetz. Methodisch vorzugswürdige Lösungen werden für verschiedene Fallgruppen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zum Begriff der Gesetzesumgehung im materiellen Strafrecht und seiner Bedeutung für die praktische Anwendung des Rechts.

Zum Begriff der Gesetzesumgehung im materiellen Strafrecht und seiner Bedeutung für die praktische Anwendung des Rechts. von Schroeder,  Thomas
Zunächst untersucht der Autor, was Gesetzesumgehung in rechtstheoretischer Hinsicht ausmacht. Sodann erörtert er, ob für die an das Gesetzlichkeitsprinzip gebundenen Staatsgewalten deshalb Sonderregeln gelten dürfen, weil eine Gesetzesumgehung erkannt wurde. Die Gesetzesumgehung, so das Ergebnis, zeichnet sich vor allem durch eine teleologische Gesetzeslücke aus: Sein Wortlaut erfasst nicht, was nach dem Telos erfasst sein soll. Diese Erkenntnis darf aber nicht dazu führen, das Gesetzlichkeitsprinzip wegen des Befunds »Gesetzesumgehung« aufzugeben. Das geltende Strafrecht lässt hierfür keinen Raum.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Barthold Georg Niebuhr: Historische und philologische Vorträge. Römische… / Von Pompejus‘ ersten Consulat bis zum Untergang des abendländischen Reichs

Barthold Georg Niebuhr: Historische und philologische Vorträge. Römische… / Von Pompejus‘ ersten Consulat bis zum Untergang des abendländischen Reichs von Isler,  Meyer
Frontmatter -- Politischer Zustand der damals bekannten Welt. Gesetzgebung. Seeräuberkrieg. -- Catilina. Cicero. -- C. Julius Caesar. -- Der gallische Krieg. -- Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompejus. -- Zustand Rom’s nach Caesar’s Ermordung. Triumvirat des Antonius, Octavianus und Lepidus. Cicero’s Tod. -- Der peruanische Krieg. Friede von Brundusium. Friede von Misenum. Begebenheiten bis zur Schlacht bei Aktium. Ende des Bürgerkrieges. -- Rom eine Monarchie. -- Einrichtungen des Augustus zur Befestigung seiner Macht. -- Litteratur. -- August’s Privatleben. Agrippa, Maecenas. Familienverhältnisse. Bauten. -- Kriegerische Unternehmungen des Augustus. Ende des Augustus. Übersicht des Reichs. -- Tiberius. -- Cajus Caesar, genannt Caligula. -- Tiberius Claudius Drusus Caesar. -- Litteratur vom dem Tode des Augustus. Sittlicher Zustand Rom’s und der Provinzen. -- Nero. -- Servius Sulpicius Galba. M. Salvius Otho. A. Vitellius. -- T. Flavius Vespasianus. Titus. Domitianus. -- M. Coccejus Nerva. M. Ulpius Trajanus. -- Kunst und Litteratur unter Trajan. -- Hadrianus. T. Antoninus Pius. M. Aurelius Antoninus. -- Commodus. Pertinax. Didius Julianus. Septimius Severus. -- M. Antoninus Caracalla. Macrinus. Elagabalus. Alexander Severus. -- Ende des Alexander Severus. Maximinus. Gordianus, Vater und Sohn. Maximus und Balbinus. Gordianus III. Philippus. Decius. -- Innere Zustände. Kunst. Litteratur. -- Einbruch der Gothen. Tod des Decius. Gallus Trebonianus. Aemilianus. Valerianus. Gallienus. Die dreißig Tyrannen. -- Claudius Gothicus. Aurelian. Tacitus. Probus. Carus. -- Diokletianus. Litteratur und allgemeiner Zustand der damaligen Welt. Maximianus. Seine Nachfolger. Constantinus. -- Die Nachfolger Constantin’s. Julianus Apostata. Jovianus. Valentinianus I. Valens. Gratianus. Valentinianus II. Theodosius der Große. Maximus. -- Litteratur und Kunst. -- Theilung des Reiches. Honorius. Arkadius. Stilicho. Alarich. Nadagaisus. Athaulf. Constantinus. Gerontius. Constantius. Placidia. Valentinian III. Bonifacius. Aëtius. Genserich. Attila. Petronius Maximus. Avitus. Nicimer. Majorianus. Severus. Anthemius. Olybrius. Glycerius Julius Nepos. Orestes. Romulus Augustulus. -- Kunst und Litteratur. -- Register -- A. -- B. -- C. -- D. -- E. -- F. -- G. -- H. -- I. -- K. -- L. -- M. -- N. -- O. -- P. -- Q. -- R. -- S. -- T. -- U. -- V. -- W. -- X. -- Z.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Zum Begriff der Gesetzesumgehung im materiellen Strafrecht und seiner Bedeutung für die praktische Anwendung des Rechts.

Zum Begriff der Gesetzesumgehung im materiellen Strafrecht und seiner Bedeutung für die praktische Anwendung des Rechts. von Schroeder,  Thomas
Zunächst untersucht der Autor, was Gesetzesumgehung in rechtstheoretischer Hinsicht ausmacht. Sodann erörtert er, ob für die an das Gesetzlichkeitsprinzip gebundenen Staatsgewalten deshalb Sonderregeln gelten dürfen, weil eine Gesetzesumgehung erkannt wurde. Die Gesetzesumgehung, so das Ergebnis, zeichnet sich vor allem durch eine teleologische Gesetzeslücke aus: Sein Wortlaut erfasst nicht, was nach dem Telos erfasst sein soll. Diese Erkenntnis darf aber nicht dazu führen, das Gesetzlichkeitsprinzip wegen des Befunds »Gesetzesumgehung« aufzugeben. Das geltende Strafrecht lässt hierfür keinen Raum.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Gesetzesumgehung in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.

Die Gesetzesumgehung in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. von Rudnik,  Tanja
Anhand der Methodenlehre untersucht Tanja Rudnik die Rechtsprechung des BAG zur Gesetzesumgehung von 1960 bis heute. Aufgezeigt werden methodische Abweichungen zum allgemeinen Zivilrecht, die sich nicht durch arbeitsrechtliche Besonderheiten rechtfertigen lassen. Wenn das BAG die Gesetzesumgehung in neueren Entscheidungen als Unterfall des Rechtsmissbrauchs betrachtet, entfernt es sich unnötig weit vom Gesetz. Methodisch vorzugswürdige Lösungen werden für verschiedene Fallgruppen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Zum Begriff der Gesetzesumgehung im materiellen Strafrecht und seiner Bedeutung für die praktische Anwendung des Rechts.

Zum Begriff der Gesetzesumgehung im materiellen Strafrecht und seiner Bedeutung für die praktische Anwendung des Rechts. von Schroeder,  Thomas
Zunächst untersucht der Autor, was Gesetzesumgehung in rechtstheoretischer Hinsicht ausmacht. Sodann erörtert er, ob für die an das Gesetzlichkeitsprinzip gebundenen Staatsgewalten deshalb Sonderregeln gelten dürfen, weil eine Gesetzesumgehung erkannt wurde. Die Gesetzesumgehung, so das Ergebnis, zeichnet sich vor allem durch eine teleologische Gesetzeslücke aus: Sein Wortlaut erfasst nicht, was nach dem Telos erfasst sein soll. Diese Erkenntnis darf aber nicht dazu führen, das Gesetzlichkeitsprinzip wegen des Befunds »Gesetzesumgehung« aufzugeben. Das geltende Strafrecht lässt hierfür keinen Raum.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Gesetzesumgehung in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.

Die Gesetzesumgehung in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. von Rudnik,  Tanja
Anhand der Methodenlehre untersucht Tanja Rudnik die Rechtsprechung des BAG zur Gesetzesumgehung von 1960 bis heute. Aufgezeigt werden methodische Abweichungen zum allgemeinen Zivilrecht, die sich nicht durch arbeitsrechtliche Besonderheiten rechtfertigen lassen. Wenn das BAG die Gesetzesumgehung in neueren Entscheidungen als Unterfall des Rechtsmissbrauchs betrachtet, entfernt es sich unnötig weit vom Gesetz. Methodisch vorzugswürdige Lösungen werden für verschiedene Fallgruppen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Gesetzesumgehung in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.

Die Gesetzesumgehung in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. von Rudnik,  Tanja
Anhand der Methodenlehre untersucht Tanja Rudnik die Rechtsprechung des BAG zur Gesetzesumgehung von 1960 bis heute. Aufgezeigt werden methodische Abweichungen zum allgemeinen Zivilrecht, die sich nicht durch arbeitsrechtliche Besonderheiten rechtfertigen lassen. Wenn das BAG die Gesetzesumgehung in neueren Entscheidungen als Unterfall des Rechtsmissbrauchs betrachtet, entfernt es sich unnötig weit vom Gesetz. Methodisch vorzugswürdige Lösungen werden für verschiedene Fallgruppen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Gesetzesumgehung im Zivilrecht

Gesetzesumgehung im Zivilrecht von Benecke,  Martina
Martina Benecke befaßt sich mit dem seit der Antike diskutierten Problem der Gesetzesumgehung: Ist ein bestimmtes Verhalten eine Umgehung, die sanktioniert werden muß, oder ein bloßer Akt juristischer Kreativität? Auch wenn der Begriff Gesetzesumgehung häufig angewendet wird, fehlt es doch an einer echten Umgehungslehre. Die Autorin untersucht zunächst die Grundlagen der Umgehung: Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Abgrenzungen von anderen Instituten, gesetzliche Umgehungsverbote und das Verhältnis von Gesetzesumgehung zu Auslegung. Sie wendet sich dann dem Kernproblem der Wertung zu. Die rechtsmethodische Vorgehensweise wird diskutiert und nachvollziehbare praktische Kriterien herausgearbeitet. Dabei zeigen sich Fehler und Lücken der bislang herrschenden Auffassung, Umgehungsfälle mit analoger Anwendung der umgangenen Norm zu lösen. Ähnliches gilt für die Gesetzesumgehung im Internationalen Privatrecht. Hier betrifft die Umgehung jedoch die Kollisionsnorm, woraus sich Auswirkungen auf Wertung und Methodik ergeben. Aktuelle internationale Problemfelder der Gesetzesumgehung sind vor allem das Internationale Gesellschaftsrecht und das Internationale Prozeßrecht.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang

Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang von Schmidt,  Carlo
Die europarechtlich überlagerte Vorschrift des § 613a BGB hat höchste praktische Relevanz und gilt angesichts ihres zwingenden Charakters und ihrer Komplexität als besonders umgehungsanfällig. Bislang nur wenig beachtet ist die Frage, inwieweit die einseitige Zuordnung von Arbeitnehmern zu Betrieben oder Betriebsteilen durch den Betriebsinhaber im Vorfeld eines Betriebsübergangs eine unzulässige Umgehung von § 613a BGB und der darin gesetzlich angeordneten Arbeitsvertragsübernahme darstellen kann. Die vorliegende Arbeit erörtert die Grundsätze der Gesetzesumgehung im Betriebsübergang und untersucht die vorhandenen Ansichten zur Umgehungsrelevanz von betriebsübergangsnahen Zuordnungen. Ausgehend hiervon entwickelt der Autor einen schutzzweckbezogenen und fallgruppenorientierten Lösungsweg für betriebsübergangsnahe Zuordnungsmaßnahmen des Betriebsinhabers, der den Gleichlauf von Arbeitsverhältnis und funktionellem Arbeitsplatz in den Vordergrund der Umgehungsprüfung stellt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang

Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang von Schmidt,  Carlo
Die europarechtlich überlagerte Vorschrift des § 613a BGB hat höchste praktische Relevanz und gilt angesichts ihres zwingenden Charakters und ihrer Komplexität als besonders umgehungsanfällig. Bislang nur wenig beachtet ist die Frage, inwieweit die einseitige Zuordnung von Arbeitnehmern zu Betrieben oder Betriebsteilen durch den Betriebsinhaber im Vorfeld eines Betriebsübergangs eine unzulässige Umgehung von § 613a BGB und der darin gesetzlich angeordneten Arbeitsvertragsübernahme darstellen kann. Die vorliegende Arbeit erörtert die Grundsätze der Gesetzesumgehung im Betriebsübergang und untersucht die vorhandenen Ansichten zur Umgehungsrelevanz von betriebsübergangsnahen Zuordnungen. Ausgehend hiervon entwickelt der Autor einen schutzzweckbezogenen und fallgruppenorientierten Lösungsweg für betriebsübergangsnahe Zuordnungsmaßnahmen des Betriebsinhabers, der den Gleichlauf von Arbeitsverhältnis und funktionellem Arbeitsplatz in den Vordergrund der Umgehungsprüfung stellt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Vorrats-SE als Problem der Gesetzesumgehung und des Rechtsmissbrauchs

Die Vorrats-SE als Problem der Gesetzesumgehung und des Rechtsmissbrauchs von von der Höh,  Reimund Marc
Die SE als Rechtsform gewinnt immer weiter an Bedeutung. Einer der häufigsten Wege in die SE ist die Nutzung einer Vorrats-SE. Die Arbeit untersucht die Zulässigkeit dieser Variante sowohl aus gesellschafts- als auch aus arbeitsrechtlicher Perspektive. Insbesondere die Frage, ob und in welchen Fällen ein Arbeitnehmerverhandlungsverfahren bei der Aktivierung der Vorrats-SE, d.h. der Übertragung eines bestehenden Unternehmens auf die SE, durchgeführt werden muss, ist in der Praxis nach wie vor ungeklärt. Das Werk arbeitet heraus, dass es dabei methodisch maßgeblich auf die beiden allgemeinen Rechtsgrundsätze der Gesetzesumgehung und des Rechtsmissbrauchs ankommt. Die verschiedenen Varianten, wie ein bestehendes Unternehmen auf die Vorrats-SE übertragen wird, werden einzeln anhand beider Grundsätze untersucht, eingeordnet und einer differenzierten Lösung zugeführt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Gesetzesumgehung in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.

Die Gesetzesumgehung in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. von Rudnik,  Tanja
Anhand der Methodenlehre untersucht Tanja Rudnik die Rechtsprechung des BAG zur Gesetzesumgehung von 1960 bis heute. Aufgezeigt werden methodische Abweichungen zum allgemeinen Zivilrecht, die sich nicht durch arbeitsrechtliche Besonderheiten rechtfertigen lassen. Wenn das BAG die Gesetzesumgehung in neueren Entscheidungen als Unterfall des Rechtsmissbrauchs betrachtet, entfernt es sich unnötig weit vom Gesetz. Methodisch vorzugswürdige Lösungen werden für verschiedene Fallgruppen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Die Vorrats-SE als Problem der Gesetzesumgehung und des Rechtsmissbrauchs

Die Vorrats-SE als Problem der Gesetzesumgehung und des Rechtsmissbrauchs von von der Höh,  Reimund Marc
Die SE als Rechtsform gewinnt immer weiter an Bedeutung. Einer der häufigsten Wege in die SE ist die Nutzung einer Vorrats-SE. Die Arbeit untersucht die Zulässigkeit dieser Variante sowohl aus gesellschafts- als auch aus arbeitsrechtlicher Perspektive. Insbesondere die Frage, ob und in welchen Fällen ein Arbeitnehmerverhandlungsverfahren bei der Aktivierung der Vorrats-SE, d.h. der Übertragung eines bestehenden Unternehmens auf die SE, durchgeführt werden muss, ist in der Praxis nach wie vor ungeklärt. Das Werk arbeitet heraus, dass es dabei methodisch maßgeblich auf die beiden allgemeinen Rechtsgrundsätze der Gesetzesumgehung und des Rechtsmissbrauchs ankommt. Die verschiedenen Varianten, wie ein bestehendes Unternehmen auf die Vorrats-SE übertragen wird, werden einzeln anhand beider Grundsätze untersucht, eingeordnet und einer differenzierten Lösung zugeführt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Gesetzesumgehung im Europarecht unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gesellschaftsrechts

Die Gesetzesumgehung im Europarecht unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gesellschaftsrechts von Lackum,  Jens von
Anders als für die Gründung einer SE durch Verschmelzung statuiert die SE-VO für die Gründung einer gemeinsamen Tochter-SE keine besonderen Verfahrensvorschriften. Vielmehr erklärt Art. 36 SE-VO diejenigen nationalen Normen für anwendbar, welche die Gründung einer Tochtergesellschaft in Form einer AG regeln. Dadurch kann sich für zwei Unternehmen, die dem Recht verschiedener Mitgliedstaaten unterliegen, ein Anreiz ergeben, anstatt eine SE durch Verschmelzung zu gründen, eine gemeinsame Tochter-SE zu gründen und anschließend alle betriebsnotwendigen Wirtschaftsgüter im Wege der Einzelrechtsnachfolge auf diese zu übertragen, um auf diese Weise die Pflicht zur Aufstellung eines Verschmelzungsplans nach Art. 20 SE-VO zu vermeiden. Dann stellt sich die Frage, ob sich die Pflicht zur Aufstellung eines Verschmelzungsplans aus dem nationalen Recht ergibt oder ob ansonsten die Verschmelzungsregeln der SE-VO analog anzuwenden sind. Dies hängt davon ab, ob bei der Lösung von Umgehungsfällen des europäischen Gesellschaftsrechts nur die allgemeinen Rechtsanwendungsgrundsätze der teleologischen Auslegung und Analogie bzw. teleologischen Reduktion einschlägig sind, ob zusätzlich umgehungsspezifische Besonderheiten zu beachten sind oder ob die Gesetzesumgehung darüber hinaus ein eigenständiges Rechtsinstitut mit eigenen Voraussetzungen und Rechtsfolgen darstellt. Klärungsbedürftig ist insbesondere, welche Bedeutung der Umgehungsabsicht für diesen Fragenkreis zukommt. Das Problem der Gesetzesumgehung stellt sich nicht nur im europäischen Gesellschaftsrecht, sondern in allen Rechtsgebieten des europäischen Gemeinschaftsrechts. Die Gesetzesumgehung ist damit ein Problem der allgemeinen Rechtslehre, für dessen rechtliche Beurteilung die Frage nach dem Bestehen einer gemeinschaftsrechtlichen Umgehungslehre maßgeblich ist. Die Diskussion über die Gesetzesumgehung ist in jüngerer Zeit durch die Urteile Inspire Art, Centros und Überseering erneut in Bewegung geraten und bis heute nicht zum Stillstand gekommen. Vielmehr herrscht über die Bedeutung der Gesetzesumgehung im Gemeinschaftsrecht sowohl in der Literatur als auch in der Rechtsprechung Unklarheit. Zwar hat sich in der Rechtsprechung des EuGH inzwischen eine eigene »Umgehungsrechtsprechung« herausgebildet, zu denen unter anderem die Verfahren Inspire Art, Ninni-Orasche, Akrich und Milk Marque5 zu zählen sind, und auch die jüngste europarechtliche Literatur des In- und Auslands befasst sich immer wieder mit der Gesetzesumgehung. Weder in der Literatur noch in der Rechtsprechung sind aber die widerstreitenden Theorien zur Gesetzesumgehung bislang auf eine gefestigte dogmatische Grundlage gestellt worden, wie nicht zuletzt die divergierenden Stellungnahmen der Generalanwälte zu den soeben genannten Fällen zeigen. Dieses Versäumnis soll in der vorliegenden Arbeit nachgeholt werden. Dazu ist im zweiten Teil eine gemeinschaftsrechtliche Umgehungslehre unter Heranziehung der Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts zu entwickeln. Im dritten Teil werden die gefundenen Ergebnisse und die Bedeutung der gemeinschaftsrechtlichen Umgehungslehre dann anhand der Lösung einiger Umgehungsfälle des europäischen Gesellschaftsrechts, insbesondere im Zusammenhang mit der SE, exemplarisch dargestellt. Nicht zuletzt soll mit dieser Arbeit ein Beitrag zur Europäisierung der Rechtswissenschaft geleistet werden, um die allmähliche Herausbildung eines gemeineuropäischen Privatrechts zu fördern.
Aktualisiert: 2022-05-20
> findR *

Die Gesetzesumgehung im Licht der nationalen und gemeinschaftsrechtlichen Rechtsprechung

Die Gesetzesumgehung im Licht der nationalen und gemeinschaftsrechtlichen Rechtsprechung von Schick,  Marius M.
Die Arbeit untersucht zunächst anhand von Beispielsfällen die Gesetzesumgehung mit dem Merkmal der Umgehungsabsicht. Dabei wird auf der Grundlage der aktuellen Methodenlehre ein Prüfungsschema entworfen, mit dessen Hilfe eine systematische Behandlung von Gesetzesumgehungen erleichtert werden soll. Im Anschluss daran werden die europäischen Vorgaben in Bezug auf die Gesetzesumgehung untersucht, um auch dort unter Bezugnahme auf die EuGH-Rechtsprechung die Voraussetzungen für ein allgemeines Umgehungsverbot herzuleiten.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Gesetzesumgehung im Zivilrecht

Gesetzesumgehung im Zivilrecht von Benecke,  Martina
Martina Benecke befaßt sich mit dem seit der Antike diskutierten Problem der Gesetzesumgehung: Ist ein bestimmtes Verhalten eine Umgehung, die sanktioniert werden muß, oder ein bloßer Akt juristischer Kreativität? Auch wenn der Begriff Gesetzesumgehung häufig angewendet wird, fehlt es doch an einer echten Umgehungslehre. Die Autorin untersucht zunächst die Grundlagen der Umgehung: Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Abgrenzungen von anderen Instituten, gesetzliche Umgehungsverbote und das Verhältnis von Gesetzesumgehung zu Auslegung. Sie wendet sich dann dem Kernproblem der Wertung zu. Die rechtsmethodische Vorgehensweise wird diskutiert und nachvollziehbare praktische Kriterien herausgearbeitet. Dabei zeigen sich Fehler und Lücken der bislang herrschenden Auffassung, Umgehungsfälle mit analoger Anwendung der umgangenen Norm zu lösen. Ähnliches gilt für die Gesetzesumgehung im Internationalen Privatrecht. Hier betrifft die Umgehung jedoch die Kollisionsnorm, woraus sich Auswirkungen auf Wertung und Methodik ergeben. Aktuelle internationale Problemfelder der Gesetzesumgehung sind vor allem das Internationale Gesellschaftsrecht und das Internationale Prozeßrecht.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Fraus legis

Fraus legis von Heeder,  Oliver
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Vorbehalt der Gesetzesumgehung in Rechtsprechung und Literatur in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Belgien. Zunächst werden die Grundlagen des Vorbehalts der Gesetzesumgehung getrennt nach Sachrecht und IPR untersucht. Nach der Darstellung der Herkunft und dogmatischen Fundierung in den untersuchten Ländern erfolgt die Abgrenzung zu anderen Rechtserscheinungen, wie Simulation, Rechtsmißbrauch, ordre public usw. Anschließend werden die in der Literatur und Rechtsprechung diskutierten Fälle im Familien-, Erb-, Schuld-, Sachen-, Gesellschafts-, Arbeits- und Prozeßrecht dargestellt. Dies führt abschließend zu einem eigenen Ansatz, wonach der Vorbehalt der Gesetzesumgehung als eigenes Institut - der - niedergelegt und mit konkreten Tatbestandsmerkmalen versehen wird, welches seine Handhabung vereinfachen soll.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Zum Begriff der Gesetzesumgehung im materiellen Strafrecht und seiner Bedeutung für die praktische Anwendung des Rechts.

Zum Begriff der Gesetzesumgehung im materiellen Strafrecht und seiner Bedeutung für die praktische Anwendung des Rechts. von Schroeder,  Thomas
Zunächst untersucht der Autor, was Gesetzesumgehung in rechtstheoretischer Hinsicht ausmacht. Sodann erörtert er, ob für die an das Gesetzlichkeitsprinzip gebundenen Staatsgewalten deshalb Sonderregeln gelten dürfen, weil eine Gesetzesumgehung erkannt wurde. Die Gesetzesumgehung, so das Ergebnis, zeichnet sich vor allem durch eine teleologische Gesetzeslücke aus: Sein Wortlaut erfasst nicht, was nach dem Telos erfasst sein soll. Diese Erkenntnis darf aber nicht dazu führen, das Gesetzlichkeitsprinzip wegen des Befunds »Gesetzesumgehung« aufzugeben. Das geltende Strafrecht lässt hierfür keinen Raum.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Barthold Georg Niebuhr: Historische und philologische Vorträge. Römische… / Von Pompejus‘ ersten Consulat bis zum Untergang des abendländischen Reichs

Barthold Georg Niebuhr: Historische und philologische Vorträge. Römische… / Von Pompejus‘ ersten Consulat bis zum Untergang des abendländischen Reichs von Isler,  Meyer
Frontmatter -- Politischer Zustand der damals bekannten Welt. Gesetzgebung. Seeräuberkrieg. -- Catilina. Cicero. -- C. Julius Caesar. -- Der gallische Krieg. -- Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompejus. -- Zustand Rom’s nach Caesar’s Ermordung. Triumvirat des Antonius, Octavianus und Lepidus. Cicero’s Tod. -- Der peruanische Krieg. Friede von Brundusium. Friede von Misenum. Begebenheiten bis zur Schlacht bei Aktium. Ende des Bürgerkrieges. -- Rom eine Monarchie. -- Einrichtungen des Augustus zur Befestigung seiner Macht. -- Litteratur. -- August’s Privatleben. Agrippa, Maecenas. Familienverhältnisse. Bauten. -- Kriegerische Unternehmungen des Augustus. Ende des Augustus. Übersicht des Reichs. -- Tiberius. -- Cajus Caesar, genannt Caligula. -- Tiberius Claudius Drusus Caesar. -- Litteratur vom dem Tode des Augustus. Sittlicher Zustand Rom’s und der Provinzen. -- Nero. -- Servius Sulpicius Galba. M. Salvius Otho. A. Vitellius. -- T. Flavius Vespasianus. Titus. Domitianus. -- M. Coccejus Nerva. M. Ulpius Trajanus. -- Kunst und Litteratur unter Trajan. -- Hadrianus. T. Antoninus Pius. M. Aurelius Antoninus. -- Commodus. Pertinax. Didius Julianus. Septimius Severus. -- M. Antoninus Caracalla. Macrinus. Elagabalus. Alexander Severus. -- Ende des Alexander Severus. Maximinus. Gordianus, Vater und Sohn. Maximus und Balbinus. Gordianus III. Philippus. Decius. -- Innere Zustände. Kunst. Litteratur. -- Einbruch der Gothen. Tod des Decius. Gallus Trebonianus. Aemilianus. Valerianus. Gallienus. Die dreißig Tyrannen. -- Claudius Gothicus. Aurelian. Tacitus. Probus. Carus. -- Diokletianus. Litteratur und allgemeiner Zustand der damaligen Welt. Maximianus. Seine Nachfolger. Constantinus. -- Die Nachfolger Constantin’s. Julianus Apostata. Jovianus. Valentinianus I. Valens. Gratianus. Valentinianus II. Theodosius der Große. Maximus. -- Litteratur und Kunst. -- Theilung des Reiches. Honorius. Arkadius. Stilicho. Alarich. Nadagaisus. Athaulf. Constantinus. Gerontius. Constantius. Placidia. Valentinian III. Bonifacius. Aëtius. Genserich. Attila. Petronius Maximus. Avitus. Nicimer. Majorianus. Severus. Anthemius. Olybrius. Glycerius Julius Nepos. Orestes. Romulus Augustulus. -- Kunst und Litteratur. -- Register -- A. -- B. -- C. -- D. -- E. -- F. -- G. -- H. -- I. -- K. -- L. -- M. -- N. -- O. -- P. -- Q. -- R. -- S. -- T. -- U. -- V. -- W. -- X. -- Z.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gesetzesumgehung

Sie suchen ein Buch über Gesetzesumgehung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gesetzesumgehung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gesetzesumgehung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gesetzesumgehung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gesetzesumgehung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gesetzesumgehung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gesetzesumgehung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.