Kritische Masse

Kritische Masse von Haas,  Michael
David Davidson, der tragikomische Held des Romans, ist von sich selbst überrascht, als er im Sternheimer Landtag strandet. Das Hohe Haus in der Provinz war nichts, das ihn lockte. Was er dort als Pressesprecher sieht und erlebt, beraubt ihn der Illusion, das Parlament sei mehr als schlechtes Theater. Egozentrik, kaltes Kalkül und ein blindes Streben nach Macht beherrschen das Leben der Parlamentarier. Die Interessen der Bürgerinnen und Bürger? Mittel zum Zweck, eine lästige Bagatelle. „Schon auf den ersten Seiten wird deutlich, dass das politische Buch wie ein Seismograf ist. Es nimmt fast unmerklich etwas auf, was unter der Oberfläche grummelt: Das Leben der Mächtigen und solcher, die es werden wollen. Komme, was wolle. Um jeden Preis.“ Oliver Schmale, freier Journalist
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe.

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe. von Schneider,  Georg Christoph
Der Autor befaßt sich mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben einer staatlichen Finanzierung der Parlamentsfraktionen und geht auf die sich aufgrund der in den letzten Jahren - beginnend mit dem Bayerischen Fraktionsgesetz im März 1992 - im Bund und nahezu in sämtlichen Ländern erlassenen Fraktionsgesetze stellenden verfassungsrechtlichen Fragen ein. Die Auseinandersetzung um die Fraktionsfinanzierung wird gewöhnlich dominiert von der durch Teile der Literatur und die Medien vermittelten Vorstellung einer ständig unkontrolliert anwachsenden finanziellen Ausstattung der Fraktionen in Verbindung mit dem der Politikfinanzierung insgesamt entgegengebrachten Mißtrauen. Die in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion geäußerte Kritik leidet jedoch unter dem Mangel, daß es an ausreichender Klarheit fehlt, aus welchem Grunde die Tätigkeit der Fraktionen überhaupt mit öffentlichen Mitteln gefördert werden darf und welche Folgerungen daraus für die grundsätzliche Zulässigkeit als auch die Art und Weise einer rechtlichen Ausgestaltung der staatlichen Fraktionsfinanzierung abzuleiten sind. Schneider nimmt insofern angesichts des Bedeutungs- und Verständniswandels, den die Parlamente im Laufe der vergangenen Jahrzehnte erfahren haben, eine Neubewertung des den Fraktionen innerhalb des Verfassungsgefüges zukommenden Status vor. Verfassungsrechtlich lassen sich die Fraktionen danach nicht mehr als parlamentarische Repräsentanten der Parteien oder als Einrichtungen der in ihnen zusammengeschlossenen Abgeordneten begreifen. Sie nehmen vielmehr die Stellung eines eigenständigen parlamentarischen Handlungssubjektes ein, das in seiner Existenz und Wirkungsfähigkeit einzig aufgrund seines Beitrags für die Herstellung und den Erhalt der Funktionsfähigkeit der Parlamente verfassungsrechtlich anzuerkennen ist. Der Autor kommt aufgrund dieser verfassungsrechtlichen Prämisse zu dem Ergebnis, daß den Fraktionen von Verfassungs wegen ein Anspruch auf Finanzierung dieser Tätigkeit aus öffentlichen Mitteln zusteht. Im weiteren setzt sich Schneider unter Einbeziehung der zentralen und vornehmlich öffentlich diskutierten Kritikpunkte an der Fraktionsfinanzierung mit den sich daraus für eine ordnungsgemäße Bereitstellung der staatlichen Mittel, der Verwendung dieser Mittel durch die Fraktionen und deren Kontrolle abzuleitenden Konsequenzen auseinander.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der Ausschluss aus der Bundestagsfraktion.

Der Ausschluss aus der Bundestagsfraktion. von Bäcker,  Alexandra
Der Fraktionsausschluss ist die einseitige, nicht einvernehmliche Aufhebung der seitens aller Fraktionsmitglieder in Ausübung ihres freien Mandats getroffenen Entscheidung zur Kooperation durch die Fraktionsmehrheit. Alexandra Bäcker legt dar, unter welchen Voraussetzungen sich der entgegenstehende Wille des vom Ausschluss bedrohten Abgeordneten dem Willen der Fraktion beugen muss. Dabei wird die rechtliche Problematik ausgehend von den Funktionen der Parlamentsfraktionen her entwickelt und so mit der Arbeit am Detail unter Berücksichtigung der Realität des Fraktionsgeschehens weiter beigetragen zu einem angemessenen grundsätzlichen Verständnis der Fraktionen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der Ausschluss aus der Bundestagsfraktion.

Der Ausschluss aus der Bundestagsfraktion. von Bäcker,  Alexandra
Der Fraktionsausschluss ist die einseitige, nicht einvernehmliche Aufhebung der seitens aller Fraktionsmitglieder in Ausübung ihres freien Mandats getroffenen Entscheidung zur Kooperation durch die Fraktionsmehrheit. Alexandra Bäcker legt dar, unter welchen Voraussetzungen sich der entgegenstehende Wille des vom Ausschluss bedrohten Abgeordneten dem Willen der Fraktion beugen muss. Dabei wird die rechtliche Problematik ausgehend von den Funktionen der Parlamentsfraktionen her entwickelt und so mit der Arbeit am Detail unter Berücksichtigung der Realität des Fraktionsgeschehens weiter beigetragen zu einem angemessenen grundsätzlichen Verständnis der Fraktionen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Unterrichtung der Öffentlichkeit durch die Fraktion des Deutschen Bundestages

Die Unterrichtung der Öffentlichkeit durch die Fraktion des Deutschen Bundestages von Gerz,  Wolfgang
Die Unterrichtung der Wähler durch die Fraktionen des Deutschen Bundestages und durch die Abgeordneten und Senatoren des U.S. Kongresses besitzt für den demokratischen Meinungsbildungsprozess der Bürger einen hohen Stellenwert. Deswegen haben die jeweiligen Gesetzgeber im Abgeordnetengesetz des Bundes und im U.S. Franking Privilege-Statut auch die staatliche Finanzierung dieser Art der politischen Kommunikation mit der Öffentlichkeit festgeschrieben. Gleichzeitig suchte man die Integrität des Wahlprozesses vor unzulässiger staatlicher Einflussnahme zu schützen, indem man die Notwendigkeit einer Abgrenzung zwischen zulässiger Unterrichtung und missbräuchlicher Inanspruchnahme öffentlicher Finanzmittel anerkannte und nicht zuletzt deren Prüfung durch eine Kontrollinstanz festlegte. Die Freiheit des Meinungsbildungsprozesses soll gewahrt und die Chancengleichheit der sich zur Wahl stellenden politischen Parteien und Kandidaten im demokratischen Wettbewerb sichergestellt werden. Ein legislativer Rechtsvergleich zwischen Abgeordnetengesetz und U.S. Franking Privilege-Statut erlaubt eine erste Evaluierung der gesetzlichen Regelungen und behandelt die Frage, ob das Lösungskonzept der ausländischen Referenzordnung überzeugender ausfällt. So lassen sich für das nationale Lösungskonzept gegebenenfalls weitere -- rechtspolitische -- Anregungen herleiten, die einer Verbesserung des nationalen Rechtsrahmens dienen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Politische Führung im Fraktionenparlament

Politische Führung im Fraktionenparlament von Schindler,  Danny
Die Studie untersucht zum ersten Mal systematisch die Führungsposition der Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag. Basierend auf zahlreichen Interviews mit Fraktionsführern, Mitgliedern der Leitungsebene und der Fraktionsbasis beleuchtet sie zum einen die komplexe und anspruchsvolle Rolle der Vorsitzenden im Parlamentsbetrieb. Zum anderen wird aufgezeigt, über welche vielfältigen Steuerungsmöglichkeiten die Amtsinhaber verfügen und wie sie diese bei der – formal demokratisch angelegten – Willensbildung der Fraktion einsetzen können. Damit wird ein wesentlicher Teil des parlamentarischen Führungsprozesses empirisch fundiert freigelegt. Da die Fraktionen die wichtigsten Handlungseinheiten im Deutschen Bundestag darstellen, wird nicht zuletzt deutlich, wie ihre Vorsitzenden zur institutionellen Funktionserfüllung des Parlaments und damit zur Herstellung und Legitimierung allgemein-verbindlicher Entscheidungen beitragen (müssen).
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Politische Führung im Fraktionenparlament

Politische Führung im Fraktionenparlament von Schindler,  Danny
Die Studie untersucht zum ersten Mal systematisch die Führungsposition der Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag. Basierend auf zahlreichen Interviews mit Fraktionsführern, Mitgliedern der Leitungsebene und der Fraktionsbasis beleuchtet sie zum einen die komplexe und anspruchsvolle Rolle der Vorsitzenden im Parlamentsbetrieb. Zum anderen wird aufgezeigt, über welche vielfältigen Steuerungsmöglichkeiten die Amtsinhaber verfügen und wie sie diese bei der – formal demokratisch angelegten – Willensbildung der Fraktion einsetzen können. Damit wird ein wesentlicher Teil des parlamentarischen Führungsprozesses empirisch fundiert freigelegt. Da die Fraktionen die wichtigsten Handlungseinheiten im Deutschen Bundestag darstellen, wird nicht zuletzt deutlich, wie ihre Vorsitzenden zur institutionellen Funktionserfüllung des Parlaments und damit zur Herstellung und Legitimierung allgemein-verbindlicher Entscheidungen beitragen (müssen).
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Ausschluss aus der Bundestagsfraktion.

Der Ausschluss aus der Bundestagsfraktion. von Bäcker,  Alexandra
Der Fraktionsausschluss ist die einseitige, nicht einvernehmliche Aufhebung der seitens aller Fraktionsmitglieder in Ausübung ihres freien Mandats getroffenen Entscheidung zur Kooperation durch die Fraktionsmehrheit. Alexandra Bäcker legt dar, unter welchen Voraussetzungen sich der entgegenstehende Wille des vom Ausschluss bedrohten Abgeordneten dem Willen der Fraktion beugen muss. Dabei wird die rechtliche Problematik ausgehend von den Funktionen der Parlamentsfraktionen her entwickelt und so mit der Arbeit am Detail unter Berücksichtigung der Realität des Fraktionsgeschehens weiter beigetragen zu einem angemessenen grundsätzlichen Verständnis der Fraktionen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Bundesverfassungsgericht und Parlamentarismus

Bundesverfassungsgericht und Parlamentarismus von Kuhn,  Astrid
Welches Verständnis von Parlamentarismus legt das Bundesverfassungsgericht zugrunde, wenn es die Rechte des Bundestages stärkt? Diese Studie bietet eine systematische Aufarbeitung der Rechtsprechung zu den Themen Parlamentsrecht, Auslandseinsätze der Bundeswehr und Wahlrecht. Sie zeigt, wie das Gericht mit den konfligierenden Mustern des parlamentarischen Regierungssystems umgeht: einzelner Abgeordneter eingebunden in das Gruppenprinzip, Funktionsfähigkeit des Parlaments bei umfassender Repräsentation, öffentliche Beschlussfassung unter informeller Entscheidungsfindung. Die theoriegeleitete politikwissenschaftliche Textanalyse von 25 Urteilen deckt eine bemerkenswerte Ambivalenz des Gerichts hinsichtlich der Strukturprinzipien des Parlamentarismus als Parteiendemokratie auf und weist auf Entwicklungslinien der verschiedenen Themen hin.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Fraktion

Sie suchen ein Buch über Fraktion? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Fraktion. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Fraktion im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fraktion einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Fraktion - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Fraktion, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Fraktion und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.