Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Trainings für versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz zur Verbesserung der Lebenssituation der Angehörigen und des erkrankten Familienmitglieds

Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Trainings für versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz zur Verbesserung der Lebenssituation der Angehörigen und des erkrankten Familienmitglieds von Neumeyer,  Katharina
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Überprüfung der Wirksamkeit einer theoretisch fundierte Trainingsmaßnahme, die dazu entwickelt wurde, die Lebenssituation von versorgenden Angehörigen demenzkranker Menschen sowie von deren erkrankten Familienmitgliedern zu verbessern. Hierbei sollten vor allem die kurzfristige Beanspruchung und die langfristigen Beanspruchungsfolgen der versorgenden Angehörigen durch eine Steigerung der Ressourcen verringert sowie die Lebensqualität der demenzkranken Familienmitglieder gesteigert werden. Zu diesem Zweck wurde zunächst auf der Basis eines Stressmodells für Angehörige von Demenzkranken und dem Belastungs-Beanspruchungskonzept ein Modell entwickelt, das zielgruppenspezifisch die relevanten Variablen der komplexen Belastungssituation versorgender Angehörigen integriert. Dieses Modell bildet die Grundlage der vorliegenden Studie. Weiterhin wurde für die Intervention das in einer vorangegangenen Studie entwickelte Kommunikationstraining weiterentwickelt und um ein Training zum Umgang mit herausforderndem Verhalten erweitert. Zur Evaluation der Trainings wurde eine Interventionsstudie mit Prozesserhebung durchgeführt. Es konnten hypothesenkonform die Ressourcen der Teilnehmer gesteigert und die negative Affektivität sowie die Depressionswerte der Teilnehmer reduziert werden. Die vermutete Steigerung der Lebensqualität der demenzkranken Menschen konnte nicht abgebildet werden. Die Ergebnisse der Trainingsevaluation bestätigen die Bedeutung der Themen "Kommunikation" und "herausforderndes Verhalten" in Interventionen für versorgende Angehörige demenzkranker Menschen zur Verbesserung deren Lebenssituation.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht

Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht von Leisner,  Antje
Der Begriff "Modellkompetenz" erscheint leicht verständlich. Eine Umschreibung könnte lauten: "Jemand ist kompetent bezüglich eines oder mehrerer Modelle." Was aber heißt kompetent? Was soll mit "Modell" bezeichnet werden? Beantwortet werden diese Fragen im Zusammenhang mit dem Lernen von Physik. Dazu ist es sinnvoll, sich zunächst einer erkenntnistheoretischen Sichtweise anzuschließen. Es wird dargestellt, welche Komponenten die Modellkompetenz ausmachen und in welchem Verhältnis sie zum Wissenschaftsverständnis stehen. Eine Literaturanalyse zum Lernen und Lehren von Wissenschaftsverständnis und Modellverständnis stellt die Grundlage für die Entwicklung eines "Unterrichts über Modelle" für alle relevanten Themen zum gezielten Erwerb der Modellkompetenz dar. Der entwickelte Unterricht wurde über ein Schuljahr hinweg in allen Klassen der Sekundarstufe I eines vierzügigen Gymnasiums erprobt und hinsichtlich der Umsetzbarkeit und des Lernerfolgs evaluiert. Die Ergebnisse werden systematisch und umfassend dokumentiert und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung von Haberstroh,  Julia
Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss der sozialen Kompetenz in der stationären Dementenbetreuung auf die beruflichen psychischen Belastungen und Beanspruchungen von Altenpflegern herauszustellen. Zur Beschreibung dieses Einflusses wird zunächst ein theoretisches Modell entwickelt und überprüft. Grundlage des Modells bilden Theorien und empirische Befunde der Belastungs- und Beanspruchungsforschung sowie der berufsspezifischen arbeitspsychologischen Forschung im Bereich der Altenpflege. Weiterhin wird eine Intervention zur Förderung der sozialen Kompetenz in der stationären Dementenbetreuung vorgestellt, die auf Grundlage des entwickelten Modells konzipiert und durchgeführt wurde. Die Effektivität dieses Trainings wurde in einer Interventionsstudie evaluiert und in einer kleineren Folgestudie repliziert. Es konnte gezeigt werden, dass ein Training sozialer Kompetenzen in der stationären Dementenbetreuung sowohl psychische Belastungen und Beanspruchungen reduzieren als auch berufliche Ressourcen von Altenpflegern und die Lebensqualität demenzkranker Bewohner steigern kann. Die Ergebnisse der Trainingsevaluation bestätigen, dass die Reduktion der beruflichen psychischen Belastungen und Beanspruchungen über die Förderung der sozialen Kompetenz in der stationären Dementenbetreuung einen Ansatz darstellt, der sowohl wissenschaftliche als auch praktische Relevanz besitzt und in Forschung und Anwendung weiterverfolgt und -entwickelt werden sollte.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

CUMMET!

CUMMET! von Pietsch,  Irene
CUMMET! heißt soviel wie "Mach mit!" und bestärkt den Trend zum eigenen Buch als "Gedächtnisstütze", als Erinnerung für andere, als Tagebuch einer schweren Zeit und mehr. Persönliche, nationale wie auch internationale Krisen haben bei aller Beschwernis stets auch große Kreativität zur Folge gehabt. Der Expressionismus ist so entstanden, die Avantgarde, auch der Jazz. Die satirischen Vorgaben in Bild und Wort zeigen, wohin die fantastische Reise gehen könnte. Das Virus - schlicht "Corona" genannt - ist nicht von heute auf morgen entstanden, sondern ist das Resultat der Hypergeschwindigkeit unseres Lebensstils. Die mit CUMMET! gebotene Möglichkeit ein Buch zu schreiben, ist gleichzeitig die Aufforderung innezuhalten und darüber nachzudenken.
Aktualisiert: 2020-05-19
> findR *

CUMMET!

CUMMET! von Pietsch,  Irene
CUMMET! heißt soviel wie "Mach mit!" und bestärkt den Trend zum eigenen Buch als "Gedächtnisstütze", als Erinnerung für andere, als Tagebuch einer schweren Zeit und mehr. Persönliche, nationale wie auch internationale Krisen haben bei aller Beschwernis stets auch große Kreativität zur Folge gehabt. Der Expressionismus ist so entstanden, die Avantgarde, auch der Jazz. Die satirischen Vorgaben in Bild und Wort zeigen, wohin die fantastische Reise gehen könnte. Das Virus - schlicht "Corona" genannt - ist nicht von heute auf morgen entstanden, sondern ist das Resultat der Hypergeschwindigkeit unseres Lebensstils. Die mit CUMMET! gebotene Möglichkeit ein Buch zu schreiben, ist gleichzeitig die Aufforderung innezuhalten und darüber nachzudenken.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *

CUMMET!

CUMMET! von Pietsch,  Irene
CUMMET! heißt soviel wie "Mach mit!" und bestärkt den Trend zum eigenen Buch als "Gedächtnisstütze", als Erinnerung für andere, als Tagebuch einer schweren Zeit und mehr. Persönliche, nationale wie auch internationale Krisen haben bei aller Beschwernis stets auch große Kreativität zur Folge gehabt. Der Expressionismus ist so entstanden, die Avantgarde, auch der Jazz. Die satirischen Vorgaben in Bild und Wort zeigen, wohin die fantastische Reise gehen könnte. Das Virus - schlicht "Corona" genannt - ist nicht von heute auf morgen entstanden, sondern ist das Resultat der Hypergeschwindigkeit unseres Lebensstils. Die mit CUMMET! gebotene Möglichkeit ein Buch zu schreiben, ist gleichzeitig die Aufforderung innezuhalten und darüber nachzudenken.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *

Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung

Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung von Hartung-Beck,  Viola
Rückmeldungen aus Lernstandserhebungen, die innerhalb der Einzelschule als Instrument der Reformen im Bildungssystem eingeführt wurden, können als „empirische Wende“ der Erziehungswissenschaften gewertet werden. Diese Umstellung der Steuerungsstrategien von input- auf outputorientierte Modelle wurden bisher kaum theoretisch integriert oder in empirischen Forschungsarbeiten umgesetzt. Viola Hartung-Beck analysiert diese aktuellen Reformbemühungen aus Sicht der Schulen und Lehrkräfte anhand zweier qualitativer Fallstudien an Gesamtschulen. Aus einer interdisziplinären Perspektive der Sozial- und Erziehungswissenschaften wählt sie einen theoretischen Zugang über die soziologische Analyse der Folgen zentraler Lernstandserhebungen. Schulinterne Kommunikations-, Professions- und Organisationsstrukturen, die Einfluss auf den Umgang mit Lernstandserhebungen besitzen, werden aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Monitoring von Motivationskonzepten für den Techniknachwuchs (MoMoTech)

Monitoring von Motivationskonzepten für den Techniknachwuchs (MoMoTech) von Acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
In Deutschland engagieren sich mittlerweile viele Institutionen, Unternehmen, Vereine, Verbände und einzelne Personen für die Förderung des technisch-naturwissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere im außerschulischen Bereich sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte und Programme entstanden. Die Angebote reichen von der Förderung des allgemeinen Technikinteresses über die Talentförderung bis hin zur Suche von Nachwuchskräften für Unternehmen. Doch wie wirksam sind diese vielfältigen Initiativen und Projekte im Hinblick auf ihre angestrebten Ziele? Das Akademieprojekt „MoMoTech“ nimmt sich dieser Frage mit den Methoden der empirischen Sozialforschung an. Neben einer umfassenden Bestandsaufnahme von Modellprojekten zur Technikbildung und Erstellung einer Datenbank (http://www.technik-motivation-entdecken.de) wurden die Träger und Initiatoren solcher Projekte befragt und die Projektbiografien nachgezeichnet. Darüber hinaus wurden 15 ausgewählte Projekte vom „Garagenprojekt“ bis zum großen „Technikevents“ ausgewählt und im Hinblick auf die Wirksamkeit bei den anvisierten Zielgruppen evaluiert. Auf der Basis dieser Ergebnisse leitet die Studie eine Reihe von Erfolgsindikatoren sowie wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen ab und gibt einen wichtigen Anstoß für die politische, didaktische und methodische Debatte zur Technikbildung.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Werte – Religion – Glaubenskommunikation

Werte – Religion – Glaubenskommunikation von Forschungsgruppe „Religion und Gesellschaft“
Hat religiöse Bildung in der heutigen säkularen, postmodernen Gesellschaft noch einen Sinn und eine positive Wirkung? In diesem Buch berichten Forscherinnen und Forscher aus Soziologie, Psychologie und Religionspädagogik über eine breit angelegte empirische Studie zur religiösen Bildung am Beispiel der Erstkommunionkatechese. Was lernen die Kinder bei Vorbereitung und Durchführung? Wie schätzen sie selbst, ihre Eltern und die Verantwortlichen die Wirkung dieses Lernprozesses ein? Ändern sich ihre Werte und Einstellungen zu Gesellschaft, Kirche, Religion, ihre Beziehung zu anderen Menscehn und zu Gott? Die überraschenden Ergebnisse bieten Gelegenheit zu Diskussion und Weiterentwicklung von Konzepten der Erstkommunionkatechese und damit zur Qualität und Bedeutung religiöser Bildung in Kindheit und Jugendzeit.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Förderung des Selbstzugangs und der Berufswahlsicherheit im schulischen Kontext mit Hilfe eines Selbstkompetenz- und Strategietrainings für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Förderung des Selbstzugangs und der Berufswahlsicherheit im schulischen Kontext mit Hilfe eines Selbstkompetenz- und Strategietrainings für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I von Amerein,  Bärbel
Die gelingende Berufswahl, verbunden mit einer zufriedenstellenden Transition von der Schule in den Berufsalltag, nimmt eine immer wichtigere Stellung im Jugendalter und in der Sekundarstufe I ein. Als schulische Vorbereitung auf die Arbeitswelt sowie auf die zukünftige Teilhabe und Mitgestaltung am gesellschaftlichen, ökonomischen und sozialen Leben, ist es unerlässlich, nicht nur berufsqualifizierende Kompetenzen zu vermitteln, sondern auch das eigene Selbst der Jugendlichen zu fördern. Dies gelingt insbesondere dann, wenn Schülerinnen und Schüler selbst gute Erfahrungen, die ihr Selbst positiv beeinflussen, sammeln können. Neben der Wissens- und Handlungsebene muss eine Verknüpfung mit der Reflexionsebene u. a. durch die Förderung persönlicher Kompetenzen gelingen. Deshalb wurde ein Trainingsprogramm entwickelt, dessen Schwerpunkt u.a. auf der Klärung der eigenen Stärken und Interessen über den Zugang zum eigenen Selbst, auf der Vermittlung effektiver Handlungsstrategien sowie auf der Förderung der Entschiedenheit bei der Berufswahl liegt. Vorliegende Arbeit beinhaltet die Evaluation ausgewählter Konstrukte dieses Selbstkompetenz- und Strategietrainings. Der Selbstzugang, die Handlungskontrolle sowie die Berufswahlsicherheit werden durch standardisierte Instrumente im längsschnittlichen quasi-experimentellen Design erhoben.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *

Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht

Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht von Leisner,  Antje
Der Begriff "Modellkompetenz" erscheint leicht verständlich. Eine Umschreibung könnte lauten: "Jemand ist kompetent bezüglich eines oder mehrerer Modelle." Was aber heißt kompetent? Was soll mit "Modell" bezeichnet werden? Beantwortet werden diese Fragen im Zusammenhang mit dem Lernen von Physik. Dazu ist es sinnvoll, sich zunächst einer erkenntnistheoretischen Sichtweise anzuschließen. Es wird dargestellt, welche Komponenten die Modellkompetenz ausmachen und in welchem Verhältnis sie zum Wissenschaftsverständnis stehen. Eine Literaturanalyse zum Lernen und Lehren von Wissenschaftsverständnis und Modellverständnis stellt die Grundlage für die Entwicklung eines "Unterrichts über Modelle" für alle relevanten Themen zum gezielten Erwerb der Modellkompetenz dar. Der entwickelte Unterricht wurde über ein Schuljahr hinweg in allen Klassen der Sekundarstufe I eines vierzügigen Gymnasiums erprobt und hinsichtlich der Umsetzbarkeit und des Lernerfolgs evaluiert. Die Ergebnisse werden systematisch und umfassend dokumentiert und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Architektur als Partner für Lehren und Lernen

Architektur als Partner für Lehren und Lernen von Schmittmann,  Robert
Eine architekturpsychologische Fallstudie, die zeigt, wie mit Hilfe der psychologischen Handlungstheorie von G. Kaminski in Verbindung mit Aktionsforschungsstrategien ein komplexes Änderungskonzept für die Nutzung und Umgestaltung einer Grossraumschule entwickelt werden kann. Es geht u.a. um Handlungskoordinierung und -separierung, Handlungseffekte, Handlungsüberschneidungen und Handlungsregulation der Nutzer in verschieden grossen Settings im Grossraum.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Pesso-Psychotherapie (PBSP)

Pesso-Psychotherapie (PBSP) von Wächter,  Silke
Das Buch gibt im ersten Teil eine vor allem durch reichhaltige Querbezüge sehr aufschlussreiche Darstellung der Pessotherapie. Ähnlich wie Psychodrama und Familienskulptur hat die Pesso-Psychotherapie das szenische oder interaktionistische Element. Eine konflikthafte Situation oder Erfahrung wird mithilfe von Rollenspielern symbolisch dargestellt. Der empirische Teil des Buches berichtet über die Erfahrungen von Klienten, die diese Gruppe besucht haben. Die Ergebnisse sind sehr positiv und ermuntern dazu, eine wissenschaftliche Evaluation unter kontrollierten Bedingungen durchzuführen.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Die Berufsausbildung zum Rettungsassistenten

Die Berufsausbildung zum Rettungsassistenten von Runggaldier,  Klaus
Über 8,3 Millionen Rettungsdiensteinsätze werden in Deutschland jährlich durchgeführt. Die technische Ausstattung und Organisation des Rettungsdienstes ist auf dem neuesten Stand. Die Qualifikation des eingesetzten Personals hinkt dagegen oft hinter den Erkenntnissen einer modernen Notfallmedizin hinterher. Abhilfe sollte 1989 durch die Schaffung eines anerkannten Ausbildungsberufes für das im Rettungsdienst tätige Personal geschaffen werden. In diesem Buch wird die Ausbildungsqualität des neuen Berufsbildes «Rettungsassistent» mit Hilfe von Handlungsproben und Experteninterviews empirisch bestimmt. Es wird systematisch geprüft, wo eine Verbesserung notwendig und wie diese realisierbar ist. Die Ergebnisse sind für die Praxis von entscheidender Bedeutung, da nur durch die Beseitigung der Schwächen eine optimierte und bedarfsgerechte Qualifizierung des Rettungsfachpersonals erreicht werden kann.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Intervention zur Förderung des Obst- und Gemüsekonsums bei Schülern

Intervention zur Förderung des Obst- und Gemüsekonsums bei Schülern von Methner,  Sarah
Neben der Bedürfnisbefriedigung hat die Ernährung von Kindern und Jugendlichen sowohl einen Einfluss auf ihre Gesundheit als auch auf ihr Wohlbefinden. Eine obst- und gemüse-(O&G-)reiche Ernährung leistet diesbezüglich einen wichtigen Beitrag. Der O&G-Verzehr von Kindern liegt jedoch in Deutschland weit unter den täglichen Empfehlungen. Das im Frühjahr 2010 in NRW eingeführte EU-Schulobstprogramm (EU-SOP) setzt genau an diesem Punkt an. Durch die kostenlose Verteilung von O&G soll der O&G-Konsum der Kinder gesteigert, ihre Präferenz für O&G nachhaltig erhöht und mit Hilfe der ernährungspädagogischen Begleitung des Programms die Ernährungskompetenz der Kinder verbessert werden. Ziel des vorliegenden Buches ist es, die Erfolgsfaktoren und die Hemmnisse sowohl in Bezug auf die Wirkung der Intervention als auch bei der Umsetzung des Programms zu identifizieren. Ein Jahr nach Einführung des EU-SOP steigt bei den Interventionskindern der O&G-Verzehr signifikant an. Eine eindeutige Wirkung der Schulobstintervention sowohl auf das Ernährungswissen der Kinder, die O&G-Verzehrsvielfalt als auch die Präferenz für O&G kann nicht festgestellt werden, im Gegensatz zur Selbstwirksamkeit. In einer weiterführenden Analyse wird ein positiver Zusammenhang zwischen der kostenlosen Schulobstgabe in Kombination mit einem hohen Maß an ernährungspädagogischer Begleitung und dem O&G-Konsum der Kinder ersichtlich. Vor diesem Hintergrund ist der Wunsch der Schulen nach einer Unterstützung in Hinblick auf die Umsetzung ernährungspädagogischer Aktivitäten ernst zu nehmen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Programm von Schulleitern, Lehrern, Eltern und Kindern als positiv eingestuft wird. Die große Mehrzahl der Schulleiter und Eltern sprechen sich für eine Weiterführung des Programms aus. Die am Programm teilnehmenden Schulen bewerten die ihnen zur Verfügung stehenden Lagerbedingungen für das O&G und ihre Möglichkeit, die hygienischen Anforderungen umzusetzen in der Regel positiv. Hier zeigt sich ein erheblicher Unterschied zu den Schulen, die sich nicht für die Teilnahme bewarben. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass das EU-SOP in NRW Erfolg versprechende Resultate aufzeigt. Weitere Studien wären wünschenswert, um zu prüfen, ob das EU-SOP einen nachhaltigen Effekt auf den O&G-Konsum der Kinder, auch nach Abschluss der kostenfreien O&G-Verteilung hat.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *

Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Trainings für versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz zur Verbesserung der Lebenssituation der Angehörigen und des erkrankten Familienmitglieds

Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Trainings für versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz zur Verbesserung der Lebenssituation der Angehörigen und des erkrankten Familienmitglieds von Neumeyer,  Katharina
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Überprüfung der Wirksamkeit einer theoretisch fundierte Trainingsmaßnahme, die dazu entwickelt wurde, die Lebenssituation von versorgenden Angehörigen demenzkranker Menschen sowie von deren erkrankten Familienmitgliedern zu verbessern. Hierbei sollten vor allem die kurzfristige Beanspruchung und die langfristigen Beanspruchungsfolgen der versorgenden Angehörigen durch eine Steigerung der Ressourcen verringert sowie die Lebensqualität der demenzkranken Familienmitglieder gesteigert werden. Zu diesem Zweck wurde zunächst auf der Basis eines Stressmodells für Angehörige von Demenzkranken und dem Belastungs-Beanspruchungskonzept ein Modell entwickelt, das zielgruppenspezifisch die relevanten Variablen der komplexen Belastungssituation versorgender Angehörigen integriert. Dieses Modell bildet die Grundlage der vorliegenden Studie. Weiterhin wurde für die Intervention das in einer vorangegangenen Studie entwickelte Kommunikationstraining weiterentwickelt und um ein Training zum Umgang mit herausforderndem Verhalten erweitert. Zur Evaluation der Trainings wurde eine Interventionsstudie mit Prozesserhebung durchgeführt. Es konnten hypothesenkonform die Ressourcen der Teilnehmer gesteigert und die negative Affektivität sowie die Depressionswerte der Teilnehmer reduziert werden. Die vermutete Steigerung der Lebensqualität der demenzkranken Menschen konnte nicht abgebildet werden. Die Ergebnisse der Trainingsevaluation bestätigen die Bedeutung der Themen "Kommunikation" und "herausforderndes Verhalten" in Interventionen für versorgende Angehörige demenzkranker Menschen zur Verbesserung deren Lebenssituation.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Qualitätsentwicklung an Partnerschulen des Leistungssports

Qualitätsentwicklung an Partnerschulen des Leistungssports von Creutzburg,  Sascha, Fessler,  Norbert, Knoll,  Michaela, Scheid,  Volker
Das Buch präsentiert eine Evaluationsstudie des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Kassel zum hessischen Landesprogramm "Talentsuche - Talentförderung". Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Schulsportzentren mit ihren federführenden Partnerschulen des Leistungssports. Ausgehend von theoretischen Ansätzen zur Schulentwicklung wird die Qualitätsentwicklung an Partnerschulen unter dem Einsatz von quantitativen und qualitativen Verfahren untersucht. Das Kooperationsprogramm des Hessischen Kultusministeriums und des Landessportbundes Hessen e.V. wird seit 1991 landesweit erfolgreich umgesetzt. Zentrale Zielsetzung ist es, Kindern und Jugendlichen einen humanen Einstieg in ein leistungssportliches Training zu ermöglichen. Die Umsetzung des Programms erfolgt organisatorisch an Schulsportzentren, einem Verbund kooperierender Schulen mit einer federführenden Partnerschule des Leistungssports. Der Grundausbildung in sportartspezifisches Grundlagentraining in Talentfördergruppen und E-Kadergruppen der Fachverbände. Den untersuchten Partnerschulen des Leistungssports obliegt die pädagogische Aufgabe, etwa durch die Einrichtung von Sportklassen, die Organisation von Betreuungs- und Unterstützungsmaßnahmen und den Einsatz qualifizierter Lehrer-Trainer geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den leistungssportlich aktiven Schülerinnen und Schülern ermöglichen, schulische Ausbildung und leistungssportliches Training miteinander zu verbinden. Der Bericht geht zunächst auf die Qualität in der Schulentwicklung ein und untersucht auf der Grundlage von Qualitätskriterien die Situation an Partnerschulen des Leistungssports. Die Ergebnisse der Bestands- und Qualitätsanalyse, die sich auf die Aussagen unterschiedlicher Funktionsträger und Akteure an den Schulen beziehen, werden ausführlich dargestellt. Die Folgerungen für die Programm- und Schulentwicklung werden abschließend zusammengeführt.
Aktualisiert: 2019-08-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Evaluationsstudie

Sie suchen ein Buch über Evaluationsstudie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Evaluationsstudie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Evaluationsstudie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Evaluationsstudie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Evaluationsstudie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Evaluationsstudie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Evaluationsstudie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.