Verwischte Grenzen

Verwischte Grenzen von Kiesel,  Helmuth, Scheufele,  Claudia, Welling,  Florian
Die kommentierte Edition dokumentiert die Korrespondenzen von Autoren unterschiedlicher literarischer Signatur und politischer Provenienz im historischen Ausnahmezustand. Darunter fallen Briefwechsel von Hans Grimm, Arnolt Bronnen, Kasimir Edschmid, Ernst Niekisch, Ernst von Salomon, Ina Seidel, Agnes Miegel, Jochen Klepper und Rudolf Alexander Schröder. Profiliert werden sowohl Schnittstellen als auch Differenzen zwischen Autoren nationalistischer Prägung und solchen, die aus dem linken Lager stammten oder die "Innere Emigration" für sich reklamierten. Dass derartige Verbindungen noch die literarische Nachkriegslandschaft bestimmten, geht aus den Korrespondenzen zwischen Ernst von Salomon und Stephan Hermlin, Bodo Uhse, Ludwig Renn sowie Gudrun Ensslin hervor. Ein Briefwechsel zwischen Alfred Döblin und Rudolf Alexander Schröder nach 1945 verdeutlicht die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Annäherung von Exilautoren und Vertretern der "Inneren Emigration".
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Baader-Meinhof und die Folgen

Baader-Meinhof und die Folgen von Frankfurter Allgemeine Archiv, Trötscher,  Hans Peter
Deutschland, 1977: Generalbundesanwalt Siegfried Buback und Bankier Jürgen Ponto werden erschossen, Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer wird entführt und ebenfalls ermordet. Terroristen entführen die Lufthansa-Maschine „Landshut”. Die RAF-Terroristen Baader, Ensslin und Raspe begehen in Haft Selbstmord. Das Audio-Dossier „Baader-Meinhof und die Folgen” interpretiert die Ereignisse des so genannten „Deutschen Herbstes” und zeichnet die Folgen für die deutsche Politik nach. Anhand von eingestreuten Originaltexten aus dem Jahr 1977 wird ein Gefühl für die ganz spezielle Atmosphäre jener Zeit vermittelt.
Aktualisiert: 2021-05-21
> findR *

Schriften zur Anarchie

Schriften zur Anarchie von Harich,  Wolfgang, Heyer,  Andreas
1971 erschien Wolfgang Harichs „Zur Kritik der revolutionären Ungeduld“. Diese Abrechnung mit dem alten und dem neuen Anarchismus erregte viel Aufsehen. Harich begriff den Anarchismus als a-politische und die Fehler von vorgestern wiederholende Ideologie, die letztlich auch für die Erfolglosigkeit der Unruhen von 1968 verantwortlich sei. Das Buch kommt in einer vollständig an dem Originalmanuskript orientierten Edition zum Abdruck. Zwei Jahre später plante Harich eine Neuauflage der Schrift, der er ein umfangreiches Nachwort beistellen wollte: „Die Baader-Meinhof-Gruppe“. Das Vorhaben scheiterte jedoch. Der Text wird daher hier erstmals veröffentlicht und kann als einer der bedeutendsten Funde im Nachlass Harichs eingeschätzt werden. Eröffnet wird der Band mit einem einführenden Essay des Herausgebers über Harichs Staats- und Demokratieverständnis.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Baader-Meinhof und die Folgen

Baader-Meinhof und die Folgen von Frankfurter Allgemeine Archiv, Trötscher,  Hans Peter
Deutschland, 1977: Generalbundesanwalt Siegfried Buback und Bankier Jürgen Ponto werden erschossen, Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer wird entführt und ebenfalls ermordet. Terroristen entführen die Lufthansa-Maschine „Landshut”. Die RAF-Terroristen Baader, Ensslin und Raspe begehen in Haft Selbstmord. Das Audio-Dossier „Baader-Meinhof und die Folgen” interpretiert die Ereignisse des so genannten „Deutschen Herbstes” und zeichnet die Folgen für die deutsche Politik nach. Anhand von eingestreuten Originaltexten aus dem Jahr 1977 wird ein Gefühl für die ganz spezielle Atmosphäre jener Zeit vermittelt.
Aktualisiert: 2019-12-18
> findR *

NachBilder der RAF

NachBilder der RAF von Stephan,  Inge, Tacke,  Alexandra
Auch wenn die RAF ihr eigenes Ende offiziell 1998 verkündet hat, ist sie längst noch nicht ›tot‹, sondern wirkt bis heute nach. Gerade in den letzten Jahren haben sich Autoren, Künstler und Regisseure verstärkt für die RAF und ihre Mythen interessiert. Bereits unmittelbar nach dem Deutschen Herbst 1977 stellten Filmemacher und Autoren wie Schlöndorff, Fassbinder, Vesper und Böll den von den Medien verbreiteten Bildern der ›Baader-Meinhof-Bande‹ differenzierte Entwürfe gegenüber. Inzwischen sind es die Kinder der RAF bzw. 68er, die sich kritisch mit den Zielen, Idealen und Utopien der Eltern auseinandersetzen. Der Band beschäftigt sich sowohl mit literarischen und filmischen als auch mit künstlerischen Produktionen von 1977 bis heute. Die Spannbreite reicht dabei von aktuellen Theaterinszenierungen wie 'Ulrike Maria Stuart' (Jelinek 2006) über Kino- und Dokumentarfilme wie 'Die Stille nach dem Schuß' (Schlöndorff 1999/2000), 'Die innere Sicherheit' (Petzold 2000), 'Black Box BRD' (Veiel 2001) und 'Baader' (Roth 2002) bis zu Texten von Rainald Goetz, Leander Scholz, Erin Cosgrove, Tim Staffel und Christoph Hein. Auch künstlerische Arbeiten von Andree Korpys und Markus Löffler werden neben Gerhard Richters RAF-Zyklus und Hans-Peter Feldmanns 'Die Toten' thematisiert.
Aktualisiert: 2019-08-29
> findR *

Der Stammheim-Prozess – ein rechtswidriges Verfahren?

Der Stammheim-Prozess – ein rechtswidriges Verfahren? von Amhoff,  Julian
Der „Stammheim-Prozess“ 1975–1977 gegen die RAF-Spitze der ersten Generation, Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan-Carl Raspe, war Anlass für bis heute andauernde Kontroversen über das Recht auf Verteidigung, einen fairen Prozess, die Glaubwürdigkeit des Rechtsstaates und die Menschenrechte im Allgemeinen. Eigens für den Prozess erlassene Sondergesetze, die Behinderung bzw. der Ausschluss von Verteidigern, das Abhören vertraulicher Gespräche sowie ein befangener Richter machten den „Stammheim-Prozess“ zu einem der längsten, teuersten und umstrittensten Strafverfahren in der Rechtsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und zum Synonym für die strafrechtliche Auseinandersetzung des Staates mit dem Links-Terrorismus. Julian Amhoff hinterfragt, ob der Staat gemäß der Forderung des damaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt in diesem Prozess nur bis an die Grenzen des rechtsstaatlich Erlaubten ging oder darüber hinaus. Dabei spielt insbesondere die Bewertung hinein: War der „Stammheim-Prozess“ ein herkömmlicher Strafprozess wegen vierfachen Mordes und 54 versuchten Morden oder aber ein rechtsstaatswidriges politisches Verfahren?
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ensslin, Gudrun

Sie suchen ein Buch über Ensslin, Gudrun? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ensslin, Gudrun. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ensslin, Gudrun im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ensslin, Gudrun einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ensslin, Gudrun - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ensslin, Gudrun, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ensslin, Gudrun und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.