Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dawson,  Georgia, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Herpers,  Franz-Josef, Johnson,  Samuel, Kalmbach,  Peter Lutz, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sohr,  Karsten, Sokolova,  Marina, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Cybersecurity

Cybersecurity von Barudi,  Malek, Beucher,  Klaus, Bird,  Richard, Blunk,  Rolf, Böken,  Arnd, Brodowski,  Dominik, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Chacko,  Mathew, Chae,  Sunghee, Chislova,  Olga, Däubler,  Wolfgang, Dirksmeyer,  Tyko, Dochow,  Carsten, Ehlen,  Theresa, Ekrot,  Eike, Fischer,  Matthias, Gaden,  Justus, Gollrad,  Markus, Güntner,  Josef, Herpers,  Franz-Josef, Kalmbach,  Peter, Keber,  Tobias, Kemmerich,  Thomas, Kipker,  Dennis-Kenji, Klein,  David, Lapp,  Thomas, Lutz,  Markus, Maseberg,  Sönke, Michael,  Andreas H., Misra,  Aadya, Müller,  Sven, Park,  Kwang Bae, Philipp,  Christopher, Rademacher,  Christoph, Raptis,  Georgios, Rehbohm,  Thomas, Reimers,  Dirk, Reinhardt,  Jörn, Ritter,  Steve, Schladweiler,  Dirk, Schmidl,  Michael, Schrooten,  Jost-Benjamin, Seidel,  Enrico, Sobola,  Sabine, Sohr,  Karsten, Tannen,  Florian, Terada,  Mayu, Utzerath,  Julia, Voskamp,  Friederike, Warg,  Gunter, Wiegand,  Nicolai
Zum Werk Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext. Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt. InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit Zur Neuauflage Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen. Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Recht der Informationssicherheit

Recht der Informationssicherheit von Beucher,  Klaus, Boehme,  Markus, Bortnikov,  Vyacheslav, Brandenburg,  Anne, Gehrmann,  Mareike Christine, Glade,  Moritz, Hecheltjen,  Martin, Herbst,  Tobias, Hessel,  Stefan, Kipker,  Dennis-Kenji, Klett,  Detlef, Leisterer,  Hannfried, Piltz,  Carlo, Potel,  Karin, Reusch,  Philipp, Ritter,  Steve, Roos,  Philipp, Voigt,  Paul, Weiß,  Rebekka, Wenning,  Rigo, Zwerschke,  Johannes
Zum Werk Das Recht der Informationssicherheit hat in den letzten Jahren erheblich an Relevanz gewonnen. Dabei stellt es eine außerordentlich komplexe Materie nicht nur in juristischer Hinsicht dar. Die Herausforderungen an die Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender sind zahlreich: es fehlt an einer einheitlichen und umfassenden kodifizierten Regelung des Rechtsgebiets, begleitende Literatur der vielfach neuen Regelungen ist bislang rar gesät und im Rahmen der compliance- und praxisgerechten Umsetzung der Vorschriften müssen intensive Überschneidung mit technisch organisatorischen Anforderungen berücksichtigt werden. Hinzu kommt die zunehmende Vielfalt an Rechtsvorschriften mit einem (nicht immer klar ersichtlichen) Bezug zur Informationssicherheit, die durch den deutschen und den europäischen Gesetzgeber erlassen wurden und werden. Deshalb erscheint dieser Kommentar, der sich intensiv und interdisziplinär mit den aktuellen Rechtsgrundlagen der Informationssicherheit in Deutschland und in Europa befasst. Als erster Kommentar dieser Art auf dem Buchmarkt bietet er eine systematische Aufschlüsselung der relevanten Gesetze und Rechtsvorschriften, stellt kompakt und praxisnah dar, welche Anforderungen diese vermitteln, und wie sie interessengerecht umzusetzen sind. Vorteile auf einen Blickerstmals als Kommentar in einem Band: alle wichtigen Vorschriften zum Recht der Informationssicherheit, übersichtlich und detailliert aufbereitetverständliche, problemorientierte und systematische Darstellungunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit und der rechtswissenschaftlichen Forschung zur Informationssicherheitberücksichtigt bereits die Neuerungen durch IT-Sicherheitsgesetz 2.0, TelekommunikationsmodernisierungsG und die 2. Änderungsverordnung zur BSI-KritisV Zielgruppe Für IT-Sicherheitsberatung und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

NIS-Gesetz in der Praxis

NIS-Gesetz in der Praxis von Neußl-Wallinger,  Karin, Pfeiffer,  Thomas
Treffen Sie Maßnahmen gegen Hackerangriffe und vermeiden Sie drohende Verwaltungsstrafen bei Sicherheitsvorfällen! Das neue Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz (NISG) sieht vor, dass Betreiber wesentlicher Dienste aus den Sektoren Energie, Verkehr, Bankwesen, Finanzmarktinfrastrukturen, Gesundheitswesen, Trinkwasserversorgung und digitale Infrastruktur sowie Anbieter digitaler Dienste und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung Schutzmaßnahmen vor Cyberangriffen zu treffen haben. „NIS-Gesetz in der Praxis“ bietet einen strukturierten Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und erläutert die wesentlichen Standards und Empfehlungen zur Netz- und Informationssystemsicherheit. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Sicherheitsvorkehrungen sowie technische und organisatorische Maßnahmen gegen Cyberangriffe getroffen werden müssen und welche Meldepflichten zu beachten sind. Diese kompakte QuickInfo hilft Ihnen, die neuen Anforderungen des NIS-Gesetzes erfolgreich umzusetzen – sorgen Sie rechtzeitig vor!
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

NIS-Gesetz in der Praxis

NIS-Gesetz in der Praxis von Neußl-Wallinger,  Karin, Pfeiffer,  Thomas
Treffen Sie Maßnahmen gegen Hackerangriffe und vermeiden Sie drohende Verwaltungsstrafen bei Sicherheitsvorfällen! Das neue Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz (NISG) sieht vor, dass Betreiber wesentlicher Dienste aus den Sektoren Energie, Verkehr, Bankwesen, Finanzmarktinfrastrukturen, Gesundheitswesen, Trinkwasserversorgung und digitale Infrastruktur sowie Anbieter digitaler Dienste und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung Schutzmaßnahmen vor Cyberangriffen zu treffen haben. „NIS-Gesetz in der Praxis“ bietet einen strukturierten Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und erläutert die wesentlichen Standards und Empfehlungen zur Netz- und Informationssystemsicherheit. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Sicherheitsvorkehrungen sowie technische und organisatorische Maßnahmen gegen Cyberangriffe getroffen werden müssen und welche Meldepflichten zu beachten sind. Diese kompakte QuickInfo hilft Ihnen, die neuen Anforderungen des NIS-Gesetzes erfolgreich umzusetzen – sorgen Sie rechtzeitig vor!
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema ENISA

Sie suchen ein Buch über ENISA? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema ENISA. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema ENISA im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema ENISA einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

ENISA - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema ENISA, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter ENISA und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.