Die wichtigsten Selbstmanagement-Tools und -Tricks für Ihr Business
Unternehmer, Selbstständige und Führungskräfte leben in einer verrückten Zeit. Dank der Digitalisierung verschwimmen Arbeits- und Berufsleben zunehmend. Arbeit ist immer und vor allen Dingen überall. Höchste Zeit, sich und sein Unternehmen mit den passenden Werkzeugen neu aufzustellen.
In diesem Buch verrät der erfolgreiche Unternehmer Lars Bobach unter anderem, warum Sie …
interne E-Mails in Ihrem Team komplett verbieten sollten.
keine Aufgabenliste führen sollten.
unbedingt Papier und Stift nutzen sollten.
Außerdem zeigt er Ihnen, wie Sie …
Ihre E-Mail-Flut drastisch reduzieren.
eine sinnvolle und zeitgemäße digitale Ablage organisieren.
Ihr Unternehmen und Ihr Privatleben papierminimiert gestalten.
sich mit positiven Gedanken auf Erfolg trimmen.
den Kalender als das wichtigste Selbstmanagement-Tool einsetzen.
den Überblick über Ihr Leben – privat und beruflich – zurückgewinnen.
Die richtigen Tools und Tricks unterstützen Sie dabei, dem Hochgeschwindigkeitsalltag zu entfliehen und sich und Ihr Business auf Erfolgskurs zu lenken, denn: Der Schlüssel zu einem glücklichen und erfolgreichen Leben ist ein gutes Selbstmanagement!
Aktualisiert: 2021-01-22
> findR *
Der digitale Transformationsprozess in der
Arbeits- und Berufswelt ist in vollem Gange
und wirkt sich ebenso auf die Berufsbildung
aus. Wie schnell verändert sich der Einsatz
digitaler Medien im Betriebsalltag sowie in
der Aus- und Weiterbildung in den einzelnen
Branchen und unterschiedlichen Betriebsgrößen,
wo liegen die Herausforderungen,
und welchen Handlungs- und Modernisierungsbedarf
gibt es vier Jahre nach der ersten
Untersuchung? Die zweite repräsentative
Betriebsbefragung gibt Aufschluss über die
derzeitige Nutzung und Einbindung digitaler
Medien in den betrieblichen Arbeitsprozessen
sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Ergänzt wird die Studie durch
eine qualitative Befragung, in der analysiert
wird, welche Maßnahmen Betriebe in der
technologischen Infrastruktur und in der Organisationsentwicklung
ergriffen haben oder
derzeit umsetzen. Welche besonderen Anforderungen
werden an die Qualifizierung der
Mitarbeiter/-innen gestellt, um den digitalen
Wandel zu gestalten, welche Hürden bestehen
im Zuge der Digitalisierung weiterhin,
welcher Unterstützungsbedarf wird beim betrieblichen
Bildungspersonal gesehen, um
eine digitale Lehr-/Lernkultur zu etablieren?
Darauf und auf viele andere Fragen gibt die
vorliegende Publikation Antworten. Die Studie
wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung
(BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung zusammen
mit Kantar und dem Forschungsinstitut Betriebliche
Bildung (f-bb) durchgeführt.
Aktualisiert: 2021-01-22
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-22
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-22
> findR *
Die Digitalisierung erzeugt neue Herausforderungen und Chancen für die Arbeitswelt und die Arbeitspolitik. Die Beiträge dieses Bandesdiskutieren zentrale Entwicklungen und arbeitspolitische Strategien des Umgangs mit der Digitalisierung von Arbeit: die Verschiebung räumlicher und zeitlicher Grenzen der Organisation von Arbeit, neue Initiativen von Interessenvertretung zur Regulierung von Arbeit sowie zur Organisierung von Beschäftigten und ihrer transnationalen Mobilisierung und schließlich die Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung in digitalen Arbeitswelten. Dabei wird betont, dass die Herausforderungen und Chancen der Regulierung und Gestaltung von Arbeit in der Digitalisierung mit anderen Entwicklungstrends von Arbeit verschränkt sind.
Mit Beiträgen von
Alexander Bendel, Anja Gerlmaier, Thomas Haipeter, Fabian Hoose, Jennifer Kaczynska, Angelika Kümmerling, Erich Latniak, Sophie Rosenbohm und Christine Üyük.
Aktualisiert: 2021-01-22
> findR *
Digitalisierung sowie Big-Data- und IT-Technologien durchdringen in rasantem Tempo und immer tiefer alle Bereiche der Gesellschaft. Sie haben zugleich der Erforschung und Anwendung von Systemen Künstlicher Intelligenz (KI) einen massiven Schub verliehen. Mit disruptiver Kraft formen sie die „Digitalgesellschaft“ und schaffen damit neue normative Problemlagen. Die Beiträge dieses Tagungsbandes untersuchen, ob und wie das geltende Recht diese Herausforderungen bewältigen kann. Die dabei auftretenden Rechtsfragen führen vielfach über das positive Recht hinaus in die historischen, philosophischen und theoretischen Grundlagen des Rechts. Die Autoren diskutieren aktuelle Problemstellungen auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, namentlich des Vertrags- und Deliktsrechts, des Arbeitsrechts und des Urheberrechts sowie des Strafprozessrechts und des Völkerrechts.
Aktualisiert: 2021-01-22
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
Digitalisierung sowie Big-Data- und IT-Technologien durchdringen in rasantem Tempo und immer tiefer alle Bereiche der Gesellschaft. Sie haben zugleich der Erforschung und Anwendung von Systemen Künstlicher Intelligenz (KI) einen massiven Schub verliehen. Mit disruptiver Kraft formen sie die „Digitalgesellschaft“ und schaffen damit neue normative Problemlagen. Die Beiträge dieses Tagungsbandes untersuchen, ob und wie das geltende Recht diese Herausforderungen bewältigen kann. Die dabei auftretenden Rechtsfragen führen vielfach über das positive Recht hinaus in die historischen, philosophischen und theoretischen Grundlagen des Rechts. Die Autoren diskutieren aktuelle Problemstellungen auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, namentlich des Vertrags- und Deliktsrechts, des Arbeitsrechts und des Urheberrechts sowie des Strafprozessrechts und des Völkerrechts.
Aktualisiert: 2021-01-22
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
Die Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. an der Universität Duisburg-Essen geben einen Einblick in die aktuelle Debatte zur Digitalisierung und zu ihren Implikationen für die Hochschulentwicklung. Die Beiträge des Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf bildungspolitische, institutionelle und mediendidaktische Aspekte der Digitalisierung und zeigen mögliche Entwicklungsrichtungen für die weitere Diskussion. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Lehrenden und Studierenden ein breites Angebot an digitalen Lehr- und Lernressourcen und -services zur Verfügung zu stellen, das auch Unterschieden in der Vorbildung, der sozialen Herkunft und dem Studierverhalten Rechnung trägt und zugleich mehr Menschen den Zugang zu Wissenschaft und Bildung eröffnet. Vorgestellt werden aktuelle Ansätze aus dem deutschsprachigen Raum, wie entsprechende Zielhorizonte in Projekten und durch strukturelle Innovationen an Hochschulen angestrebt werden.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Helena Barbas,
Reinhard Bauer,
Svenja Mareike Bedenlier,
Gunhild Berg,
Susan Berthold,
Melissa Bond,
Monica Bravo Granström,
Claudia Bremer,
Katja Buntins,
Dirk Burdinski,
Veronica Duckwitz,
Eva-Christina Edinger,
Ingenuin Gasser,
Barbara Getto,
Susanne Glaeser,
Katharina Grubesic,
Jörg Hafer,
Claudia Hautzinger,
Anja Hawlitschek,
Florian Hieke,
Klaus Himpsl-Gutermann,
Patrick Hintze,
Sandra Hofhues,
Tobias Hölterhof,
Christoph Igel,
Isa Jahnke,
Elisabeth Kaliva,
Mareike Kehrer,
Stefan Keller,
Michael Kerres,
Verena Ketter,
Jens Klusmeyer,
Thomas Köhler,
Franz Konieczny,
Martin Lang,
Dagmar Linnartz,
Alexander Lohse,
Philipp Marquardt,
Gerhilde Meissl-Egghart,
Marianne Merkt,
Christine Michitsch,
Felix Möller,
Wolfgang Mueller,
Ralf Müller,
Ute Carina Müller,
Udo Nackenhorst,
Katja Ninnemann,
Yasemin Özmen,
Marcel Pelz,
Sabrina Pensel,
Jeelka Reinhardt,
Jana Riedel,
Josephina Schmidt,
Jörg Schröder ,
Katrin Schulenburg,
Karin Schweizer,
Ruedi Seiler,
Daniel Sitzmann,
Jörg Stratmann,
Anne Thillosen,
Athanasios Tsirikiotis,
Serap Uzunbacak,
Jan Vanvinkenroye,
Lena Vogt,
Felix Walker,
Heinz-Werner Wollersheim,
Olaf Zawacki-Richter
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Digitalisierung
Sie suchen ein Buch über Digitalisierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Digitalisierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Digitalisierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Digitalisierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Digitalisierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Digitalisierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Digitalisierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.