Verantwortung im Dialog

Verantwortung im Dialog von Lüder,  Sven
Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. Dass gerade die Texte der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin für die Frage relevant sind, zeigt sich nicht nur an den Kontroversen, die sie immer wieder ausgelöst haben, sondern auch an Jelineks markantem Einsatz von Autofiktion. Verstanden als Überbegriff für literarische Verfahren, welche die Grenze zwischen der Literatur und dem Leben von Autor:innen verwischen und damit den Akt der Interpretation verunsichern, wird durch Autofiktion die Frage nach der Verantwortung für Jelineks Werke in diesen selbst thematisch. Bekannte Texte wie „Lust“ oder „Ein Sportstück“ präsentieren sich nicht nur als Produkte der Autorin, sondern auch als entscheidend durch die Akteure der Rezeption geprägt.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Verantwortung im Dialog

Verantwortung im Dialog von Lüder,  Sven
Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. Dass gerade die Texte der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin für die Frage relevant sind, zeigt sich nicht nur an den Kontroversen, die sie immer wieder ausgelöst haben, sondern auch an Jelineks markantem Einsatz von Autofiktion. Verstanden als Überbegriff für literarische Verfahren, welche die Grenze zwischen der Literatur und dem Leben von Autor:innen verwischen und damit den Akt der Interpretation verunsichern, wird durch Autofiktion die Frage nach der Verantwortung für Jelineks Werke in diesen selbst thematisch. Bekannte Texte wie „Lust“ oder „Ein Sportstück“ präsentieren sich nicht nur als Produkte der Autorin, sondern auch als entscheidend durch die Akteure der Rezeption geprägt.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Verantwortung im Dialog

Verantwortung im Dialog von Lüder,  Sven
Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. Dass gerade die Texte der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin für die Frage relevant sind, zeigt sich nicht nur an den Kontroversen, die sie immer wieder ausgelöst haben, sondern auch an Jelineks markantem Einsatz von Autofiktion. Verstanden als Überbegriff für literarische Verfahren, welche die Grenze zwischen der Literatur und dem Leben von Autor:innen verwischen und damit den Akt der Interpretation verunsichern, wird durch Autofiktion die Frage nach der Verantwortung für Jelineks Werke in diesen selbst thematisch. Bekannte Texte wie „Lust“ oder „Ein Sportstück“ präsentieren sich nicht nur als Produkte der Autorin, sondern auch als entscheidend durch die Akteure der Rezeption geprägt.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Verantwortung im Dialog

Verantwortung im Dialog von Lüder,  Sven
Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. Dass gerade die Texte der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin für die Frage relevant sind, zeigt sich nicht nur an den Kontroversen, die sie immer wieder ausgelöst haben, sondern auch an Jelineks markantem Einsatz von Autofiktion. Verstanden als Überbegriff für literarische Verfahren, welche die Grenze zwischen der Literatur und dem Leben von Autor:innen verwischen und damit den Akt der Interpretation verunsichern, wird durch Autofiktion die Frage nach der Verantwortung für Jelineks Werke in diesen selbst thematisch. Bekannte Texte wie „Lust“ oder „Ein Sportstück“ präsentieren sich nicht nur als Produkte der Autorin, sondern auch als entscheidend durch die Akteure der Rezeption geprägt.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Verantwortung im Dialog

Verantwortung im Dialog von Lüder,  Sven
Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. Dass gerade die Texte der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin für die Frage relevant sind, zeigt sich nicht nur an den Kontroversen, die sie immer wieder ausgelöst haben, sondern auch an Jelineks markantem Einsatz von Autofiktion. Verstanden als Überbegriff für literarische Verfahren, welche die Grenze zwischen der Literatur und dem Leben von Autor:innen verwischen und damit den Akt der Interpretation verunsichern, wird durch Autofiktion die Frage nach der Verantwortung für Jelineks Werke in diesen selbst thematisch. Bekannte Texte wie „Lust“ oder „Ein Sportstück“ präsentieren sich nicht nur als Produkte der Autorin, sondern auch als entscheidend durch die Akteure der Rezeption geprägt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Verantwortung im Dialog

Verantwortung im Dialog von Lüder,  Sven
Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. Dass gerade die Texte der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin für die Frage relevant sind, zeigt sich nicht nur an den Kontroversen, die sie immer wieder ausgelöst haben, sondern auch an Jelineks markantem Einsatz von Autofiktion. Verstanden als Überbegriff für literarische Verfahren, welche die Grenze zwischen der Literatur und dem Leben von Autor:innen verwischen und damit den Akt der Interpretation verunsichern, wird durch Autofiktion die Frage nach der Verantwortung für Jelineks Werke in diesen selbst thematisch. Bekannte Texte wie „Lust“ oder „Ein Sportstück“ präsentieren sich nicht nur als Produkte der Autorin, sondern auch als entscheidend durch die Akteure der Rezeption geprägt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Verantwortung im Dialog

Verantwortung im Dialog von Lüder,  Sven
Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. Dass gerade die Texte der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin für die Frage relevant sind, zeigt sich nicht nur an den Kontroversen, die sie immer wieder ausgelöst haben, sondern auch an Jelineks markantem Einsatz von Autofiktion. Verstanden als Überbegriff für literarische Verfahren, welche die Grenze zwischen der Literatur und dem Leben von Autor:innen verwischen und damit den Akt der Interpretation verunsichern, wird durch Autofiktion die Frage nach der Verantwortung für Jelineks Werke in diesen selbst thematisch. Bekannte Texte wie „Lust“ oder „Ein Sportstück“ präsentieren sich nicht nur als Produkte der Autorin, sondern auch als entscheidend durch die Akteure der Rezeption geprägt.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Verantwortung im Dialog

Verantwortung im Dialog von Lüder,  Sven
Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. Dass gerade die Texte der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin für die Frage relevant sind, zeigt sich nicht nur an den Kontroversen, die sie immer wieder ausgelöst haben, sondern auch an Jelineks markantem Einsatz von Autofiktion. Verstanden als Überbegriff für literarische Verfahren, welche die Grenze zwischen der Literatur und dem Leben von Autor:innen verwischen und damit den Akt der Interpretation verunsichern, wird durch Autofiktion die Frage nach der Verantwortung für Jelineks Werke in diesen selbst thematisch. Bekannte Texte wie „Lust“ oder „Ein Sportstück“ präsentieren sich nicht nur als Produkte der Autorin, sondern auch als entscheidend durch die Akteure der Rezeption geprägt.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Verantwortung im Dialog

Verantwortung im Dialog von Lüder,  Sven
Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. Dass gerade die Texte der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin für die Frage relevant sind, zeigt sich nicht nur an den Kontroversen, die sie immer wieder ausgelöst haben, sondern auch an Jelineks markantem Einsatz von Autofiktion. Verstanden als Überbegriff für literarische Verfahren, welche die Grenze zwischen der Literatur und dem Leben von Autor:innen verwischen und damit den Akt der Interpretation verunsichern, wird durch Autofiktion die Frage nach der Verantwortung für Jelineks Werke in diesen selbst thematisch. Bekannte Texte wie „Lust“ oder „Ein Sportstück“ präsentieren sich nicht nur als Produkte der Autorin, sondern auch als entscheidend durch die Akteure der Rezeption geprägt.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *

Verantwortung im Dialog

Verantwortung im Dialog von Lüder,  Sven
Wer verantwortet die Bedeutung eines literarischen Textes? Dieser Frage nimmt sich die Studie nicht nur auf literaturtheoretischer Ebene mit Blick auf die germanistische Autorschaftsdebatte an, sondern legt sie auch einer hermeneutischen Untersuchung des Gesamtwerkes von Elfriede Jelinek zugrunde. Dass gerade die Texte der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin für die Frage relevant sind, zeigt sich nicht nur an den Kontroversen, die sie immer wieder ausgelöst haben, sondern auch an Jelineks markantem Einsatz von Autofiktion. Verstanden als Überbegriff für literarische Verfahren, welche die Grenze zwischen der Literatur und dem Leben von Autor:innen verwischen und damit den Akt der Interpretation verunsichern, wird durch Autofiktion die Frage nach der Verantwortung für Jelineks Werke in diesen selbst thematisch. Bekannte Texte wie „Lust“ oder „Ein Sportstück“ präsentieren sich nicht nur als Produkte der Autorin, sondern auch als entscheidend durch die Akteure der Rezeption geprägt.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Gender und Mythos

Gender und Mythos von Adjogah,  Adzovi
This study examines how feminist authors use myth to subvert patriarchal social systems. In order to answer this question, the specific literary strategies in the novels of two Francophone African and two German-speaking European women authors, Ken Bugul's "De l'autre côté du regard" (2003), Calixthe Beyala's "C'est le soleil qui m'a brûlée" (1987), Ingeborg Bachmann's "Das Buch Franza" (1979) and Elfriede Jelinek's "Die Klavierspielerin" (1983), are analysed in a comparative perspective. This analysis starts from the ambivalent portrayal of women in mythology and addresses the question of the position, meaning and role of myth in literature and in the transmission of constructs such as gender and of power relations within society.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *

Gewaltdarstellungen in der Gegenwartsliteratur

Gewaltdarstellungen in der Gegenwartsliteratur von Becker,  Martin
Physische Gewalt ist ein häufiges Motiv in der Literatur. Diese Publikation untersucht die wichtigsten Elemente von Gewaltdarstellungen in der Gegenwartsliteratur und ordnet sie im ersten Teil typologisch. Der zweite Teil widmet sich emotionalen Wirkungspotenzialen von Gewaltdarstellungen und untersucht, wie Gewaltdarstellungen Sympathie, Ekel, Spannung und Komik erzeugen. Der dritte Teil identifiziert an vier Beispielromanen wichtige Themen, die mit den Gewaltdarstellungen verbunden werden. Anhand von Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin, Cormack McCarthys Blood Meridian, Bret Easton Ellis‘ American Psycho und Roberto Bolaños 2666 wird gezeigt, dass zeitgenössische Gewaltdarstellungen die Kritik von Gesellschaftsstrukturen und Kontexten von Gewalt mit Sprachreflexion verbinden.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

„Jetzt bin ich aus mir selbst verwiesen worden“

„Jetzt bin ich aus mir selbst verwiesen worden“ von Hayer,  Björn
Schon in ihrer Kindheit wurde Elfriede Jelinek von Wilhelm Müllers "Winterreise"-Zyklus und dessen Vertonung durch Franz Schubert inspiriert. In den beiden frühen Romanen "Lust" und "Die Klavierspielerin" nahm sie intertextuell Bezug auf Müllers Vorlage. Ihr jüngstes Drama "Winterreise" präsentiert sich schließlich als elegischer Gipfelpunkt, in dem die Sehnsucht nach romantischer Innerlichkeit einer radikalen Negation von Subjektivität entgegengestellt wird. Jelinek adaptiert Müllers erzählende Lyrik um einen nach missglückter Liebe ausziehenden Vagabunden, dessen Selbst sich an der unheilvollen Außenwelt zu verlieren droht. Das Bewusstsein einer brüchig gewordenen Welt, das sich im 19. Jahrhundert herausbildete, wird zur Chiffre einer von Banken- und Medienskandalen durchsetzten Gegenwart. Die daraus resultierende Erudierung des Identitätsbegriffes ist Gegenstand von Björn Hayers Analyse der Jelinek'schen "Winterreise". Er konstituiert eine ästhetische Beziehungsstiftung zu Müllers romantischer Vorlage über die Jahrhundertgrenzen hinweg und führt existenzielle Gefühle wie Heimatlosigkeit, Entfremdung und Ohnmacht als epochenübergreifende Konstanten vor Augen.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Michael Haneke

Michael Haneke von Prange,  Oliver
Das Werk von Michael Haneke ragt wie ein Monolith aus dem Gegenwarts-Kino heraus. Seine Filme sind vielfach preisgekrönt, unter anderem mit zwei Goldenen Palmen in Cannes, dem Golden Globe Award und dem Europäischen Filmpreis ("Die Klavierspielerin", "Caché", "Das weisse Band", "Liebe"). Der österreichische Filmregisseur und Drehbuchautor Michael Haneke will mit seinen Filmen weniger unterhalten, als vielmehr den Zuschauer durch Irritation zum Nachdenken bewegen. Juliette Binoche, Hauptdarstellerin in "Caché", sagt über die Arbeit des Filmemachers: "Für mich sind Hanekes Filme notwendige Filme. Von Zeit zu Zeit sollte man sie sich ansehen. Aber sicher nicht immer." 2012 wurde Haneke für seinen Einsatz für das unabhängige Kino vom französischen Staatspräsidenten François Hollande zum Ritter der französischen Ehrenlegion erhoben.
Aktualisiert: 2020-09-27
> findR *

Mit einem kleinen Schuss ins Rot

Mit einem kleinen Schuss ins Rot von Köndgen,  Cornelia
Die Schauspielerin und Psychoanalytikerin Cornelia Köndgen erzählt von den 35 gemeinsamen Jahren mit dem Schauspieler, Sänger und Autor Ludwig Hirsch. Eine Künstlerehe, die in ihren vielen Facetten zugleich die vielfältigen kulturellen und politischen Strömungen und Neuorientierungen einer ganzen Ära spiegelt. Mit großteils unveröffentlichten Fotos
Aktualisiert: 2022-09-12
> findR *

„Jetzt bin ich aus mir selbst verwiesen worden“

„Jetzt bin ich aus mir selbst verwiesen worden“ von Hayer,  Björn
Schon in ihrer Kindheit wurde Elfriede Jelinek von Wilhelm Müllers „Winterreise“-Zyklus und dessen Vertonung durch Franz Schubert inspiriert. In den beiden frühen Romanen „Lust“ und „Die Klavierspielerin“ nahm sie intertextuell Bezug auf Müllers Vorlage. Ihr jüngstes Drama „Winterreise“ präsentiert sich schließlich als elegischer Gipfelpunkt, in dem die Sehnsucht nach romantischer Innerlichkeit einer radikalen Negation von Subjektivität entgegengestellt wird. Jelinek adaptiert Müllers erzählende Lyrik um einen nach missglückter Liebe ausziehenden Vagabunden, dessen Selbst sich an der unheilvollen Außenwelt zu verlieren droht. Das Bewusstsein einer brüchig gewordenen Welt, das sich im 19. Jahrhundert herausbildete, wird zur Chiffre einer von Banken- und Medienskandalen durchsetzten Gegenwart. Die daraus resultierende Erudierung des Identitätsbegriffes ist Gegenstand von Björn Hayers Analyse der Jelinek'schen „Winterreise“. Er konstituiert eine ästhetische Beziehungsstiftung zu Müllers romantischer Vorlage über die Jahrhundertgrenzen hinweg und führt existenzielle Gefühle wie Heimatlosigkeit, Entfremdung und Ohnmacht als epochenübergreifende Konstanten vor Augen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Literarische und filmische Darstellung von Psychopathologie in den Romanen und deren gleichnamigen Verfilmungen „Die Klavierspielerin“ und „Das Parfum“

Literarische und filmische Darstellung von Psychopathologie in den Romanen und deren gleichnamigen Verfilmungen „Die Klavierspielerin“ und „Das Parfum“ von Liu,  Chi-Chun
Mit dem Begriffspaar literarisch und filmisch ist bereits das Programm dieser Dissertation umrissen. Das leitende Motiv der Psychopathologie und ihrer Darstellung in Literatur und Film wird dahingehend untersucht, dass nicht das Ziel einer Fachgeschichte am Anfang der vorliegenden Arbeit steht, sondern die Beschreibung eines Übergangs vom medizinischen Vokabular einer klinischen Spezialdisziplin in den erweiterten Raum der Literatur. Mit der literarischen und filmischen Darstellung von Psychopathologie soll somit ein Stoff- und Motivkreis in den Blick literaturwissenschaftlicher Analyse genommen werden, der seit den antiken Tragödien bis in unsere Moderne hinein wie ein roter Faden die Literaturgeschichte durchzieht, der aber in seiner Spezifik für die zeitgenössische Literatur bisher kaum untersucht worden ist. Schilderungen wahnhafter oder psychisch krankhafter Bewusstseinszustände sind von Beginn an zentrale Motive in der abendländischen Literatur, wobei es insbesondere die Darstellung ihrer inneren und äußeren Wahrnehmung ist, die im Zentrum des Interesses steht. Dabei sind es nicht nur die antiken Tragödien, allen voran Sophokles’ König Ödipus (429–425 v. Chr.), die zu einem Denken über die Wechselbeziehung von Literatur und Psychopathologie anregen, sondern auch moderne Klassiker von Hugo von Hofmannsthal über Gottfried Benn zu Georg Heym. So ist es nicht nur wichtig zu sehen, was als pathologisch geschildert wird, sondern auch wer diese Einschätzung vornimmt und welche Mittel verwendet werden, um die Pathologie einer Figurenpsyche zu beschreiben und in eine literarische oder filmische Form zu bringen. Welche Strategien und Darstellungsweisen werden in Anschlag gebracht? Wie wird ein krankhafter Seelenzustand zum Motiv in der Literatur? Und nicht zuletzt: Was kann über den Bereich und die Organisationsform der Psychopathologie gesagt werden, wenn sie sich als Stichwortgeberin für die literarischen Beschreibungen krank- oder wahnhafter Psychen in der Literatur reflektiert? Umgekehrt ließe sich weiter fragen: Was bedeutet es für die Literatur, wenn Psychopathologie gar zu einer Strategie des Aufschreibens wird? Der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist demnach die literarische und filmische Darstellung von Psychopathologie und die damit verbundenen spezifischen Erzählarten und Darstellungstechniken am Beispiel der Romane Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek und Das Parfum von Patrick Süskind. Beide Romane weisen eine große thematische Ähnlichkeit auf, indem sie die wichtigsten Problembereiche der Psychopathologie, so wie sie in der Fachliteratur zur Sache beschrieben werden, zusammenfassen. Bei Elfriede Jelinek geht es um das Zusammenspiel verschiedener innerer und äußerer Kräfte, die eine Pianistin einer dauernden Zerreißprobe unterstellen und unter denen die charakterliche Integrität und schließlich ihre berufliche, private und sexuelle Identität entstellt werden. Bei Patrick Süskind geht es um einen Mörder, der durch eine biologische Anomalie über einen absolut perfekten Geruchssinn verfügt, gleichzeitig aber durch das Fehlen eines eigenen Körpergeruchs nicht in der Lage ist, in Gemeinschaft mit Menschen zu leben. Aus dem hieraus resultierenden Mangel an Identitätszuschreibung entwickelt sich schließlich eine religiös aufgeladene Allmachtsfantasie, die zum mehrfachen Mord führt. Der inhaltlichen Nähe beider Romane - beide handeln von der Kunst als Kanalisierung psychischer Wahnvorstellungen und in beiden steht das Thema der gestörten Identität im Zentrum - korrespondiert zugleich ein eklatanter Unterschied ihrer Erzählformen. Ist für Jelinek die Sprache selbst ein Vehikel zum Ausdruck psychopathologischer Zustände, so ist bei Süskind eine soziopathische Daseinsweise durch eine klare und eindeutige Sprache geschildert. Durch diese Spannbreite wird ein möglichst weites Spektrum von Darstellungsformen von Psychopathologie in den Blick genommen. Um diesen Komplex adäquat auszuloten, sollen zunächst in einer genauen Lektüre die einzelnen Motive und Figurenkonstellationen isoliert werden, um sodann ihre literarischen und filmischen Strukturen, Funktionen und Darstellungsweisen zu analysieren. Auf diese Art wird ein Vergleich zwischen Jelinek, Haneke, Süskind und Tykwer möglich, aus dessen Perspektive die Darstellung psychopathologischer Zustände und der speziellen Bedeutung des obsessiven Verhaltens der beiden Hauptprotagonisten untersucht wird. Neben der Psychopathologie der Figuren Erika Kohut und Jean-Baptiste Grenouille interessiert daher also vor allem auch die unterschiedliche Darstellung von deren Handlungsweisen in den Romanen und Filmen. Darüber hinaus soll die Arbeit klären, inwiefern der exzessiven Schilderung innerer und äußerer pathologischer Zustände nicht auch ein Schreibprogramm unterliegt, das die je spezifische Darstellung hervorbringt oder zumindest begünstigt. Zunächst wird die Arbeit im Kapitel 2 den Begriff der Psychopathologie in einem begriffsgeschichtlichen und theoretischen Überblick umreißen, wobei die wichtigsten Untersuchungen und Ergebnisse ihrer Geschichte chronologisch zusammengefasst werden. Neben Sigmund Freud, der als Vater der Psychoanalyse den ersten Begriffskorpus für die Beschreibung des Unbewussten sowie für dessen Anomalien entwickelte, ist vor allem das Denken des französischen Philosophen und Psychoanalytikers Jacques Lacan ein wichtiger Orientierungspunkt für die der Arbeit zugrunde gelegte Theorie. Mit seinem Text über das Spiegelstadium als Bildner der Ich-Funktion liefert er das strukturalistische Werkzeug zur Beschreibung der in den Romanen vorkommenden Identitätsstörungen. In Kapitel 3 und 4 werden die beiden Romane dann inhaltlich, formal und literaturgeschichtlich untersucht. Beide sind Romane der Postmoderne, die zur bekanntesten deutschsprachigen Literatur in den 80er und 90er Jahren zählen. Bei Jelinek wird Identität beziehungsweise die Störung von Identität vor allem durch eine vermeintliche Vermischung von Sprache und Biographie, aber auch durch ein zur Schau getragenes gestörtes Verhältnis zur Sprache ausgedrückt. Bei Süskind ist die Störung der Identität in der Gemeinschaft als literarisches Motiv virulent. Beide wurden schließlich zur Vorlage der gleichnamigen Filme von Michael Haneke und Tom Tykwer. Auf der erarbeiteten Vergleichsgrundlage der beiden Romane werden in Kapitel 5 die Filmadaptionen als eine Form der Interpretation und Transformation der literarischen Darstellung in Augenschein genommen. Die Phänomene Film und Roman stehen in einer Wechselbeziehung, die seit den Anfängen des Kinos eine lebhafte Debatte über die Verbindung beider befeuert hat. Diesem Aspekt wird im Vergleich besonders großer Raum gegeben, da es gerade die Unterschiede zwischen beiden Formen sind, die für die Untersuchung von Relevanz sind. Im letzten Kapitel werden schließlich die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf künftige Forschungsfragen formuliert.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Die Klavierspielerin

Sie suchen ein Buch über Die Klavierspielerin? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Die Klavierspielerin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Die Klavierspielerin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Die Klavierspielerin einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Die Klavierspielerin - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Die Klavierspielerin, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Die Klavierspielerin und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.