Das Gesundheitswesen in China

Das Gesundheitswesen in China von Reisach,  Ulrike
Der demografische Wandel und die relativ junge Krankenversicherungspflicht in der Volksrepublik China beflügeln die Pläne für den Bau von Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Um die steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen auf hohem Niveau zu befriedigen, sind internationale Kooperationen und Expertise gefragt. Bei deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen wurde die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen beschlossen und erweitert. So ergeben sich Geschäftschancen für Architekten, Gerätelieferanten, Krankenhausbetreiber, Bildungsdienstleister, Rettungs- und Pflegedienste. „Das Gesundheitswesen in China“ schildert die systembedingten und kulturellen Hintergründe des Umgangs mit Gesundheit und Krankheit. Es zeigt die Zwei-Klassen-Medizin in China als Konsequenz der Wohlstandsunterschiede und des ungleichen Versicherungsschutzes der Patienten. Leitungs- und Entscheidungsstrukturen, Personalpolitik und Arzt-Patienten-Kommunikation werden ebenso dargestellt wie das Medizinstudium. Dabei werden die Lebensumstände der Menschen, die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern sowie kulturelle, kommunikative und Unterschiede im Management deutlich. Das Buch zeigt, wie der chinesische Gesundheitsmarkt „tickt“ und erlaubt all jenen, die Angebote für den chinesischen Markt entwickeln, die Erwartungen der Zielgruppe besser zu verstehen. Es zeigt Medizinern, worauf sie sich einstellen müssen und was chinesische Kollegen anders machen. Erfahrungsberichte und Praxistipps machen das Buch zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die mit chinesischen Gesundheitspartnern oder Kunden verhandeln bzw. mit Patienten kommunizieren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Gesundheitswesen in China

Das Gesundheitswesen in China von Reisach,  Ulrike
Der demografische Wandel und die relativ junge Krankenversicherungspflicht in der Volksrepublik China beflügeln die Pläne für den Bau von Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Um die steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen auf hohem Niveau zu befriedigen, sind internationale Kooperationen und Expertise gefragt. Bei deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen wurde die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen beschlossen und erweitert. So ergeben sich Geschäftschancen für Architekten, Gerätelieferanten, Krankenhausbetreiber, Bildungsdienstleister, Rettungs- und Pflegedienste. „Das Gesundheitswesen in China“ schildert die systembedingten und kulturellen Hintergründe des Umgangs mit Gesundheit und Krankheit. Es zeigt die Zwei-Klassen-Medizin in China als Konsequenz der Wohlstandsunterschiede und des ungleichen Versicherungsschutzes der Patienten. Leitungs- und Entscheidungsstrukturen, Personalpolitik und Arzt-Patienten-Kommunikation werden ebenso dargestellt wie das Medizinstudium. Dabei werden die Lebensumstände der Menschen, die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern sowie kulturelle, kommunikative und Unterschiede im Management deutlich. Das Buch zeigt, wie der chinesische Gesundheitsmarkt „tickt“ und erlaubt all jenen, die Angebote für den chinesischen Markt entwickeln, die Erwartungen der Zielgruppe besser zu verstehen. Es zeigt Medizinern, worauf sie sich einstellen müssen und was chinesische Kollegen anders machen. Erfahrungsberichte und Praxistipps machen das Buch zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die mit chinesischen Gesundheitspartnern oder Kunden verhandeln bzw. mit Patienten kommunizieren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Code-Switching und Script-Switching zwischen Deutsch und Chinesisch

Code-Switching und Script-Switching zwischen Deutsch und Chinesisch von Ma,  Ying
Welche Bedingungen, Formen und Funktionen zeichnen das Code-Switching, d. h. den Wechsel zwischen den Sprachen Deutsch und Chinesisch, aus? Inwieweit geht mit dem Code-Switching auch ein Script-Switching, d. h. ein Wechsel zwischen den Schriftsystemen des Deutschen und des Chinesischen, einher, und wie gestaltet sich die systematische Anwendung beider Ressourcen einzeln und kombiniert? Welche funktionalen Differenzen können zwischen Code- und Script-Switching aufgewiesen werden? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach. Mithilfe von konversationsanalytischen und interaktionallinguistischen Methoden lassen sich die sich aus dem Zusammenspiel des Code-Switchings und des Script-Switchings ergebenden Kombinationsmöglichkeiten in der digitalen Schriftlichkeit erarbeiten und formal sowie funktional beschreiben. Erstmalig wird für die Beschreibung der formalen Eigenschaften des Code-Switchings und/oder Script-Switchings ein Beschreibungsmodell entwickelt. Das funktionale Potential des Code-Switchings mit oder ohne Script-Switching lässt sich mit den diskurs- und teilnehmerbezogenen Funktionen erfassen. Das Script-Switching, das mit oder ohne Code-Switching auftreten kann, spiegelt den kreativen Umgang von Schreiber*nnen mit der Schrift wider.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
> findR *

Code-Switching und Script-Switching zwischen Deutsch und Chinesisch

Code-Switching und Script-Switching zwischen Deutsch und Chinesisch von Ma,  Ying
Welche Bedingungen, Formen und Funktionen zeichnen das Code-Switching, d. h. den Wechsel zwischen den Sprachen Deutsch und Chinesisch, aus? Inwieweit geht mit dem Code-Switching auch ein Script-Switching, d. h. ein Wechsel zwischen den Schriftsystemen des Deutschen und des Chinesischen, einher, und wie gestaltet sich die systematische Anwendung beider Ressourcen einzeln und kombiniert? Welche funktionalen Differenzen können zwischen Code- und Script-Switching aufgewiesen werden? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach. Mithilfe von konversationsanalytischen und interaktionallinguistischen Methoden lassen sich die sich aus dem Zusammenspiel des Code-Switchings und des Script-Switchings ergebenden Kombinationsmöglichkeiten in der digitalen Schriftlichkeit erarbeiten und formal sowie funktional beschreiben. Erstmalig wird für die Beschreibung der formalen Eigenschaften des Code-Switchings und/oder Script-Switchings ein Beschreibungsmodell entwickelt. Das funktionale Potential des Code-Switchings mit oder ohne Script-Switching lässt sich mit den diskurs- und teilnehmerbezogenen Funktionen erfassen. Das Script-Switching, das mit oder ohne Code-Switching auftreten kann, spiegelt den kreativen Umgang von Schreibenden mit der Schrift wider.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
> findR *

Das Gesundheitswesen in China

Das Gesundheitswesen in China von Reisach,  Ulrike
Der demografische Wandel und die relativ junge Krankenversicherungspflicht in der Volksrepublik China beflügeln die Pläne für den Bau von Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Um die steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen auf hohem Niveau zu befriedigen, sind internationale Kooperationen und Expertise gefragt. Bei deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen wurde die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen beschlossen und erweitert. So ergeben sich Geschäftschancen für Architekten, Gerätelieferanten, Krankenhausbetreiber, Bildungsdienstleister, Rettungs- und Pflegedienste. „Das Gesundheitswesen in China“ schildert die systembedingten und kulturellen Hintergründe des Umgangs mit Gesundheit und Krankheit. Es zeigt die Zwei-Klassen-Medizin in China als Konsequenz der Wohlstandsunterschiede und des ungleichen Versicherungsschutzes der Patienten. Leitungs- und Entscheidungsstrukturen, Personalpolitik und Arzt-Patienten-Kommunikation werden ebenso dargestellt wie das Medizinstudium. Dabei werden die Lebensumstände der Menschen, die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern sowie kulturelle, kommunikative und Unterschiede im Management deutlich. Das Buch zeigt, wie der chinesische Gesundheitsmarkt „tickt“ und erlaubt all jenen, die Angebote für den chinesischen Markt entwickeln, die Erwartungen der Zielgruppe besser zu verstehen. Es zeigt Medizinern, worauf sie sich einstellen müssen und was chinesische Kollegen anders machen. Erfahrungsberichte und Praxistipps machen das Buch zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die mit chinesischen Gesundheitspartnern oder Kunden verhandeln bzw. mit Patienten kommunizieren.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Das Gesundheitswesen in China

Das Gesundheitswesen in China von Reisach,  Ulrike
Der demografische Wandel und die relativ junge Krankenversicherungspflicht in der Volksrepublik China beflügeln die Pläne für den Bau von Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Um die steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen auf hohem Niveau zu befriedigen, sind internationale Kooperationen und Expertise gefragt. Bei deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen wurde die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen beschlossen und erweitert. So ergeben sich Geschäftschancen für Architekten, Gerätelieferanten, Krankenhausbetreiber, Bildungsdienstleister, Rettungs- und Pflegedienste. „Das Gesundheitswesen in China“ schildert die systembedingten und kulturellen Hintergründe des Umgangs mit Gesundheit und Krankheit. Es zeigt die Zwei-Klassen-Medizin in China als Konsequenz der Wohlstandsunterschiede und des ungleichen Versicherungsschutzes der Patienten. Leitungs- und Entscheidungsstrukturen, Personalpolitik und Arzt-Patienten-Kommunikation werden ebenso dargestellt wie das Medizinstudium. Dabei werden die Lebensumstände der Menschen, die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern sowie kulturelle, kommunikative und Unterschiede im Management deutlich. Das Buch zeigt, wie der chinesische Gesundheitsmarkt „tickt“ und erlaubt all jenen, die Angebote für den chinesischen Markt entwickeln, die Erwartungen der Zielgruppe besser zu verstehen. Es zeigt Medizinern, worauf sie sich einstellen müssen und was chinesische Kollegen anders machen. Erfahrungsberichte und Praxistipps machen das Buch zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die mit chinesischen Gesundheitspartnern oder Kunden verhandeln bzw. mit Patienten kommunizieren.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

M&A in China

M&A in China von Lucks,  Kai
China bietet das größte Potenzial aller Wachstumsregionen. Die angelaufene Konsolidierungswelle wird die nationalen Marktführer und die Champions für den globalen Markt hervorbringen. Unternehmensbeteiligungen und Übernahmen sind das Mittel der Wahl. Wer in China dauerhaft und erfolgreich mitspielen will, sollte sich bald engagieren, denn die Führungspositionen werden jetzt verteilt und die Preise für Unternehmenskäufe in China laufen davon. Doch den hohen Chancen stehen große Hürden gegenüber. M&A in China lokalisiert die Pfade für erfolgreiche Beteiligungen und liefert Handhaben, wie die Hürden zu bewältigen sind. Dazu gibt der Herausgeber Kai Lucks den Experten das Wort. Unternehmensvertreter, Berater und Verbände beschreiben in 42 Autorenbeiträgen die deutsch-chinesische M&A-Praxis. Sie berichten über erfolgreichen Umgang mit den rechtlichen, wirtschaftspolitischen und strukturellen Rahmenbedingungen und geben Einblick in ihre Methoden über den gesamten M&A-Prozess, vom Vorfeld über Transaktion bis zur Integration. Ein Sammelband der Expertise im deutsch-chinesischen M&A-Geschäft.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Code-Switching und Script-Switching zwischen Deutsch und Chinesisch

Code-Switching und Script-Switching zwischen Deutsch und Chinesisch von Ma,  Ying
Welche Bedingungen, Formen und Funktionen zeichnen das Code-Switching, d. h. den Wechsel zwischen den Sprachen Deutsch und Chinesisch, aus? Inwieweit geht mit dem Code-Switching auch ein Script-Switching, d. h. ein Wechsel zwischen den Schriftsystemen des Deutschen und des Chinesischen, einher, und wie gestaltet sich die systematische Anwendung beider Ressourcen einzeln und kombiniert? Welche funktionalen Differenzen können zwischen Code- und Script-Switching aufgewiesen werden? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach. Mithilfe von konversationsanalytischen und interaktionallinguistischen Methoden lassen sich die sich aus dem Zusammenspiel des Code-Switchings und des Script-Switchings ergebenden Kombinationsmöglichkeiten in der digitalen Schriftlichkeit erarbeiten und formal sowie funktional beschreiben. Erstmalig wird für die Beschreibung der formalen Eigenschaften des Code-Switchings und/oder Script-Switchings ein Beschreibungsmodell entwickelt. Das funktionale Potential des Code-Switchings mit oder ohne Script-Switching lässt sich mit den diskurs- und teilnehmerbezogenen Funktionen erfassen. Das Script-Switching, das mit oder ohne Code-Switching auftreten kann, spiegelt den kreativen Umgang von Schreiber*nnen mit der Schrift wider.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
> findR *

Code-Switching und Script-Switching zwischen Deutsch und Chinesisch

Code-Switching und Script-Switching zwischen Deutsch und Chinesisch von Ma,  Ying
Welche Bedingungen, Formen und Funktionen zeichnen das Code-Switching, d. h. den Wechsel zwischen den Sprachen Deutsch und Chinesisch, aus? Inwieweit geht mit dem Code-Switching auch ein Script-Switching, d. h. ein Wechsel zwischen den Schriftsystemen des Deutschen und des Chinesischen, einher, und wie gestaltet sich die systematische Anwendung beider Ressourcen einzeln und kombiniert? Welche funktionalen Differenzen können zwischen Code- und Script-Switching aufgewiesen werden? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach. Mithilfe von konversationsanalytischen und interaktionallinguistischen Methoden lassen sich die sich aus dem Zusammenspiel des Code-Switchings und des Script-Switchings ergebenden Kombinationsmöglichkeiten in der digitalen Schriftlichkeit erarbeiten und formal sowie funktional beschreiben. Erstmalig wird für die Beschreibung der formalen Eigenschaften des Code-Switchings und/oder Script-Switchings ein Beschreibungsmodell entwickelt. Das funktionale Potential des Code-Switchings mit oder ohne Script-Switching lässt sich mit den diskurs- und teilnehmerbezogenen Funktionen erfassen. Das Script-Switching, das mit oder ohne Code-Switching auftreten kann, spiegelt den kreativen Umgang von Schreibenden mit der Schrift wider.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
> findR *

Neuschweinstein – Mit zwölf Chinesen durch Europa

Neuschweinstein – Mit zwölf Chinesen durch Europa von Rehage,  Christoph
Immer mehr Chinesen zieht es in den Ferien nach Europa. Christoph Rehage hat sich einer dieser Reisegruppen angeschlossen, um herauszufinden, was die Chinesen wirklich über uns und unsere Heimat denken. Der Vorteil: Er spricht fließend Mandarin und kann so die Erfahrungen der Gruppe intensiv miterleben. Auf dem Programm der vierzehntägigen ...
Aktualisiert: 2019-10-28
> findR *

M&A in China

M&A in China von Lucks,  Kai
China bietet das größte Potenzial aller Wachstumsregionen. Die angelaufene Konsolidierungswelle wird die nationalen Marktführer und die Champions für den globalen Markt hervorbringen. Unternehmensbeteiligungen und Übernahmen sind das Mittel der Wahl. Wer in China dauerhaft und erfolgreich mitspielen will, sollte sich bald engagieren, denn die Führungspositionen werden jetzt verteilt und die Preise für Unternehmenskäufe in China laufen davon. Doch den hohen Chancen stehen große Hürden gegenüber. M&A in China lokalisiert die Pfade für erfolgreiche Beteiligungen und liefert Handhaben, wie die Hürden zu bewältigen sind. Dazu gibt der Herausgeber Kai Lucks den Experten das Wort. Unternehmensvertreter, Berater und Verbände beschreiben in 42 Autorenbeiträgen die deutsch-chinesische M&A-Praxis. Sie berichten über erfolgreichen Umgang mit den rechtlichen, wirtschaftspolitischen und strukturellen Rahmenbedingungen und geben Einblick in ihre Methoden über den gesamten M&A-Prozess, vom Vorfeld über Transaktion bis zur Integration. Ein Sammelband der Expertise im deutsch-chinesischen M&A-Geschäft.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Das Gesundheitswesen in China

Das Gesundheitswesen in China von Reisach,  Ulrike
Der demografische Wandel und die relativ junge Krankenversicherungspflicht in der Volksrepublik China beflügeln die Pläne für den Bau von Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Um die steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen auf hohem Niveau zu befriedigen, sind internationale Kooperationen und Expertise gefragt. Bei deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen wurde die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen beschlossen und erweitert. So ergeben sich Geschäftschancen für Architekten, Gerätelieferanten, Krankenhausbetreiber, Bildungsdienstleister, Rettungs- und Pflegedienste. „Das Gesundheitswesen in China“ schildert die systembedingten und kulturellen Hintergründe des Umgangs mit Gesundheit und Krankheit. Es zeigt die Zwei-Klassen-Medizin in China als Konsequenz der Wohlstandsunterschiede und des ungleichen Versicherungsschutzes der Patienten. Leitungs- und Entscheidungsstrukturen, Personalpolitik und Arzt-Patienten-Kommunikation werden ebenso dargestellt wie das Medizinstudium. Dabei werden die Lebensumstände der Menschen, die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern sowie kulturelle, kommunikative und Unterschiede im Management deutlich. Das Buch zeigt, wie der chinesische Gesundheitsmarkt „tickt“ und erlaubt all jenen, die Angebote für den chinesischen Markt entwickeln, die Erwartungen der Zielgruppe besser zu verstehen. Es zeigt Medizinern, worauf sie sich einstellen müssen und was chinesische Kollegen anders machen. Erfahrungsberichte und Praxistipps machen das Buch zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die mit chinesischen Gesundheitspartnern oder Kunden verhandeln bzw. mit Patienten kommunizieren.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer – Deutschland und China

Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer – Deutschland und China von Liu,  Ke
"Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer – Deutschland und China" bietet einen Überblick über die erweiterte politische Landeskunde und die jüngere Geschichte Deutschlands und der Volksrepublik China. Aufbereitet in übersichtlichen Abschnitten wird grundlegendes Wissen kompakt zusammengefasst und mit umfangreichen Vokabellisten dargestellt. Ebenfalls erhältlich ist "Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer" für Deutschland in der Kombination mit Frankreich, Italien, Polen, Russland, Spanien, der Türkei, den USA und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie für Österreich.
Aktualisiert: 2022-12-12
Autor:
> findR *

Deutsch-Chinesisches Rechtswörterbuch.

Deutsch-Chinesisches Rechtswörterbuch. von Zhou,  Hengxiang
Das deutsch-chinesische Rechtswörterbuch in der ersten Auflage umfasst über 21.000 Fachbegriffe bzw. Wendungen und über 1.000 gebräuchliche Abkürzungen aus allen Rechtsgebieten. Zahlreiche zeitgenössische juristische Begriffe finden Berücksichtigung und häufig missverständlich übersetzte Begriffe werden eindeutig erläutert. Das Wörterbuch zeichnet eine übersichtliche und benutzerfreundliche Darstellung aus.
Aktualisiert: 2021-02-15
> findR *

Das Gesundheitswesen in China

Das Gesundheitswesen in China von Reisach,  Ulrike
Der demografische Wandel und die relativ junge Krankenversicherungspflicht in der Volksrepublik China beflügeln die Pläne für den Bau von Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Um die steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen auf hohem Niveau zu befriedigen, sind internationale Kooperationen und Expertise gefragt. Bei deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen wurde die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen beschlossen und erweitert. So ergeben sich Geschäftschancen für Architekten, Gerätelieferanten, Krankenhausbetreiber, Bildungsdienstleister, Rettungs- und Pflegedienste. „Das Gesundheitswesen in China“ schildert die systembedingten und kulturellen Hintergründe des Umgangs mit Gesundheit und Krankheit. Es zeigt die Zwei-Klassen-Medizin in China als Konsequenz der Wohlstandsunterschiede und des ungleichen Versicherungsschutzes der Patienten. Leitungs- und Entscheidungsstrukturen, Personalpolitik und Arzt-Patienten-Kommunikation werden ebenso dargestellt wie das Medizinstudium. Dabei werden die Lebensumstände der Menschen, die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern sowie kulturelle, kommunikative und Unterschiede im Management deutlich. Das Buch zeigt, wie der chinesische Gesundheitsmarkt „tickt“ und erlaubt all jenen, die Angebote für den chinesischen Markt entwickeln, die Erwartungen der Zielgruppe besser zu verstehen. Es zeigt Medizinern, worauf sie sich einstellen müssen und was chinesische Kollegen anders machen. Erfahrungsberichte und Praxistipps machen das Buch zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die mit chinesischen Gesundheitspartnern oder Kunden verhandeln bzw. mit Patienten kommunizieren.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Visuelles Wörterbuch Chinesisch Deutsch

Visuelles Wörterbuch Chinesisch Deutsch
AUSGESPROCHEN GUT: Das "Visuelle Wörterbuch: Chinesisch" - jetzt auch zum Anhören! Mit 15.000 Wörtern in der kostenlosen Audio-App: Alle Begriffe können in alphabetischer Reihenfolge oder nach Kategorien sortiert abgespielt werden. Die App ist nach Download aus dem App Store oder Google Play Store ohne Internetverbindung weltweit einsetzbar. Dieses kompakte Bildwörterbuch ermöglicht durch die Kombination aus Wort und Bild einen schnellen und lebendigen Zugang zur chinesischen Sprache. Über 15.000 Wörter und Redewendungen und mehr als 1.600 farbige Fotos und Illustrationen bieten einen Einblick in zahlreiche Bereiche des alltäglichen Lebens: Menschen, Gesundheit, Haus, Dienstleistungen, Einkaufen, Nahrungsmittel, Arbeit, Verkehr, Reise, Sport, Freizeit, Umwelt etc. Ein alphabetisches Register in Deutsch und Chinesisch hilft, die gesuchten Wörter schnell zu finden. Die vereinfachte Lautschrift erleichtert die Aussprache. Informationskästen mit grammatischen Erläuterungen runden das Buch ab. Das "Visuelle Wörterbuch: Chinesisch" ist ein anschaulicher, praktischer und kompetenter Begleiter im handlichen Format, der perfekt für die Reise, den Beruf und zum Nachschlagen unterwegs ist.
Aktualisiert: 2023-02-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Deutsch Chinesisch

Sie suchen ein Buch über Deutsch Chinesisch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Deutsch Chinesisch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Deutsch Chinesisch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Deutsch Chinesisch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Deutsch Chinesisch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Deutsch Chinesisch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Deutsch Chinesisch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.