Zu erwartende Neuerungen im deutschen Kreislaufwirtschaftsrecht

Zu erwartende Neuerungen im deutschen Kreislaufwirtschaftsrecht von Ramin,  Ralf
Mit dem EU-Abfallpaket 2018 wurde die Abfallrahmenrichtlinie umfangreich novelliert. Zur Umsetzung der Neuerungen des Europäischen Abfallrechts müssen die entsprechenden Regelungen in das deutsche Kreislaufwirtschaftsrecht überführt werden. Mit dem Kabinettsentwurf vom Februar 2020 sollte dies „eins zu eins“ bis möglichst Mitte des Jahres erfolgen.°°Ralf Ramin erläutert die beabsichtigten Änderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (Stand: 20. Mai 2020) und unterzieht sie einer wertenden Betrachtung – von der verstärkten Produktverantwortung über die Neubestimmung von Recyclingquoten für bestimmte Abfallarten (insbes. Papier, Metall, Kunststoff und Glas, Siedlungsabfälle) bis hin zu strengeren Getrenntsammlungspflichten für Abfälle zur Verwertung (Recycling).
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zu erwartende Neuerungen im deutschen Kreislaufwirtschaftsrecht

Zu erwartende Neuerungen im deutschen Kreislaufwirtschaftsrecht von Ramin,  Ralf
Mit dem EU-Abfallpaket 2018 wurde die Abfallrahmenrichtlinie umfangreich novelliert. Zur Umsetzung der Neuerungen des Europäischen Abfallrechts müssen die entsprechenden Regelungen in das deutsche Kreislaufwirtschaftsrecht überführt werden. Mit dem Kabinettsentwurf vom Februar 2020 sollte dies „eins zu eins“ bis möglichst Mitte des Jahres erfolgen.°°Ralf Ramin erläutert die beabsichtigten Änderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (Stand: 20. Mai 2020) und unterzieht sie einer wertenden Betrachtung – von der verstärkten Produktverantwortung über die Neubestimmung von Recyclingquoten für bestimmte Abfallarten (insbes. Papier, Metall, Kunststoff und Glas, Siedlungsabfälle) bis hin zu strengeren Getrenntsammlungspflichten für Abfälle zur Verwertung (Recycling).
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Zu erwartende Neuerungen im deutschen Kreislaufwirtschaftsrecht

Zu erwartende Neuerungen im deutschen Kreislaufwirtschaftsrecht von Ramin,  Ralf
Mit dem EU-Abfallpaket 2018 wurde die Abfallrahmenrichtlinie umfangreich novelliert. Zur Umsetzung der Neuerungen des Europäischen Abfallrechts müssen die entsprechenden Regelungen in das deutsche Kreislaufwirtschaftsrecht überführt werden. Mit dem Kabinettsentwurf vom Februar 2020 sollte dies „eins zu eins“ bis möglichst Mitte des Jahres erfolgen.°°Ralf Ramin erläutert die beabsichtigten Änderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (Stand: 20. Mai 2020) und unterzieht sie einer wertenden Betrachtung – von der verstärkten Produktverantwortung über die Neubestimmung von Recyclingquoten für bestimmte Abfallarten (insbes. Papier, Metall, Kunststoff und Glas, Siedlungsabfälle) bis hin zu strengeren Getrenntsammlungspflichten für Abfälle zur Verwertung (Recycling).
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Hydrothermale Carbonisierung von Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung von Biomasse von Grimm,  Christiane
Mit Blick auf die Förderziele der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gilt innovativen und umsetzungsnahen Technologien und Verfahren mit einem Potenzial zur Umweltentlastung unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft besonderes Augenmerk. So bietet die hydrothermale Carbonisierung ein Betätigungsfeld für KMU in den Bereichen Anlagenbau und -betrieb sowie Produktverwertung. Die Ergebnisse aus den Förderprojekten der DBU wurden auf der Fachtagung „Hydrothermale Carbonisierung von Biomasse – Ergebnisse und Perspektiven“ vorgestellt. Der Tagungsband wendet sich an Interessierte aus Forschung und Praxis der Gebiete Abfallwirtschaft, Landwirtschaft, Bioenergie, Verfahrenstechnik und Anlagenbau sowie an die Fachöffentlichkeit.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Hydrothermale Carbonisierung von Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung von Biomasse von Grimm,  Christiane
Mit Blick auf die Förderziele der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gilt innovativen und umsetzungsnahen Technologien und Verfahren mit einem Potenzial zur Umweltentlastung unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft besonderes Augenmerk. So bietet die hydrothermale Carbonisierung ein Betätigungsfeld für KMU in den Bereichen Anlagenbau und -betrieb sowie Produktverwertung. Die Ergebnisse aus den Förderprojekten der DBU wurden auf der Fachtagung „Hydrothermale Carbonisierung von Biomasse – Ergebnisse und Perspektiven“ vorgestellt. Der Tagungsband wendet sich an Interessierte aus Forschung und Praxis der Gebiete Abfallwirtschaft, Landwirtschaft, Bioenergie, Verfahrenstechnik und Anlagenbau sowie an die Fachöffentlichkeit.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Merkblatt DWA-M 907 Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes

Merkblatt DWA-M 907 Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes
Die zunehmende Anzahl an Biogas- und Kofermentationsanlagen unterstützt die Klimaziele der Europäischen Union und leistet ihren Beitrag zur Diversifizierung des Energieangebots. Bei der energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) entstehen Gärreste, die sich zunehmend als möglicher Risikofaktor für den Gewässerschutz erweisen. Das Merkblatt richtet sich mit seinen Hinweisen und Empfehlungen unter anderem an Politik und Fachverwaltungen sowie an die landwirtschaftliche Beratung und Landwirte, die NawaRo anbauen. Die Bewertungen und Anleitungen bieten der landwirtschaftlichen Beratung eine Grundlage zur konstruktiven Unterstützung der Landwirtschaft bei der Wahl der Fruchtfolgen, bei der Anbaugestaltung sowie der Verwertung von Gärresten unter den Aspekten des Boden- und Gewässerschutzes.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Merkblatt DWA-M 907 Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes

Merkblatt DWA-M 907 Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes
Die zunehmende Anzahl an Biogas- und Kofermentationsanlagen unterstützt die Klimaziele der Europäischen Union und leistet ihren Beitrag zur Diversifizierung des Energieangebots. Bei der energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) entstehen Gärreste, die sich zunehmend als möglicher Risikofaktor für den Gewässerschutz erweisen. Das Merkblatt richtet sich mit seinen Hinweisen und Empfehlungen unter anderem an Politik und Fachverwaltungen sowie an die landwirtschaftliche Beratung und Landwirte, die NawaRo anbauen. Die Bewertungen und Anleitungen bieten der landwirtschaftlichen Beratung eine Grundlage zur konstruktiven Unterstützung der Landwirtschaft bei der Wahl der Fruchtfolgen, bei der Anbaugestaltung sowie der Verwertung von Gärresten unter den Aspekten des Boden- und Gewässerschutzes.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

EEG

EEG von Baumann,  Toralf, Gabler,  Andreas, Günther,  Reinald
Der Handkommentar Der HK-EEG ist der Beraterkommentar für den ersten Zugriff auf alle Fragen rund um das Erneuerbare Energien Gesetz: Umfassend in der Problemanalyse, konkret in der Beantwortung der aufgeworfenen Rechtsfragen, verständlich in der Darstellung. Topaktuell Die 2. Auflage berücksichtigt alle im Zuge der Energiewende gesetzlichen Änderungen, vom Wegfall der EEG-Umlage bis zur nahezu kompletten Umstrukturierung des Förder- und Ausschreibungsregimes: Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht Gesetz zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor Zweites Gesetz zur Änd. des Windenergie-auf-See-G und anderer Vorschriften Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land. Herausgeber und Autor:innen mit langjähriger Beratungserfahrung gewährleisten den schnellen Zugriff auf anwendungsorientierte Lösungen neuer Rechtsfragen nach den Reformen: Prof. Dr. Patric Bachert | RAin Dr. Andrea Bauer | RA Toralf Baumann | RA Guido Brucker | RA Dr. Robert Dix | Friederike Domke | Dr. Marike Endell | RA Dr. Andreas Gabler | RA Dr. Dominik Greinacher | RA Dr. Reinald Günther | RA Nils Heinemann | RA Dr. Björn Heinlein | RA Wolfdieter von Hesler | RA Zaid Mansour | Michael Marty | Dr. Christoph Maurer | Marco Naujoks | Jürgen Quentin | RA Dr. Valerian von Richthofen | RA Dr. Sebastian Rohrer | Christoph Schmidt | RA Dr. Olaf Schulz-Gardyan | RAin Stefanie Seebach | RA Martin Stangl | RA Boris Strauch | Philipp Jakob Strauß | Alexander Todorovic | Sebastian Walisko | RA René Walter | RA Dr. Martin Weitenberg | RAin Sandra Zemke.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

40 Jahre Biotonne

40 Jahre Biotonne von Fehr,  Andreas, Fricke,  Klaus, Turk,  Thomas, Vogtmann,  Hartmut
Anlass für dieses Buch ist der im Jahr 2023 anstehende 40jährige Geburtstag der „Grünmülltonne Witzenhausen“. Aber warum hierzu ein Buch schreiben? Gibt es nicht genügend Fachliteratur zur Getrenntsammlung und Verwertung von Bioabfällen? Diese Frage ist eindeutig mit „Ja!“ zu beantworten. Vor diesem Hintergrund war es nicht unser Anspruch, eine wissenschaftliche Abhandlung zu Papier zu bringen, vielmehr wollten wir aus verschiedenen Blickwinkeln beschreiben, wie die Idee 1982 entstanden ist, daraus 1983 ein Projekt geformt und umgesetzt wurde, welche Bedeutung es bis zum heutigen Tag erlangt hat und letztendlich auch, was aus den damaligen Protagonisten geworden ist und wie facettenreich deren Entwicklung sich gestaltet hat. Das Buch soll aufzeigen, dass die Herangehensweise und Durchführung des Projektes damals nicht immer nach klar definierten wissenschaftlichen Methoden ablief, vieles nicht vollständig planbar war und auch unkonventionelles Herangehen zum Erfolg führen kann. Welche Rahmenbedingungen förderten die erfolgreiche Etablierung des Systems Biotonne? Wir beleuchten die zeitliche Einbettung in die abfallwirtschaftliche und politische Situation der 80er Jahre, die sich als wegweisend für die Entwicklung der Getrenntsammlung von Bioabfällen erwies. Auch das große Engagement einzelner Protagonisten sowie die unterschiedlichen Herangehensweisen der jeweiligen Projektakteure verdienen eine gesonderte Betrachtung. So wird auch auf persönlichkeitsformende Schlüsselerlebnisse und Aktionen hingewiesen, die wir als Projektdurchführende – natürlich erst im Nachhinein – als wegweisend für die eigene persönliche und berufliche Entwicklung eingestuft haben. Das Buch wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf zum Teil sehr persönliche Art, in eher lockerer Erzählform beschrieben. Teil I des Buches beschreibt das Projekt von der Idee 1982 über das Pilotprojekt „Grünmülltonne Witzenhausen“ bis 1985 und das weiterführende Forschungsprojekt des Landes Hessen „Getrenntsammlung und Kompostierung von Bioabfällen in Witzenhausen“ von 1985 bis 1989. Die Bedeutung der Bioabfallverwertung für den ökologischen Landbau wird an verschiedenen Stellen ausführlich erläutert. Es folgt eine rückblickende Analyse des Projektablaufs unter Berücksichtigung aktueller wirtschaftswissenschaftlicher Theorien. Ein Blick auf den aktuellen Stand und die zukünftige Bedeutung der Getrenntsammlung von Bioabfällen sowie deren Kompostierung und Vergärung national und international schließt Teil I des Buches ab. Teil II enthält die Biografien der Projektbeteiligten, in denen der Einstieg und die spätere Entwicklung der jeweiligen Akteure beschrieben werden. Enthalten ist auch eine Auflistung der Unternehmen und Institutionen, die sich aus dem Forschungsvorhaben heraus entwickelt haben, und die in verschiedenen Funktionen und Kooperationen überwiegend noch heute in der Branche aktiv sind.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Zu erwartende Neuerungen im deutschen Kreislaufwirtschaftsrecht

Zu erwartende Neuerungen im deutschen Kreislaufwirtschaftsrecht von Ramin,  Ralf
Mit dem EU-Abfallpaket 2018 wurde die Abfallrahmenrichtlinie umfangreich novelliert. Zur Umsetzung der Neuerungen des Europäischen Abfallrechts müssen die entsprechenden Regelungen in das deutsche Kreislaufwirtschaftsrecht überführt werden. Mit dem Kabinettsentwurf vom Februar 2020 sollte dies „eins zu eins“ bis möglichst Mitte des Jahres erfolgen.°°Ralf Ramin erläutert die beabsichtigten Änderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (Stand: 20. Mai 2020) und unterzieht sie einer wertenden Betrachtung – von der verstärkten Produktverantwortung über die Neubestimmung von Recyclingquoten für bestimmte Abfallarten (insbes. Papier, Metall, Kunststoff und Glas, Siedlungsabfälle) bis hin zu strengeren Getrenntsammlungspflichten für Abfälle zur Verwertung (Recycling).
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Zu erwartende Neuerungen im deutschen Kreislaufwirtschaftsrecht

Zu erwartende Neuerungen im deutschen Kreislaufwirtschaftsrecht von Ramin,  Ralf
Mit dem EU-Abfallpaket 2018 wurde die Abfallrahmenrichtlinie umfangreich novelliert. Zur Umsetzung der Neuerungen des Europäischen Abfallrechts müssen die entsprechenden Regelungen in das deutsche Kreislaufwirtschaftsrecht überführt werden. Mit dem Kabinettsentwurf vom Februar 2020 sollte dies „eins zu eins“ bis möglichst Mitte des Jahres erfolgen.°°Ralf Ramin erläutert die beabsichtigten Änderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (Stand: 20. Mai 2020) und unterzieht sie einer wertenden Betrachtung – von der verstärkten Produktverantwortung über die Neubestimmung von Recyclingquoten für bestimmte Abfallarten (insbes. Papier, Metall, Kunststoff und Glas, Siedlungsabfälle) bis hin zu strengeren Getrenntsammlungspflichten für Abfälle zur Verwertung (Recycling).
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

Merkblatt DWA-M 380 Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Merkblatt DWA-M 380 Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Die Co-Vergärung fester und flüssiger biogener Abfälle ist für die Betreiber von Vergärungsanlagen – sowohl im wasser-, abfall- und landwirtschaftlichen Bereich – eine interessante Option. Freie Kapazitäten bestehender Anlagen lassen sich nutzen und zusätzliche regenerative Energie kann umweltverträglich produziert werden. Trotz der Synergieeffekte für z.B. Kläranlagen oder Biogasanlagen sind Betreiber oft zurückhaltend. Dies wird häufig mit der schwierigen rechtlichen Situation im Schnittpunkt wasser-, abfall- und düngerechtlicher Regelungen begründet. Der Schwerpunkt des Merkblatts liegt auf den technischen Ausführungen zur Funktionsweise der Co-Vergärung und ihre Eingliederung in den Anlagenbetrieb. Es gibt dem Praktiker Hinweise für die Planung und den Betrieb einer Co-Vergärung und wie diese sinnvoll in eine bestehende Anlage integriert werden kann. Auch werden im Anhang Hinweise zu den rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben.
Aktualisiert: 2020-09-23
> findR *

Merkblatt DWA-M 380 Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Merkblatt DWA-M 380 Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Die Co-Vergärung fester und flüssiger biogener Abfälle ist für die Betreiber von Vergärungsanlagen – sowohl im wasser-, abfall- und landwirtschaftlichen Bereich – eine interessante Option. Freie Kapazitäten bestehender Anlagen lassen sich nutzen und zusätzliche regenerative Energie kann umweltverträglich produziert werden. Trotz der Synergieeffekte für z.B. Kläranlagen oder Biogasanlagen sind Betreiber oft zurückhaltend. Dies wird häufig mit der schwierigen rechtlichen Situation im Schnittpunkt wasser-, abfall- und düngerechtlicher Regelungen begründet. Der Schwerpunkt des Merkblatts liegt auf den technischen Ausführungen zur Funktionsweise der Co-Vergärung und ihre Eingliederung in den Anlagenbetrieb. Es gibt dem Praktiker Hinweise für die Planung und den Betrieb einer Co-Vergärung und wie diese sinnvoll in eine bestehende Anlage integriert werden kann. Auch werden im Anhang Hinweise zu den rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *

Bioabfallforum 2019

Bioabfallforum 2019 von Kranert,  Martin, Sihler,  Andreas
Bioabfallforum 2019 „Bioabfall – Rohstoff mit steigendem Wert“ 2. und 3. Juli 2019, Alte Reithalle Hotel Maritim Stuttgart Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fand das diesjährige Bioabfallforum Baden-Württemberg in der Alten Reithalle Hotel Maritim in Stuttgart statt. Es nahmen mehr als 200 Gäste aus ganz Deutschland und benachbarter Ländern teil. Unter der Leitung und Organisation der Universität Stuttgart (Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft, Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert) und des Kompetenzzentrums Umwelttechnik – KURS e.V. konnten sich die Interessierten bei einer Exkursion zur RETERRA Hegau-Bodensee GmbH erste Eindrücke von der sich im Bau befindlichen neuen Biogasanlage in Singen verschaffen. Das Bioabfallforum wurde dann im Hotel Maritim Stuttgart mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Sammelbeutel aus bioabbaubaren und biogenen Werkstoffen bei der Bioabfallsammlung“ am Abend des 2. Juli 2019 eröffnet. Die sehr kontrovers geführte Diskussion unter der Moderation von Ingolf Baur (3SAT) zeigte das „Für und Wider“ von Biokunststoffen bei der Bioabfallsammlung. Am Tag 2 bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neueste Aspekte und Information zur EU-Düngemittelverordnung, zur Novellierung der TA-Luft, zur Problematik von Mikrokunststoffen in der Umwelt, zur Entsorgung von verpackten Lebensmitteln und Qualitätssicherung bei der Bioabfallbehandlung. Darüber hinaus ging es um Informationskampagnen bei der Bioabfallsammlung, um neue Vermarktungskonzepte von Komposten und Gärprodukten und deren Nutzung in der Landwirtschaft.
Aktualisiert: 2019-09-10
> findR *

Merkblatt DWA-M 380 Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Entwurf)

Merkblatt DWA-M 380 Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Entwurf)
Die Co-Vergärung fester und flüssiger biogener Abfälle ist für die Betreiber von Vergärungsanlagen sowohl im wasser- als auch im abfall- und landwirtschaftlichen Bereich eine interessante Option. Freie Kapazitäten bestehender Anlagen lassen sich nutzen und zusätzliche Energie kann umweltverträglich produziert werden. Trotz der Synergieeffekte, die eine Co-Vergärung z. B. auf Kläranlagen oder in landwirtschaftlichen Biogasanlagen bieten kann, sind Betreiber oft zurückhaltend, Co-Substrate mitzubehandeln. Häufig wird diese mit der schwierigen rechtlichen Situation im Schnittpunkt wasser-, abfall- und bodenrechtlicher Regelungen begründet. Daher werden im Merkblatt auch entsprechende Hinweise zu den rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben. Sein Schwerpunkt liegt auf den technischen Ausführungen zur Funktionsweise der Co-Vergärung und ihre Eingliederung in den Anlagenbetrieb. Konkrete Hinweise für die Planung und den Betrieb geben dem Praktiker wichtige Hinweise, wie eine Co-Vergärung sinnvoll in eine bestehende Anlage integriert werden kann.
Aktualisiert: 2020-09-23
> findR *

Merkblatt DWA-M 380 Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Entwurf)

Merkblatt DWA-M 380 Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Entwurf)
Die Co-Vergärung fester und flüssiger biogener Abfälle ist für die Betreiber von Vergärungsanlagen sowohl im wasser- als auch im abfall- und landwirtschaftlichen Bereich eine interessante Option. Freie Kapazitäten bestehender Anlagen lassen sich nutzen und zusätzliche Energie kann umweltverträglich produziert werden. Trotz der Synergieeffekte, die eine Co-Vergärung z. B. auf Kläranlagen oder in landwirtschaftlichen Biogasanlagen bieten kann, sind Betreiber oft zurückhaltend, Co-Substrate mitzubehandeln. Häufig wird diese mit der schwierigen rechtlichen Situation im Schnittpunkt wasser-, abfall- und bodenrechtlicher Regelungen begründet. Daher werden im Merkblatt auch entsprechende Hinweise zu den rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben. Sein Schwerpunkt liegt auf den technischen Ausführungen zur Funktionsweise der Co-Vergärung und ihre Eingliederung in den Anlagenbetrieb. Konkrete Hinweise für die Planung und den Betrieb geben dem Praktiker wichtige Hinweise, wie eine Co-Vergärung sinnvoll in eine bestehende Anlage integriert werden kann.
Aktualisiert: 2020-09-23
> findR *

Stoffspezifische Behandlung von Haushaltsabfällen in der Praxis – Status Quo und Entwicklungstendenzen der Mechanisch-Biologischen-(Rest)-Abfallbehandlung (MBA)

Stoffspezifische Behandlung von Haushaltsabfällen in der Praxis – Status Quo und Entwicklungstendenzen der Mechanisch-Biologischen-(Rest)-Abfallbehandlung (MBA)
Der Themenband befasst sich mit den Techniken der Abfallbehandlung zur Wertstoffgewinnung aus Haushaltsabfällen. Er gibt einen Überblick sowohl über aktuelle gesetzliche Grundlagen als auch Strategien und Technologien der stoffspezifischen Abfallbehandlung, Wertstoff- sowie Ersatzbrennstoffgewinnung durch mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), mechanisch-biologische Stablisierung (MBS) und mechanisch- physikalische Stabilisierung (MPS). Es werden die relevanten Stoffströme, die Wege der Abfalltrennung und verfügbare Abfallaufbereitungstechniken beschrieben. Anhand ausgewählter Anlagen mit MBA-Technologie werden mögliche Wege und Techniken der Wertstoffgenerierung exemplarisch dargestellt sowie Trends beschrieben, mit denen sich Anlagen mit MBA-Technologie auch zukünftig am Markt behaupten. Der Themenband richtet sich an Planer und Betreiber, die Überlegungen über bestimmte Behandlungsziele und verfügbare Technologien anstellen. Praxiserfahrungen und Standortbeispiele zeigen die Bandbreite der Möglichkeiten auf und sollen helfen, eigene Bewertungen anzustellen.
Aktualisiert: 2019-01-24
> findR *

Stoffspezifische Behandlung von Haushaltsabfällen in der Praxis – Status Quo und Entwicklungstendenzen der Mechanisch-Biologischen-(Rest)-Abfallbehandlung (MBA)

Stoffspezifische Behandlung von Haushaltsabfällen in der Praxis – Status Quo und Entwicklungstendenzen der Mechanisch-Biologischen-(Rest)-Abfallbehandlung (MBA)
Der Themenband befasst sich mit den Techniken der Abfallbehandlung zur Wertstoffgewinnung aus Haushaltsabfällen. Er gibt einen Überblick sowohl über aktuelle gesetzliche Grundlagen als auch Strategien und Technologien der stoffspezifischen Abfallbehandlung, Wertstoff- sowie Ersatzbrennstoffgewinnung durch mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), mechanisch-biologische Stablisierung (MBS) und mechanisch- physikalische Stabilisierung (MPS). Es werden die relevanten Stoffströme, die Wege der Abfalltrennung und verfügbare Abfallaufbereitungstechniken beschrieben. Anhand ausgewählter Anlagen mit MBA-Technologie werden mögliche Wege und Techniken der Wertstoffgenerierung exemplarisch dargestellt sowie Trends beschrieben, mit denen sich Anlagen mit MBA-Technologie auch zukünftig am Markt behaupten. Der Themenband richtet sich an Planer und Betreiber, die Überlegungen über bestimmte Behandlungsziele und verfügbare Technologien anstellen. Praxiserfahrungen und Standortbeispiele zeigen die Bandbreite der Möglichkeiten auf und sollen helfen, eigene Bewertungen anzustellen.
Aktualisiert: 2019-01-24
> findR *

Hydrothermale Carbonisierung von Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung von Biomasse von Grimm,  Christiane
Mit Blick auf die Förderziele der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gilt innovativen und umsetzungsnahen Technologien und Verfahren mit einem Potenzial zur Umweltentlastung unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft besonderes Augenmerk. So bietet die hydrothermale Carbonisierung ein Betätigungsfeld für KMU in den Bereichen Anlagenbau und -betrieb sowie Produktverwertung. Die Ergebnisse aus den Förderprojekten der DBU wurden auf der Fachtagung „Hydrothermale Carbonisierung von Biomasse – Ergebnisse und Perspektiven“ vorgestellt. Der Tagungsband wendet sich an Interessierte aus Forschung und Praxis der Gebiete Abfallwirtschaft, Landwirtschaft, Bioenergie, Verfahrenstechnik und Anlagenbau sowie an die Fachöffentlichkeit.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bioabfälle

Sie suchen ein Buch über Bioabfälle? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bioabfälle. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bioabfälle im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bioabfälle einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bioabfälle - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bioabfälle, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bioabfälle und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.