Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung

Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung von Krüger,  Dirk, Parchmann,  Ilka, Schecker,  Horst
Die naturwissenschaftsdidaktische Forschung greift auf ein großes Repertoire an Forschungsmethoden für die Gewinnung und Analyse von Daten sowie für die Entwicklung darauf basierender Unterrichtskonzeptionen zurück. Dieses Buch gibt einen breiten Überblick und führt in die konkrete Anwendung verschiedener Methoden ein.Die Kapitel, geschrieben von ausgewiesenen Forscherinnen und Forschern in den Fachdidaktiken der Biologie, Chemie und Physik, greifen jeweils eine methodische Herangehensweise an naturwissenschaftsdidaktische Fragestellungen auf.Auswahl, Konstruktion, Optimierung und Einsatz der zur Fragestellung und zum Studiendesign passenden Instrumente werden erläutert und begründet. Ziel ist es, insbesondere dem forschenden Nachwuchs konkrete Anregungen für ein eigenes methodisches Vorgehen hinsichtlich der Planung, Durchführung und Auswertung zu geben. Damit schließt dieses Buch eine Lücke in der zunehmend komplexer werdenden naturwissenschaftsdidaktischen Forschungslandschaft.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Entwicklung und Prüfung eines Modells zur Beschreibung der Bewertungskompetenz im Chemieunterricht

Entwicklung und Prüfung eines Modells zur Beschreibung der Bewertungskompetenz im Chemieunterricht von Hostenbach,  Julia
Im Mittelpunkt der hier vorliegenden Studie steht die Bewertungskompetenz, die in den Nationalen Bildungsstandards neben Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Kommunikation einen gleichberechtigten Kompetenzbereich darstellt. Die Bewertungskompetenz wird als wichtiges Bildungsziel angesehen, da Schülerinnen und Schüler befähigt werden sollen, fachlich begründete Entscheidungen zu treffen. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Messung der Bewertungskompetenz im Fach Chemie sowie zur Erfassung möglicher Faktoren, die einen Einfluss auf die Bewertungskompetenz haben können. Zudem wird die Wirkung verschiedener Einflussfaktoren auf die Bewertungskompetenz empirisch untersucht. Die Ergebnisse der Rasch-Analyse zeigen, dass die Bewertungskompetenz im Fach Chemie, die Bewertungskompetenz im Fach Biologie sowie die außerfachliche Anwendung von Bewertungsstrategien voneinander getrennte Dimensionen darstellen. Zudem zeigt sich, dass die außerfachliche Anwendung von Bewertungsstrategien, sowie der Umgang mit Fachwissen und die Einschätzung der Datenqualität die stärksten Prädiktoren für die Bewertungskompetenz im Fach Chemie sind. Die Aspekte Einstellungen zu Umweltthemen und soziale Erwünschtheit zeigen dagegen keinen Zusammenhang zur Bewertungskompetenz.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Bewertungskompetenz im Rahmen naturwissenschaftlicher Problemlöseprozesse

Bewertungskompetenz im Rahmen naturwissenschaftlicher Problemlöseprozesse von Heitmann,  Patricia
In dieser Studie stehen die Modellierung und Diagnose der Bewertungskompetenz von Lernenden der zehnten Jahrgangsstufe im Fach Chemie im Fokus. Die Bewertungskompetenz ist zentral für die Teilnahme an in der Gesellschaft oft kontrovers geführten Diskussionen, in denen naturwissenschaftliche Inhalte eine Rolle spielen. Das schließt die Teilhabe an den entsprechenden Entscheidungsfindungen mit ein. Die Kompetenzen in den fachwissenschaftlichen Aspekten von Bewertungssituationen werden mit Hilfe von Problemlöseaufgaben erfasst. Diese sind den Testaufgaben zum Bewerten innerhalb eines gemeinsamen Aufgabenblocks vorangestellt. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Arbeit liegt daher in der Analyse des Zusammenhangs von Bewertungskompetenz und der Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit der naturwissenschaftlichen Dimension gesellschaftsrelevanter Themen mit Hilfe von Problemlöseaufgaben. Rasch-Analysen zeigen, dass Bewertungs- und Problemlösekompetenz zwar miteinander korrelieren, diese aber als zwei empirisch trennbare Konstrukte betrachtet werden können. Die empirische Analyse der Einflussfaktoren stellt die Fähigkeit zum Problemlösen als bedeutsamsten Prädiktor für die Bewertungskompetenz heraus. Hingegen sind Faktoren wie beispielsweise die Intelligenz für die Testleistung nahezu irrelevant. Neben einer Inhaltsvalidierung der Konstrukte Bewertung und Problemlösen kann die Anschlussfähigkeit der Bewertungskompetenz an das Modell des Problemlösens gezeigt werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Kontroversen mit Hilfe wissenschaftlicher Prüfkriterien bewerten

Kontroversen mit Hilfe wissenschaftlicher Prüfkriterien bewerten von Jungkamp,  Florian
Obwohl die Bildungsstandards hohe Ansprüche hinsichtlich der Vermittlung von Bewertungskompetenz und naturwissenschaftlicher Grundbildung formulieren, existieren bislang kaum konkretisierte Handlungsanweisungen für Lehrende. Im Rahmen des Design-Based Research-Ansatzes wurde daher eine Unterrichtskonzeption entwickelt und erprobt, die eine kritische und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit pseudo- bzw. unwissenschaftlichen Kontexten in den Blickpunkt rückt. Im Zentrum der Konzeption choice2reflect steht die Erarbeitung wissenschaftlicher Prinzipien, Prozesse sowie Denk- und Arbeitsweisen; diese werden in Form von wissenschaftlichen "Prüfkriterien" für eine rationale Urteilsfindung nutzbar gemacht. Hierbei fließen wissenschaftstheoretische, entscheidungspsychologische und fachdidaktische Aspekte mit ein. Die Anwendung der Prüfkriterien erfolgt am Beispiel der Homöopathie, die ein unwissenschaftliches alternativmedizinisches Konzept darstellt. Analysen der Erprobungen zeigen intuitive Zugänge seitens der Lernenden bei der Erarbeitung und Nutzung wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen und deuten darauf hin, dass die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse in Entscheidungsprozesse der Schülerinnen und Schüler einfließen. Die Prüfkriterien erweisen sich dabei als sinnvolle Werkzeuge zur Etablierung eines wissenschaftlichen Weltbildes.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Unterrichtskonzeption feil. Fehlschlüsse identifizieren lernen

Die Unterrichtskonzeption feil. Fehlschlüsse identifizieren lernen von Boom,  Marius van den
In Fake News, Werbetexten und Aussagen von Wissenschaftsleugnern finden sich häufig ähnliche Argumentationsmuster. Bei diesen handelt es sich um sogenannte "logische Fehlschlüsse", also ungültige Argumente. Beispiele bilden das Naturargument, das Traditionsargument oder die Scheinkausalität. Wird ein Standpunkt lediglich durch Fehlschlüsse untermauert, so kann dies ein Hinweis dafür sein, dass der Position eine faktenbasierte Grundlage fehlt. Um Lernende für diese Problematik zu sensibilisieren, wurde im Forschungsansatz des Design-Based Research das Unterrichtskonzept "feil: Fehlschlüsse identifizieren lernen" entwickelt und erprobt. Lernprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler wurden anhand von Videografien, Artefakten sowie im Rahmen eines Prä-Post-Designs erforscht. Das entwickelte Unterrichtskonzept führt Lernende an einen kritischen Umgang mit Argumenten heran. In vier aufeinander folgenden Phasen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler relevante Fehlschluss-Typen. Dieses Wissen nutzen sie, um Argumente in lebensweltnahen Kontroversen anhand authentischer Materialien zu prüfen. Dabei üben die Lernenden, Fehlschlüsse in Instagram-Posts, in der Werbung, aber auch in ihrer eigenen Argumentation zu erkennen. Das Konzept richtet sich an naturwissenschaftliche Fächer ab der 8. Klasse. Durch den modularen Aufbau und die thematische Vielfalt der Lernmaterialien können Lehrkräfte Umfang und inhaltlichen Schwerpunkt der Unterrichtseinheit selbst bestimmen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Unterrichtskonzeption feil. Fehlschlüsse identifizieren lernen

Die Unterrichtskonzeption feil. Fehlschlüsse identifizieren lernen von Boom,  Marius van den
In Fake News, Werbetexten und Aussagen von Wissenschaftsleugnern finden sich häufig ähnliche Argumentationsmuster. Bei diesen handelt es sich um sogenannte "logische Fehlschlüsse", also ungültige Argumente. Beispiele bilden das Naturargument, das Traditionsargument oder die Scheinkausalität. Wird ein Standpunkt lediglich durch Fehlschlüsse untermauert, so kann dies ein Hinweis dafür sein, dass der Position eine faktenbasierte Grundlage fehlt. Um Lernende für diese Problematik zu sensibilisieren, wurde im Forschungsansatz des Design-Based Research das Unterrichtskonzept "feil: Fehlschlüsse identifizieren lernen" entwickelt und erprobt. Lernprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler wurden anhand von Videografien, Artefakten sowie im Rahmen eines Prä-Post-Designs erforscht. Das entwickelte Unterrichtskonzept führt Lernende an einen kritischen Umgang mit Argumenten heran. In vier aufeinander folgenden Phasen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler relevante Fehlschluss-Typen. Dieses Wissen nutzen sie, um Argumente in lebensweltnahen Kontroversen anhand authentischer Materialien zu prüfen. Dabei üben die Lernenden, Fehlschlüsse in Instagram-Posts, in der Werbung, aber auch in ihrer eigenen Argumentation zu erkennen. Das Konzept richtet sich an naturwissenschaftliche Fächer ab der 8. Klasse. Durch den modularen Aufbau und die thematische Vielfalt der Lernmaterialien können Lehrkräfte Umfang und inhaltlichen Schwerpunkt der Unterrichtseinheit selbst bestimmen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Alltagsentscheidungen für den Chemieunterricht erkennen und Entscheidungsprozesse explorativ begleiten

Alltagsentscheidungen für den Chemieunterricht erkennen und Entscheidungsprozesse explorativ begleiten von Müller,  Laurence
Jeden Tag treffen Menschen bewusste sowie unbewusste Entscheidungen. Auch bei bewussten Entscheidungen fällt der Entschluss vielfach intuitiv und unreflektiert. Lernende sollen im Sinne der naturwissenschaftlichen Grundbildung hingegen dazu befähigt werden, Entscheidungen der persönlichen Lebensführung begründet und reflektiert zu treffen, indem sie Fragen mit naturwissenschaftlicher Bedeutung im Alltag erkennen und ihr naturwissenschaftliches Wissen bei der Entscheidungsfindung nutzen. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern Alltagsentscheidungen von Lernenden mit Hilfe eines neu entwickelten Instruments, dem "Entscheidungstagebuch", für den Chemieunterricht erkannt und zugänglich gemacht werden können. Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden zunächst die in den Entscheidungstagbüchern eingereichten Entscheidungssituationen von 62 Lernenden unterschiedlicher Altersstufen analysiert. In einer zweiten Studie wird untersucht, inwiefern die Entscheidungstagebücher zusammen mit erforderlichem Fachwissen dazu beitragen, dass die Lernenden Entscheidungen begründet treffen. In beiden Studien werden unterschiedliche Datenerhebungsinstrumente (u.a. Fragebögen und Interviews) eingesetzt und verschiedene Datenauswertungsmethoden (u.a. qualitative Inhaltsanalyse) angewandt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Instrument Entscheidungssituationen für den Unterricht zugänglich machen kann, in denen Lernende offen für neue Entscheidungskriterien sind und somit Entscheidungsprozesse im Unterricht angeregt und begleitet werden können.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Negiertes Bewältigen

Negiertes Bewältigen von Steffen,  Benjamin
Die Fähigkeit, ethische Dilemmasituationen kompetent bewerten zu können, wird heute im fachdidaktischen Diskurs verbreitet als ein Ziel naturwissenschaftlicher Curricula beschrieben. Die Bildungsstandards greifen diesen internationalen Trend durch die Vorgabe des Kompetenzbereichs "Bewertung" als einen von vier Kompetenzbereichen für den Biologieunterricht an deutschen Schulen auf. Die Thematisierung ethischer Bewertungsprozesse und die Diagnose von Kompetenzen in diesem Bereich stellen Lehrkräfte der Biologie jedoch vor große Herausforderungen. In dieser empirischen Untersuchung wurden qualitative Interviews mit Biologielehrkräften und eigens erstellte Videovignetten genutzt, um Deutungs- und Handlungsmuster von Lehrkräften zur Diagnose von Bewertungskompetenz zu analysieren. Die Auswertung der Interviews nach den Verfahren der Grounded Theory zeigte, dass die interviewten Biologielehrkräfte das Diagnostizieren von Schülerleistungen im Kompetenzbereich "Bewertung" als schwierig empfanden und ihre diesbezüglichen Fähigkeiten partiell oder vollständig abstritten. Gleichzeitig waren sie jedoch überwiegend in der Lage, wesentliche Aspekte von Bewertungskompetenz zu diagnostizieren. Dieses zentrale Phänomen wurde als "negiertes Bewältigen" ausgearbeitet. Auf der Basis der Befunde werden Implikationen für die Lehrerbildung abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Orientierungen von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung

Orientierungen von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung von Sander,  Hannes
Bewertungskompetenz, also Urteils- und Entscheidungsfähigkeit, stellt ein zentrales Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts dar. In der derzeitigen fachdidaktischen Diskussion dominieren Nutzen-Wert-Modelle des Urteilens und Entscheidens, soziologische und weitere entscheidungspsychologische Arbeiten wurden nur selten rezipiert. Die vorliegende Studie zieht diese Arbeiten heran und nimmt mit Hilfe qualitativer, fokussierter Einzelinterviews und der dokumentarischen Methode die Perspektive von Jugendlichen auf Fragestellungen nachhaltiger Entwicklung in den Blick. Die Rekonstruktion zeigt, dass Orientierungsrahmen, also prä-reflexive, habitualisierte Wissensbestände in Bezug auf Werte, Zeitlichkeit und die eigene Person im Verhältnis zu anderen Menschen, das Urteilen und Entscheiden der Jugendlichen strukturieren. Darauf aufbauend werden drei Typen im Umgang mit Problemen nachhaltiger Entwicklung identifiziert und im Hinblick auf didaktische Konsequenzen analysiert. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse plädiert die Studie für einen bildungstheoretisch fundierten Begriff von Bewertungskompetenz: Diese sollte nicht nur als das Erlernen bestimmter Urteilsstrategien, sondern auch als Reflexionsfähigkeit auf eigene, habitualisierte Wissensbestände verstanden werden. Zudem macht die Studie Vorschläge zur begründeten Auswahl von Kontexten für Bewertungskompetenz.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Wissenschaftskriterien verstehen und anwenden

Wissenschaftskriterien verstehen und anwenden von Kralisch,  Christopher
Im Rahmen der Unterrichtskonzeption choice2reflect nach Jungkamp und Marohn erarbeiten Schülerinnen und Schüler wissenschaftliche Prüfkriterien. Diese sollen sie dabei unterstützen, Aussagen und Studien zu beurteilen und in kontrovers diskutierten Themen rationale Entscheidungen zu treffen. Band 9 dieser Reihe stellt die Konzeption vor und zeigt, dass die Prüfkriterien sinnvolle Werkzeuge zur Etablierung eines wissenschaftlichen Weltbildes bei Lernenden bilden können. Im Fokus dieses Bandes steht die Weiterentwicklung der fünfphasigen Konzeption im Rahmen des Design-Based Research-Ansatzes: Weitere Prüfkriterien werden ausgearbeitet, im Unterricht erprobt und erforscht. So erfahren Lernende zum Beispiel was es bedeutet, zwischen Korrelationen und Kausalitäten zu unterscheiden, falsifizierbare Aussagen zu erkennen, Stichproben zu randomisieren oder Versuchsdokumentationen reproduzierbar zu gestalten. Zudem werden die Unterrichtsmaterialien in einen weiteren kontroversen Kontext eingebettet: die Thematik Nahrungsergänzungsmittel. Mithilfe des entwickelten Materials explizieren Lernende zunächst ihren Standpunkt zur Kontroverse und werden nach Erarbeitung der wissenschaftlichen Prüfkriterien dazu angeregt, die eigene Position zu reflektieren. In einem dritten Schritt des Projekts wird ein Prüfschema zur Anwendung der Wissenschaftskriterien entwickelt und empirisch untersucht. Anhand dieses Schemas können Lernende alltägliche Aussagen und empirische Studien auf Wissenschaftlichkeit überprüfen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Unterrichtskonzeption feil. Fehlschlüsse identifizieren lernen

Die Unterrichtskonzeption feil. Fehlschlüsse identifizieren lernen von Boom,  Marius van den
In Fake News, Werbetexten und Aussagen von Wissenschaftsleugnern finden sich häufig ähnliche Argumentationsmuster. Bei diesen handelt es sich um sogenannte "logische Fehlschlüsse", also ungültige Argumente. Beispiele bilden das Naturargument, das Traditionsargument oder die Scheinkausalität. Wird ein Standpunkt lediglich durch Fehlschlüsse untermauert, so kann dies ein Hinweis dafür sein, dass der Position eine faktenbasierte Grundlage fehlt. Um Lernende für diese Problematik zu sensibilisieren, wurde im Forschungsansatz des Design-Based Research das Unterrichtskonzept "feil: Fehlschlüsse identifizieren lernen" entwickelt und erprobt. Lernprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler wurden anhand von Videografien, Artefakten sowie im Rahmen eines Prä-Post-Designs erforscht. Das entwickelte Unterrichtskonzept führt Lernende an einen kritischen Umgang mit Argumenten heran. In vier aufeinander folgenden Phasen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler relevante Fehlschluss-Typen. Dieses Wissen nutzen sie, um Argumente in lebensweltnahen Kontroversen anhand authentischer Materialien zu prüfen. Dabei üben die Lernenden, Fehlschlüsse in Instagram-Posts, in der Werbung, aber auch in ihrer eigenen Argumentation zu erkennen. Das Konzept richtet sich an naturwissenschaftliche Fächer ab der 8. Klasse. Durch den modularen Aufbau und die thematische Vielfalt der Lernmaterialien können Lehrkräfte Umfang und inhaltlichen Schwerpunkt der Unterrichtseinheit selbst bestimmen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Wissenschaftskriterien verstehen und anwenden

Wissenschaftskriterien verstehen und anwenden von Kralisch,  Christopher
Im Rahmen der Unterrichtskonzeption choice2reflect nach Jungkamp und Marohn erarbeiten Schülerinnen und Schüler wissenschaftliche Prüfkriterien. Diese sollen sie dabei unterstützen, Aussagen und Studien zu beurteilen und in kontrovers diskutierten Themen rationale Entscheidungen zu treffen. Band 9 dieser Reihe stellt die Konzeption vor und zeigt, dass die Prüfkriterien sinnvolle Werkzeuge zur Etablierung eines wissenschaftlichen Weltbildes bei Lernenden bilden können. Im Fokus dieses Bandes steht die Weiterentwicklung der fünfphasigen Konzeption im Rahmen des Design-Based Research-Ansatzes: Weitere Prüfkriterien werden ausgearbeitet, im Unterricht erprobt und erforscht. So erfahren Lernende zum Beispiel was es bedeutet, zwischen Korrelationen und Kausalitäten zu unterscheiden, falsifizierbare Aussagen zu erkennen, Stichproben zu randomisieren oder Versuchsdokumentationen reproduzierbar zu gestalten. Zudem werden die Unterrichtsmaterialien in einen weiteren kontroversen Kontext eingebettet: die Thematik Nahrungsergänzungsmittel. Mithilfe des entwickelten Materials explizieren Lernende zunächst ihren Standpunkt zur Kontroverse und werden nach Erarbeitung der wissenschaftlichen Prüfkriterien dazu angeregt, die eigene Position zu reflektieren. In einem dritten Schritt des Projekts wird ein Prüfschema zur Anwendung der Wissenschaftskriterien entwickelt und empirisch untersucht. Anhand dieses Schemas können Lernende alltägliche Aussagen und empirische Studien auf Wissenschaftlichkeit überprüfen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Alltagsentscheidungen für den Chemieunterricht erkennen und Entscheidungsprozesse explorativ begleiten

Alltagsentscheidungen für den Chemieunterricht erkennen und Entscheidungsprozesse explorativ begleiten von Müller,  Laurence
Jeden Tag treffen Menschen bewusste sowie unbewusste Entscheidungen. Auch bei bewussten Entscheidungen fällt der Entschluss vielfach intuitiv und unreflektiert. Lernende sollen im Sinne der naturwissenschaftlichen Grundbildung hingegen dazu befähigt werden, Entscheidungen der persönlichen Lebensführung begründet und reflektiert zu treffen, indem sie Fragen mit naturwissenschaftlicher Bedeutung im Alltag erkennen und ihr naturwissenschaftliches Wissen bei der Entscheidungsfindung nutzen. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern Alltagsentscheidungen von Lernenden mit Hilfe eines neu entwickelten Instruments, dem "Entscheidungstagebuch", für den Chemieunterricht erkannt und zugänglich gemacht werden können. Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden zunächst die in den Entscheidungstagbüchern eingereichten Entscheidungssituationen von 62 Lernenden unterschiedlicher Altersstufen analysiert. In einer zweiten Studie wird untersucht, inwiefern die Entscheidungstagebücher zusammen mit erforderlichem Fachwissen dazu beitragen, dass die Lernenden Entscheidungen begründet treffen. In beiden Studien werden unterschiedliche Datenerhebungsinstrumente (u.a. Fragebögen und Interviews) eingesetzt und verschiedene Datenauswertungsmethoden (u.a. qualitative Inhaltsanalyse) angewandt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Instrument Entscheidungssituationen für den Unterricht zugänglich machen kann, in denen Lernende offen für neue Entscheidungskriterien sind und somit Entscheidungsprozesse im Unterricht angeregt und begleitet werden können.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Kontroversen mit Hilfe wissenschaftlicher Prüfkriterien bewerten

Kontroversen mit Hilfe wissenschaftlicher Prüfkriterien bewerten von Jungkamp,  Florian
Obwohl die Bildungsstandards hohe Ansprüche hinsichtlich der Vermittlung von Bewertungskompetenz und naturwissenschaftlicher Grundbildung formulieren, existieren bislang kaum konkretisierte Handlungsanweisungen für Lehrende. Im Rahmen des Design-Based Research-Ansatzes wurde daher eine Unterrichtskonzeption entwickelt und erprobt, die eine kritische und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit pseudo- bzw. unwissenschaftlichen Kontexten in den Blickpunkt rückt. Im Zentrum der Konzeption choice2reflect steht die Erarbeitung wissenschaftlicher Prinzipien, Prozesse sowie Denk- und Arbeitsweisen; diese werden in Form von wissenschaftlichen "Prüfkriterien" für eine rationale Urteilsfindung nutzbar gemacht. Hierbei fließen wissenschaftstheoretische, entscheidungspsychologische und fachdidaktische Aspekte mit ein. Die Anwendung der Prüfkriterien erfolgt am Beispiel der Homöopathie, die ein unwissenschaftliches alternativmedizinisches Konzept darstellt. Analysen der Erprobungen zeigen intuitive Zugänge seitens der Lernenden bei der Erarbeitung und Nutzung wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen und deuten darauf hin, dass die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse in Entscheidungsprozesse der Schülerinnen und Schüler einfließen. Die Prüfkriterien erweisen sich dabei als sinnvolle Werkzeuge zur Etablierung eines wissenschaftlichen Weltbildes.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Neue Wege in die Biologie: Naturwissenschaftliche Erkenntnis

Neue Wege in die Biologie: Naturwissenschaftliche Erkenntnis von Kattmann,  Ulrich, Langlet,  Jürgen
Gibt es Wahrheit? Wozu führt man Experimente durch? Dürfen wir alles, was wir können? Das Anknüpfen und Revidieren von Alltagsvorstellungen und die Verwendung evolutionärer Erklärungen unterstützt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, die komplexen Sachverhalte und Zusammenhänge der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung nachhaltig zu lernen.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung

Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung von Krüger,  Dirk, Parchmann,  Ilka, Schecker,  Horst
Die naturwissenschaftsdidaktische Forschung greift auf ein großes Repertoire an Forschungsmethoden für die Gewinnung und Analyse von Daten sowie für die Entwicklung darauf basierender Unterrichtskonzeptionen zurück. Dieses Buch gibt einen breiten Überblick und führt in die konkrete Anwendung verschiedener Methoden ein.Die Kapitel, geschrieben von ausgewiesenen Forscherinnen und Forschern in den Fachdidaktiken der Biologie, Chemie und Physik, greifen jeweils eine methodische Herangehensweise an naturwissenschaftsdidaktische Fragestellungen auf.Auswahl, Konstruktion, Optimierung und Einsatz der zur Fragestellung und zum Studiendesign passenden Instrumente werden erläutert und begründet. Ziel ist es, insbesondere dem forschenden Nachwuchs konkrete Anregungen für ein eigenes methodisches Vorgehen hinsichtlich der Planung, Durchführung und Auswertung zu geben. Damit schließt dieses Buch eine Lücke in der zunehmend komplexer werdenden naturwissenschaftsdidaktischen Forschungslandschaft.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Die Qualität bildungswissenschaftlicher Evidenz erkennen

Die Qualität bildungswissenschaftlicher Evidenz erkennen von Heininger,  Susanne Katharina
Susanne Katharina Heininger liefert einen Beitrag zur Bewertung der Qualität bildungswissenschaftlicher Evidenz bei der Qualifikation angehender Lehrkräfte mit dem Ziel, der stetigen Lernaufgabe ihrer Profession nachkommen zu können. Dazu identifiziert sie Lerngelegenheiten zur Bewertung bildungswissenschaftlicher Evidenz im bildungswissenschaftlichen Studienabschnitt, zieht Erkenntnisse aus explorativen Studien über die Entwicklung eines Erhebungsverfahrens zur Erfassung der Bewertungskompetenz und analysiert, welche Herausforderungen Lehramtsstudierende hierbei erfahren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Qualität bildungswissenschaftlicher Evidenz erkennen

Die Qualität bildungswissenschaftlicher Evidenz erkennen von Heininger,  Susanne Katharina
Susanne Katharina Heininger liefert einen Beitrag zur Bewertung der Qualität bildungswissenschaftlicher Evidenz bei der Qualifikation angehender Lehrkräfte mit dem Ziel, der stetigen Lernaufgabe ihrer Profession nachkommen zu können. Dazu identifiziert sie Lerngelegenheiten zur Bewertung bildungswissenschaftlicher Evidenz im bildungswissenschaftlichen Studienabschnitt, zieht Erkenntnisse aus explorativen Studien über die Entwicklung eines Erhebungsverfahrens zur Erfassung der Bewertungskompetenz und analysiert, welche Herausforderungen Lehramtsstudierende hierbei erfahren.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Der Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht

Der Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht von Hornberg-Schwetzel,  Simone, Lübeck,  Michael, Spiess,  Christian
Bewertungskompetenz ist als einer von vier Kompetenzbereichen Teil einer naturwissenschaftlichen Grundbildung, die 2004 als oberstes Bildungsziel mit den nationalen Bildungsstandards eingeführt wurde. Allerdings stellt der Kompetenzbereich Bewertung für viele Biologielehrerinnen und -lehrer noch immer eine große Herausforderung dar. Diese Handreichung vermittelt wesentliche Grundlagen von Bewertungskompetenz und stellt Möglichkeiten zur systematischen Konstruktion von Lernaufgaben für diesen Kompetenzbereich vor. Des Weiteren wird gezeigt, dass es bereits mit kleinen und zeitlich wenig aufwendigen Lernaufgaben möglich ist, einen Beitrag zur Kompetenzentwicklung im Bereich Bewertung zu leisten.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Orientierungen von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung

Orientierungen von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung von Sander,  Hannes
Bewertungskompetenz, also Urteils- und Entscheidungsfähigkeit, stellt ein zentrales Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts dar. In der derzeitigen fachdidaktischen Diskussion dominieren Nutzen-Wert-Modelle des Urteilens und Entscheidens, soziologische und weitere entscheidungspsychologische Arbeiten wurden nur selten rezipiert. Die vorliegende Studie zieht diese Arbeiten heran und nimmt mit Hilfe qualitativer, fokussierter Einzelinterviews und der dokumentarischen Methode die Perspektive von Jugendlichen auf Fragestellungen nachhaltiger Entwicklung in den Blick. Die Rekonstruktion zeigt, dass Orientierungsrahmen, also prä-reflexive, habitualisierte Wissensbestände in Bezug auf Werte, Zeitlichkeit und die eigene Person im Verhältnis zu anderen Menschen, das Urteilen und Entscheiden der Jugendlichen strukturieren. Darauf aufbauend werden drei Typen im Umgang mit Problemen nachhaltiger Entwicklung identifiziert und im Hinblick auf didaktische Konsequenzen analysiert. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse plädiert die Studie für einen bildungstheoretisch fundierten Begriff von Bewertungskompetenz: Diese sollte nicht nur als das Erlernen bestimmter Urteilsstrategien, sondern auch als Reflexionsfähigkeit auf eigene, habitualisierte Wissensbestände verstanden werden. Zudem macht die Studie Vorschläge zur begründeten Auswahl von Kontexten für Bewertungskompetenz.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bewertungskompetenz

Sie suchen ein Buch über Bewertungskompetenz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bewertungskompetenz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bewertungskompetenz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bewertungskompetenz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bewertungskompetenz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bewertungskompetenz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bewertungskompetenz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.