Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften

Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften von Prokot,  Alexander, Thießen,  Prof. Dr.,  Friedrich
Alexander Prokot analysiert verschiedene Modelle zur Gestaltung der Ausschüttungspolitik sowie die Einstellungen deutscher Aktiengesellschaften zur Ausschüttungsfrage. Zu den relevanten Einflussfaktoren zählen neben den Dividendentheorien auch die Eigentümerstruktur sowie Wechselwirkungen mit anderen unternehmerischen Entscheidungen wie der Finanzierungspolitik.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften

Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften von Prokot,  Alexander, Thießen,  Prof. Dr.,  Friedrich
Alexander Prokot analysiert verschiedene Modelle zur Gestaltung der Ausschüttungspolitik sowie die Einstellungen deutscher Aktiengesellschaften zur Ausschüttungsfrage. Zu den relevanten Einflussfaktoren zählen neben den Dividendentheorien auch die Eigentümerstruktur sowie Wechselwirkungen mit anderen unternehmerischen Entscheidungen wie der Finanzierungspolitik.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften

Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften von Prokot,  Alexander, Thießen,  Prof. Dr.,  Friedrich
Alexander Prokot analysiert verschiedene Modelle zur Gestaltung der Ausschüttungspolitik sowie die Einstellungen deutscher Aktiengesellschaften zur Ausschüttungsfrage. Zu den relevanten Einflussfaktoren zählen neben den Dividendentheorien auch die Eigentümerstruktur sowie Wechselwirkungen mit anderen unternehmerischen Entscheidungen wie der Finanzierungspolitik.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung von Raths,  Evelyn
In einer Vor- und einer Nachsteuerrechnung werden Bewertungskalküle zur Ermittlung des Restwertes mit dem Free-Cashflow- und dem Flow-to-Equity-Verfahren hergeleitet. Im Zuge der Abbildung des zu bewertenden Unternehmens als eine sich aus mehreren Geschäftsbereichen zusammensetzende Einheit werden zwischen den Bereichen bestehende Investitionsbeziehungen modelliert sowie Grobplanungsphasen von bereichsindividueller Länge bei der Spaltung des Restwertzeitraums in Prognosephasen berücksichtigt. Fallstudien illustrieren die Anwendung der unter der Annahme einer wertabhängigen Finanzierung und einer residualen Ausschüttung entwickelten Formeln. Weiterführend wird die Ermittlung des Restwertes unter Einhaltung einer objektivierten Ausschüttungsquote behandelt. Sämtliche auf einer aufeinander abgestimmten Ausschüttungs- und Finanzierungspolitik basierenden Kalküle erweitern das in der Literatur zur Restwertermittlung vorhandene und in der Bewertungspraxis bislang angewandte Formelspektrum.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung von Raths,  Evelyn
In einer Vor- und einer Nachsteuerrechnung werden Bewertungskalküle zur Ermittlung des Restwertes mit dem Free-Cashflow- und dem Flow-to-Equity-Verfahren hergeleitet. Im Zuge der Abbildung des zu bewertenden Unternehmens als eine sich aus mehreren Geschäftsbereichen zusammensetzende Einheit werden zwischen den Bereichen bestehende Investitionsbeziehungen modelliert sowie Grobplanungsphasen von bereichsindividueller Länge bei der Spaltung des Restwertzeitraums in Prognosephasen berücksichtigt. Fallstudien illustrieren die Anwendung der unter der Annahme einer wertabhängigen Finanzierung und einer residualen Ausschüttung entwickelten Formeln. Weiterführend wird die Ermittlung des Restwertes unter Einhaltung einer objektivierten Ausschüttungsquote behandelt. Sämtliche auf einer aufeinander abgestimmten Ausschüttungs- und Finanzierungspolitik basierenden Kalküle erweitern das in der Literatur zur Restwertermittlung vorhandene und in der Bewertungspraxis bislang angewandte Formelspektrum.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung von Raths,  Evelyn
In einer Vor- und einer Nachsteuerrechnung werden Bewertungskalküle zur Ermittlung des Restwertes mit dem Free-Cashflow- und dem Flow-to-Equity-Verfahren hergeleitet. Im Zuge der Abbildung des zu bewertenden Unternehmens als eine sich aus mehreren Geschäftsbereichen zusammensetzende Einheit werden zwischen den Bereichen bestehende Investitionsbeziehungen modelliert sowie Grobplanungsphasen von bereichsindividueller Länge bei der Spaltung des Restwertzeitraums in Prognosephasen berücksichtigt. Fallstudien illustrieren die Anwendung der unter der Annahme einer wertabhängigen Finanzierung und einer residualen Ausschüttung entwickelten Formeln. Weiterführend wird die Ermittlung des Restwertes unter Einhaltung einer objektivierten Ausschüttungsquote behandelt. Sämtliche auf einer aufeinander abgestimmten Ausschüttungs- und Finanzierungspolitik basierenden Kalküle erweitern das in der Literatur zur Restwertermittlung vorhandene und in der Bewertungspraxis bislang angewandte Formelspektrum.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Strategie und Eigentümerstruktur als Determinanten des Finanzmanagements

Strategie und Eigentümerstruktur als Determinanten des Finanzmanagements von Berger,  Ralf
Kapitalstruktur, Liquiditätshaltung und Ausschüttungspolitik börsennotierter Firmen sind seit vielen Jahrzehnten Untersuchungsgegenstand empirischer Forschungsarbeiten. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob sich Zusammenhänge zwischen Strategie und Finanzmanagement sowie Eigentümerstruktur und Finanzmanagement für die im HDAX gelisteten Blue Chips belegen lassen. Der Einfluss der Strategie auf die drei Finanzmanagement-Kenngrößen Verschuldungsgrad, Liquiditätshaltung und Ausschüttungsquote wird anhand konkreter Ansätze der Literatur zum strategischen Management untersucht. Die vorliegende Arbeit analysiert dabei den Zusammenhang zwischen Diversifikations-, Innovations- und Wachstumsstrategie und dem Finanzmanagement erstmals für ein Sample deutscher Unternehmen. Zur Untersuchung des Einflusses der Eigentümerstruktur werden drei konkrete Eigentümergruppen näher betrachtet, die sich aufgrund spezifischer Interessen und Motive deutlich von anderen Aktionären unterscheiden. Treten das Management (z. B. Gründerteams) oder Familien (insbesondere Nachfahren der Gründer) als Großaktionäre auf, so werden diese beiden Gruppen gemeinhin mit einer emotionalen Bindung zum Unternehmen und einem langfristigen Investmenthorizont assoziiert. Private-Equity-Beteiligungsgesellschaften verfolgen dagegen in erster Linie ambitionierte Renditeziele und könnten das Finanzmanagement als Werthebel einsetzen. Bei der Untersuchung der Unternehmen, die zwischen 1994 und 2008 im HDAX geführt wurden (194 Firmen, 1.967 Firmenjahre), bedient sich die Arbeit aktueller ökonometrischer Methoden und berücksichtigt die klassischen Determinanten des Finanzmanagements aus der Corporate-Finance-Literatur. Die Regressionsanalyse ergibt, dass insbesondere eine Innovationsstrategie und eine umfangreiche M&A-Aktivität mit deutlichen Implikationen für das Finanzmanagement verbunden sind. Familienunternehmen weisen einen hohen Verschuldungsgrad auf, der als Ausdruck eines starken Kontrollbedürfnisses der Eigentümer interpretiert wird. Eine hohe Managementbeteiligung zeigt zwar keinen direkten Einfluss auf das Finanzmanagement, jedoch treten bei Interaktion von Managementbeteiligung und Unternehmensstrategie signifikante Zusammenhänge zutage. Diese deuten auf eine hohe Risikoaversion der Eigentümergruppe bei undiversifizierten Unternehmen als auch auf ein ausgeprägtes Kontrollbedürfnis bei starkem Wachstum. Blue Chips unter Private-Equity-Einfluss zeigen dagegen keine Anzeichen, dass ihr Finanzmanagement regelmäßig als Werthebel fungiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften

Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften von Prokot,  Alexander, Thießen,  Prof. Dr.,  Friedrich
Alexander Prokot analysiert verschiedene Modelle zur Gestaltung der Ausschüttungspolitik sowie die Einstellungen deutscher Aktiengesellschaften zur Ausschüttungsfrage. Zu den relevanten Einflussfaktoren zählen neben den Dividendentheorien auch die Eigentümerstruktur sowie Wechselwirkungen mit anderen unternehmerischen Entscheidungen wie der Finanzierungspolitik.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung von Raths,  Evelyn
In einer Vor- und einer Nachsteuerrechnung werden Bewertungskalküle zur Ermittlung des Restwertes mit dem Free-Cashflow- und dem Flow-to-Equity-Verfahren hergeleitet. Im Zuge der Abbildung des zu bewertenden Unternehmens als eine sich aus mehreren Geschäftsbereichen zusammensetzende Einheit werden zwischen den Bereichen bestehende Investitionsbeziehungen modelliert sowie Grobplanungsphasen von bereichsindividueller Länge bei der Spaltung des Restwertzeitraums in Prognosephasen berücksichtigt. Fallstudien illustrieren die Anwendung der unter der Annahme einer wertabhängigen Finanzierung und einer residualen Ausschüttung entwickelten Formeln. Weiterführend wird die Ermittlung des Restwertes unter Einhaltung einer objektivierten Ausschüttungsquote behandelt. Sämtliche auf einer aufeinander abgestimmten Ausschüttungs- und Finanzierungspolitik basierenden Kalküle erweitern das in der Literatur zur Restwertermittlung vorhandene und in der Bewertungspraxis bislang angewandte Formelspektrum.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Ausschüttungspolitik europäischer Unternehmen

Die Ausschüttungspolitik europäischer Unternehmen von Müller,  David
Neben der Entwicklung der Ausschüttungspolitik europäischer Unternehmen untersucht die Arbeit, wodurch die vermehrte Durchführung von Aktienrückkäufen zu erklären ist und ob Aktienrückkäufe Dividenden ersetzen. Unter besonderer Berücksichtigung Agency-theoretischer Aspekte wird zudem untersucht, inwiefern eine Eigentümerorientierung gegeben ist.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Ausschüttungspolitik europäischer Unternehmen

Die Ausschüttungspolitik europäischer Unternehmen von Müller,  David
Neben der Entwicklung der Ausschüttungspolitik europäischer Unternehmen untersucht die Arbeit, wodurch die vermehrte Durchführung von Aktienrückkäufen zu erklären ist und ob Aktienrückkäufe Dividenden ersetzen. Unter besonderer Berücksichtigung Agency-theoretischer Aspekte wird zudem untersucht, inwiefern eine Eigentümerorientierung gegeben ist.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Ausschüttungspolitik europäischer Unternehmen

Die Ausschüttungspolitik europäischer Unternehmen von Müller,  David
Neben der Entwicklung der Ausschüttungspolitik europäischer Unternehmen untersucht die Arbeit, wodurch die vermehrte Durchführung von Aktienrückkäufen zu erklären ist und ob Aktienrückkäufe Dividenden ersetzen. Unter besonderer Berücksichtigung Agency-theoretischer Aspekte wird zudem untersucht, inwiefern eine Eigentümerorientierung gegeben ist.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland von Nekat,  Kai
Die Arbeit liefert eine breite theoretische Basis für die Erklärung verschiedener Aspekte von Aktienrückkäufen in Deutschland. Insbesondere der preiselastische Verlauf der Marktnachfrage nach Aktien wird in den verschiedenen modelltheoretischen Analysen berücksichtigt. Neben den grundlegenden Fragen nach den rechtlichen Rahmenbedingungen, den Motiven des Managements für oder gegen die Durchführung von Aktienrückkäufen, den verschiedenen Rückkaufverfahren und den Ausschüttungsalternativen werden weiterführende Fragestellungen betrachtet. Beispielsweise werden die unterschiedlichen Wirkungen von Aktienrückkauf und Dividendenzahlung auf Aktienkurse und Aktionärsvermögen bei Vorliegen eines bewertungsineffizienten Kapitalmarkts analysiert. Die Betrachtung kapitalmarktseitiger Einflussfaktoren auf Rückkaufmenge und Aktienkurse bei asymmetrischer Informationsverteilung schließt die Untersuchung ab.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung von Raths,  Evelyn
In einer Vor- und einer Nachsteuerrechnung werden Bewertungskalküle zur Ermittlung des Restwertes mit dem Free-Cashflow- und dem Flow-to-Equity-Verfahren hergeleitet. Im Zuge der Abbildung des zu bewertenden Unternehmens als eine sich aus mehreren Geschäftsbereichen zusammensetzende Einheit werden zwischen den Bereichen bestehende Investitionsbeziehungen modelliert sowie Grobplanungsphasen von bereichsindividueller Länge bei der Spaltung des Restwertzeitraums in Prognosephasen berücksichtigt. Fallstudien illustrieren die Anwendung der unter der Annahme einer wertabhängigen Finanzierung und einer residualen Ausschüttung entwickelten Formeln. Weiterführend wird die Ermittlung des Restwertes unter Einhaltung einer objektivierten Ausschüttungsquote behandelt. Sämtliche auf einer aufeinander abgestimmten Ausschüttungs- und Finanzierungspolitik basierenden Kalküle erweitern das in der Literatur zur Restwertermittlung vorhandene und in der Bewertungspraxis bislang angewandte Formelspektrum.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der Einfluss von Steuersystemen auf die Ausschüttungspolitik von Kapitalgesellschaften

Der Einfluss von Steuersystemen auf die Ausschüttungspolitik von Kapitalgesellschaften von Pick,  Tobias
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Besteuerung auf die Ausschüttungspolitik von Kapitalgesellschaften im internationalen Vergleich (D/A/CH). Für die Bundesrepublik Deutschland wird die Preisbildung am Aktienmarkt zum Zeitpunkt des Aktienrückkaufs unter verschiedenen Steuersystemen betrachtet. Für die Schweiz und für Österreich wird der Einfluss der Besteuerung auf die Wahl unterschiedlicher Ausschüttungsformen empirisch analysiert. Während in der Schweiz Manager steuerliche Überlegungen berücksichtigen und steueroptimiert Kapital an ihre Anteilseigner ausschütten, berücksichtigen Anteilseigner in der Bundesrepublik Deutschland Änderungen der Besteuerung, gemessen am Aktienrückkauf, nicht im Aktienkurs. In Übereinstimmung mit der Ausschüttungspolitik schweizerischer Kapitalgesellschaften ergänzen Aktienrückkäufe in Österreich Dividendenzahlungen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Der Erwerb eigener Aktien als Ausschüttungsinstrument

Der Erwerb eigener Aktien als Ausschüttungsinstrument von Last,  Jens
Der Erwerb eigener Aktien war in Deutschland lange grundsätzlich verboten. Mit dem am 1. Mai 1998 in Kraft getretenen Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) hat der Gesetzgeber diese restriktive Haltung jedoch aufgegeben. Deutsche Aktiengesellschaften können aufgrund des neu geschaffenen Erwerbstatbestandes in § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG nunmehr bis zu 10 % ihrer Anteile auch unabhängig von einem gesetzlich vorgegebenen Zweck zurückkaufen. Von Seiten der Unternehmen ist diese Neuregelung positiv aufgenommen worden. Aktienrückkäufe gehören in Deutschland mittlerweile zur gängigen Praxis. Mit Blick auf die Aktionäre wurde ebenfalls, häufig jedoch sehr pauschal, auf die Vorzüge dieses Finanzierungsinstruments hingewiesen. Hierdurch konnte der Eindruck entstehen, Aktienrückkäufe seien per se eine Wohltat für alle Anteilseigner. Dem ist aber nicht so. Eine mit einer Dividendenzahlung vergleichbare Ausschüttung von Kapital an die Aktionäre setzt vielmehr eine bestimmte Gestaltung von Rückkaufprogrammen voraus. Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden, unter welchen Voraussetzungen dies der Fall ist. Zudem sollen die konkreten Risiken und Gefahren aufgezeigt werden, die für die Anleger mit Aktienrückkäufen verbunden sind. Dr. Jens Last, geboren 1971 in Berlin, studierte Rechtswissenschaften in Berlin. 1999-2001 Referendariat in Berlin. 2002-2004 Rechtsanwalt in Düsseldorf, 2004-2005 MBA-Studium in Warwick/England und Chicago. 2005 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland von Nekat,  Kai
Die Arbeit liefert eine breite theoretische Basis für die Erklärung verschiedener Aspekte von Aktienrückkäufen in Deutschland. Insbesondere der preiselastische Verlauf der Marktnachfrage nach Aktien wird in den verschiedenen modelltheoretischen Analysen berücksichtigt. Neben den grundlegenden Fragen nach den rechtlichen Rahmenbedingungen, den Motiven des Managements für oder gegen die Durchführung von Aktienrückkäufen, den verschiedenen Rückkaufverfahren und den Ausschüttungsalternativen werden weiterführende Fragestellungen betrachtet. Beispielsweise werden die unterschiedlichen Wirkungen von Aktienrückkauf und Dividendenzahlung auf Aktienkurse und Aktionärsvermögen bei Vorliegen eines bewertungsineffizienten Kapitalmarkts analysiert. Die Betrachtung kapitalmarktseitiger Einflussfaktoren auf Rückkaufmenge und Aktienkurse bei asymmetrischer Informationsverteilung schließt die Untersuchung ab.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Strategie und Eigentümerstruktur als Determinanten des Finanzmanagements

Strategie und Eigentümerstruktur als Determinanten des Finanzmanagements von Berger,  Ralf
Kapitalstruktur, Liquiditätshaltung und Ausschüttungspolitik börsennotierter Firmen sind seit vielen Jahrzehnten Untersuchungsgegenstand empirischer Forschungsarbeiten. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob sich Zusammenhänge zwischen Strategie und Finanzmanagement sowie Eigentümerstruktur und Finanzmanagement für die im HDAX gelisteten Blue Chips belegen lassen. Der Einfluss der Strategie auf die drei Finanzmanagement-Kenngrößen Verschuldungsgrad, Liquiditätshaltung und Ausschüttungsquote wird anhand konkreter Ansätze der Literatur zum strategischen Management untersucht. Die vorliegende Arbeit analysiert dabei den Zusammenhang zwischen Diversifikations-, Innovations- und Wachstumsstrategie und dem Finanzmanagement erstmals für ein Sample deutscher Unternehmen. Zur Untersuchung des Einflusses der Eigentümerstruktur werden drei konkrete Eigentümergruppen näher betrachtet, die sich aufgrund spezifischer Interessen und Motive deutlich von anderen Aktionären unterscheiden. Treten das Management (z. B. Gründerteams) oder Familien (insbesondere Nachfahren der Gründer) als Großaktionäre auf, so werden diese beiden Gruppen gemeinhin mit einer emotionalen Bindung zum Unternehmen und einem langfristigen Investmenthorizont assoziiert. Private-Equity-Beteiligungsgesellschaften verfolgen dagegen in erster Linie ambitionierte Renditeziele und könnten das Finanzmanagement als Werthebel einsetzen. Bei der Untersuchung der Unternehmen, die zwischen 1994 und 2008 im HDAX geführt wurden (194 Firmen, 1.967 Firmenjahre), bedient sich die Arbeit aktueller ökonometrischer Methoden und berücksichtigt die klassischen Determinanten des Finanzmanagements aus der Corporate-Finance-Literatur. Die Regressionsanalyse ergibt, dass insbesondere eine Innovationsstrategie und eine umfangreiche M&A-Aktivität mit deutlichen Implikationen für das Finanzmanagement verbunden sind. Familienunternehmen weisen einen hohen Verschuldungsgrad auf, der als Ausdruck eines starken Kontrollbedürfnisses der Eigentümer interpretiert wird. Eine hohe Managementbeteiligung zeigt zwar keinen direkten Einfluss auf das Finanzmanagement, jedoch treten bei Interaktion von Managementbeteiligung und Unternehmensstrategie signifikante Zusammenhänge zutage. Diese deuten auf eine hohe Risikoaversion der Eigentümergruppe bei undiversifizierten Unternehmen als auch auf ein ausgeprägtes Kontrollbedürfnis bei starkem Wachstum. Blue Chips unter Private-Equity-Einfluss zeigen dagegen keine Anzeichen, dass ihr Finanzmanagement regelmäßig als Werthebel fungiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ausschüttungspolitik

Sie suchen ein Buch über Ausschüttungspolitik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ausschüttungspolitik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ausschüttungspolitik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ausschüttungspolitik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ausschüttungspolitik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ausschüttungspolitik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ausschüttungspolitik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.