Ideale und Interessen

Ideale und Interessen von Gaul,  Patrick
Der Amerikanische Bürgerkrieg (1861–65) war ein Konflikt von transatlantischen Ausmaßen. Auch für Mitteleuropa hatte er spürbare, bis jetzt nur wenig erforschte Konsequenzen. Patrick Gaul widmet sich den grenzüberschreitenden Auswirkungen dieses Krieges aus wirtschafts- und kulturhistorischen Blickwinkeln, untersucht bisher unberücksichtigte Quellen und fördert dadurch neue Facetten zu Tage. Anhand von Schlaglichtern auf die Städte Hamburg, Bremen und Frankfurt zeigt Gaul unter anderem, wie Mitteleuropäerinnen und Mitteleuropäer durch Kredite, Schmuggel, humanitäre Hilfe und Waffenlieferungen in den Bürgerkrieg verwickelt waren und dass US-amerikanische Agenten und Konsuln vor Ort eifrig für die Interessen der Union beziehungsweise der sklavenhaltenden Südstaaten warben. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass längst nicht alle deutschsprachigen Beteiligten vorbehaltlose Unterstützer der Nordstaaten oder Befürworter der Sklavenemanzipation waren. Gaul geht zudem den Fragen nach, wie der Civil War auf den Deutschen "Bürgerkrieg" von 1866 wirkte und welche Folgen die Emanzipation der Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner auf mitteleuropäische Diskurse über Arbeit, Freiheit und den Umgang mit Minderheiten provozierte. "Mit seinem Buch über die Verstrickungen deutschsprachiger Mitteleuropäer im Amerikanischen Bürgerkrieg weckt Patrick Gaul die historische Forschung aus einem langen Dornröschenschlaf. Wo frühere Arbeiten lediglich Zaungäste sahen, zeigt Gaul am Beispiel der Stadtgesellschaften Hamburgs, Bremens und Frankfurts, wie ein scheinbar ferner Krieg lokale Diskursräume erweiterte und neue ökonomische und politische Handlungsoptionen hervorbrachte. Ideale und Interessen zeichnet das faszinierende Panorama einer globalisierten nordatlantischen Welt im Umbruch, in der Planungsunsicherheit, Profiterwartungen und Parteinahme eng ineinanderwirkten. " Mischa Honeck, Universität Kassel, Autor von Our Frontier Is the World: The Boy Scouts in the Age of American Ascendancy "Full of new insights, this deeply informed study identifies under-researched strands of pragmatism and economic interest in the transnational history of the US Civil War. It contributes to an array of scholarly conversations – on the history of German Americans, global cotton, the arms trade, philanthropy, international finance, and more – and raises fundamental questions about the relationship between ideals and interests." Alison Clark Efford, Marquette University, Author of German Immigrants, Race, and Citizenship in the Civil War Era "Mit dieser konzis verfassten Monographie leistet Patrick Gaul einen überaus wertvollen und innovativen Beitrag zur Erforschung der komplexen Verflechtungsgeschichte des Amerikanischen Bürgerkrieges und dessen Auswirkungen auf das deutschsprachige Mitteleuropa; damit beleuchtet und analysiert er eine ebenso relevante wie zuvor vernachlässigte Forschungsperspektive. " Jörg Nagler, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mithg. Don Doyle, Marcus Gräser, The Transnational Significance of the American Civil War "Der Amerikanische Bürgerkrieg war eines der wichtigsten globalen Ereignisse des neunzehnten Jahrhunderts. Auch deutsche Kaufleute, Textilfabrikanten, Waffenhändler, Bankiers und Investoren waren tief in den Konflikt verwickelt. Patrick Gauls wichtiges Buch bietet neue Perspektiven auf diese Beziehungen und erlaubt tiefe Einblicke in die Entstehung einer global vernetzten Weltwirtschaft." Sven Beckert, Harvard University, Autor von King Cotton: Eine Globalgeschichte des Kapitalismus
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Göttin der Anarchie

Göttin der Anarchie von Jones,  Jacqueline, Kurz,  Felix
Lucy Parsons, nie gehört? Nun, sie war eine der bekanntesten Anarchist*innen Amerikas, Wortführerin der US-Arbeiterbewegung, eine der radikalsten Schwarzen Frauen des späten 19. Jahrhunderts. Trotzdem ist sie hierzulande höchstens als Witwe von Albert Parsons bekannt, einem der fünf Anarchisten, die nach dem Haymarket-Aufstand von 1886 hingerichtet wurden. Dabei hat sie ihren Mann um Jahrzehnte überlebt und war so viel mehr als bloß »die Witwe«: Mitgründerin der IWW, Gewerkschafterin, Rednerin, Autorin, Herausgeberin, Briefpartnerin von Pjotr Kropotkin, Errico Malatesta, Johann Most, Emma Goldman und vielen anderen. Zu ihrem Schwarzsein hatte sie jedoch ein ambivalentes Verhältnis, die Klassenfrage stand für sie zeitlebens im Vordergrund. Jacqueline Jones zeichnet nicht nur das fesselnde Porträt der noch als Sklavin geborenen politischen Kämpferin, unerschrockenen Revolutionärin und Zeitgenossin in all ihren Facetten und Widersprüchen. Es gelingt ihr auch, das wechselvolle Jahrhundert dieses Lebens zu erfassen sowie die verschiedenen Strömungen der Arbeiterbewegung – zwischen Reform und Revolution, zwischen Paternalismus und Propaganda der Tat – differenziert darzustellen. Ihre Biografie schlägt eine Brücke zu widerständischen politischen Bewegungen der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Dreißig Jahre lang ein Sklave

Dreißig Jahre lang ein Sklave von Hughes,  Louis, Werner,  Christoph M.
Louis Hughes beeindruckende Biografie zeichnet ein detailreiches Bild eines Sklaven im 19. Jahrhundert in den USA. Als Sklave geboren und schon in jungen Jahren von seiner Mutter getrennt, fristet der Protagonist ein trostloses Leben auf der Baumwollplantage von Mr. McGee. Das harte Leben wird nur durch die Freundschaft zu anderen Mitsklaven und der Liebe zu seiner Frau erträglich. Entgegen allen Widrigkeiten lässt er nie sein Ziel aus den Augen: die Erlangung der Freiheit. Nach mehreren gescheiterten Versuchen und den immer einhergehenden brutalen Strafen gelingt ihm während des inzwischen tobenden Amerikanischen Bürgerkriegs am Ende erfolgreich die Flucht – allerdings unter Zurücklassung seiner Frau, die er später auf abenteuerliche und gewagte Weise versucht ebenfalls zu befreien. Insgesamt ein spannendes historisches Schaubild der damaligen Zeit. Allem Leid zum Trotz ist das Werk von Louis Hughes geprägt von der Dankbarkeit gegenüber den Menschen, die ihm geholfen haben, sowie am Ende sogar Mitgefühl gegenüber seinen ehemaligen Herren und deren Schicksal. Dies lässt den starken und unumstößlichen Charakter des Autors erahnen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Ideale und Interessen

Ideale und Interessen von Gaul,  Patrick
Der Amerikanische Bürgerkrieg (1861–65) war ein Konflikt von transatlantischen Ausmaßen. Auch für Mitteleuropa hatte er spürbare, bis jetzt nur wenig erforschte Konsequenzen. Patrick Gaul widmet sich den grenzüberschreitenden Auswirkungen dieses Krieges aus wirtschafts- und kulturhistorischen Blickwinkeln, untersucht bisher unberücksichtigte Quellen und fördert dadurch neue Facetten zu Tage. Anhand von Schlaglichtern auf die Städte Hamburg, Bremen und Frankfurt zeigt Gaul unter anderem, wie Mitteleuropäerinnen und Mitteleuropäer durch Kredite, Schmuggel, humanitäre Hilfe und Waffenlieferungen in den Bürgerkrieg verwickelt waren und dass US-amerikanische Agenten und Konsuln vor Ort eifrig für die Interessen der Union beziehungsweise der sklavenhaltenden Südstaaten warben. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass längst nicht alle deutschsprachigen Beteiligten vorbehaltlose Unterstützer der Nordstaaten oder Befürworter der Sklavenemanzipation waren. Gaul geht zudem den Fragen nach, wie der Civil War auf den Deutschen "Bürgerkrieg" von 1866 wirkte und welche Folgen die Emanzipation der Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner auf mitteleuropäische Diskurse über Arbeit, Freiheit und den Umgang mit Minderheiten provozierte. "Mit seinem Buch über die Verstrickungen deutschsprachiger Mitteleuropäer im Amerikanischen Bürgerkrieg weckt Patrick Gaul die historische Forschung aus einem langen Dornröschenschlaf. Wo frühere Arbeiten lediglich Zaungäste sahen, zeigt Gaul am Beispiel der Stadtgesellschaften Hamburgs, Bremens und Frankfurts, wie ein scheinbar ferner Krieg lokale Diskursräume erweiterte und neue ökonomische und politische Handlungsoptionen hervorbrachte. Ideale und Interessen zeichnet das faszinierende Panorama einer globalisierten nordatlantischen Welt im Umbruch, in der Planungsunsicherheit, Profiterwartungen und Parteinahme eng ineinanderwirkten. " Mischa Honeck, Universität Kassel, Autor von Our Frontier Is the World: The Boy Scouts in the Age of American Ascendancy "Full of new insights, this deeply informed study identifies under-researched strands of pragmatism and economic interest in the transnational history of the US Civil War. It contributes to an array of scholarly conversations – on the history of German Americans, global cotton, the arms trade, philanthropy, international finance, and more – and raises fundamental questions about the relationship between ideals and interests." Alison Clark Efford, Marquette University, Author of German Immigrants, Race, and Citizenship in the Civil War Era "Mit dieser konzis verfassten Monographie leistet Patrick Gaul einen überaus wertvollen und innovativen Beitrag zur Erforschung der komplexen Verflechtungsgeschichte des Amerikanischen Bürgerkrieges und dessen Auswirkungen auf das deutschsprachige Mitteleuropa; damit beleuchtet und analysiert er eine ebenso relevante wie zuvor vernachlässigte Forschungsperspektive. " Jörg Nagler, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mithg. Don Doyle, Marcus Gräser, The Transnational Significance of the American Civil War "Der Amerikanische Bürgerkrieg war eines der wichtigsten globalen Ereignisse des neunzehnten Jahrhunderts. Auch deutsche Kaufleute, Textilfabrikanten, Waffenhändler, Bankiers und Investoren waren tief in den Konflikt verwickelt. Patrick Gauls wichtiges Buch bietet neue Perspektiven auf diese Beziehungen und erlaubt tiefe Einblicke in die Entstehung einer global vernetzten Weltwirtschaft." Sven Beckert, Harvard University, Autor von King Cotton: Eine Globalgeschichte des Kapitalismus
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die Blauen Boys Band 48

Die Blauen Boys Band 48 von Beka, Munuera,  José Luis, Schott,  Eckart
Sergeant Chesterfield und Corporal Blutch bekommen den Auftrag, dem britischen Reporter William Howard Russell die Schlachtfelder zu zeigen. Klar, dass die Generäle sich davon gute Publicity versprechen. Aber William Russel schreibt schonungslos und unverblümt über das Grauen, das er sieht. Chesterfield, Blutch und Russell treffen auf eine junge Frau, die ein Waisenhaus führt. Doch was hat sie zu verbergen? Nach dem Tod des Szenaristen Raoul Cauvin übernahm ein Szenaristenpaar das Schreiben dieses Bandes. José-Luis Munuera übernahm für diesen Band das Zeichnen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Neue Fischer Weltgeschichte. Band 18

Neue Fischer Weltgeschichte. Band 18 von Gräser,  Marcus
Die ganze Geschichte Nordamerikas – von der gewalthaften Eroberung über die Sklaverei bis zu Staatenbildung und demokratischem Wandel, erzählt vom Nordamerika-Historiker Marcus Gräser. Die Geschichte Nordamerikas ist vielfältig, nicht nur weil es die Geschichte zweier Staaten ist, Kanadas und der USA. Es ist auch die Geschichte vieler Völker und Ethnien und der damit einhergehenden Spaltungen und Konflikte, bis hin zu grausamen Kriegen. Marcus Gräser erzählt vom Aufeinandertreffen der indigenen Bevölkerung und europäischen Siedlerinnen und Siedlern im 17. Jahrhundert, von den in die Sklaverei verschleppten Afrikanerinnen und Afrikanern und von der Zuwanderung aus fast allen Ecken der Welt seit dem 19. Jahrhundert. Seit dem 18. Jahrhundert begann die Herausbildung der beiden zwei Staaten, die wir heute kennen, und deren Demokratisierung. 1776 schlossen die Dreizehn Kolonien mit der Unabhängigkeitserklärung zu den Vereinigten Staaten zusammen. Die USA durchlebten den Bürgerkrieg, der die Abschaffung der Sklaverei erbrachte, und stiegen im 20. Jahrhundert zur Supermacht auf. Kanada dagegen löste sich erst spät aus dem Schatten der Kolonialmacht Großbritannien. Eines aber haben beide Staaten gemeinsam: Die Bildung einer Nation, in der Menschen aus unterschiedlichsten Weltregionen zusammenleben, ist eine Herausforderung – vor allem in den USA brachen die daraus entstandenen Widersprüche unter Präsident Donald Trump mit neuer Wucht hervor. Dieses Buch erklärt, wie Kanada und die USA die Staaten wurden, die sie heute sind, eine Empfehlung für alle Leser von Jill Lepore (»Diese Wahrheiten«). Die »Neue Fischer Weltgeschichte« wird herausgegeben von Jörg Fisch, Wilfried Nippel und Wolfgang Schwentker.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Die Sonnenblumenschwestern

Die Sonnenblumenschwestern von Dufner,  Karin, Hall Kelly,  Martha
1861: Georgeanna Woolsey stammt zwar aus gutem Hause, für rauschende New Yorker Ballabende hat die junge Frau aber nichts übrig. Ihr großer Traum ist es, Krankenschwester zu werden und Gutes zu tun. Als der Amerikanische Bürgerkrieg ausbricht, ist sie deshalb eine der Ersten, die sich für die Lazarette an der Front in Gettysburg meldet. Die Sklavin Jemma lebt auf einer Plantage in Maryland, wo sie täglich ums Überleben kämpft. Denn der Alltag auf der Farm ist hart und die Aufseher sind grausam. Unerwartet bekommt sie die Chance zur Flucht – doch dafür müsste sie ihre geliebte Schwester zurücklassen. Währenddessen versucht die Plantagenbesitzerin Anne-May ihr Hab und Gut vor den einmarschierenden Unionstruppen aus dem Norden zu verteidigen. Sie droht alles zu verlieren und fasst in ihrer Verzweiflung einen riskanten Plan: Sie wird Spitzel im Auftrag des Südens. Und am Ende werden wir frei sein
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Amerikanischer Bürgerkrieg

Sie suchen ein Buch über Amerikanischer Bürgerkrieg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Amerikanischer Bürgerkrieg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Amerikanischer Bürgerkrieg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Amerikanischer Bürgerkrieg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Amerikanischer Bürgerkrieg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Amerikanischer Bürgerkrieg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Amerikanischer Bürgerkrieg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.