Absonderung und ihr Unbehagen von MacDonald,  Kevin

Absonderung und ihr Unbehagen

Auf dem Weg zu einer Evolutionären Theorie des Antisemitismus. Analyse der Hintergründe des „Antisemitismus“

Prof. Dr. Kevin B. MacDonald: Absonderung und ihr Unbehagen – Auf dem Weg zu einer Evolutionären Theorie des Antisemitismus. Analyse der Hintergründe des „Antisemitismus“

Antisemitismus ist ein zweieinhalb Jahrtausende altes Phänomen, das unter den verschiedensten Staatsformen und Ideologien sowie auf den unterschiedlichsten ökonomischen Entwicklungsstufen auftrat. In der Vergangenheit stammen Antisemitismus-Theorien meist von jüdischen Denkern, wie Karl Marx, Sigmund Freud, Theodor Wiesengrund-Adorno oder Daniel Goldhagen, die mit ihren Erklärungsmustern oft nicht über ihren eigenen ideologischen Horizont hinauskamen und die Charakteristik des Judaismus mit seiner weitgehenden kulturellen und genetischen Abschottung völlig ignorierten.

Der US-amerikanische Psychologieprofessor an der California State University Long Beach, Kevin MacDonald, Herausgeber der auf die Bewahrung abendländischer Werte bedachten US-amerikanischen, vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift „The Occidential Quarterly“, legt seiner Analyse des Antisemitismus ein allgemeines Modell ethnischer Konflikte zugrunde. Durch die Konzeptualisierung des Judaismus als einer evolutionären Gruppenstrategie unter der Bedingung von Ressourcenkonkurrenz und anderen Interessenkonflikten lassen sich die gruppendynamischen Mechanismen zwischen Mehrheitsgesellschaft und Diaspora-Gruppe verstehen.

Der Autor untersucht verschiedene historische Phasen, die von Antisemitismus geprägt waren, wie etwa das frühchristliche Rom, die Spanische Inquisition, das europäische Mittelalter und den Nationalsozialismus. Diese antisemitischen Bewegungen zeigen reaktive Muster auf, die sich als spiegelbildliche Opposition zum Judaismus als Gruppenstrategie verstehen lassen. Damit verbinden sich ausführliche Diskurse über jüdische Identität und Historiographie, Täuschung und Selbsttäuschung als adaptive Strategien sowie über die Entwicklung des Judaismus in der modernen US-amerikanischen Gesellschaft.

Prof. Dr. MacDonald steht zur Zeit – neben nicht wenigen seiner akademischen Kollegen – in den USA, dem „land of the free“, aufgrund seiner Veröffentlichungen unter von interessierten Kreisen initiiertem Dauerbeschuß. Dies wegen seiner mit wissenschaftlicher Akribie erarbeiteten These, das Judentum sei durch eine gruppenevolutionäre Strategie geprägt.

MacDonald geht davon aus, daß aschkenasische Juden eine Reihe von angeborenen Persönlichkeitsmerkmalen besitzen und infolge ein gruppenspezifisches Verhalten an den Tag legen. Nach MacDonald ist der Judaismus die anthropologische Evolutionsstrategie einer Gruppe, die es Juden ermöglicht, Nicht-Juden als Konkurrenten um Ressourcen zu übertreffen – um es vornehm auszudrücken.

„Absonderung und ihr Unbehagen“ ist der 1. Band der vom Verlag libergraphix herausgegebenen MacDonald-Trilogie. Im Dezember 2012 erschien der 2. Band der Reihe unter dem Titel „Der Jüdische Sonderweg – Der Judaismus als evolutionäre Gruppenstrategie” (€ 22,80). Im Sommer 2013 publiziert unser Verlag dann unter dem Titel „Die Kultur der Kritik — Eine evolutionäre Analyse jüdischer Einflüsse auf intellektuelle und politische Bewegungen des 20. Jahrhunderts“ (€ 22,80) den 3. Band der Trilogie, der 2007 unter dem Originaltitel „Cultural Insurrections: Essays on Western Civilization, Jewish Influence and Anti-Semitism” vom Verlag The Occidental Press verlegt worden ist.
Außerhalb der Reihe ist in unserem Verlag im Dezember 2012 eine Sammlung brisanter Essays Kevin MacDonalds erschienen, die wir unter dem Titel „Kulturumsturz – Aufsätze über die Kultur des Abendlandes, jüdischen Einfluß und Antisemitismus“ (€ 22,80) verlegt haben.

Bibliographische und technische Details:

-384 Seiten
-Druck:
*Textteil auf 100 g/qm Maxi Offset holzfrei weiß, 1,25-faches Volumen
*Umschlag: 300 g/qm Bilderdruckpapier mit Glanzfolienkaschierung
-Verarbeitung: Klebebroschur
-Format: 155 x 220 mm
-Gewicht: 675 Gramm
-ISBN 978-3-941730-04-5
-Einzelverkaufspreis: € 22,80

-LIEFERBAR seit 3. August 2011

Versandkostenfreie Lieferung an Endkunden im postalischen Inland!

Besteller aus dem postalischen Ausland erhalten zusätzlich zu ihrer Bestellbestätigungsmail ein Informationsmail über die anfallenden Versandkosten. Bitte warten Sie als Besteller aus dem postalischen Ausland mit Ihrer Überweisung ab, bis Sie diese zweite mail erhalten haben.

KONTAKT:

Verlag libergraphix
z. Hdn. Herrn Matthias Beier
Fröbelstr. 20
D-01609 Gröditz

Telefon: 035263/420290

Fax: 03212/1388559

Mailadresse für WIEDERVERKÄUFER/HÄNDLER: verlagsauslieferung@libergraphix.de

Mailadresse für ENDKUNDEN: bestellung@libergraphix.de

www.libergraphix.de

> findR *
Produktinformationen

Absonderung und ihr Unbehagen online kaufen

Die Publikation Absonderung und ihr Unbehagen - Auf dem Weg zu einer Evolutionären Theorie des Antisemitismus. Analyse der Hintergründe des „Antisemitismus“ von ist bei Kloster-Buchhandlung und Klosterhaus-Versand, Praeger erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Antijudaismus, Antisemitismus, Antizionismus, Ethnologie, Evolution, Israel, Judaismus, Judentum, Mosaismus, Psychologie, Zionismus. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 22.8 EUR und in Österreich 23.5 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!