Der Schreiber als Dolmetsch

Der Schreiber als Dolmetsch von Bennett,  Paul, Bergmann,  Rolf, Besch,  Werner, Durrell,  Martin, Ensslin,  Astrid, Haas,  Walter, Hoffmann,  Walter, Klein,  Thomas, Peters,  Robert, Schnell,  Bernhard, Simmler,  Franz, Stricker,  Stefanie, Wiesinger,  Peter
Vor der Etablierung einer überregionalen hochdeutschen Schrift- und Standardsprache seit dem 16. Jahrhundert war Textreproduktion als Abschrift oder Nachdruck in der Regel mit einer sprachlichen Anpassung verbunden, da die Vorlage einem anderen Schreibdialekt und/oder einen veralteten Sprachstand aufwies und daher nicht (mehr) problemlos verständlich war. Wie sind die mittelalterlichen Schreiber, wie die Drucker der beginnenden Frühen Neuzeit bei dieser sprachlichen Anpassung vorgegangen? Dieser Frage wird in den Beiträgen des Sonderhefts an althochdeutschen, mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Beispielen aus sehr unterschiedlichen Textsorten nachgegangen. Bei allen Unterschieden tritt dabei ein tendenziell einheitliches Verhalten der Schreiber und Drucker zu Tage: Sie waren bemüht, die Inhaltsseite des Textes möglichst unverändert zu lassen und auch die ausdrucksseitige Anpassung auf das Nötigste zu beschränken. Die Beiträge des Sonderhefts decken den Zeitraum von der althochdeutschen Zeit bis ins 17. Jahrhundert und ein breites Spektrum von Textsorten ab. Die Ergebnisse und methodischen Zugriffe sind sowohl für Sprachhistoriker als auch für Mediävisten von Interesse.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Der Schreiber als Dolmetsch

Der Schreiber als Dolmetsch von Bennett,  Paul, Bergmann,  Rolf, Besch,  Werner, Durrell,  Martin, Ensslin,  Astrid, Haas,  Walter, Hoffmann,  Walter, Klein,  Thomas, Peters,  Robert, Schnell,  Bernhard, Simmler,  Franz, Stricker,  Stefanie, Wiesinger,  Peter
Vor der Etablierung einer überregionalen hochdeutschen Schrift- und Standardsprache seit dem 16. Jahrhundert war Textreproduktion als Abschrift oder Nachdruck in der Regel mit einer sprachlichen Anpassung verbunden, da die Vorlage einem anderen Schreibdialekt und/oder einen veralteten Sprachstand aufwies und daher nicht (mehr) problemlos verständlich war. Wie sind die mittelalterlichen Schreiber, wie die Drucker der beginnenden Frühen Neuzeit bei dieser sprachlichen Anpassung vorgegangen? Dieser Frage wird in den Beiträgen des Sonderhefts an althochdeutschen, mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Beispielen aus sehr unterschiedlichen Textsorten nachgegangen. Bei allen Unterschieden tritt dabei ein tendenziell einheitliches Verhalten der Schreiber und Drucker zu Tage: Sie waren bemüht, die Inhaltsseite des Textes möglichst unverändert zu lassen und auch die ausdrucksseitige Anpassung auf das Nötigste zu beschränken. Die Beiträge des Sonderhefts decken den Zeitraum von der althochdeutschen Zeit bis ins 17. Jahrhundert und ein breites Spektrum von Textsorten ab. Die Ergebnisse und methodischen Zugriffe sind sowohl für Sprachhistoriker als auch für Mediävisten von Interesse.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie

Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie von Bergmann,  Rolf, Stricker,  Stefanie
Es handelt sich um das erste Handbuch zur Glossenkunde des Mittelalters. Von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, führt das Werk ein in Gegenstand und Geschichte der Glossenforschung und bietet in einem umfassenden Dokumentationsteil einen Überblick über die glossierten Texte, über zeitliche und räumliche Verteilung der Glossenhandschriften sowie über die quantitativen Verhältnisse. Kodikologische und paläographische Aspekte der Glossen werden ausführlich behandelt, Textglossierung und Glossarglossierung teils exemplarisch, teils in Überblicken dargestellt, Grenz- und Übergangsbereiche zwischen Textglossierung und Glossaren, Glossen und anderen Einzelworteintragungen usw. diskutiert. Weitere Kapitel fassen die grammatische und lexikalische Auswertung der Glossen zusammen, ordnen die Glossenhandschriften den Schreiborten zu und bieten Ansätze zu einer Geschichte der Glossographie. Sachregister und Handschriftenregister erschließen das Werk, ein Gesamtliteraturverzeichnis bietet eine Bibliographie zur Glossenforschung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie

Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie von Bergmann,  Rolf, Stricker,  Stefanie
Es handelt sich um das erste Handbuch zur Glossenkunde des Mittelalters. Von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, führt das Werk ein in Gegenstand und Geschichte der Glossenforschung und bietet in einem umfassenden Dokumentationsteil einen Überblick über die glossierten Texte, über zeitliche und räumliche Verteilung der Glossenhandschriften sowie über die quantitativen Verhältnisse. Kodikologische und paläographische Aspekte der Glossen werden ausführlich behandelt, Textglossierung und Glossarglossierung teils exemplarisch, teils in Überblicken dargestellt, Grenz- und Übergangsbereiche zwischen Textglossierung und Glossaren, Glossen und anderen Einzelworteintragungen usw. diskutiert. Weitere Kapitel fassen die grammatische und lexikalische Auswertung der Glossen zusammen, ordnen die Glossenhandschriften den Schreiborten zu und bieten Ansätze zu einer Geschichte der Glossographie. Sachregister und Handschriftenregister erschließen das Werk, ein Gesamtliteraturverzeichnis bietet eine Bibliographie zur Glossenforschung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften von Bergmann,  Rolf, Goldammer,  Yvonne, Stricker,  Stefanie, Wich-Reif,  Claudia
Glossen sind Wort- oder Sacherklärungen, die in derselben oder einer anderen Sprache (marginal) an den Rand oder (interlinear) zwischen die Zeilen eines Textes geschrieben sind. Im frühen Mittelalter finden sich Glossen in althochdeutscher und altsächsischer Sprache in lateinischen Texten, vor allem in biblischen und kirchlichen sowie antiken und spätantiken literarischen Texten. Es sind Verständnishilfen, die Lehrer oder Schüler in lateinische Texte eintrugen, um den Sinn besser erfassen zu können. Neben den Einzelglossen, die punktuell die Bedeutung eines lateinischen Wortes angeben, sind auch Glossare, d. h. lateinisch-althochdeutsche Wörterverzeichnisse auf uns gekommen, die im klösterlichen Schulbetrieb bzw. bei der Lektüre Verwendung fanden. Etwa 1350 Handschriften mit althochdeutschen und altsächsischen Glossen sind überliefert; Hauptorte der Glossierungstätigkeit waren St. Gallen und die Reichenau, Tegernsee, Freising, Regensburg, Würzburg, Fulda, Echternach, Köln und Werden. Glossen sind wegen ihrer unmittelbaren Anbindung an ein lateinisches Wort für die historische Lexikologie, Semantik und Morphologie von größter Bedeutung und unverzichtbare Quellen für die Erforschung des Althochdeutschen und Altsächsischen. Der Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften bietet zum ersten Mal in der Forschungsgeschichte eine Darstellung der gesamten bekannten Überlieferung althochdeutscher und altsächsischer Glossen. Die einzelnen Handschriften wurden in großem Umfang in den größeren und kleineren Bibliotheken Europas autopsiert und werden aufgrund der Autopsie und der umfassend recherchierten Literatur kodikologisch und inhaltlich exakt beschrieben. Die in ihnen enthaltenen Glossen werden nach Zahl und Art, Entstehungszeit und -ort sowie Mundart bestimmt. Ausführliche Bibliographien zu den Handschriften und ihrem Glosseninventar runden jeden Eintrag ab. Zahlreiche Register, u. a. zu Orten, Personen, Autoren und zur Glossenart, erschließen das Datenkorpus systematisch. Ein Tafelband mit ca. 300 Abbildungen bietet ergänzend in repräsentativer Auswahl Faksimiles von Handschriften mit allen wichtigen Glossentypen. Der Katalog ist die umfassende Bearbeitung und Erweiterung des einschlägigen, kurzen Verzeichnisses der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften von Rolf Bergmann (de Gruyter 1973). Er ist ein künftig unverzichtbares Standardwerk zur Geschichte der deutschen Sprache, zur Mediävistik und zur Frühmittelalterforschung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften von Bergmann,  Rolf, Goldammer,  Yvonne, Stricker,  Stefanie, Wich-Reif,  Claudia
Glossen sind Wort- oder Sacherklärungen, die in derselben oder einer anderen Sprache (marginal) an den Rand oder (interlinear) zwischen die Zeilen eines Textes geschrieben sind. Im frühen Mittelalter finden sich Glossen in althochdeutscher und altsächsischer Sprache in lateinischen Texten, vor allem in biblischen und kirchlichen sowie antiken und spätantiken literarischen Texten. Es sind Verständnishilfen, die Lehrer oder Schüler in lateinische Texte eintrugen, um den Sinn besser erfassen zu können. Neben den Einzelglossen, die punktuell die Bedeutung eines lateinischen Wortes angeben, sind auch Glossare, d. h. lateinisch-althochdeutsche Wörterverzeichnisse auf uns gekommen, die im klösterlichen Schulbetrieb bzw. bei der Lektüre Verwendung fanden. Etwa 1350 Handschriften mit althochdeutschen und altsächsischen Glossen sind überliefert; Hauptorte der Glossierungstätigkeit waren St. Gallen und die Reichenau, Tegernsee, Freising, Regensburg, Würzburg, Fulda, Echternach, Köln und Werden. Glossen sind wegen ihrer unmittelbaren Anbindung an ein lateinisches Wort für die historische Lexikologie, Semantik und Morphologie von größter Bedeutung und unverzichtbare Quellen für die Erforschung des Althochdeutschen und Altsächsischen. Der Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften bietet zum ersten Mal in der Forschungsgeschichte eine Darstellung der gesamten bekannten Überlieferung althochdeutscher und altsächsischer Glossen. Die einzelnen Handschriften wurden in großem Umfang in den größeren und kleineren Bibliotheken Europas autopsiert und werden aufgrund der Autopsie und der umfassend recherchierten Literatur kodikologisch und inhaltlich exakt beschrieben. Die in ihnen enthaltenen Glossen werden nach Zahl und Art, Entstehungszeit und -ort sowie Mundart bestimmt. Ausführliche Bibliographien zu den Handschriften und ihrem Glosseninventar runden jeden Eintrag ab. Zahlreiche Register, u. a. zu Orten, Personen, Autoren und zur Glossenart, erschließen das Datenkorpus systematisch. Ein Tafelband mit ca. 300 Abbildungen bietet ergänzend in repräsentativer Auswahl Faksimiles von Handschriften mit allen wichtigen Glossentypen. Der Katalog ist die umfassende Bearbeitung und Erweiterung des einschlägigen, kurzen Verzeichnisses der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften von Rolf Bergmann (de Gruyter 1973). Er ist ein künftig unverzichtbares Standardwerk zur Geschichte der deutschen Sprache, zur Mediävistik und zur Frühmittelalterforschung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der Schreiber als Dolmetsch

Der Schreiber als Dolmetsch von Bennett,  Paul, Bergmann,  Rolf, Besch,  Werner, Durrell,  Martin, Ensslin,  Astrid, Haas,  Walter, Hoffmann,  Walter, Klein,  Thomas, Peters,  Robert, Schnell,  Bernhard, Simmler,  Franz, Stricker,  Stefanie, Wiesinger,  Peter
Vor der Etablierung einer überregionalen hochdeutschen Schrift- und Standardsprache seit dem 16. Jahrhundert war Textreproduktion als Abschrift oder Nachdruck in der Regel mit einer sprachlichen Anpassung verbunden, da die Vorlage einem anderen Schreibdialekt und/oder einen veralteten Sprachstand aufwies und daher nicht (mehr) problemlos verständlich war. Wie sind die mittelalterlichen Schreiber, wie die Drucker der beginnenden Frühen Neuzeit bei dieser sprachlichen Anpassung vorgegangen? Dieser Frage wird in den Beiträgen des Sonderhefts an althochdeutschen, mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Beispielen aus sehr unterschiedlichen Textsorten nachgegangen. Bei allen Unterschieden tritt dabei ein tendenziell einheitliches Verhalten der Schreiber und Drucker zu Tage: Sie waren bemüht, die Inhaltsseite des Textes möglichst unverändert zu lassen und auch die ausdrucksseitige Anpassung auf das Nötigste zu beschränken. Die Beiträge des Sonderhefts decken den Zeitraum von der althochdeutschen Zeit bis ins 17. Jahrhundert und ein breites Spektrum von Textsorten ab. Die Ergebnisse und methodischen Zugriffe sind sowohl für Sprachhistoriker als auch für Mediävisten von Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Glossenstudien

Glossenstudien von Bergmann,  Rolf, Stricker,  Stefanie
Ein Jahrzehnt aktiver Glossenforschung hat zu neuen Erkenntnissen geführt, die in diesem Band der historischen Sprachwissenschaft und der Kulturgeschichte erschlossen werden. Die Beiträge informieren über den Kenntnisstand der Handschriften, den Digitalisierungs- und Editionsstand, über weitere Editionsaufgaben, insbesondere im Bereich der Griffelglossen, über glossographische Phänomene wie Kontextglossen und Federproben sowie über den grammatischen und lexikographischen Ertrag der neuen Glosseneditionen. Freising, St. Gallen und die Reichenau werden noch deutlicher als Zentren der Glossographie erkennbar, die überragende Stellung des Prudentius und Gregors des Großen als glossierte Autoren wird auch durch die neuen Funde bestätigt. Die frühmittelalterliche Glossographie wird in den weiteren kulturhistorischen Kontext der Annotation eingebettet.
Aktualisiert: 2020-10-05
> findR *

Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie

Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie von Bergmann,  Rolf, Stricker,  Stefanie
Es handelt sich um das erste Handbuch zur Glossenkunde des Mittelalters. Von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, führt das Werk ein in Gegenstand und Geschichte der Glossenforschung und bietet in einem umfassenden Dokumentationsteil einen Überblick über die glossierten Texte, über zeitliche und räumliche Verteilung der Glossenhandschriften sowie über die quantitativen Verhältnisse. Kodikologische und paläographische Aspekte der Glossen werden ausführlich behandelt, Textglossierung und Glossarglossierung teils exemplarisch, teils in Überblicken dargestellt, Grenz- und Übergangsbereiche zwischen Textglossierung und Glossaren, Glossen und anderen Einzelworteintragungen usw. diskutiert. Weitere Kapitel fassen die grammatische und lexikalische Auswertung der Glossen zusammen, ordnen die Glossenhandschriften den Schreiborten zu und bieten Ansätze zu einer Geschichte der Glossographie. Sachregister und Handschriftenregister erschließen das Werk, ein Gesamtliteraturverzeichnis bietet eine Bibliographie zur Glossenforschung.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften von Bergmann,  Rolf, Goldammer,  Yvonne, Stricker,  Stefanie, Wich-Reif,  Claudia
Glossen sind Wort- oder Sacherklärungen, die in derselben oder einer anderen Sprache (marginal) an den Rand oder (interlinear) zwischen die Zeilen eines Textes geschrieben sind. Im frühen Mittelalter finden sich Glossen in althochdeutscher und altsächsischer Sprache in lateinischen Texten, vor allem in biblischen und kirchlichen sowie antiken und spätantiken literarischen Texten. Es sind Verständnishilfen, die Lehrer oder Schüler in lateinische Texte eintrugen, um den Sinn besser erfassen zu können. Neben den Einzelglossen, die punktuell die Bedeutung eines lateinischen Wortes angeben, sind auch Glossare, d. h. lateinisch-althochdeutsche Wörterverzeichnisse auf uns gekommen, die im klösterlichen Schulbetrieb bzw. bei der Lektüre Verwendung fanden. Etwa 1350 Handschriften mit althochdeutschen und altsächsischen Glossen sind überliefert; Hauptorte der Glossierungstätigkeit waren St. Gallen und die Reichenau, Tegernsee, Freising, Regensburg, Würzburg, Fulda, Echternach, Köln und Werden. Glossen sind wegen ihrer unmittelbaren Anbindung an ein lateinisches Wort für die historische Lexikologie, Semantik und Morphologie von größter Bedeutung und unverzichtbare Quellen für die Erforschung des Althochdeutschen und Altsächsischen. Der Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften bietet zum ersten Mal in der Forschungsgeschichte eine Darstellung der gesamten bekannten Überlieferung althochdeutscher und altsächsischer Glossen. Die einzelnen Handschriften wurden in großem Umfang in den größeren und kleineren Bibliotheken Europas autopsiert und werden aufgrund der Autopsie und der umfassend recherchierten Literatur kodikologisch und inhaltlich exakt beschrieben. Die in ihnen enthaltenen Glossen werden nach Zahl und Art, Entstehungszeit und -ort sowie Mundart bestimmt. Ausführliche Bibliographien zu den Handschriften und ihrem Glosseninventar runden jeden Eintrag ab. Zahlreiche Register, u. a. zu Orten, Personen, Autoren und zur Glossenart, erschließen das Datenkorpus systematisch. Ein Tafelband mit ca. 300 Abbildungen bietet ergänzend in repräsentativer Auswahl Faksimiles von Handschriften mit allen wichtigen Glossentypen. Der Katalog ist die umfassende Bearbeitung und Erweiterung des einschlägigen, kurzen Verzeichnisses der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften von Rolf Bergmann (de Gruyter 1973). Er ist ein künftig unverzichtbares Standardwerk zur Geschichte der deutschen Sprache, zur Mediävistik und zur Frühmittelalterforschung.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Auf der Suche nach der Schildkrötenträne

Auf der Suche nach der Schildkrötenträne von Stricker,  Stefanie
Wer weiß, über welche Wege oder in welcher Situation dieses Büchlein und somit ich in deine Hände gelangt bin. Darf ich mich kurz vorstellen, ich bin ein besonders sensibles Trauerwesen, und wenn du ein Freund von gefühlvollen Märchen bist, werden wir bestimmt eine tolle Zeit miteinander haben. Ich werde dich durch verschiedene Geschichten begleiten. Wir werden auf unserem Weg dem Sorgenvogel, dem stillen Clown, den Elefanten in den Sternenstunden, den Vermisse-dich-Bär, das liebevolle Monster und den leidenschaftlichen, schwermütigen Mond kennen lernen. Was auch immer jetzt in dir vorgeht, ich möchte dir vorschlagen, ein wenig Neugierde zuzulassen und dieses kleine Buch mit Achtsamkeit zu lesen. Ich möchte dir durch eine Phantasievolle Art und Weise ein aufrichtiges und gesundes Verständnis im Umgang zu deiner und der Trauer anderer zeigen. So, jetzt habe ich genug gesprochen, ich möchte dich eigentlich und vor allem mit deinen Gefühlen, besonders der Trauer willkommen heißen. In Liebe Dein Trauerwesen die Schildkröte
Aktualisiert: 2021-01-06
> findR *

Römer – Baiern – Franken

Römer – Baiern – Franken von Bergmann,  Rolf, Stricker,  Stefanie
Der Band stellt ausgewählte Aspekte der älteren Siedlungs- und Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum in den Mittelpunkt. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung wird es möglich, archäologische Befunde mit den sprachlichen Spuren in den Namen in Beziehung zu setzen. In römischer Zeit teilte der Limes das nördliche Bayern. Die Frage nach römischen Namenspuren berührt sich direkt mit der archäologischen Problematik der Kontinuität Spätantike-Frühmittelalter. Mit der wiederum durch Grabungen nachgewiesenen germanischen Siedlung hängen zentrale sprachhistorische Probleme zusammen, insbesondere das der Entstehung des bairischen Sprachraums. Bairische Kennwörter wie Ertag für Dienstag und Pfinztag für Donnerstag weisen dabei auf ostgotische Einflüsse, während im System der Wochentagsbezeichnungen ansonsten die römischen Grundlagen dominieren. Vom Nordwesten her setzt sich seit der Merowingerzeit fränkischer Einfluss in Herrschaftsstrukturen durch, die bei einer aktuellen Grabung bei Gerolzhofen sichtbar geworden sind.
Aktualisiert: 2022-02-14
> findR *

Aus Buchwerkstatt und Bibliothek

Aus Buchwerkstatt und Bibliothek von Hoffmann,  Birgitt, Korn,  Lorenz, Stricker,  Stefanie
Handschriften, seien sie Produkte des europäischen Mittelalters oder des vormodernen islamischen Orients, bergen eine Fülle von Informationen über grundlegende kulturelle Praktiken der Alten Welt, die aber auch entschlüsselt sein wollen. In den Fächern, die sich am Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Bamberg beteiligen, hat die Beschäftigung mit Manuskripten ihren festen Platz. Unter dem Titel „Manuskriptkulturen des Mittelalters“ wurden im Rahmen der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien an der Universität Bamberg im Sommersemester 2011 zehn Vorträge gehalten, die sich ganz verschiedenen Aspekten des Themas widmeten. Chronologisch umspannten die Beiträge etwa ein Jahrtausend, geographisch sind sie zwischen dem Atlantik und dem Indischen Ozean angesiedelt. Die in den Vorträgen behandelten Handschriften repräsentieren die verschiedensten Inhalte und literarischen Formen – vom Epos bis zur juristisch-religiösen Traditionssammlung. Dennoch zeigen sich übergreifende Aspekte von Manuskriptkulturen, die sich im spezifischen Umgang mit den Texten und ihren Illustrationen, in den Anforderungen eines Layouts und grafischer Gestaltung niederschlagen. Diese wirkten sich bis weit in die Geschichte des gedruckten Buches aus. Der vorliegende Band enthält sieben Vorträge der Ringvorlesung, die zum Teil wesentlich überarbeitet wurden, sowie einen weiteren Beitrag, der aus einer Abschlussarbeit im Fach Iranistik hervorging.
Aktualisiert: 2021-05-19
> findR *

Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie

Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie von Bergmann,  Rolf, Stricker,  Stefanie
Es handelt sich um das erste Handbuch zur Glossenkunde des Mittelalters. Von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, führt das Werk ein in Gegenstand und Geschichte der Glossenforschung und bietet in einem umfassenden Dokumentationsteil einen Überblick über die glossierten Texte, über zeitliche und räumliche Verteilung der Glossenhandschriften sowie über die quantitativen Verhältnisse. Kodikologische und paläographische Aspekte der Glossen werden ausführlich behandelt, Textglossierung und Glossarglossierung teils exemplarisch, teils in Überblicken dargestellt, Grenz- und Übergangsbereiche zwischen Textglossierung und Glossaren, Glossen und anderen Einzelworteintragungen usw. diskutiert. Weitere Kapitel fassen die grammatische und lexikalische Auswertung der Glossen zusammen, ordnen die Glossenhandschriften den Schreiborten zu und bieten Ansätze zu einer Geschichte der Glossographie. Sachregister und Handschriftenregister erschließen das Werk, ein Gesamtliteraturverzeichnis bietet eine Bibliographie zur Glossenforschung.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache

Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache von Bergmann,  Rolf, Kremer,  Anette, Stricker,  Stefanie, Wich-Reif,  Claudia
Gegenstand dieses Arbeitsbuchs sind solche Phänomene der Gegenwartssprache, die auf den ersten Blick Unregelmäßigkeiten und Störungen des Systems zu sein scheinen, sich aber aus Lautgesetzen und Sprachwandelphänomenen historisch erklären lassen. Behandelt werden etwa das Nebeneinander von verschiedenen Schreibungen für den gleichen Laut (‚heute‘/‚Häute‘), die Groß- und Kleinschreibung von Personalpronomen (im Anredezusammenhang), das Nebeneinander von verschiedenen Pluralformen (‚Länder‘/‚Lande‘), Unregelmäßigkeiten in der Kasusflexion und Verbflexion, die Rolle des Umlauts in der Morphologie, das Nebeneinander von Wechselflexion und Parallelflexion beim Adjektiv, syntaktische Konkurrenzen wie zwischen gedenken mit Genitiv, mit Dativ oder mit der Präposition an, verdunkelte Wortbildungstypen wie in ‚Fahrt‘ und ‚Gift‘, Lehnwortbildungen in der Konkurrenz zu heimischen Wortbildungen (‚Geiger‘/‚Violinist‘), Fremdheitsmerkmale in Phonologie, Graphematik und Morphologie und vieles mehr. Das Buch wendet sich an fortgeschrittene Germanistikstudenten, insbesondere an Studierende in der Examensvorbereitung. Zu jedem Kapitel des Arbeitsbuches werden entsprechende Aufgaben vorgestellt und bearbeitet. Für die Neuauflage wurde am Konzept des Buches nichts geändert. Auf vielfachen Wunsch wurden neue Kapitel zur Zweiten Lautverschiebung, zur Syntax und zur Wortbildung hinzugefügt. Darüber hinaus konnten in den bisherigen Kapiteln zahlreiche Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen werden.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Der Schreiber als Dolmetsch

Der Schreiber als Dolmetsch von Bennett,  Paul, Bergmann,  Rolf, Besch,  Werner, Durrell,  Martin, Ensslin,  Astrid, Haas,  Walter, Hoffmann,  Walter, Klein,  Thomas, Peters,  Robert, Schnell,  Bernhard, Simmler,  Franz, Stricker,  Stefanie, Wiesinger,  Peter
Vor der Etablierung einer überregionalen hochdeutschen Schrift- und Standardsprache seit dem 16. Jahrhundert war Textreproduktion als Abschrift oder Nachdruck in der Regel mit einer sprachlichen Anpassung verbunden, da die Vorlage einem anderen Schreibdialekt und/oder einen veralteten Sprachstand aufwies und daher nicht (mehr) problemlos verständlich war. Wie sind die mittelalterlichen Schreiber, wie die Drucker der beginnenden Frühen Neuzeit bei dieser sprachlichen Anpassung vorgegangen? Dieser Frage wird in den Beiträgen des Sonderhefts an althochdeutschen, mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Beispielen aus sehr unterschiedlichen Textsorten nachgegangen. Bei allen Unterschieden tritt dabei ein tendenziell einheitliches Verhalten der Schreiber und Drucker zu Tage: Sie waren bemüht, die Inhaltsseite des Textes möglichst unverändert zu lassen und auch die ausdrucksseitige Anpassung auf das Nötigste zu beschränken. Die Beiträge des Sonderhefts decken den Zeitraum von der althochdeutschen Zeit bis ins 17. Jahrhundert und ein breites Spektrum von Textsorten ab. Die Ergebnisse und methodischen Zugriffe sind sowohl für Sprachhistoriker als auch für Mediävisten von Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften von Bergmann,  Rolf, Goldammer,  Yvonne, Stricker,  Stefanie, Wich-Reif,  Claudia
Glossen sind Wort- oder Sacherklärungen, die in derselben oder einer anderen Sprache (marginal) an den Rand oder (interlinear) zwischen die Zeilen eines Textes geschrieben sind. Im frühen Mittelalter finden sich Glossen in althochdeutscher und altsächsischer Sprache in lateinischen Texten, vor allem in biblischen und kirchlichen sowie antiken und spätantiken literarischen Texten. Es sind Verständnishilfen, die Lehrer oder Schüler in lateinische Texte eintrugen, um den Sinn besser erfassen zu können. Neben den Einzelglossen, die punktuell die Bedeutung eines lateinischen Wortes angeben, sind auch Glossare, d. h. lateinisch-althochdeutsche Wörterverzeichnisse auf uns gekommen, die im klösterlichen Schulbetrieb bzw. bei der Lektüre Verwendung fanden. Etwa 1350 Handschriften mit althochdeutschen und altsächsischen Glossen sind überliefert; Hauptorte der Glossierungstätigkeit waren St. Gallen und die Reichenau, Tegernsee, Freising, Regensburg, Würzburg, Fulda, Echternach, Köln und Werden. Glossen sind wegen ihrer unmittelbaren Anbindung an ein lateinisches Wort für die historische Lexikologie, Semantik und Morphologie von größter Bedeutung und unverzichtbare Quellen für die Erforschung des Althochdeutschen und Altsächsischen. Der Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften bietet zum ersten Mal in der Forschungsgeschichte eine Darstellung der gesamten bekannten Überlieferung althochdeutscher und altsächsischer Glossen. Die einzelnen Handschriften wurden in großem Umfang in den größeren und kleineren Bibliotheken Europas autopsiert und werden aufgrund der Autopsie und der umfassend recherchierten Literatur kodikologisch und inhaltlich exakt beschrieben. Die in ihnen enthaltenen Glossen werden nach Zahl und Art, Entstehungszeit und -ort sowie Mundart bestimmt. Ausführliche Bibliographien zu den Handschriften und ihrem Glosseninventar runden jeden Eintrag ab. Zahlreiche Register, u. a. zu Orten, Personen, Autoren und zur Glossenart, erschließen das Datenkorpus systematisch. Ein Tafelband mit ca. 300 Abbildungen bietet ergänzend in repräsentativer Auswahl Faksimiles von Handschriften mit allen wichtigen Glossentypen. Der Katalog ist die umfassende Bearbeitung und Erweiterung des einschlägigen, kurzen Verzeichnisses der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften von Rolf Bergmann (de Gruyter 1973). Er ist ein künftig unverzichtbares Standardwerk zur Geschichte der deutschen Sprache, zur Mediävistik und zur Frühmittelalterforschung.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft von Bergmann,  Rolf, Pauly,  Peter, Stricker,  Stefanie
Die 'Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft' richtet sich an Germanistikstudenten, insbesondere an Studienanfänger. Ziel des Buches ist es, in die wichtigsten Fragestellungen, Begriffe, Methoden und Ergebnisse der deutschen Sprachwissenschaft einzuführen. Als Leitfaden dienen dabei die universitären und staatlichen Prüfungsordnungen des Faches, im weiteren aber auch übergreifende Bildungsziele im Bereich von Sprache und Sprachkultur. Gegenstand des Buches sind die Strukturen der Laut- und Schriftebene, der Wort-, Satz- und Textebene. Die Darstellung bezieht sich auf die Gegenwartssprache, daneben aber auch auf die früheren Sprachstufen des Deutschen und auf den Sprachwandel. Dargestellt werden die geographischen, sozialen und fachlichen Differenzierungen der deutschen Sprache ebenso wie die Anwendung der Sprachwissenschaft im Wörterbuch und in der Sprachberatung. Schliesslich werden Techniken sprachwissenschaftlicher Arbeit vorgestellt, die digitale Medien nutzen. Der Schwerpunkt liegt auf der einzelsprachlichen germanistischen Sprachwissenschaft, wodurch sich das Buch von anderen Einführungen unterscheidet. Der Zielsetzung und dem Adressatenkreis entsprechend wird Wert auf Anschaulichkeit und Konkretheit der Beispiele gelegt und überwiegend mit authentischem Sprachmaterial gearbeitet.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stricker, Stefanie

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStricker, Stefanie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stricker, Stefanie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stricker, Stefanie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stricker, Stefanie .

Stricker, Stefanie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stricker, Stefanie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stricker, Stefanie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.