Besteuerung der grenzüberschreitenden Konzernfinanzierung

Besteuerung der grenzüberschreitenden Konzernfinanzierung von Kirchmayr,  Sabine, Mayr,  Gunter
NEUE Schriftenreihe zum Konzern- und Unternehmensteuerrecht Das Buch basiert auf dem im November 2011 an der Universität Wien abgehaltenen Wiener Konzernsteuertag 2011 und beschäftigt sich mit der Besteuerung der grenzüberschreitenden Konzernfinanzierung. Darüber hinaus werden die steuerlichen Rahmenbedingungen der Konzernfinanzierung in Deutschland sowie die europarechtlichen Rahmenbedingungen der Konzernfinanzierung beleuchtet. Abschließend wird die Diskussion des Konzernsteuertags 2011 zu verschiedenen Fallgestaltungen zur grenzüberschreitenden Verlagerung von Zinsaufwand sowie zu den allgemeinen Rahmenbedingungen von Finanzierungsgesellschaften und -betriebsstätten zusammengefasst. AUS DEM INHALT Im Band 1 werden folgende steuerliche Grundsatzfragen behandelt: Die Behandlung von Finanzierungskosten i.Z.m Beteiligungen, die Wechselwirkung von Konzernfinanzierungen und Umgründungen, das verdeckte Eigenkapital, Konzernfinanzierung und verdeckte Ausschüttungen, die Besteuerung von Forderungsverzichten zwischen verbundenen Unternehmen, Nutzungseinlagen, Wandel- und Optionsanleihen, Genussrechten und Besserungskapital, die Besteuerung der fremdfinanzierten Gewinnausschüttung sowie die Besteuerung des Rückkaufs eigener Aktien.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

SWK-Spezial Steuerreform 2015/16

SWK-Spezial Steuerreform 2015/16 von Lattner,  Christa, Mayr,  Gunter, Schlager,  Christoph
Steuerreform 2015 – Umfassende Aufbereitung durch Experten des BMF Das Steuerreformgesetz bringt weitreichende Änderungen in allen relevanten Steuerbereichen. Auch wenn der Großteil der Bestimmungen erst 2016 in Kraft tritt, so wirken doch zahlreiche Maßnahmen bereits auf das laufende Jahr zurück. Insbesondere Wirtschaftstreuhänder sind daher gefordert, ihre Klienten umfassend zu beraten und so optimal vorzubereiten. Die Expertinnen und Experten des BMF, allen voran Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr, Dr. Christa Lattner und Mag. Christoph Schlager, bieten im vorliegenden SWK-Spezial eine systematische und praxisorientierte Aufbereitung, Hintergrundinfos aus der Gesetzwerdung sowie fundierte Kommentierungen aus erster Hand: Einkommen- und Körperschaftsteuer Lohnsteuer und Lohnverrechnung ImmoESt, Grunderwerbsteuer und KESt Der neue Steuertarif Umsatzsteuer und Verbrauchsteuern BAO insbesondere mit Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Finanzstrafrecht Bankenpaket mit Einrichtung eines Kontenregisters und erleichtertem Zugang zu Kontodaten für die Finanzbehörden
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Grenzüberschreitende Einbringungen

Grenzüberschreitende Einbringungen von Hirschler,  Klaus, Kirchmayr,  Sabine, Mair,  Isabella, Mayr,  Gunter
Grenzüberschreitende Einbringung im Ertragsteuerrecht Die Einbringung stellt den am häufigsten auftretenden „Umgründungstypus“ des UmgrStG dar und ist gerade im grenzüberschreitenden Bereich sehr beliebt. Von maßgeblicher Bedeutung ist dabei die ertragsteuerliche Behandlung der grenzüberschreitenden Einbringung; wird dem Einbringungsvorgang nämlich die Buchwertfortführung verweigert, können die dadurch entstehenden steuerlichen Kosten dessen Durchführung verhindern. Da der Gesetzgeber bei der Ausgestaltung der ertragsteuerlichen Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Einbringungen an die Vorgaben der FRL,des AEUV sowie des EWR-Abkommens gebunden ist, sind die Regelungen in Art III UmgrStG sehr komplex ausgestaltet und bilden für den Rechtsanwender eine erhebliche Herausforderung. Dieses Buch bietet eine systematische Darstellung und umfassende Analyse der ertragsteuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Einbringungen nach Art III UmgrStG idF AbgÄG 2015 und überprüft sie auf ihre Vereinbarkeit mit den unionsrechtlichen und abkommensrechtlichen Vorgaben. Inhaltliche Schwerpunkte: · Untersuchung des Tatbestandes des Vorliegens einer Einschränkung des Besteuerungsrechts der Republik Österreich iSd § 16 Abs 2 bzw § 16 Abs 1 Satz 2 UmgrStG· Darstellung der Neuerungen in der Wegzugsbesteuerung des Art III UmgrStG durch das AbgÄG 2015· Überprüfung der Vorgaben von Art III UmgrStG auf ihre Vereinbarkeit mit den unionsrechtlichen und abkommensrechtlichen Vorgaben für grenzüberschreitende Einbringungen
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Abzugsverbote im Konzern

Abzugsverbote im Konzern von Aumayr,  Lisa, Gruber,  Martina, Hayden,  Tobias, Hirschler,  Klaus, Jann,  Martin, Kirchmayr,  Sabine, Lachmayer,  Edeltraud, Mayr,  Gunter, Schaunig,  Günther, Schilcher,  Michael, Schimmer,  Christoph, Stückler,  Karl, Zöchling,  Hans
Praxisfragen zum Abzugsverbot im Konzernsteuerrecht Dieses Buch basiert auf dem im November 2014 an der Universität Wien abgehaltenen Wiener Konzernsteuertag 2014 und beschäftigt sich mit aktuellen Praxisfragen zum steuerlichen Betriebsausgabenabzugsverbot im Konzernsteuerrecht. Im Buch werden folgende Themen behandelt: Abzugsverbot von Fremdkapitalzinsen im Zusammenhang mit Beteiligungen Abzugsverbot-NEU für Zahlungen für Lizenzen und Zinsen im Konzern Abzugsverbot-NEU für Managervergütungen und Abfertigungen inkl. verfassungsrechtlicher Aspekte Fallbeispiele aus der Praxis Ergänzend zu den Fachbeiträgen wird auch die Diskussion der Fallbeispiele des Konzernsteuertags 2014 wiedergegeben. Diese Fallbeispiele betreffen ua Fragen zum Nutzungsberechtigten, Zurechnungskonflikten bei Personengesellschaften, DBA-Qualifikationskonflikten, Effektivbesteuerung der Einkünfte.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Grundriss des österreichischen Steuerrechts

Grundriss des österreichischen Steuerrechts von Doralt,  Werner, Kirchmayr-Schliesselberger,  Sabine, Mayr,  Gunter, Ruppe,  Hans G
Der Band I des bewährten „Doralt/Ruppe“ jetzt in Neuauflage mit:EinkommensteuerKörperschaftsteuerUmgründungssteuerInternationalem Steuerrecht.Nachschlagen, lesen und verstehen: mit vielen Beispielen, weiterführenden Literaturangaben und unionsrechtlichen sowie internationalen Entwicklungen. Alle Neuerungen wurden sorgfältig eingearbeitet, wie der Familienbonus Plus und die Hinzurechnungsbesteuerung.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Handbuch zur Globalen Steuerreform

Handbuch zur Globalen Steuerreform von Hohenwarter,  Daniela, Kirchmayr,  Sabine, Kronberger,  Ralf, Mayr,  Gunter
Das Konzernsteuerrecht befindet sich im globalen Umbruch: Ausgangspunkt dafür war die Frage der Besteuerung der digitalen Wirtschaft, auf OECD-Ebene wurde die Diskussion aber möglichst breit angelegt und mit über 140 Staaten weltweit die Konzeption einer globalen Steuerreform erarbeitet. Im Jahr 2019 wurde sodann eine „Zweisäulenstrategie“, Pillar One & Pillar Two, präsentiert. Während sich Pillar One weiterhin an der digitalen Wirtschaft orientiert, sieht Pillar Two eine globale Mindestbesteuerung von 15% vor. Zur globalen Mindestbesteuerung wurde im Dezember 2022 schließlich eine EU-Richtlinie verabschiedet, die es bis Ende 2023 auch in Österreich umzusetzen gilt. Dieses Handbuch entstand aus einer Kooperation der Universität Wien mit der Wirtschaftskammer Österreich und beleuchtet die globale Steuerreform aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Beiträge von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, der Wirtschaftskammer, der Finanzverwaltung und Beratungspraxis behandeln dabei umfassend: • Pillar One und die Zukunft der österreichischen Digitalsteuer; • Pillar Two in Konzeption, Fragestellungen und Umsetzungsüberlegungen; • Pillar Two im Lichte des Unionsrechts; • Aufkommenseffekte der globalen Steuerreform sowie die österreichische KöSt im internationalen Vergleich.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Handbuch zur Globalen Steuerreform

Handbuch zur Globalen Steuerreform von Hohenwarter,  Daniela, Kirchmayr,  Sabine, Kronberger,  Ralf, Mayr,  Gunter
Das Konzernsteuerrecht befindet sich im globalen Umbruch: Ausgangspunkt dafür war die Frage der Besteuerung der digitalen Wirtschaft, auf OECD-Ebene wurde die Diskussion aber möglichst breit angelegt und mit über 140 Staaten weltweit die Konzeption einer globalen Steuerreform erarbeitet. Im Jahr 2019 wurde sodann eine „Zweisäulenstrategie“, Pillar One & Pillar Two, präsentiert. Während sich Pillar One weiterhin an der digitalen Wirtschaft orientiert, sieht Pillar Two eine globale Mindestbesteuerung von 15% vor. Zur globalen Mindestbesteuerung wurde im Dezember 2022 schließlich eine EU-Richtlinie verabschiedet, die es bis Ende 2023 auch in Österreich umzusetzen gilt. Dieses Handbuch entstand aus einer Kooperation der Universität Wien mit der Wirtschaftskammer Österreich und beleuchtet die globale Steuerreform aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Beiträge von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, der Wirtschaftskammer, der Finanzverwaltung und Beratungspraxis behandeln dabei umfassend: • Pillar One und die Zukunft der österreichischen Digitalsteuer; • Pillar Two in Konzeption, Fragestellungen und Umsetzungsüberlegungen; • Pillar Two im Lichte des Unionsrechts; • Aufkommenseffekte der globalen Steuerreform sowie die österreichische KöSt im internationalen Vergleich.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Grundriss des österreichischen Steuerrechts

Grundriss des österreichischen Steuerrechts von Doralt,  Werner, Kirchmayr-Schliesselberger,  Sabine, Mayr,  Gunter, Ruppe,  Hans G
Der Band I des bewährten „Doralt/Ruppe“ jetzt in Neuauflage mit:- Einkommensteuer- Körperschaftsteuer- Umgründungssteuer- Internationalem Steuerrecht.Nachschlagen, lesen und verstehen: mit vielen Beispielen, weiterführenden Literaturangaben und unionsrechtlichen sowie internationalen Entwicklungen. Alle Neuerungen wurden sorgfältig eingearbeitet, wie der Familienbonus Plus und die Hinzurechnungsbesteuerung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Handbuch zur Globalen Steuerreform

Handbuch zur Globalen Steuerreform von Hohenwarter,  Daniela, Kirchmayr,  Sabine, Kronberger,  Ralf, Mayr,  Gunter
Das Konzernsteuerrecht befindet sich im globalen Umbruch: Ausgangspunkt dafür war die Frage der Besteuerung der digitalen Wirtschaft, auf OECD-Ebene wurde die Diskussion aber möglichst breit angelegt und mit über 140 Staaten weltweit die Konzeption einer globalen Steuerreform erarbeitet. Im Jahr 2019 wurde sodann eine „Zweisäulenstrategie“, Pillar One & Pillar Two, präsentiert. Während sich Pillar One weiterhin an der digitalen Wirtschaft orientiert, sieht Pillar Two eine globale Mindestbesteuerung von 15% vor. Zur globalen Mindestbesteuerung wurde im Dezember 2022 schließlich eine EU-Richtlinie verabschiedet, die es bis Ende 2023 auch in Österreich umzusetzen gilt. Dieses Handbuch entstand aus einer Kooperation der Universität Wien mit der Wirtschaftskammer Österreich und beleuchtet die globale Steuerreform aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Beiträge von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, der Wirtschaftskammer, der Finanzverwaltung und Beratungspraxis behandeln dabei umfassend: • Pillar One und die Zukunft der österreichischen Digitalsteuer; • Pillar Two in Konzeption, Fragestellungen und Umsetzungsüberlegungen; • Pillar Two im Lichte des Unionsrechts; • Aufkommenseffekte der globalen Steuerreform sowie die österreichische KöSt im internationalen Vergleich.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Handbuch zur Globalen Steuerreform

Handbuch zur Globalen Steuerreform von Hohenwarter,  Daniela, Kirchmayr,  Sabine, Kronberger,  Ralf, Mayr,  Gunter
Das Konzernsteuerrecht befindet sich im globalen Umbruch: Ausgangspunkt dafür war die Frage der Besteuerung der digitalen Wirtschaft, auf OECD-Ebene wurde die Diskussion aber möglichst breit angelegt und mit über 140 Staaten weltweit die Konzeption einer globalen Steuerreform erarbeitet. Im Jahr 2019 wurde sodann eine „Zweisäulenstrategie“, Pillar One & Pillar Two, präsentiert. Während sich Pillar One weiterhin an der digitalen Wirtschaft orientiert, sieht Pillar Two eine globale Mindestbesteuerung von 15% vor. Zur globalen Mindestbesteuerung wurde im Dezember 2022 schließlich eine EU-Richtlinie verabschiedet, die es bis Ende 2023 auch in Österreich umzusetzen gilt. Dieses Handbuch entstand aus einer Kooperation der Universität Wien mit der Wirtschaftskammer Österreich und beleuchtet die globale Steuerreform aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Beiträge von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, der Wirtschaftskammer, der Finanzverwaltung und Beratungspraxis behandeln dabei umfassend: • Pillar One und die Zukunft der österreichischen Digitalsteuer; • Pillar Two in Konzeption, Fragestellungen und Umsetzungsüberlegungen; • Pillar Two im Lichte des Unionsrechts; • Aufkommenseffekte der globalen Steuerreform sowie die österreichische KöSt im internationalen Vergleich.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Einkommensteuergesetz

Einkommensteuergesetz von Doralt,  Werner, Kirchmayr,  Sabine, Mayr,  Gunter, Zorn,  Nikolaus
Der große EStG-Kommentar – in print und online führend! Als wesentlicher Bereich des Steuerrechts erfordert die Einkommensteuer eine tiefe und umfangreiche Kommentierung. Auf höchstem Niveau wird der von Universitätsprofessor Dr. Werner Doralt begründete EStG-Kommentar diesem Anspruch in bewährt solider Weise gerecht: Sowohl allgemeine Fragen als auch zahlreiche Detailprobleme werden übersichtlich und verständlich behandelt, alle Erlässe der Finanzverwaltung sowie die gesamte Rechtsprechung und Fachliteratur sind verlässlich, aber nicht unkritisch eingearbeitet. Mit Stand 1.11.2022 wurden in der 23. Nachlieferung ua folgende wesentliche Neuerungen kommentiert: § 6 Bewertung (Z 4-9, 13, 15, 16) § 10 Gewinnfreibetrag § 11 Investitionsfreibetrag § 23a Verluste bei kapitalistischen Mitunternehmern mit beschränkter Haftung § 28 Vermietung und Verpachtung § 36 Steuerfestsetzung bei Schulderlass im Rahmen eines Insolvenzverfahrens § 93 Abzugspflicht § 94 Ausnahmen von der Abzugspflicht § 95 Schuldner und Abzugsverpflichteter § 96 Abfuhr der Kapitalertragsteuer § 97 Steuerabgeltung Autoren der 23. Lieferung: Dr. Andrei Bodis (VwGH) Mag. Lukas Franke Mag. Sebastian Gensluckner Dr. Christian Hammerl (BMF) Univ.-Prof. MMag. Dr. Johannes Heinrich Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr Dr. Edeltraud Lachmayer (VwGH) Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr (BMF) Mag. Elisabeth Weigand (BMF) Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Zorn Der facultas EStG-Kommentar ist auch über die Datenbanken von Manz, LexisNexis oder Linde nutzbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an diese Verlage.
Aktualisiert: 2023-02-28
> findR *

Körperschaften im Steuerrecht – Festschrift für Nikolaus Zorn

Körperschaften im Steuerrecht – Festschrift für Nikolaus Zorn von Achatz,  Markus, Beiser,  Reinhold, Bieber,  Thomas, Bodis,  Andrei, Büsser,  Susanne, Drüen,  Klaus-Dieter, Dziurdz,  Kasper, Ebner,  Andrea, Ehrke-Rabel,  Tina, Fellinger,  Michaela, Fraberger,  Friedrich, Gosch,  Dietmar, Hammerl,  Christian, Heinrich,  Johannes, Hirschler,  Klaus, Hohenwarter-Mayr,  Daniela, Kirchmayr-Schliesselberger,  Sabine, Kofler,  Georg, Kohlbacher,  Claus, Kühbacher,  Thomas, Lachmayer,  Edeltraud, Lang,  Michael, Mayr,  Gunter, Novak,  Franz, Pülzl,  Peter, Reiner,  Birgit, Reiner,  Jürgen, Rief,  Roland, Rimböck,  Alexander, Schellmann,  Gottfried, Schlager,  Christoph, Schön,  Wolfgang, Seer,  Roman, Staringer,  Claus, Sulz,  Gottfried, Sutter,  Franz Philipp, Torggler,  Ulrich, Tumpel,  Michael, Urnik,  Sabine, Walder,  Gerold, Walter,  Thomas, Weber-Grellet,  Heinrich, Wellinger,  Günter, Wisiak,  Barbara, Zöchling,  Hans
Körperschaften im internationalen Steuerrecht
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Gegenwart und Zukunft des Konzernsteuerrechts – Festschrift für Hans Zöchling

Gegenwart und Zukunft des Konzernsteuerrechts – Festschrift für Hans Zöchling von Bendlinger,  Stefan, Bernscherer,  Johannes, Bischoff,  Christiane, Bischofreiter,  Andreas, Brugger,  Florian, Damböck,  Andreas, Dziurdz,  Kasper, Ertl,  Peter, Fraberger,  Friedrich, Freitag,  Esther, Garger,  Bernhard, Gloser,  David, Goetz,  Rainer, Halwachs,  Christian, Helnwein,  Andreas, Hirschböck,  Günther, Hirschler,  Klaus, Huber,  Paul, Jann,  Martin, Kalss,  Susanne, Kerschbaumer,  Helmut, Kleemann,  Ferdinand, Kofler,  Georg, Lachmayer,  Edeltraud, Lampel,  Roman, Lang,  Michael, Leitner,  Thomas, Macho,  Roland, Marchgraber,  Christoph, Matzka,  Bettina, Mayer,  Matthias, Mayr,  Gunter, Mlcoch,  Johann, Mölzer-Metz,  Klaudia, Müller,  Ernst, Papst,  Stefan, Perthold,  Johann, Petritz,  Michael, Petutschnig,  Matthias, Plott,  Christoph, Puchner,  Christoph, Punzhuber,  Gerald, Rohrer,  Leopold, Rosar,  Werner, Rosenberger,  Florian, Schilcher,  Michael, Schlager,  Christoph, Schönauer,  Katharina, Schwarzinger,  Michael, Seist,  Wilfried, Slupinski,  Robin, Staringer,  Claus, Stefaner,  Andreas, Strimitzer,  Eugen, Sulz,  Gottfried Maria, Theuerer,  Andreas, Titz-Frühmann,  Elisabeth, Tumpel,  Michael, Vaishor,  Markus, Wagner,  Martin, Walter,  Thomas, Wild-Simhofer,  Alexandra, Wilplinger,  Christian, Winder,  Angelika, Zehetner,  Ulf, Zorn,  Nikolaus
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Umgründungen und Immobilien

Umgründungen und Immobilien von Bernwieser,  Lukas, Fuhrmann,  Karin, Gruber,  Martina, Herzig,  Rainer, Hirschler,  Klaus, Hübner-Schwarzinger,  Petra, Jann,  Martin, Kalss,  Susanne, Kerbl,  Gerald, Knesl,  Jan, Knesl,  Pavel, Mayr,  Gunter, Mischkreu,  Melanie, Oberkleiner,  Christian, Petutschnig,  Matthias, Postlmayr,  Katrin, Rief,  Roland, Schlager,  Christoph, Staringer,  Claus, Stenico,  Günther, Stöger-Frank,  Angela, Strimitzer,  Eugen, Thunshirn,  Roman, Uedl,  Franziska, Winkelbauer,  Bernhard, Zöchling,  Hans, Zorn,  Nikolaus
Aktualisiert: 2022-05-23
> findR *

Einkommensteuergesetz

Einkommensteuergesetz von Doralt,  Werner, Kirchmayr,  Sabine, Mayr,  Gunter, Zorn,  Nikolaus
Der große EStG-Kommentar – in print und online führend! Als wesentlicher Bereich des Steuerrechts erfordert die Einkommensteuer eine tiefe und umfangreiche Kommentierung. Auf höchstem Niveau wird der von Universitätsprofessor Dr. Werner Doralt begründete EStG-Kommentar diesem Anspruch in bewährt solider Weise gerecht: Sowohl allgemeine Fragen als auch zahlreiche Detailprobleme werden übersichtlich und verständlich behandelt, alle Erlässe der Finanzverwaltung sowie die gesamte Rechtsprechung und Fachliteratur sind verlässlich, aber nicht unkritisch eingearbeitet. Mit Stand 1.10.2021 wurden in der 22. Nachlieferung ua folgende wesentliche Neuerungen kommentiert: § 2 Liebhaberei § 9 Rückstellungen § 32 Gemeinsame Vorschriften § 33 Absetzbeträge, Familienbonus Plus § 62 – 62a Berücksichtigung besonderer Verhältnisse § 63 Freibetragsbescheid § 64 Berücksichtigung des Freibetragsbescheides § 66 Lohnsteuertarif § 68 Besteuerung bestimmter Zulagen und Zuschläge § 69 Lohnsteuerabzug in besonderen Fällen § 70 Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer § 76 Lohnkonto § 77 Lohnzahlungszeitraum § 78 Einbehaltung der Lohnsteuer § 79 Abfuhr der Lohnsteuer § 80 Lohnsteueranmeldung § 81 Betriebsstätte § 82 Haftung § 82a Haftung bei Beauftragten zur Erbringung von Bauleistungen § 83 Steuerschuldner § 84 Lohnzettel § 85 Körperschaften des öffentlichen Rechts § 87 Verpflichtung der Arbeitgeber § 88 Verpflichtung der Arbeitnehmer § 89 Mitwirkung von Versicherungsträgern und Abgabenbehörden § 90 Auskunftspflicht der Behörde § 91 Arbeitnehmer ohne inländischen Wohnsitz § 92 Auslandsbeamte Autoren der 22. Lieferung: Mag. Andrea Ebner (BFG) Dr. Josef Fuchs Mag. Sebastian Gensluckner Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr (BMF) Dr. Günther Schaunig Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Zorn (VwGH)
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *

Einkommensteuergesetz

Einkommensteuergesetz von Doralt,  Werner, Kirchmayr,  Sabine, Mayr,  Gunter, Zorn,  Nikolaus
Der große EStG-Kommentar – in print und online führend! Als wesentlicher Bereich des Steuerrechts erfordert die Einkommensteuer eine tiefe und umfangreiche Kommentierung. Auf höchstem Niveau wird der von Universitätsprofessor Dr. Werner Doralt begründete EStG-Kommentar diesem Anspruch in bewährt solider Weise gerecht: Sowohl allgemeine Fragen als auch zahlreiche Detailprobleme werden übersichtlich und verständlich behandelt, alle Erlässe der Finanzverwaltung sowie die gesamte Rechtsprechung und Fachliteratur sind verlässlich, aber nicht unkritisch eingearbeitet. Autoren der Sonderlieferung: Mag. Stefanie Geringer Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr (BMF) Mag. Julia Tumpel Dr. Alexander Wimmer
Aktualisiert: 2022-02-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Mayr, Gunter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMayr, Gunter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mayr, Gunter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Mayr, Gunter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Mayr, Gunter .

Mayr, Gunter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Mayr, Gunter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Mayr, Gunter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.