Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit von einbetoniertem Betonstahl mit dem Interaktiven Verfahren.

Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit von einbetoniertem Betonstahl mit dem Interaktiven Verfahren. von Dreier Friedrich, Heeke,  Guido, Machoczek,  Daniel, Maurer,  Reinhard
Die bisherige Vorgehensweise zur Festlegung der Wöhlerlinien für Betonstahl führt zu deutlich voneinander abweichenden Ergebnissen. Wöhlerlinien werden üblicherweise auf der Grundlage von Einstufenversuchen aufgebaut. Dabei ergeben sich i. A. unbestimmte statistische Verteilungen der Bruchschwingspielzahlen, insbesondere im Bereich der Dauerschwingfestigkeit. Dies erschwert eine zuverlässige statistische Auswertung. Durch die Anwendung des Interaktiven Verfahrens, mit welchem charakteristische Werte der Wöhlerlinien (z. B. 5%-Quantil mit einem Vertrauensniveau von 90%) sowie der zugehörige Teilsicherheitsbeiwert unter Berücksichtigung eines probabilistischen Sicherheitskonzepts direkt bestimmt werden können, wurden neue Untersuchungen mit konstanter Unterspannung an nicht einbetonierten und einbetonierten Betonstahlproben durchgeführt und bewertet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Integration der Handlungsanweisungen Spannungsrisskorrosion und Koppelfugen in die Nachrechnungsrichtlinie

Integration der Handlungsanweisungen Spannungsrisskorrosion und Koppelfugen in die Nachrechnungsrichtlinie von Heinrich,  Jens, Kriechbaum,  Matthias, Maurer,  Reinhard, Runtemund,  Katrin, Weiher,  Hermann, Zilch,  Konrad
Veränderungen der bestehenden Normen aufgrund des technischen Fortschritts und gewünschter Vereinheitlichung in Europa sind für den Neubau problemlos anwendbar. Für Bauwerke im Bestand führen solche Veränderungen aber häufig auf rechnerische Unzulänglichkeiten. Für die Bewertung der Zukunftsfähigkeit bestehender älterer Straßenbrücken ist eine Nachrechnung nach einheitlichen und den modernen Erkenntnissen angepassten Regeln eine wesentliche Voraussetzung. Daher wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Jahre 2011 die „Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand“ bekannt gegeben. Dieses Dokument wurde im Jahr 2015 ergänzt. Für zwei spezielle schon länger bekannte Problemstellungen älterer Spannbeton-brücken waren z- zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit vorgespannter Bewehrung von älteren Spannbetonüberbauten“ zur Beurteilung der Koppelfugen im Jahre 1998 und „Handlungsanweisung zur Überprüfung und Beurteilung von älteren Brückenbauwerken, die mit vergütetem spannungsriss-korrosionsgefährdetem Spannstahl erstellt wurden“ im Jahre 2011. Auf diese Dokumente wird in der Nachrechnungsrichtlinie verwiesen. Ziel des Projektes ist nun, die vorgenannten Handlungsan-weisungen in eine Neufassung der Nachrechnungsrichtlinie zu integrieren und damit ein einheitliches Nachweis- und Sicherheitskonzept für eine geschlossene Bewertung bestehender Bauwerke zu schaffen. Dabei soll auf die aktuellen Normen verwiesen und die Bezeichnungen sowie Symbole formal an die heutigen Notationen angepasst werden. Zunächst sind hierzu die aktuellen Einwirkungsmodelle (statische Verkehrslasten, Ermüdungslasten und Temperatur) nach heutigem Wissensstand zusammengestellt und mit den älteren Regelungen verglichen und kommentiert. Für den Themenbereich „Spannungsrisskorrosionsgefährdung“ wird der Stand des Wissens dargelegt. Dabei wird auf die Bedeutung des Ankündigungsverhaltens durch Rissbildung hingewiesen und auch auf weitere pragmatische Ansätze in der Literatur verwiesen. Die Handlungsanweisung wird formal an die heutigen Notationen angepasst und textlich verbessert. Für eine ingenieurmäßige Bewertung wird die Einführung eines Mindestwertes für die verbleibende Restspannstahlfläche diskutiert und ein Vorschlag zur Einführung entsprechender Überlegungen sowohl für die Nachweise in Längs als auch Querrichtung der Brückenüberbauten in die Nachrechnungsrichtlinie erarbeitet. Einige Möglichkeiten des Einsatzes von Messtechnik werden dargelegt. Anschließend werden an einigen Beispielen Vergleichsrechnungen für die Brückenlängsrichtung als auch für die Brückenquerrichtung durchgeführt und bewertet. Für den Themenbereich „Ermüdung vorgespannter Bewehrung“ (Koppelfugen) wird ebenfalls die Ausgangslage und der Stand des Wissens zusammengestellt. Es wird deutlich gezeigt, dass nicht nur die ermüdungswirksamen, vertikalen Verkehrseinwirkungen, sondern auch das Grundmoment, welches neben Eigengewicht und Vorspannung auch die Auswirkung eines Temperaturgradienten zwischen der Ober- und Unterseite der Brücke enthält, einen wesentlichen Einfluss auf die er-müdungswirksamen Spannungen hat. Für die Nachweisstrategie mit dem Ermüdungslastmodell 3 des Eurocodes und schädigungsäquivalenter Schwingbreite wird ein Ansatz zur genaueren Berück-sichtigung des Temperaturgradienten entwickelt. Anhand von Beispielrechnungen werden die Parameter identifiziert und alle in den Berechnungen zu berücksichtigenden Einflüssen bewertet. Die Beispiele zeigen, dass trotz unterschiedlichster Einwirkungs- und Sicherheitsformate vergleichbare Ergebnisse erhalten werden. Ein Abschnitt über den Einsatz von Messtechnik, insbesondere zur genaueren Festlegung des Grundmomentes, ergänzt die Betrachtungen. Zwei Praxisbeispiele werden ausführlich besprochen. Die Erkenntnisse werden in Vorschlägen zur möglichen Modifizierung der Nachrechnungsrichtlinie zu diesem Bereich zusammengefasst und anschließend in einer ausführlichen Berechnung eines Beispiels noch einmal erläutert und die verschiedenen Einflüsse bewertet.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *

Querkraftbemessung von Brückenfahrbahnplatten

Querkraftbemessung von Brückenfahrbahnplatten von Adam,  Viviane, Harter,  Maike, Hegger,  Josef, Maurer,  Reinhard, Rombach,  Günter, Tecusan,  Remus, Wentzek,  Linda, Zilch,  Konrad
B 181: Querkraftbemessung von Brückenfahrbahnplatten – Erarbeitung einer einheitlichen Vorgehensweise zur Ermittlung der erforderlichen Querschnitts-abmessungen von Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung Reinhard Maurer, Linda Wentzek, Josef Hegger, Viviane Adam, Günter Rombach, Maike Harter, Konrad Zilch, Remus Tecusan 103 S., 137 Abb., 17 Tab., ISBN 978-3-95606-695-5, 2022 Für den Nachweis der Querkrafttragfähigkeit von Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung gibt es nach derzeitiger Bemessungspraxis keine einheitliche Vorgehensweise. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Ergebnisse der Berechnungen sowohl bei der Ermittlung der Beanspruchungen als auch bei der Interpretation der Bemessungsverfahren nach DIN EN 1992-2 und zugehörigem Nationalen Anhang in einer erheblichen Bandbreite voneinander abweichen können, ohne dass immer eindeutig beurteilt werden kann was richtig oder falsch ist. Die Schnittgrößenermittlung und Bemessung entscheidet aber darüber, ob Querkraftbewehrung erforderlich ist oder nicht. Besonders wenn es dadurch im Zuge der Ausführungsplanung zu anderen Ergebnissen kommt als bei der Entwurfsplanung, führt dies auch zu vertraglichen Problemen für den Bauherrn. Ein weiteres Problemfeld kann die Nach- rechnung bestehender Bauwerke darstellen, da die Fahrbahnplatten des Bestands in der Regel ohne Querkraftbewehrung ausgeführt wurden. Vor diesem Hintergrund besteht aus Bauherrensicht die Notwendigkeit, eine einheitliche Vorgehensweise für die Berechnung und Bemessung von Fahrbahn-platten ohne Querkraftbewehrung bei Querkraftbeanspruchung auf Grundlage des aktuellen Stands von Wissenschaft und Technik zu entwickeln, um eine sichere und wirtschaftliche Bemessung zugleich mit eindeutigen Vorgaben zu gewährleisten. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung einer einheitlichen Vorgehensweise für den Nachweis von Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung. Dabei werden Vorschläge erarbeitet, die mechanisch begründet und für die Bemessungspraxis geeignet sind. Zudem werden entsprechende Textvorschläge zur Aufnahme in Bauherrenregelungen formuliert. Das Problem umfasst sowohl die Ermittlung der Beanspruchungen als auch des Tragwiderstands bei Querkraft von Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung. Beide Seiten, die Beanspruchung vEd und der Tragwiderstand vRd, stehen dabei in einer gewissen Abhängigkeit zueinander (z. B. auflagernahe Einzellasten, Interaktion Biegung/Querkraft, Kalibrierung des Bemessungsmodells, Betontraganteil Vccd).
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *

Innsbrucker Bautage 2022

Innsbrucker Bautage 2022 von Augschöll,  Peter, Berger,  Johannes, Bergmeister,  Konrad, Beßling,  Markus, Bettin,  Matthias, Braml,  Thomas, Brühwiler,  Eugen, Burger,  Harald, Claßen,  Martin, Curbach,  Manfred, Dannhorn,  Thomas, Egger,  Matthias, Empelmann,  Martin, Feix,  Jürgen, Fischer,  Oliver, Fröis,  Thomas, Glock,  Christian, Guglberger,  Günter, Häußler-Combe,  Ulrich, Hegger,  Josef, Herdina,  Johann, Hering,  Marcus, Hondl,  Timo, Horvatit,  Johann, Jauk,  Vladimir, Kalus,  Matthias, Kari,  Hannes, Kluger-Eigl,  Wolfgang, Kollegger,  Johann, Konzilia,  Julian, Kutscher,  Kurt, Lechner,  Johannes, Leutbecher,  Torsten, Löschmann,  Jens, Mark,  Peter, Matz,  Henrik, Maurer,  Reinhard, Müller,  Julian, Neuner,  Johann, Orlowsky,  Jeanette, Pilch,  Erwin, Plattner,  Norbert, Rath,  Michael, Riedel,  Philipp, Rombach,  Günter A., Schmeer,  Daniel, Schnellenbach-Held,  Martina, Schramm,  Nicholas, Schwarz,  Yannik, Sobek,  Werner, Spiegl,  Matthias, Tepho,  Thibault, Ungermann,  Jan, Untermarzoner,  Franz, Walkner,  Ruppert, Waltl,  Christoph, Wilhelm,  Sebastian, Wimmer,  Johannes, Yauhen,  Varabei
Die Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix bietet einen Überblick zu Forschung und Praxis aus dem Fachgebiet konstruktiver Betonbau und einen Einblick in die Forschungsfelder des Arbeitsbereichs für Massivbau und Brückenbau der Universität Innsbruck. Die Themengebiete der Beiträge beleuchten dabei: • Einsatz von Hochleistungswerkstoffen im konstruktiven Betonbau • Monitoring und Beurteilung von Bestandsbauwerken • Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Energieziele • Neubau und Sanierung von Ingenieurbauwerken • Bauwerksdatenmodellierung im Ingenieurbau • Materialeffizientes Konstruieren • Numerische Simulation • Bemessungsmodelle • Bauverfahren
Aktualisiert: 2022-05-26
> findR *

Betonbauteile nach Eurocode 2

Betonbauteile nach Eurocode 2 von Biegholdt,  Hans-Alexander, Fingerloos,  Frank, Frass,  Simone, Furche,  Johannes, Holschemacher,  Klaus, Käseberg,  Stefan, Kieslich,  Hubertus, Kunz,  Claus, Lobisch,  Frank, Maurer,  Reinhard, Mertzsch,  Olaf, Müller,  Torsten, Richter,  Thomas, Schmidt,  Detlef, Tillmann,  Mathias
Durch die bauaufsichtliche Einführung des Eurocode 2 ergeben sich weitreichende Umstellungen für Planung und Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Dieser Titel stellt 12 aktuelle Beiträge der 10. Tagung "Betonbauteile" bereit. Stichpunkte aus dem Inhalt: Aktuelle Auslegungsfragen, Weiterentwicklung des Regelwerkes und Normungsfortschreibung // Bemessungshilfsmittel für Stahlbetonbauteile // Durchstanz- und Durchbiegungsnachweise nach EC 2 // Umsetzung im Brücken- und Wasserbau // Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton // Stahlbeton- und Spannbetonfertigteile // Verbundbauteile mit Gitterträgern // Ausführung von Betonbauteilen nach EC 2 und DIN EN 13670 // DAfStb-Richtlinien und DIN 11622 "Landwirtschaftliche Behälter".
Aktualisiert: 2019-07-24
> findR *

Nachrechnung von Betonbrücken

Nachrechnung von Betonbrücken von Gleich,  Philipp, Kattenstedt,  Simone, Kolodziejczyk,  Agnieszka, Maurer,  Reinhard, Stuppak,  Eva
BASt Heft 1120: Nachrechnung von Betonbrücken – Verfahren für die Stufe 4 der Nachrechnungsrichtlinie Tragsicherheitsbeurteilung von Bestandsbauwerken R. Maurer, S. Kattenstedt, P. Gleich, E. Stuppak, A. Kolodziejczyk, K. Zilch, D. Dunkelberg 244 S., 422 Abb., 200 Tab., ISBN 978-3-95606-238-4, 2016, EUr 27,50 M.Sc. Remus TecusanBei einer Bewertung bestehender älterer Spannbetonbrücken auf der Grundlage einer Nachrechnung ergeben sich in der Regel erhebliche Defizite bei der Tragfähigkeit. Hiervon betroffen sind insbesondere die Tragwiderstände von Überbauten bei Querkraft und Torsion. Eine Überschreitung der rechnerischen Tragfähigkeiten auf Grundlage der aktuellen Bemessungsmodelle in den Normen ist allerdings kritisch zu hinterfragen. Vor diesem Hintergrund besteht besonders bei schwierigen Problemstellungen ein Interesse mit genaueren wissenschaftlichen Methoden im Rahmen der Stufe 4 der Nachrechnungsrichtlinie vorhandene Tragreserven zu aktivieren, um unnötige Verstärkungsmaßnahmen oder im Extremfall sogar vorzeitig Ersatzneubauten zu vermeiden. Ziel dieses FE-Vorhabens war es daher, Konzepte und Empfehlungen zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden im Rahmen der Nachweisstufe 4 der Nachrechnungsrichtlinie zu entwickeln. Im Fokus stand dabei die Anwendung der nichtlinearen FEM in Verbindung mit einem angepassten Sicherheitskonzept für nichtlineare Verfahren auf Grundlage probabilistischer Methoden. Durch nichtlineare numerische Simulationsberechnungen können erhebliche Tragfähigkeitsreserven aktiviert werden, die im Rahmen der üblichen Nachweisführung auf Querschnittsebene, auch mit den modifizierten Verfahren der Stufe 2, nicht berücksichtigt werden können. Von zentraler Bedeutung ist dabei, dass bei Nachrechnungen realer Bauwerke nach Stufe 4 das geforderte Zuverlässigkeitsniveau eingehalten wird. Daher musste auch untersucht werden, wie sichergestellt werden kann, dass bei Anwendungen der nichtlinearen FEM die erforderliche Sicherheit nicht unterschritten wird. Hierzu wurden verschiedene Ansätze von Sicherheitskonzepten für nichtlineare Verfahren verglichen, die ebenfalls einen deutlichen Einfluss auf die Ergebnisse haben. Weiterhin wurde auch der Einfluss aus einer Variation der Basisvariablen auf die Ergebnisse nichtlinearer Berechnungen durch Parameterstudien bzw. Sensitivitätsanalysen bestimmt. Es wurde darüber hinaus untersucht, inwieweit mit unterschiedlichen Modellierungen und Materialmodellen in Verbindung mit vier verschiedenen FEM-Programmsystemen gleichwertige Ergebnisse erzielt werden können. Die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Ergebnisse sind durch einen zusätzlichen Teilsicherheitsbeiwert für Modellunsicherheiten aus der nichtlinearen FEM abzudecken.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Konzeption zur Nachrechnung bestehender Straßenbrücken

Konzeption zur Nachrechnung bestehender Straßenbrücken von Dunkelberg,  Daniel, Kolodziejczyk,  Agnieszka, Maurer,  Reinhard, Zilch,  Konrad
S 83: Die Stellung der Gemeinden im Straßenrecht – aktuelle Probleme des Umweltrechts – Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises „Straßenrecht“ am 23./24. September 2013 in Bonn W. Durner 84 S., 1 Abb., ISBN 978-3-95606-095-3, 2014 e 17,00 T. DÜNCHHEIM erörtert in seinem Einführungsvortrag zu „Die Stellung der Gemeinden im Straßenrecht“ die kommunalen Gestaltungsspielräume hinsichtlich ihres Satzungsrechts, das sich auf § 19 StrWG NRW stützen lässt. A. NETTER schildert in seinem Beitrag „Aktuelle Rechtsfragen der Ortsdurchfahrten“ die Gremienstruktur im Straßenwesen und den Einfluss des Europarechts, des Bundes- und Landesstraßenrechts sowie den Ortsdurchfahrtenrichtlinien auf das Straßenwesen. U. WEGNER berichtet in ihrem Beitrag „Aktuelle Entwicklungen des Verbandsklagerechts“ über die Auswirkungen europäischer Richtlinien auf das Umweltrecht. Der Beitrag „Inanspruchnahme öffentlicher Wege durch TK-Unternehmen“ von U. STELKENS, stellt eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem TKG-Wegerecht dar. Er konstatiert, dass die Bestimmungen des TKG im Wesentlichen auf den Normen des Telegraphenwegegesetz (TWG) basieren. Der abschließende Beitrag „Fachplanerische Auswirkungen des Umweltschadensgesetzes“ von M. PETERSEN widmet sich der Frage, ob und welche Auswirkungen das Umweltschadensgesetz auf das Fachplanungsrecht hat.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit von einbetoniertem Betonstahl mit dem Interaktiven Verfahren.

Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit von einbetoniertem Betonstahl mit dem Interaktiven Verfahren. von Dreier Friedrich, Heeke,  Guido, Machoczek,  Daniel, Maurer,  Reinhard
Die bisherige Vorgehensweise zur Festlegung der Wöhlerlinien für Betonstahl führt zu deutlich voneinander abweichenden Ergebnissen. Wöhlerlinien werden üblicherweise auf der Grundlage von Einstufenversuchen aufgebaut. Dabei ergeben sich i. A. unbestimmte statistische Verteilungen der Bruchschwingspielzahlen, insbesondere im Bereich der Dauerschwingfestigkeit. Dies erschwert eine zuverlässige statistische Auswertung. Durch die Anwendung des Interaktiven Verfahrens, mit welchem charakteristische Werte der Wöhlerlinien (z. B. 5%-Quantil mit einem Vertrauensniveau von 90%) sowie der zugehörige Teilsicherheitsbeiwert unter Berücksichtigung eines probabilistischen Sicherheitskonzepts direkt bestimmt werden können, wurden neue Untersuchungen mit konstanter Unterspannung an nicht einbetonierten und einbetonierten Betonstahlproben durchgeführt und bewertet.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Betonbauteile nach Eurocode 2

Betonbauteile nach Eurocode 2 von Biegholdt,  Hans-Alexander, Fingerloos,  Frank, Frass,  Simone, Furche,  Johannes, Holschemacher,  Klaus, Käseberg,  Stefan, Kieslich,  Hubertus, Kunz,  Claus, Lobisch,  Frank, Maurer,  Reinhard, Mertzsch,  Olaf, Müller,  Torsten, Richter,  Thomas, Schmidt,  Detlef, Tillmann,  Mathias
Durch die bauaufsichtliche Einführung des Eurocode 2 ergeben sich weitreichende Umstellungen für Planung und Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Dieser Titel stellt 12 aktuelle Beiträge der 10. Tagung "Betonbauteile" bereit. Stichpunkte aus dem Inhalt: Aktuelle Auslegungsfragen, Weiterentwicklung des Regelwerkes und Normungsfortschreibung // Bemessungshilfsmittel für Stahlbetonbauteile // Durchstanz- und Durchbiegungsnachweise nach EC 2 // Umsetzung im Brücken- und Wasserbau // Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton // Stahlbeton- und Spannbetonfertigteile // Verbundbauteile mit Gitterträgern // Ausführung von Betonbauteilen nach EC 2 und DIN EN 13670 // DAfStb-Richtlinien und DIN 11622 "Landwirtschaftliche Behälter".
Aktualisiert: 2019-07-24
> findR *

Untersuchungen zur Querkraftbemessung von Spannbetonbalken mit girlandenförmiger Spanngliedführung

Untersuchungen zur Querkraftbemessung von Spannbetonbalken mit girlandenförmiger Spanngliedführung von Dunkelberg,  Daniel, Fitik,  Birol, Kiziltan,  Halil, Maurer,  Reinhard
Die Literaturrecherche zeigte, dass seit Beginn der Spannbetonbemessung der innere Hebelarm z auf der Grundlage von Annahmen bestimmt wird, die zum Teil stark variieren. Dies liegt vor allem daran, dass die Querkraftbemessung ursprünglich an Stahlbetonbauteilen hergeleitet wurde.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Maurer, Reinhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMaurer, Reinhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Maurer, Reinhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Maurer, Reinhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Maurer, Reinhard .

Maurer, Reinhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Maurer, Reinhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Maurer, Reinhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.